New Tipo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Tipo
Der Tipo hat sich in Italien recht gut verkauft. Ich hätte nicht geglaubt, dass die Limo so gut davongekommen wäre und die drei Varianten haben gute Chancen, das C-Segment in Italien aufzumischen.
Vom Bravo wurde im besten Jahr, also dem ersten, so um die 100.000 Fahrzeuge verkauft, dazu in Cassino gebaut, relativ kostspielig, während man beim Tipo konsequent den Preisfaktor im Auge hatte, dazu in der Türkei gebaut, ist er heute schon beinahe eine "Erfolgsstory", auf jeden Fall erfolgreicher als der Bravo.
Vom Bravo wurde im besten Jahr, also dem ersten, so um die 100.000 Fahrzeuge verkauft, dazu in Cassino gebaut, relativ kostspielig, während man beim Tipo konsequent den Preisfaktor im Auge hatte, dazu in der Türkei gebaut, ist er heute schon beinahe eine "Erfolgsstory", auf jeden Fall erfolgreicher als der Bravo.
Re: New Tipo
Naja, auf den Europäischen Markt gesamt sind die Zahlen trotzdem dürftig, immerhin ist es ein massenauto und man sollte meiner Meinung nach ( und ich denke da denkt sm genauso ) in Europa über 150000 wenn nicht sogar über 200000 im Jahr absetzen es als erfolgreich zu bezeichnen ( weltweit am besten über 300000 alle Varianten)
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: New Tipo
Auf Deine Meinung hat aber bei Fiat keiner gewartet. Der einzige, der in die Nähe von 200.000 kommt, ist der 500. Dann noch der Panda. Und dann kommt erst mal lange Zeit nix. Deshalb ist der Tipo trotzdem kein Flop. Warte doch erst mal ab, wie es sich entwickelt, wenn alle Varianten voll verfügbar sind. In Österreich war er im letzten Monat schon in den Top 30
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: New Tipo
Konzernweit??? Jeep grand cherokee, jeep cherokee, jeep Wrangler, Jeep Renegade ( ohne 500x), RAM 1500, t&c/Grand Caravan. Selbst die 300c/Challanger/Charger Geschwister kommen zusammen über 200000 Stück.
Der Neue Compass wird sich sicher hier mit einreihen.
Das sieht man wo FCAS Probleme liegen.
500l ist ein teilflop ( das Werk in Serbien nicht ausgelastet)
Der Dart ist ein Flop
Der 200 auch ( und der kam schon mit großen Nachlässe am die 200000 ran )
Ottimo und Viaggio in China ein Flop.
Und fällt was auf ?
Wenn der Tipo nicht die 200000 überschreitet ist er irgendwo ein Flop zumindest nicht Top. Ebenso die Giulia wenn sie die 100000 nicht schafft.
Die Europäischen Modelle haben nur den einen Vorteil oder Nachteil dass es zu große Fabrikkapazitäten gibt und keine wirklich guten Modelle.
Und deshalb finde ich die Tipo Zahlen eher ernüchternd ich hätte mehr erwartet ( am besten 300000-500000 weltweit.
Der Neue Compass wird sich sicher hier mit einreihen.
Das sieht man wo FCAS Probleme liegen.
500l ist ein teilflop ( das Werk in Serbien nicht ausgelastet)
Der Dart ist ein Flop
Der 200 auch ( und der kam schon mit großen Nachlässe am die 200000 ran )
Ottimo und Viaggio in China ein Flop.
Und fällt was auf ?
Wenn der Tipo nicht die 200000 überschreitet ist er irgendwo ein Flop zumindest nicht Top. Ebenso die Giulia wenn sie die 100000 nicht schafft.
Die Europäischen Modelle haben nur den einen Vorteil oder Nachteil dass es zu große Fabrikkapazitäten gibt und keine wirklich guten Modelle.
Und deshalb finde ich die Tipo Zahlen eher ernüchternd ich hätte mehr erwartet ( am besten 300000-500000 weltweit.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Tipo
Aber mit Ausnahme des 500ers und wenn wir ehrlich sind und England einmal abziehen, auch nur eingeschränkt, ist FIAT traditionell außerhalb Italiens schwach bis sehr schwach. Das heißt, egal wie auch immer, selbst wenn wir einen "Tipo Gold" und das "beste Auto der letzten 10.000 Jahren" hätten, er würde außerhalb Italiens (immer auf Europa bezogen und die Türkei ausgeschlossen) immer nur auf "bescheidene" Zahlen kommen.
Schauen wir uns einmal den Uno an, der ja den 1980er Jahren europaweit gut wegkam, aber wenn wir die ca. 450.000-500.000 Fahrzeuge abrechnen, die nur allein in Italien abgesetzt wurden, blieben außerhalb ca. 100.000-150.000 Fahrzeuge fürs beste Jahr übrig und natürlich immer aufs B-Segment bezogen, nicht C.
Vom Ritmo beispielsweise wurden insgesamt rund 2 Mio in 10 Jahren verkauft, also ca. 200.000 Fahrzeuge "weltweit". Wenn du dann einmal davon ausgehst, dass er in Italien in der Zeit "ausländische" Produkte des C-Segments nahezu keine Rolle spielten, bleibt nicht viel übrig, was von mir aus gesehen jenseits der Alpen ging.
Vom Bravo/Brava verkaufte man ca. 1,2 Mio, wovon wohl ca. 40% nach Italien gingen. Der Tipo der ersten Generation war vielleicht der erfolgreichste FIAT-Vertreter der Hatchback-Generation im C-Segment, der immerhin auf 1,9 Mio Einheiten in 7 Jahren kam, aber auch hier vor allem dank Italien, denn er war hier sehr erfolgreich und noch zu einer Zeit auf dem Markt, als FIAT-Gruppe den einheimischen Markt dominierte. Der Stilo war ein Totalausfall. Obwohl mit SW (immerhin war die SW-Variante Marktführer in Italien), mit einem 3- (deutsche Hersteller würden ihn als "Coupé" verkaufen) und 5-Türer, wurden in 9 Jahren über 600.000 Fahrzeuge verkauft, also rund 60.000-65.000 Fahrzeuge pro Jahr (nur Europa).
Vom Bravo der zweiten Generation wurden am Ende (Europa) in 7 Jahren rund 350.000 Fahrzeuge gebaut, also rund 50.000 Fahrzeuge pro Jahr, allerdings mit nur einer Karosserievariante, also ohne SW.
Wie gesagt, außerhalb Italiens war/ist FIAT traditionell schwächer. Man sieht das auch allein daran, dass bei einem Rückgang der europäischen Märkte und/oder Deutschland besonders die deutschen Hersteller leiden, während FCA besonders Marktanteile in Europa verliert, wenn der italienische Markt überdurchschnittlich schwächelt.
So gesehen sind die Zahlen der Tipos recht vielversprechend. Mehr darf und sollte man nicht erwarten.
Schauen wir uns einmal den Uno an, der ja den 1980er Jahren europaweit gut wegkam, aber wenn wir die ca. 450.000-500.000 Fahrzeuge abrechnen, die nur allein in Italien abgesetzt wurden, blieben außerhalb ca. 100.000-150.000 Fahrzeuge fürs beste Jahr übrig und natürlich immer aufs B-Segment bezogen, nicht C.
Vom Ritmo beispielsweise wurden insgesamt rund 2 Mio in 10 Jahren verkauft, also ca. 200.000 Fahrzeuge "weltweit". Wenn du dann einmal davon ausgehst, dass er in Italien in der Zeit "ausländische" Produkte des C-Segments nahezu keine Rolle spielten, bleibt nicht viel übrig, was von mir aus gesehen jenseits der Alpen ging.
Vom Bravo/Brava verkaufte man ca. 1,2 Mio, wovon wohl ca. 40% nach Italien gingen. Der Tipo der ersten Generation war vielleicht der erfolgreichste FIAT-Vertreter der Hatchback-Generation im C-Segment, der immerhin auf 1,9 Mio Einheiten in 7 Jahren kam, aber auch hier vor allem dank Italien, denn er war hier sehr erfolgreich und noch zu einer Zeit auf dem Markt, als FIAT-Gruppe den einheimischen Markt dominierte. Der Stilo war ein Totalausfall. Obwohl mit SW (immerhin war die SW-Variante Marktführer in Italien), mit einem 3- (deutsche Hersteller würden ihn als "Coupé" verkaufen) und 5-Türer, wurden in 9 Jahren über 600.000 Fahrzeuge verkauft, also rund 60.000-65.000 Fahrzeuge pro Jahr (nur Europa).
Vom Bravo der zweiten Generation wurden am Ende (Europa) in 7 Jahren rund 350.000 Fahrzeuge gebaut, also rund 50.000 Fahrzeuge pro Jahr, allerdings mit nur einer Karosserievariante, also ohne SW.
Wie gesagt, außerhalb Italiens war/ist FIAT traditionell schwächer. Man sieht das auch allein daran, dass bei einem Rückgang der europäischen Märkte und/oder Deutschland besonders die deutschen Hersteller leiden, während FCA besonders Marktanteile in Europa verliert, wenn der italienische Markt überdurchschnittlich schwächelt.
So gesehen sind die Zahlen der Tipos recht vielversprechend. Mehr darf und sollte man nicht erwarten.
Re: New Tipo
Ich glaube wenn man auf 100T im Jahr käme und das aber nicht nur im ersten Jahr, sondern über einige, idealerweise sogar das über den gesamten Life cycle halbwegs halten könnte, dann wäre der Tipo durchaus eine Erfolgsstory für Fiat. Nach Bravo/Brava, Stilo und Bravo II war man sicher nicht so blauäugig und hat für den Tipo eine Businessplan kalkuliert, der nur aufgeht bei einer Jahresstückzahl von 250T, denke das wissen sie in Turin sehr wohl daß das nicht geht. Das Problem der alten Baureihen war ja auch nicht die Peak-Jahresstückzahl, sondern die Tatsache daß man es nicht schaffte die zu halten, sondern ähnlich wie auch bei Mito und Giulietta halt sehr schnell sehr stark nach unten fällt, das macht die Rechnung kaputt.
Wenn man in diesem Jahr mal die ersten Monate wegläßt (Anlauf, nur selektive Marktverfügbarkeit) und den August auch wg. Ferienmonat und den September weil da noch nicht alle Märkte gemeldet haben, sondern mal Mai/Juni/Juli nimmt, dann wären das mit den monatlichen um die 9000 einheiten die round about 100T im Jahr (siehe Bild). Wenn man die halten könnte, denke ich wäre es ok, ansonsten wirds wohl wieder ein Verlustgeschäft. Risiko dabei ist sicher die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Türkei, den der Markt spielt natürlich ein mitentscheidende Rolle beim Tipo, aber das hat Fiat nicht wirklich in der Hand was dort passiert oder auch nicht.
Wenn man in diesem Jahr mal die ersten Monate wegläßt (Anlauf, nur selektive Marktverfügbarkeit) und den August auch wg. Ferienmonat und den September weil da noch nicht alle Märkte gemeldet haben, sondern mal Mai/Juni/Juli nimmt, dann wären das mit den monatlichen um die 9000 einheiten die round about 100T im Jahr (siehe Bild). Wenn man die halten könnte, denke ich wäre es ok, ansonsten wirds wohl wieder ein Verlustgeschäft. Risiko dabei ist sicher die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Türkei, den der Markt spielt natürlich ein mitentscheidende Rolle beim Tipo, aber das hat Fiat nicht wirklich in der Hand was dort passiert oder auch nicht.
- Attachments
-
- tipoegea.jpg (75.99 KiB) Viewed 598 times
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Tipo
Du weißt, das ist ein allgemeines Problem FIATs, im ersten Jahr einigermaßen die Quoten zu erzielen, aber dann einfach nichts mehr kommt. Die Ausnahmen bilden hier in erster Linie der Panda und der Ypsilon (der 500er teilweise), die beide in den folgenden Jahren eher noch zulegten, was aber auch der Preispolitik geschuldet war/ist, daher dann stärker (der Panda II kostete am Anfang wie ein Punto II Restyling und auch der IIIer war derart teuer, dass man sich locker einen Punto zulegen konnte).
Auch der Delta verkaufte sich im ersten Jahr passabel und der Bravo erreichte seine 100.000er Vorgabe. Das Problem ist, dass man sich oft in die eigene Politik verzettelt bzw. auch in den Jahren an der Angst vor dem Kannibalismus scheiterte.
Der Bravo wurde eigentlich vom Marketing her toll eingeführt, ähnlich wie der 500er (De Meo ließ da noch grüßen), also im Netz stückchenweise und dann mit nem Blog usw. usw. usw. Aber dann vergaß man, die Leute mitzunehmen und überließ, wie so oft das Produkt sich selbst.
Der Bravo beispielsweise sollte eigentlich "viele" Gimmicks bekommen, die dann im Delta angeboten wurde. Weil der Bravo ein Jahr früher als geplant auf den Markt kam, waren diese Sachen noch nicht bereit (erinnert mich etwas an die Giulia
) An sich wäre das auch kein Problem, im Gegenteil, denn so hätte man Stück für Stück etwas gehabt, aber dann begann man mit dem "Vergessen" eines Produkts bzw. dem nicht Nachlegen.
Als dann bei den Motoren eher "Downsizing" bei der Leistung betrieben wurde, während die Konkurrenz eher noch zulegte, war es mit dem Produkt geschehen. Last but not least dann der Kardinalfehler, den geplanten Bravo SW nicht einzuführen, stattdessen den Croma als "Bravo SW" abzustufen, wobei man dabei vergaß, dass ein D-Segment-Produkt erst mit dem Gewicht einerseits für FIAT viel kostete und für den Kunden dank notwendiger größerer Motoren auch mehr Kosten verursachte.
Beim Delta war das sehr ähnlich. Hast du jemals etwas in der Werbung vom RSS-System gehört und/oder gelesen? Nein? Wurde nie wirklich beworben, denn "Fahrdynamik" und Lancia wurde gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser fürchtet. Biturbo und 1,8er richtig beworben? Ja, am Anfang gab es da wegen des Films "Angeli&demoni" eine Werbung, die aber FIAT nix Geld gekostet hat
, weil man dafür dann gleichzeitig für den Film Werbung machte und auch hier kam das sehr zaghaft.
Anstatt dann vielleicht ein "HF" herauszubringen, kam die Momo-Variante, allerdings mit den "kleineren" Motoren. Wenn so wenig Modellpflege in die richtige Richtung betreibt, geht ein Produkt unter.
Ob Bravo oder Delta, es waren gute Produkte, die man sich selbst überlassen hatte, wie es ja auch mit der Giulietta oder dem MiTo passiert ist.
Schau dir selbst die französische Konkurrenz an, wie sie immer wieder nachlegte und beim MiTo? Ach ja, da sind wir bei 170 PS geblieben, während schon der Abarth Punto 180 hatte
Und dann wundert man sich, dass die Kunden mit FCA eigentlich "Dacia" und "Panda" in Verbindung bringt...?tt?
Der Tipo nun kommt in drei Varianten und wird in der Türkei gebaut, ergo "Billiglohnland" (wenn man Cassino als Grundlage nimmt). Die drei Fahrzeuge wurden auf "Kosteneffizienz" getrimmt und als "World Car" sicherlich auf für FIAT akzeptable Zahlen kommen. Der SW wird in Italien verlorenes Terrain zurück erobern, die Limo hat schon überraschend ungewöhnlich viele Freunde hier gefunden, lediglich der Hatch hinkt etwas hinterher, aber insgesamt dürfte FIAT mit dem Tipo Geld verdienen, zumal als Basis die Punto-Plattform dient, also von den Kosten her wohl günstiger sein dürfte als die der Vorgänge, Stilo und Bravo.
Auch der Delta verkaufte sich im ersten Jahr passabel und der Bravo erreichte seine 100.000er Vorgabe. Das Problem ist, dass man sich oft in die eigene Politik verzettelt bzw. auch in den Jahren an der Angst vor dem Kannibalismus scheiterte.
Der Bravo wurde eigentlich vom Marketing her toll eingeführt, ähnlich wie der 500er (De Meo ließ da noch grüßen), also im Netz stückchenweise und dann mit nem Blog usw. usw. usw. Aber dann vergaß man, die Leute mitzunehmen und überließ, wie so oft das Produkt sich selbst.
Der Bravo beispielsweise sollte eigentlich "viele" Gimmicks bekommen, die dann im Delta angeboten wurde. Weil der Bravo ein Jahr früher als geplant auf den Markt kam, waren diese Sachen noch nicht bereit (erinnert mich etwas an die Giulia

Als dann bei den Motoren eher "Downsizing" bei der Leistung betrieben wurde, während die Konkurrenz eher noch zulegte, war es mit dem Produkt geschehen. Last but not least dann der Kardinalfehler, den geplanten Bravo SW nicht einzuführen, stattdessen den Croma als "Bravo SW" abzustufen, wobei man dabei vergaß, dass ein D-Segment-Produkt erst mit dem Gewicht einerseits für FIAT viel kostete und für den Kunden dank notwendiger größerer Motoren auch mehr Kosten verursachte.
Beim Delta war das sehr ähnlich. Hast du jemals etwas in der Werbung vom RSS-System gehört und/oder gelesen? Nein? Wurde nie wirklich beworben, denn "Fahrdynamik" und Lancia wurde gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser fürchtet. Biturbo und 1,8er richtig beworben? Ja, am Anfang gab es da wegen des Films "Angeli&demoni" eine Werbung, die aber FIAT nix Geld gekostet hat

Anstatt dann vielleicht ein "HF" herauszubringen, kam die Momo-Variante, allerdings mit den "kleineren" Motoren. Wenn so wenig Modellpflege in die richtige Richtung betreibt, geht ein Produkt unter.
Ob Bravo oder Delta, es waren gute Produkte, die man sich selbst überlassen hatte, wie es ja auch mit der Giulietta oder dem MiTo passiert ist.
Schau dir selbst die französische Konkurrenz an, wie sie immer wieder nachlegte und beim MiTo? Ach ja, da sind wir bei 170 PS geblieben, während schon der Abarth Punto 180 hatte

Und dann wundert man sich, dass die Kunden mit FCA eigentlich "Dacia" und "Panda" in Verbindung bringt...?tt?
Der Tipo nun kommt in drei Varianten und wird in der Türkei gebaut, ergo "Billiglohnland" (wenn man Cassino als Grundlage nimmt). Die drei Fahrzeuge wurden auf "Kosteneffizienz" getrimmt und als "World Car" sicherlich auf für FIAT akzeptable Zahlen kommen. Der SW wird in Italien verlorenes Terrain zurück erobern, die Limo hat schon überraschend ungewöhnlich viele Freunde hier gefunden, lediglich der Hatch hinkt etwas hinterher, aber insgesamt dürfte FIAT mit dem Tipo Geld verdienen, zumal als Basis die Punto-Plattform dient, also von den Kosten her wohl günstiger sein dürfte als die der Vorgänge, Stilo und Bravo.
Re: New Tipo
Hat sich damit das Thema Tipo erledigt bevor es richtig begonnen hat, zumindest in Mitteleuropa??
http://www.quattroruote.it/news/sicurez ... _pack.html
http://www.quattroruote.it/news/sicurez ... _pack.html
Re: New Tipo
ich glaube nicht dass sich jemand in dem Preissegment großartig darum schert, zumal das mit den Assistenzsystemen eh fragwürdig ist.
Re: New Tipo
Bei der alltäglichen Gehirnwäsche der Kunden durch Werbung, Politik und Presse hat das
Ergebnis des Crashtests sehr wohl Auswirkungen. Ich halte das auch für total übertrieben
und fahre bevorzugt Autos, die zwar von der Karosseriestruktur ausreichend Sicherheit
bieten, aber auf diesen ganzen Schnickschnack wie ESP, ABS und Warnpiepser, falls
jemand nicht angeschnallt ist, verzichten. Dafür habe ich bei guter Motorleistung und
vergleichsweise geringerem Gewicht aktive Sicherheit gewonnen. Ist ein Auto nicht so
schwerfällig wie heute die Mehrzahl, dann kann ich besser und schneller ausweichen
und den Crash vermeiden. 2 Airbags sind immerhin drin.
Aber rein verkaufstechnisch wird es eher so sein, dass Konkurrenzmodelle mit 5 Sternen
im Vorteil sind, auch in niedrigeren Preisregionen. Die wenigsten werden sich das
Ergebnis genau anschauen und herausfinden, wo das Auto die Sterne verloren hat.
3 Sterne? Damit fahren nur Selbstmörder. Mir hat mal so ein Jüngling gesagt: Was,
der SAAB ist Bj. 91? Da fahre ich nicht mit, bin doch nicht lebensmüde!
Dabei wurde genau dieser Typ 1990 von der US-Sicherheitsbehörde zum sichersten
Auto der Welt gekürt. Habe ich schon an anderer Stelle erwähnt.
Ich sitze jedenfalls bei einem unvermeidbaren Crash lieber in dieser "alten Kiste"
als in manchem modernen Kleinwagen.
Ergebnis des Crashtests sehr wohl Auswirkungen. Ich halte das auch für total übertrieben
und fahre bevorzugt Autos, die zwar von der Karosseriestruktur ausreichend Sicherheit
bieten, aber auf diesen ganzen Schnickschnack wie ESP, ABS und Warnpiepser, falls
jemand nicht angeschnallt ist, verzichten. Dafür habe ich bei guter Motorleistung und
vergleichsweise geringerem Gewicht aktive Sicherheit gewonnen. Ist ein Auto nicht so
schwerfällig wie heute die Mehrzahl, dann kann ich besser und schneller ausweichen
und den Crash vermeiden. 2 Airbags sind immerhin drin.
Aber rein verkaufstechnisch wird es eher so sein, dass Konkurrenzmodelle mit 5 Sternen
im Vorteil sind, auch in niedrigeren Preisregionen. Die wenigsten werden sich das
Ergebnis genau anschauen und herausfinden, wo das Auto die Sterne verloren hat.
3 Sterne? Damit fahren nur Selbstmörder. Mir hat mal so ein Jüngling gesagt: Was,
der SAAB ist Bj. 91? Da fahre ich nicht mit, bin doch nicht lebensmüde!
Dabei wurde genau dieser Typ 1990 von der US-Sicherheitsbehörde zum sichersten
Auto der Welt gekürt. Habe ich schon an anderer Stelle erwähnt.
Ich sitze jedenfalls bei einem unvermeidbaren Crash lieber in dieser "alten Kiste"
als in manchem modernen Kleinwagen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com