Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
http://unrae.it/dati-statistici/immatri ... embre-2016
http://unrae.it/files/Settembre%202016_ ... 0d14a7.pdf
http://unrae.it/files/Settembre%202016_ ... 0d14a7.pdf
- Attachments
-
- september.jpg (16.68 KiB) Viewed 543 times
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Nun, die Patente liegen bei Opel, doch Opel ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von GM. Natürlich liesse sich eine Schliessung bewerkstelligen, die Patente lägen dann einfach weiter bei dieser nunmehr als reine Handelsgesellschaft fungierenden Adam Opel AG.
GM schliesst ja bspw. die Produktion der australischen Tochter Holden, nutzt aber die Marke weiter für aus Südkorea und Europa importierte GM-Modelle. Verursacht also die Produktion zu hohe Kosten, bzw. ergeben sich über Hand nehmende Verluste, zieht ein solcher Globalplayer schlicht und ergreifend den Stecker. Wo (räumlich) Patente liegen, spielt da keine entscheidende Rolle.
GM schliesst ja bspw. die Produktion der australischen Tochter Holden, nutzt aber die Marke weiter für aus Südkorea und Europa importierte GM-Modelle. Verursacht also die Produktion zu hohe Kosten, bzw. ergeben sich über Hand nehmende Verluste, zieht ein solcher Globalplayer schlicht und ergreifend den Stecker. Wo (räumlich) Patente liegen, spielt da keine entscheidende Rolle.
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Um wieder auf den ursprünglichen Topic von Bernardo zu kommen:
Zulassungen im September in Italien: 762 Giulia's zu 816 3-ern, ist doch für die Anlaufituation gar nicht so schlecht. Wenns so bliebe, dann wäre das doch ein erster kleiner Erfolg für Alfa, jetzt hängt es dann eben hauptsächlich von USA ab, ob der Relaunch tatsächlich gelingt oder nicht, denn der Rest von Europa ausserhalb der Heimat wird nicht allzuviel dazu beitragen in absoluten Stückzahlen.
Zulassungen im September in Italien: 762 Giulia's zu 816 3-ern, ist doch für die Anlaufituation gar nicht so schlecht. Wenns so bliebe, dann wäre das doch ein erster kleiner Erfolg für Alfa, jetzt hängt es dann eben hauptsächlich von USA ab, ob der Relaunch tatsächlich gelingt oder nicht, denn der Rest von Europa ausserhalb der Heimat wird nicht allzuviel dazu beitragen in absoluten Stückzahlen.
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Kommt hinzu, dass die Auswahl an Giulias noch sehr bescheiden ist (zwei Diesel und der Benzin-Renner, welcher sicher keinVerkaufsrenner ist)!
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Naja, im ital. Konfigurator ist jetzt immerhin auch schon die Veloce mit 210PS Diesel enthalten, die 280Ps Benzin-Variante wird wohl erstmal in die Pipeline nach USA eingeleitet, ist in Italien noch nicht verfügbar.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Das müssten aber die weltweiten Zahlen sein. In Europa kam der 500 nicht auf 200.000 Fahrzeuge, denn das wäre ja dann das "beste" Jahr "aller" Zeiten gewesen und man de facto verliert der 500er in Italien von Jahr zu Jahr, anders als der Ypsilon, der wie ein Rotwein mit den Jahren "reift" (ähnlich wie die Pandas) 
wie dem auch sei, der 500er ist einer der wenigen Produkte der FIAT-/Lancia-/Alfa-Gruppe ALLER Zeiten die im Ausland erfolgreicher waren als in Italien, wobei natürlich mit Ausland alle anderen Länder gemeint sind. Aber der 500er ist ja auch A-Segment, oder? Also ein Segment, das FIAT schon gefühlt "immer" dominiert hat. Wenn man den Panda noch hinzurechnet, dürfte FIAT einen Anteil haben, was man in Italien als "bulgaro" ansieht. Aber wie schon gesagt, es ist das A-Segment.

wie dem auch sei, der 500er ist einer der wenigen Produkte der FIAT-/Lancia-/Alfa-Gruppe ALLER Zeiten die im Ausland erfolgreicher waren als in Italien, wobei natürlich mit Ausland alle anderen Länder gemeint sind. Aber der 500er ist ja auch A-Segment, oder? Also ein Segment, das FIAT schon gefühlt "immer" dominiert hat. Wenn man den Panda noch hinzurechnet, dürfte FIAT einen Anteil haben, was man in Italien als "bulgaro" ansieht. Aber wie schon gesagt, es ist das A-Segment.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Nein caro,
blieben die Zahlen so, wäre das eine mittlere Katastrophe und käme einer Pleite gleich, denn sowohl der Delta als auch der 159er führten das Premiumsegment an. Die Giulia läuft im Moment hinterher und somit kapiere ich nicht so ganz die Äußerungen von FCA, die behauptet haben, man hielte "80%" des Premium-Segments. Also entweder können die nicht rechnen oder man positioniert die Giulia in "a class of its own".
Warten wir einmal ab, vielleicht sind diese in meinen Augen sehr enttäuschenden Zahlen darauf zurückzuführen, dass einerseits die Produktion nur schleppend begonnen hatte bzw. man besonders auf Qualität achtet, ergo - im Moment - einfach nicht mehr Fahrzeuge produzieren kann, andererseits natürlich auch, dass der Giulia nicht nur ein breiteres Motorenangebot fehlt bzw. viele Gadgets noch nicht zu bekommen sind, ergo der eine oder andere erst einmal abwartet, bis diese Gadgets auch wirklich zu bekommen sind, bevor dieser dann unterschreibt.
Bei den Motoren könnte aber nur die "kleinste" Variante fehlen, denn erfahrungsgemäß dürften die Benziner überhaupt keine und der "größte" Diesel nur eine begrenzte Rolle in Italien spielen. Es ist einfach so, dass die Giulia halt preislich in einer Region vordringt, die bisher immer eine Tabuzone für italienische Fahrzeuge war (selbst für Maserati und Co ein schwieriges Feld). Wird man nicht preislich nach unten arbeiten (in meinen Augen wäre das ein Fehler, lieber weniger verkaufen, aber dafür mittelfristig nicht mehr als "Ramsch" angesehen zu werden), glaube ich nicht, dass die Giulia Audi oder BMW gefährlich werden könnte, vor allem nicht Audi.
Audi verkauft trotz Dieselskandal beinahe doppelt so viele A4s als Alfa von der Giulia.
blieben die Zahlen so, wäre das eine mittlere Katastrophe und käme einer Pleite gleich, denn sowohl der Delta als auch der 159er führten das Premiumsegment an. Die Giulia läuft im Moment hinterher und somit kapiere ich nicht so ganz die Äußerungen von FCA, die behauptet haben, man hielte "80%" des Premium-Segments. Also entweder können die nicht rechnen oder man positioniert die Giulia in "a class of its own".
Warten wir einmal ab, vielleicht sind diese in meinen Augen sehr enttäuschenden Zahlen darauf zurückzuführen, dass einerseits die Produktion nur schleppend begonnen hatte bzw. man besonders auf Qualität achtet, ergo - im Moment - einfach nicht mehr Fahrzeuge produzieren kann, andererseits natürlich auch, dass der Giulia nicht nur ein breiteres Motorenangebot fehlt bzw. viele Gadgets noch nicht zu bekommen sind, ergo der eine oder andere erst einmal abwartet, bis diese Gadgets auch wirklich zu bekommen sind, bevor dieser dann unterschreibt.
Bei den Motoren könnte aber nur die "kleinste" Variante fehlen, denn erfahrungsgemäß dürften die Benziner überhaupt keine und der "größte" Diesel nur eine begrenzte Rolle in Italien spielen. Es ist einfach so, dass die Giulia halt preislich in einer Region vordringt, die bisher immer eine Tabuzone für italienische Fahrzeuge war (selbst für Maserati und Co ein schwieriges Feld). Wird man nicht preislich nach unten arbeiten (in meinen Augen wäre das ein Fehler, lieber weniger verkaufen, aber dafür mittelfristig nicht mehr als "Ramsch" angesehen zu werden), glaube ich nicht, dass die Giulia Audi oder BMW gefährlich werden könnte, vor allem nicht Audi.
Audi verkauft trotz Dieselskandal beinahe doppelt so viele A4s als Alfa von der Giulia.
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Um nochmal Transparenz in die 500-er Zahlen zu bringen, hier die weltweiten Zulassungen (soweit die Märkte melden an den Herstellerverband) für 2015:
(nur 500-er ohne 500L und 500X ! )
Ist also eine 'Nicht-Italien-Quote' von 80%
(nur 500-er ohne 500L und 500X ! )
Ist also eine 'Nicht-Italien-Quote' von 80%
- Attachments
-
- 500.jpg (43.16 KiB) Viewed 543 times
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Nun ja, die UNRAE ist mit ihrer Segmenteinteilung im Allgemeinen (das hat nichts mit der Giulia jetzt zu tun) oft etwas "fragwürdig", was verständlich ist, denn es handelt sich hier AUSSCHLIESSLICH um den Verband der nicht italienischen Autoimporteure, ergo stufen die ab und an nach eigenen Interessen ein 
Aber das hat jetzt nichts mit der Giulia zu tun, denn natürlich ist sie D-Segment oder, wenn man es spezifizieren will D-Premium-Segment.

Aber das hat jetzt nichts mit der Giulia zu tun, denn natürlich ist sie D-Segment oder, wenn man es spezifizieren will D-Premium-Segment.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...
Du, das habe ich mir auch gefragt gehabt.
Ich war ja schon skeptisch, als ich diese Äußerungen lesen durfte, denn 80% in einem Segment, das gerade von Audi - der "heiligen Kuh" Italiens - dominiert wird, so einen Anteil hätte holen können.
Aber ich dachte mir bei aller Skepsis, dass es irgendwie einen "Lieferstau" gab und der nun in einem Monat komplett abgearbeitet worden wäre, also kurzfrisitg ein Rekordergebnis dabei herausgekommen wäre. Um so überraschter - im negativen Sinne - war ich, als ich dann auf der UNRAE-Homepage dann die Zulassungszahlen nachlesen konnte.
Bei der näheren Analyse habe ich dann festgestellt, dass vom 3er BWW und A4 rund 90% aller zugelassenen Fahrzeuge die Kombi-Variante ist.
Anders ausgedrückt, man hat bei FCA einfach den Anteil der Limousinen verglichen, dass es von der Giulia bekanntlich nur die Limo gibt und so gesehen sind die Giulia-Zahlen komplett auf die Limo bezogen, bei BMW und Audi sind das jeweils ca. 100-150 Limousinen, der Rest wohl Kombis.
Ich war ja schon skeptisch, als ich diese Äußerungen lesen durfte, denn 80% in einem Segment, das gerade von Audi - der "heiligen Kuh" Italiens - dominiert wird, so einen Anteil hätte holen können.
Aber ich dachte mir bei aller Skepsis, dass es irgendwie einen "Lieferstau" gab und der nun in einem Monat komplett abgearbeitet worden wäre, also kurzfrisitg ein Rekordergebnis dabei herausgekommen wäre. Um so überraschter - im negativen Sinne - war ich, als ich dann auf der UNRAE-Homepage dann die Zulassungszahlen nachlesen konnte.
Bei der näheren Analyse habe ich dann festgestellt, dass vom 3er BWW und A4 rund 90% aller zugelassenen Fahrzeuge die Kombi-Variante ist.
Anders ausgedrückt, man hat bei FCA einfach den Anteil der Limousinen verglichen, dass es von der Giulia bekanntlich nur die Limo gibt und so gesehen sind die Giulia-Zahlen komplett auf die Limo bezogen, bei BMW und Audi sind das jeweils ca. 100-150 Limousinen, der Rest wohl Kombis.