Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
User avatar
LCV
Posts: 6595
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by LCV »

Wenn man die Zulassungszahlen des KBA nimmt, so sind in Deutschland von Jan - Aug 2016

- 22.202 Fiat 500 (ganze Familie)
- 29.029 Mini (ganze Familie)
- 15.390 Adam

zugelassen worden. Dabei hat aber bei Fiat die 500er Familie 40% Anteil am Gesamtabsatz,
was wegen weiterer 38% des Ducato kaum noch etwas für das Restprogramm übrig lässt.
Das unterstützt die These, dass besondere Modelle durchaus auch von Fiat akzeptiert werden.
Allerdings geht aus den Zahlen eines nicht hervor: Wie hoch ist der Anteil an Eigenzulassungen?
Da lagen die FCA Konzernmarken immer recht weit vorn, aber auch Opel war da nahe dran, im
August sogar Leader. Der BMW-Konzern liegt dagegen bei den Eigenzulassungen deutlich
weiter hinten.

Was aber noch entscheidender ist: Wie hoch ist der Gewinn? Wenn man sich die Bilanzen der
Hersteller anschaut, so liegt BMW deutlich vor Mercedes und Audi. Von Fiat und Opel muss
man in diesem Zusammenhang kaum reden.

Aber die Akzeptanz von Fahrzeugen wird von vielen Faktoren bestimmt. Image gehört dazu, aber
in den unteren Segmenten ist das nicht wirklich maßgebend. Ein kleiner Fiat ist diesbezüglich
nicht im Nachteil gegenüber Franzosen, Japanern und Ford/Opel/VW samt Skoda/SEAT.
Der Panda bringt immerhin noch 9.5% Anteil. Aber nicht jeder will einen Panda.
Da spielen andere Kriterien eine größere Rolle. In Italien mögen auch kleinere Autos etwas
anders bewertet werden, wo man ohnehin lieber mit solchen Flöhen unterwegs ist.
Würde Fiat auf die Idee kommen, ein Konkurrenzmodell zu S-Klasse/7er zu bauen, dann würde
das Image vermutlich die Hauptrolle spielen. Deshalb überlässt man das besser Maserati.
Auch VW hat ja mit dem Phaeton nichts gerissen. Ein Audi A8 hat nicht dieses Problem.

Nun ist das Besondere am 500 das Retrodesign. Ob das aber dauerhaft funktioniert, muss
man abwarten. Auch der Mini läuft nicht mehr so wie ganz am Anfang. Die erste Serie war auch
optisch schöner, während durch Vorgaben der EU (Fußgängerschutz) das Design negativ
verändert werden musste. Auch sind die Ableger nicht jedermanns Sache, wie auch ein
aufgeblasener 500 die Fangemeinde spaltet.

Der 124 Spider dürfte sich auch mit und trotz des Fiat-Emblems verkaufen lassen. Aber der
spielt für die Gesamtbilanz natürlich keine nennenswerte Rolle. Es steht aber zu befürchten,
dass ein evtl. kommender Alfa Spider Kunden an den 124 verliert.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by evo16v »

Il Maglione sieht die Zukunft und die Rendite von FCA wohl eher in solchen Fahrzeugkonzepten:
https://youtu.be/_m1pEWgFgdE ::o:(:o
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by lanciadelta64 »

Nimm die italienischen Zahlen heraus und was bleibt dann vom 500er übrig? Evo16 hat hier einmal die europaweiten Zahlen veröffentlich gehabt und wenn meine Aussage relativiert sich nur bezüglich Englands, wo sich der 500er erstaunlich gut verkaufte, besser als in Deutschland, einem Land, das rund 30% mehr Einwohner besitzt und einen deutlich größeren Automobilmarkt.

Der 500er ist für FIAT-Verhältnisse sicherlich erfolgreich, wenn es um andere Märkte geht, aber wenn du dir deutsche Hersteller anschaust, die würden sich über die eines 500ers beinahe kaputtlachen. Der Opel Corsa, obwohl in weiten Teilen baugleich mit dem Grande Punto war, hat sich durchweg "besser" verkauft als der Corsa.

Wenn deine Theorie stimmen würde, hieße das im Umkehrschluss, der Punto sei eben nicht so gut gewesen.

Dass am Ende in der einen oder anderen Gegend das Bild anders sein kann, das ist nachvollziehbar (selbst in Italien, wo tendenziell im Süden FCA einen teilweise deutlich größeren Marktanteil besitzt als im Norden, wo es Gegenden gibt, in denen FCA beinahe komplett verschwunden ist, oder in Rom, wo FIAT als Brand gerade einmal auf 15-16% kommt), aber wenn man sich die Gesamtzahlen anschaut, dann ist das halt so, dass FCA grundsätzlich ca. 60% aller Fahrzeuge in Italien absetzt (500er ist die Ausnahme mit 45-55%).

Mehr noch, du gibt es indirekt denen in Turin recht, die sich schwer tun, ein "Massenfahrzeug" des B-Segments auf die Beine zu stellen, denn der 500er, einmal davon abgesehen, dass er zum A-Segment gehört, wie der Panda, ergo dem einzigen Segment, in dem FIAT auf Zahlen kommt und auch hier in erster Linie dank Italiens, ist ein Nischenprodukt und kein "traditionelles" Fahrzeug im eigentlichen Sinne.
mefisto2011
Posts: 750
Joined: 18 Mar 2011, 14:16

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by mefisto2011 »

Deine Zahlen können nicht stimmen, Bernardo. Fiat hat 2015 in Italien 40.850 vom 500 verkauft, insgesamt aber über 200.000, wenn ich das richtig in Erinnerung habe
mefisto

aktuell: Lybra SW 1,9 JTD

davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by Frankg »

Der 500er ist gefühlt in München der zweithäufigste Kleinwagen. Bevorzugt als Abarth.

Gruß

Frankg
Delta LX
Posts: 688
Joined: 02 Feb 2010, 18:33

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by Delta LX »

Nun hinkt der Vergleich mit «deutschen» Herstellern etwas, insbesondere wenn du Opel erwähnst. Diese Marke ist der kontinentaleuropäische Ableger der weltweiten Nummer 2, also nur namentlich und von der Historie her deutsch. Und Opel - samt seiner britischen Schwester Vauxhall - gilt im Grunde nach wie vor als Sorgenkind der US-Amerikaner. Denn ob der Turnaround wirklich nachhaltig funktioniert, darf man doch bezweifeln. Und, sorry, den up! als wie auch immer geartete Konkurrenz zu einem 500 anzusehen, blendet komplett aus, dass sich dieser fahrende Kühlschrank letztlich wohl auch nicht besser verkauft, als all die erfolglosen Versuche von VW zuvor, sich im A-Segment nachhaltig zu etablieren. Den up! sieht man hierzulande noch seltener als das GM-Modell (die Versionen von Skoda und Seat? absolute Fehlanzeige).

Mich würde nicht überraschen, zögen die US-Amerikaner bei Opel-Vauxhall definitiv den Stecker, wenn der europäische Markt erneut einbrechen wird. Und dies trotz der grösseren Skaleneffekte, die GM in einem weltweiten Produktions- und Entwicklungsverbund im Vergleich zu FCA erzielen kann.
mefisto2011
Posts: 750
Joined: 18 Mar 2011, 14:16

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by mefisto2011 »

Dann muss man sich fragen, wer in den Augen dieses Herrn im Giulia-Segment spielt. 762 Fahrzeuge sind ein paar weniger als der 3er BM und rund die Hälfte vom A4
mefisto

aktuell: Lybra SW 1,9 JTD

davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by web.uno »

ja, und FIAT ist holländisch.
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Delta LX
Posts: 688
Joined: 02 Feb 2010, 18:33

Re: Giulia angeblich im September in Italien "sehr erfolgreich"...

Unread post by Delta LX »

Und nicht nur niederländisch, sondern auch britisch :)
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Giulia angeblich im September in Italien

Unread post by Karl3 »

Delta LX schrieb:
-------------------------------------------------------

> Mich würde nicht überraschen, zögen die
> US-Amerikaner bei Opel-Vauxhall definitiv den
> Stecker, wenn der europäische Markt erneut
> einbrechen wird.


Das würde mich schon stark wundern.
Als nach der Krise der Verkauf an Magna schon unter Dach & Fach war,
ist GM im letzten Moment abgesprungen, als sie draufgekommen sind,
wie viele Patente Opel hält und wie wichtig das Entwicklungszentrum
in Rüsselsheim im Konzern ist.
Das war alles kompliziert, der Vertrag hatte einen Umfang von vielen
hundert Seiten, angeblich mehr als der Vertrag zur deutschen Einheit.
Außerdem ist Buick in der Zwischenzeit ziemlich mit Opel
gleichgestellt und Chevrolet vom europäischen Markt weg.

Also, wie gesagt, würde mich schon sehr wundern.
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”