Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Die Zündkerzen vor allem von Zylinder 2 und 4 verrußen regelmäßig. Zündung stimmt, Zündkerzen erneuert, Kompression zwischen 9,5 und 10,4. Habe nun mal das Abgas testen lassen, 10% CO2-Gehalt, also etwas hoch, obwohl ich den Vergaser (Solex PAIA C 32) gemäß WHB eingestellt habe. Allerdings kommt recht viel Öl aus der Motorentlüftung in den Luftfilter, so dass immer etwas aus dem Luftfilter raustropft. Könnte ein zu fettesGemisch die Ursache für die verrußten Zündkerzen sein und wenn ja, wie weit das Gemisch abmagern? Ist das normal, dass an und zu Öl aus dem Luftfilter tropft?
Gruß
Hendrik
Hendrik
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Wenn schon Öl aus deinem Luftfilter tropft, liegt das wohl an zuviel "blowby". Auf deutsch: deine Kolbenringe sind verschlissen. Das Öl im Luftfilter entsteht dann durch Überdrück im Kurbelgehäuse/Motorblock, der das Öl über die Motorentlüftung in den Luftfilter drückt. Dein Motor bekommt also nicht nur zu fettes Gemisch, sondern muss auch Öl verbrennen..
Also: erst Kolbenringe wechseln/ Zylinderbohrungen vermessen bzw. honen, dann erst Vergaser einstellen
Gruß, Ali ( hab gerade meinen Alfa Bertone mit neuen Kolbenringen bestückt, hatte also das gleiche Problem)
Also: erst Kolbenringe wechseln/ Zylinderbohrungen vermessen bzw. honen, dann erst Vergaser einstellen
Gruß, Ali ( hab gerade meinen Alfa Bertone mit neuen Kolbenringen bestückt, hatte also das gleiche Problem)
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Habe mir jetzt mal nen Abgastester geleistet und auf ca 3% CO-Gehalt eingestellt. War zuvor bei 9,2% bzw. nach erneuter Vergasereinstellung (noch ohne Abgastester) bei 6,5%. Bin gespannt, ob die Zündkerzen jetzt besser aussehen. Normalerweise müsste der CO-Gehalt bei höherer Drehzahl (ohne Last und nicht im Beschleunigungsmodus) wohl runtergehen, bei mir steigt er. Lässt sicherlich immer noch Befürchtungen hinsichtlich Kolbenringe und Ventilschäfte zu... Die Motorentlüftung hat übrigens nur geringfügigen Einfluss auf den CO-Gehalt. Liegt wohl daran, dass die Entlüftung zwar in den Luftfilter geht, aber über ein inneres Röhrchen auch wieder raus und nur die Luftverwirbelung angesaugt wird. Habe von Michele den Tip bekommen, das austropfende Öl schon vorher über Stahlwolle abzufangen. Ich werde berichten, wie es weitergeht. Leistungsmässig hat der Sunbeam meiner Frau mit ähnlicher Motorgrösse trotzdem bis jetzt keinen Stich. Wohne im Schwarzwald und wir testen gerne die Steigungen...
Gruß
Hendrik
Hendrik
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Könnte auch sein , das die Hauptdüse schon zufrüh fördert . Das bedeutet , daß das Niveau in der Schwimmerkammer zu hoch ist . Auch Vergasermotoren ,(wenn sie nicht gerade eine sehr schlechte Gemischverteilung haben ) sollten in der Teillast nicht über 3% CO kommen .
Gruß : Rostklopfer
Gruß : Rostklopfer
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Danke für den Tip. werde ich nach meinem Urlaub überprüfen und berichte dann wieder.
Gruß
Hendrik
Hendrik
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
hallo
3 volumenprozent abgas sind doch spitze fürt deinen motor und dein bewegungsprofil.
nichts mehr rumstellen. fahren und geniessen.
vui spass wünscht da
mikele
ps. meine gasfabrik vom spider
3 volumenprozent abgas sind doch spitze fürt deinen motor und dein bewegungsprofil.
nichts mehr rumstellen. fahren und geniessen.
vui spass wünscht da
mikele
ps. meine gasfabrik vom spider
- Attachments
-
- imag3289 (small).jpg (171.21 KiB) Viewed 574 times
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Der 3% CO-Gehalt hat sich stabilisiert, bzw bei 3.000 rpm geht das Gemisch sogar auf unter 2% runter. Vom Vergaser her würde ich sagen, alles ok. ABER: nach 30 km Fahrt zu den Classics Schwetzingen am WE erneuter Leistungsverlust mit deutlichem Temperaturanstieg. Bin sofort zurückgefahren und die schwankende Temperatur mit wechselnder Leistung blieb. Da Zündung auch ok (und 2 Zündkerzen selbstredend wieder ölig verrußt), befürchte ich immer mehr, dass ich doch erheblichen Verschleiß in den Zylindern habe, also kurz vor dem Kolbenfresser bin. Habe mir daraufhin ein Endoskop besorgt, aber die Bildqualität reicht für eine eindeutige Diagnose nicht aus. Es sind zwar deutliche Krater zu erkennen, aber das Endoskop vergrößert auf kurze Distanz natürlich auch sehr stark. Eins ist klar: die Zylinder meines alten Olympias, den ich vor Jahren überholt hatte (ohne die Laufbahnen neu auszuhohnen), sehen besser aus. Werde also die Zylinderköpfe abbauen und bereite mich innerlich schon mal auf das volle Programm vor: Laufbuchsen, Kolbenringe, Pleuellager, Ventile, Schäfte und Ventilsitze. Ich berichte dann wieder. Falls noch jemand eine gute Idee hat... PS: geholfen hat auf jeden Fall die Stahlwolle gegen raustropfendes Öl aus dem Überdruckauslass am Luftfilter.
Gruß
Hendrik
Hendrik
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Ein Fall für den Druckverlust-Test
Gruß : Rostklopfer
Gruß : Rostklopfer
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
hallo
schau doch vorher noch mal das ventilspiel der zylinder mit den schwarzen kerzen an.
just
mikele
schau doch vorher noch mal das ventilspiel der zylinder mit den schwarzen kerzen an.
just
mikele
Re: Gemisch-Einstellung Flavia 1,8l Vergaser
Spricht eigentlich was dagegen, einfach mit Druckluft und einem Manometer 2 bar reinzublasen? Will deswegen nicht noch ein Testgerät kaufen, denn Sicherheit gibt das letztlich auch nicht. Das Ventilspiel hatte ich auch schon überprüft. Da der Motor ja auch heiß wird, könnte ja auch ein Kolben kippeln. Da ich mit der Flavia vor allem Langstrecken und Pässetouren machen will, ist es wohl doch besser, mal einen Blick in die Zylinder zu werfen.
Gruß
Hendrik
Hendrik