Hallo allerseits, nach langer Zeit mal wieder eine Meldung. Letzte Woche habe ich geschafft, die Kupplung bei meinem Lancia zu wechseln.
Es folgt eine kleine Beschreibung, vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
Benötigte Ersatzteile:
neuen Kupplungskit, neues Ausrücklager, neuen Halter für Ausrücklager, Reparatursatz für Geberzylinder (wenn nötig), neue Radlager/Achsmuttern, 2 L Getriebeöl
- Batterie abklemmen, Batteriehalterung komplett ausbauen
- Ansaugschlauch, Luftfilterkasten, alles komplett ausbauen inkl. Halterungen
- Geberzylinder an der Kupplung abnehmen (Sprengringzange bereithalten), u.U. Dichtungen wechseln, seitlich ablegen
- Tachowelle abbauen und oben seitlich "einhaken"
- elektrische Stecker abnehmen
- Motor mit einer Motorbrücke fixieren
- Fahrzeug jetzt auf der Bühne hochfahren, Getriebeöl ablassen Achtung! es gibt zwei Ablassschrauben, vorn am Getriebe und am Differential
- Räder demontieren
- Radhausverkleidung beidseitig ausbauen
- Verkleidung des Getriebes ausbauen (2 Schrauben rechts hinten, eine Schraube vorn links, war zumindest bei meinem so)
- Achswellen ausbauen
- fahrerseitig: Radlagerschraube lösen, 6 Torxschrauben an Getriebe lösen, Achse abnehmen
- beifahrerseitig: Radlagerschraube lösen, 6 Torxschrauben an Verlängerung lösen, Achse entnehmen, Verlängerung rausziehen
- Schaltgestänge von Getriebe lösen (wird von einer Schraube mit Mutter gehalten)
- Halter zwischen Abgasanlage und Getriebe abnehmen (zwei Schrauben unten am Auspuff, zwei Schrauben am Getriebe) u.U. Gummilager tauschen
- Anlasser lösen (3 Schrauben), kann seitlich oben abgelegt werden
- kleines Blech neben Anlasser (zwei Schrauben) lösen
- Schraube unten und mittig hinten an Getriebe lösen
- kleines Blech an Getriebe unten links Richtung Ölwanne abnehmen (2 Schrauben)
- zwei Schrauben oben am Getriebe, eine Schraube vorn unten,
- Lagerblock des Getriebes ausbauen (Achtung! vorher von unten durch das Hilfsrahmenblech Rostlöser auf die Schrauben sprühen und mit Schlagschrauber vorsichtig Muttern lösen)
- mit einer Stütze den Motor soweit anheben, bis das Differential über den Hilfsrahmen ragt
- jetzt kann das Getriebe mit Hilfe einer zweiten Person abgezogen und Richtung fahrerseitiges Radhaus gezogen/gekippt werden
- kompletter Ausbau des Getriebes ist nicht notwendig
- Kupplung ausbauen, neue Kupplung mittels Zentrierdorn aufsetzen und leicht jede zweite Schraube anziehen, Sitz prüfen, gegebenenfalls korrigieren, Schrauben festziehen
- altes Ausrücklager tauschen, nicht vergessen den Halter mitzutauschen
- alles wieder zusammenbauen
- Getriebeöl einfüllen
- ohne Motor durchschalten, wenn das ohne Hakeln klappt, starten und vorsichtig durchschalten, wenn auch das klappt und keine Schrauben oder dergleichen übrig sind, hat alles geklappt.
Kupplungswechsel 2.0 20v
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
Danke für die tolle Beschreibung.
Hört sich echt gut und vor allem machbar an.
Wie lange hast Du etwa gebraucht - nur als Idee wieviel Zeit man für die Selbstwerkst. einplanen sollte, ohne Hektik ?
LG. Werner - SW838
Hört sich echt gut und vor allem machbar an.
Wie lange hast Du etwa gebraucht - nur als Idee wieviel Zeit man für die Selbstwerkst. einplanen sollte, ohne Hektik ?
LG. Werner - SW838
Österreich Raum Wien / Südl.NÖ - RIP: 164 V6 12V, 155 1,9TD, 156 2.4 JTD -
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
Toll, danke!
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
also bei mir hats ohne Hektik von 10 - 19 Uhr gedauert.
Probleme bei mir waren die Achsmuttern, die gingen nicht ab, mußte deshalb die komplette Bremse noch abmontieren.
Sonst sollte es bei um die 8 Stunden liegen.
Probleme bei mir waren die Achsmuttern, die gingen nicht ab, mußte deshalb die komplette Bremse noch abmontieren.
Sonst sollte es bei um die 8 Stunden liegen.
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
da nich für, denke dass solche "hab ich schon gemacht, funzt so, achtung dabei" Anleitungen anderen viel Zeit, Geld und vor allem Nerven sparen.
-
- Posts: 98
- Joined: 07 Jan 2009, 20:03
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
Hallo das hört sich nach viel Arbeit an,
und dafür habe ich nicht die Fachkenntnisse. Doch es wäre eine gute Anleitung für denjenigen. Kann ich diese Beschreibung auch auf den KC 2,4 ltr. nehmen oder ist es anders. Gleichzeitig wäre gut zu wissen, wie du ja schon schreibst, ob Geber und Nehmerzylinder gleich mit gewechselt werden sollte.
Was müßte ich ansetzen, wenn ich es von einer kleinen Werkstatt machen lassen würde? Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen, bezüglich Kosten!
Eine Kupplung zu ordern wäre für mich kein Problem doch der Einbau ist die andere Sache.
Gruß
Claus-Peter
und dafür habe ich nicht die Fachkenntnisse. Doch es wäre eine gute Anleitung für denjenigen. Kann ich diese Beschreibung auch auf den KC 2,4 ltr. nehmen oder ist es anders. Gleichzeitig wäre gut zu wissen, wie du ja schon schreibst, ob Geber und Nehmerzylinder gleich mit gewechselt werden sollte.
Was müßte ich ansetzen, wenn ich es von einer kleinen Werkstatt machen lassen würde? Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen, bezüglich Kosten!
Eine Kupplung zu ordern wäre für mich kein Problem doch der Einbau ist die andere Sache.
Gruß
Claus-Peter
-
- Posts: 98
- Joined: 07 Jan 2009, 20:03
Re: Kupplungswechsel 2.0 20v
Hallo habe meine Kupplung in Italien tauschen lassen hat 460 Euro gemacht mit Kupplungssatz!
doch ich habe ein weiteres Problem und weiß ich was es ist.
die Kupplung trennt nun einwandfrei, doch wenn ich das Pedal trete habe ich ca den halben Weg Leerlauf und dann greift die Kupplung die einwandfrei nun trennt, sie ist ja neu.
doch der Weg nahm mein Junger Mechaniker an sei Luft in der Leitung doch dies ergab keine Veränderung.
vor ca. 2-3 Jahren wurde laut einer kleinen Werkstatt mein Nehmerzylinder getauscht, da sich das Pedal durchtreten liess und ich die Gänge nicht mehr reinbekam.
Kann es am Geberzylinder liegen oder auch wieder am Nehmerzylinder uns sollte ich diese auch tauschen wenn möglich ist.
Hat jemand Erfahrung bei dieser Beschreibung, Will nochmals nach Italien, dann könnte ich es dort tauschen lassen.
Danke an die vielen Tipgeber, die ich hier kennengelernt habe.
Gleichzeitig auch ein Danke an Bernd wir sind uns bezüglich der Borbetfelgen einig geworden und sie sind auf dem Weg zu mir. Grüße an Bernd. Danke
doch ich habe ein weiteres Problem und weiß ich was es ist.
die Kupplung trennt nun einwandfrei, doch wenn ich das Pedal trete habe ich ca den halben Weg Leerlauf und dann greift die Kupplung die einwandfrei nun trennt, sie ist ja neu.
doch der Weg nahm mein Junger Mechaniker an sei Luft in der Leitung doch dies ergab keine Veränderung.
vor ca. 2-3 Jahren wurde laut einer kleinen Werkstatt mein Nehmerzylinder getauscht, da sich das Pedal durchtreten liess und ich die Gänge nicht mehr reinbekam.
Kann es am Geberzylinder liegen oder auch wieder am Nehmerzylinder uns sollte ich diese auch tauschen wenn möglich ist.
Hat jemand Erfahrung bei dieser Beschreibung, Will nochmals nach Italien, dann könnte ich es dort tauschen lassen.
Danke an die vielen Tipgeber, die ich hier kennengelernt habe.
Gleichzeitig auch ein Danke an Bernd wir sind uns bezüglich der Borbetfelgen einig geworden und sie sind auf dem Weg zu mir. Grüße an Bernd. Danke