20v Turbo Problem

pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: 20v Turbo Problem

Unread post by pelle »

Wenn Du sagst "ein paar Runden gefahren", dann vermute ich mal stark, dass Du auf irgendeiner Rennstrecke unterwegs bist und dort "Temperaturprobleme" bekommst. Also quasi etwas, was auf 99% der Kappafahrer nicht zutrifft und für die damit wahrscheinlich die von Dir vorgeschlagene Lösung kaum interessant ist. Bedenke, dass bei einem möglichen Winterbetrieb/ kaltem Wetter. der Motor umso länger zum Aufheizen benötigt.
Wäre hier meine Frage zusätzlich: zeigen sich diese "Temperaturprobleme" auch in der Wassertemperatur und der Öltemperatur? Falls nicht... Lass die Spulen und die Einspritzventile doch heiß werden, auch gern EXTREM heiß. Dafür wurden sie konstruiert.
Falls Du tatsächlich eine Öl-Temp. von über 100*C hast, denke doch eher mal über einen zusätzlichen Ölkühler nach. Gibt ja dort etliche Nachrüstlösungen.

Trotzdem Danke für Deinen Lösungsansatz! Solche Diskussionen sind immer sehr fruchtbar und wurden hier bislang viel zu selten geführt.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
killzoner55
Posts: 112
Joined: 28 Oct 2015, 21:05

Re: 20v Turbo Problem

Unread post by killzoner55 »

Wunderschönen Guten Abend wünsche ich ,
vorab wird der schöne SW von mir 0,0 % auf der Rennstrecke bewegt und kriegt auch keinen Winterbetrieb zu sehen.
Temperaturprobleme sollte man trotzdem nicht außer acht lassen vorallem nicht wenn es um sensible Bauteile wie Einspritzventile oder Zündspulen geht.
Wenns zum Thema aufheizen geht, spielt dies doch keine Rolle, da der Motorraum nicht warm werden braucht für irgendwas, dies ist eher kontraproduktiv.
Ich bin einfach nur ein Hobbyschrauber, der versucht den Kappa zu optimieren und die Fehler der Konstrukteure auszubessern.
Und die Wärmeentwicklung(auch bei neueren Fahrzeugen, bei denen der komplette Motorraum eingeschottet ist) ist für alles nicht zumutbar.
Öltemperatur wird nie wärmer als 100 grad und Wasser hat immer knappe 90 Grad wobei auch ein größerer Ölkühler schon verbaut ist.
Aber wie gesagt : Keine Rennstrecke!

Ich will niemanden dazu drängen meinem Lösungsvorschlag nachzugehen! Ich sehe es nur als ernstzunehmendes und großes Problem an.
Mal angenommen man fährt eine längere Strecke Autobahn und das Öl hat tatsächlich angenommen um die 100-110 Grad und man fährt dann von der Autobahn runter oder gerät in einen Stau oder ähnliches und man steht. Dann entsteht eine solch extreme Stauwärme unter der Motorhaube die jenseits von gut und böse für alle Bauteile ist (in meinen Augen).
Die Einspritzventile von Bosch haben eine Einsatztemperatur von -40°C - 120°C und diese besagten 120°C werden bei den Verhältnissen und auch bei normalen Bedingungen wenn der Motor komplett eingepackt und abgedichtet ist locker erreicht und dann ist schon ein versagen der Einspritzventile vorprogrammiert.

Ich will niemanden etwas böses aber jeder soll das machen, das er für das beste hält.
Wenn jemand sein Auto im kompletten Originalzustand behalten möchte okay.
Ich finde vorallem den Kappa vom Gesamtkonzept gut durchdacht und konzipiert und man kann auch 1000 mal besser schrauben als z.B an einem BMW. Trotzdem gibt es kein perfektes Auto und diese kleinen "Mankos" wie z.B der Hitzestau, ist in meinen Augen eines davon welches ich sofort vorsichtshalber ausbesser, auch weil Einspritzventile nicht gerade billig sind und es eigentlich kein Bauteil ist was dafür bekannt ist den Geist aufzugeben.

Klar sind solche Diskussionen furchtbar aber ohne diese Würde es ja alles Langweilig sein :D

Mfg und schönen Abend noch :)-D
Post Reply

Return to “D45 Kappa”