Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Hallo,
bin im Aufbau einer Fulvia, im Moment stehen Karosserie Arbeiten an. Ziel ist es das Fahrzeug gemäß DMSB aufzubauen und bei Rundstreckenrennen und Bergrennen zu nutzen. Allerdings hätte ich gerne noch das H-Kennzeichen.
Hat hierzu jemand Tipps oder Erfahrungen bezüglich der Sitze, Gurte, etc.
Des Weiteren suche ich noch Infos zu einem guten Sportfahwerk
Danke im voraus Gruß Thorsten
bin im Aufbau einer Fulvia, im Moment stehen Karosserie Arbeiten an. Ziel ist es das Fahrzeug gemäß DMSB aufzubauen und bei Rundstreckenrennen und Bergrennen zu nutzen. Allerdings hätte ich gerne noch das H-Kennzeichen.
Hat hierzu jemand Tipps oder Erfahrungen bezüglich der Sitze, Gurte, etc.
Des Weiteren suche ich noch Infos zu einem guten Sportfahwerk
Danke im voraus Gruß Thorsten
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Hallo,
das H-Kennzeichen bekommt man nur, wenn das Auto original ist
und in sehr gutem Zustand. Letzteres dürfte das kleinere Problem
sein. Aber man müsste wohl nachweisen, dass man einen damals
eingesetzten Rennwagen 1 : 1 aufgebaut hat. Ist das möglich?
Gruß Frank
das H-Kennzeichen bekommt man nur, wenn das Auto original ist
und in sehr gutem Zustand. Letzteres dürfte das kleinere Problem
sein. Aber man müsste wohl nachweisen, dass man einen damals
eingesetzten Rennwagen 1 : 1 aufgebaut hat. Ist das möglich?
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
In Oldtimer Praxis oder oldtimer Markt, stand innerhalb der letzten 2 Jahre ein sehr ausführlicher artikel über Fulvia's
Auch in Renn ausführung, wenn ich mich richtig errinere.
Frag mal nach beim Verlag.
Auch in Renn ausführung, wenn ich mich richtig errinere.
Frag mal nach beim Verlag.
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Hallo Frank,
anscheinend gibt es eine grau Zone das Motorsportteile FIA homologiert sein müssen und nicht älter als 10 Jahre sein dürfen. Von der KÜS habe ich ein Schreiben gefunden wo das berücksichtigt wird.
Wenn ich dieses richtig deute dann werden Oldtimer mit Wagenpass anders Bewertet da es dem Reglement entspricht. Beim TÜV war ich schon mal um mich zu erkundigen aber es war ähnlich deiner Aussage. Obwohl er dann auf Spezialisten vom TÜV verwiesen hat wo sich mit der Materie auskennen.
Irgend wo habe ich den Eindruck das es immer im ermessen des Prüfers liegt.
Gruß Thorsten
anscheinend gibt es eine grau Zone das Motorsportteile FIA homologiert sein müssen und nicht älter als 10 Jahre sein dürfen. Von der KÜS habe ich ein Schreiben gefunden wo das berücksichtigt wird.
Wenn ich dieses richtig deute dann werden Oldtimer mit Wagenpass anders Bewertet da es dem Reglement entspricht. Beim TÜV war ich schon mal um mich zu erkundigen aber es war ähnlich deiner Aussage. Obwohl er dann auf Spezialisten vom TÜV verwiesen hat wo sich mit der Materie auskennen.
Irgend wo habe ich den Eindruck das es immer im ermessen des Prüfers liegt.
Gruß Thorsten
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Ich würde dir raten, einen TÜV aufzusuchen, wo auch Wagenpass-Abnahmen durchgeführt werden können. Auf der DMSB-Seite gibt es eine Liste mit entsprechenden DMSB-Sachverständigen.
Ich habe im letzten Jahr eine für den Motorsport vorbereitete Fulvia mit Überrollkäfig, BF Torino-Sitzen, 4-Punkt-Gurten, Haubenverschlüssen, etc. vorgeführt und relativ problemlos das gewünschte Oldtimer-Gutachten erhalten. Lediglich die Haubenverschlüsse mussten abgedeckt werden und für die Befestigung der 4-Punkt-Gurte an der Hutablage mussten entsprechende Verstärkungen eingeschweißt werden.
Such dir einen TÜV mit DMSB-Sachverständigen von der DMSB-Liste in deiner Nähe aus, ruf ihn an und erklär ihm, was du vorhast. Geht alles, ich bin noch im selben Jahr bei einem Bergrennen gestartet.., und bin am 05.05. erneut bei der Ransel Classics am Start.
Auch in der FHR (Historischer Langstreckenmeisterschaft) läuft eine Fulvia mit H-Kennzeichen
Gruß, Ali
Ich habe im letzten Jahr eine für den Motorsport vorbereitete Fulvia mit Überrollkäfig, BF Torino-Sitzen, 4-Punkt-Gurten, Haubenverschlüssen, etc. vorgeführt und relativ problemlos das gewünschte Oldtimer-Gutachten erhalten. Lediglich die Haubenverschlüsse mussten abgedeckt werden und für die Befestigung der 4-Punkt-Gurte an der Hutablage mussten entsprechende Verstärkungen eingeschweißt werden.
Such dir einen TÜV mit DMSB-Sachverständigen von der DMSB-Liste in deiner Nähe aus, ruf ihn an und erklär ihm, was du vorhast. Geht alles, ich bin noch im selben Jahr bei einem Bergrennen gestartet.., und bin am 05.05. erneut bei der Ransel Classics am Start.
Auch in der FHR (Historischer Langstreckenmeisterschaft) läuft eine Fulvia mit H-Kennzeichen
Gruß, Ali
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Hallo Ali,
Danke für die Antwort ich denke das deine Sitze sowie Gurte auch FIA homologiert sind. Denke auch das ist der richtige weg was hast du als Lenkrad genommen? Die OMP Lenkräder haben ja keine ABE oder sonstiges?
Gruß Thorsten
Danke für die Antwort ich denke das deine Sitze sowie Gurte auch FIA homologiert sind. Denke auch das ist der richtige weg was hast du als Lenkrad genommen? Die OMP Lenkräder haben ja keine ABE oder sonstiges?
Gruß Thorsten
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Es gibt nur wenige FIA homolgierte Gurte, die eintragungsfähig sind. Das Ausschlusskriterium ist der Verschluss. Gurte muss im Falle eines Falles von jedem zu öffnen sein, daher müssen strassenzugelassene Gurte einen Drucktastenverschluss haben. Gleichzeitig das ko-Kriterium für alle FIA-Gurte..
Gurte die sowohl ECE als auch FIA-zugelassen sind gibt es, aber nur von Schroth..(profi II asm)
Sitze sind da weniger kritisch. Mein Prüfer hätte mir jeden Rennsitz eingetragen.
Lenkräder ohne ABE oder KBA-Nummer bekommst du in der Regel nicht eingetragen. Ich hab mir eine entsprechende Nabe montiert und ein darauf montiertes Nardi-Lenkrad (mit KBA-Nummer) eintragen lassen. Der Prüfer war wohlwollend und hat beide Augen zugedrückt.
Wenn du bei einem Wettwebewerb ein anderes Lenkrad fahren willst, ist das ja nicht wirklich ein Problem..
Gruß, Ali
Gurte die sowohl ECE als auch FIA-zugelassen sind gibt es, aber nur von Schroth..(profi II asm)
Sitze sind da weniger kritisch. Mein Prüfer hätte mir jeden Rennsitz eingetragen.
Lenkräder ohne ABE oder KBA-Nummer bekommst du in der Regel nicht eingetragen. Ich hab mir eine entsprechende Nabe montiert und ein darauf montiertes Nardi-Lenkrad (mit KBA-Nummer) eintragen lassen. Der Prüfer war wohlwollend und hat beide Augen zugedrückt.
Wenn du bei einem Wettwebewerb ein anderes Lenkrad fahren willst, ist das ja nicht wirklich ein Problem..
Gruß, Ali
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Hallo Ali,
fahre heute beim TÜV ist nur 20km weg. mal sehn was Sie meinen. Kannst du mir noch etwas zu deinem Fahrwerk sagen
Gruß Thorsten
fahre heute beim TÜV ist nur 20km weg. mal sehn was Sie meinen. Kannst du mir noch etwas zu deinem Fahrwerk sagen
Gruß Thorsten
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Am Fahrwerk wurde die üblichen Dinge geändert. Modifizierte Querlenker vorne für negativen Sturz und mehr Nachlauf, um 50 mm tiefer gesetze Blattfedern vorne und hinten, kürzere Dämpfer vorne, härtere Stabis vorne und hinten.
Für das Bergrennen in Ransel hab ich hinten auf EInblattfedern umgebaut, die ein deutlich verbessertes Einlenkverhalten generieren, aber auch jeden noch vorhandenen Restkomfort nehmen
Der Prüfer hat bei der Abnahme das Auto vorne und hinten verschränkt. Es war eng, aber gerdade so okay..
Gruß, Ali
Für das Bergrennen in Ransel hab ich hinten auf EInblattfedern umgebaut, die ein deutlich verbessertes Einlenkverhalten generieren, aber auch jeden noch vorhandenen Restkomfort nehmen
Der Prüfer hat bei der Abnahme das Auto vorne und hinten verschränkt. Es war eng, aber gerdade so okay..
Gruß, Ali
Re: Gruppe G Fahrzeug Fulvia
Wieso willst du denn unbedingt das H-Kennzeichen wenn das Hauptziel die Rennstrecke ist.
Steuerlich bringt es nur geringe Vorteile wegen des kleinen Hubraums.
Einzig dieTatsache, dass man damit in Umweltzonen kein Problem hat könnte ein Thema sein.
Gruß Andreas
Steuerlich bringt es nur geringe Vorteile wegen des kleinen Hubraums.
Einzig dieTatsache, dass man damit in Umweltzonen kein Problem hat könnte ein Thema sein.
Gruß Andreas