Hab mal ein Bild eingestellt, so ungefähr stell ich mir das vor. Ich dachte, der Umbau wäre schon gemacht worden..
Ich will demnachst die Hinterachse auf Einblattfeder umbauen und da die Aluachse auch im Regal liegt, wollte ich sie gleich mitverbauen.
Ich hab die Fulvia wieder für die Ransel Classics http://www.ransel-classics.de/page/01/startseite.php genannt, und die Zeit vergeht immer so schnell. Vor allem, wenn noch andere Projekte abzuschliessen sind. Hätte man Adapter für die Bremse im Regal, müsste man sie nicht fertigen lassen. Dauert halt alles..
Hab dir mal gerade grob skizziert wo das Problem liegt. Du brauchst den Adapter Z-förmig um in der gleichen Ebene zu bleiben.
D.h. du muss mindesten den Sattel fast um 90 grad versetzen.
Die Skizze ist übrigens mit Copyright geschützt X(
Danke für dein Gemälde, aber ich bin momentan besonders begriffsstutzig, scheint mir..
Ich werde mir das Ganze wohl unter´m Auto anschauen müssen. Mal sehen, ob ich das vor Ostern noch schaffe..
DIe Upside-Down-Dämpfer-Geschichte finde ich auch sehr interessant. Aber ich will erst sehen, wie sich die Einblattfeder anfühlt. Davon verspreche ich mir in Sachen Handling schon eine Menge. Aber immer eins nach dem anderen..
So die S2-Achse ist draussen, zerlegt und mit der S1 Aluachse verglichen..
Die Bremszangenbefestigungen liegen in Fahrtrichtung gesehen an beiden Achsrohren in einer Ebene, axial betrachtet aber sind die Girling-Zangen ca. 27 mm weiter aussen montiert, was man auf dem einen Bild auch gut erkennen kann. Dies wäre jedoch kein Hinderungsgrund und mit einem Adapter leicht anzupassen (Jetzt hab ich´s kapiert, Andreas).
Das eigentliche Problem jedoch ist die fehlende Bohrung für den oberen Lagerbolzen der Handbremsbacken an der S1-Achse. Der Aufwand, einen Adapter mit entsprechender Bohrung zu fertigen ist relativ groß, daher bleibt wohl nur ein Umbau auf Dunlop-Zangen, wenn die S1-Aluachse Verwendung finden soll.
Der Gewichtsunterschied von 5,4 Kg zwischen den einzelnen Achsrohren ist übrigens nicht ganz unerheblich: S2-Achsrohr 14,3 Kg, S1-Aluachsrohr 8,9 Kg
Jetzt würde mich interessieren, was die Dunlop-Zangen wiegen..
Gruß, Ali
Übrigens: ein S2 Blattfederpaket wiegen mit allen Befestigungen 7,6 Kg, die Einblattfeder mit allen Befestigungen (S1) 6,9 Kg
Daran habe ich auch schon gedacht, und ich denke, dass es sicher möglich wäre..
Eine weitere Möglichkeit wäre, Bremszangen mit Handbremsbetätigung (z.B. Alfasud Vorderachse oder Alfetta Hinterachse) zu adaptieren. Die englische Firma Hispec bietet auch leichte Alu-Bremszangen mit Handbremsbetätigung zu einem akzeptablen Preis an. DIe Girling Bremsangen wiegen auch 3,3 Kg, die Hispec-Zangen sind glatte 2 Kg leichter, und man könnte zudem auf die S2-Handbremsmimik verzichten. Ich denke, man könnte die Hinterachse um gute 9-10 Kg an ungefederten Massen erleichtern.., wenn man wollte..
Die S1 Aluachse wird sicher irgendwann ihren Platz unter dem Auto finden. Für das Bergrennen im Mai ist jetzt die S2-Achse wieder unterm Auto, mit Einblattfedern und neuen Bremsscheiben
bart schrieb:
-------------------------------------------------------
> Noch 35 tage... 90PS?;)
>
> Wie gefallen die Einblattfedern?
Ja, stimmt, d.h., genau gesagt habe ich 3 PS unterschlagen. Der Motor hatte letztes Jahr mit Dellorto 35 DHLB Vergasern 93 PS auf dem Prüfstand und ist seitdem unverändert.
Ich bin das Auto mit den Einblattfedern noch nicht gefahren. Das Auto schob mir letztes Jahr am Berg zuviel über die Vorderachse, die härteren EInblattfedern sollten hier helfen..