ach die glücklichen...
österreich:
beim kauf:
20%MwSt. + Normverbrauchsabgabe + CO2 steuer
160€ anmeldegebühr
und danach jährlich eine "versicherungssteuer", also
zusätzlich zur versicherung (geht aber an den staat)
die sich aus den kW (PS) ergibt.
Tipo angeschaut
Re: Tipo angeschaut
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Tipo Preisliste Deutschland
Sorry, das mit der Automatik hatte ich vergessen, ist komischerweise auch nicht in der Preisliste benannt.
Zum Einführungsangebot kenne ich auch nur diese PM: http://www.fiatpress.de/press/article/19548
Zum Einführungsangebot kenne ich auch nur diese PM: http://www.fiatpress.de/press/article/19548
Re: Tipo Preisliste Deutschland
typisch... wenn man die preisliste noch nicht auf die
webseite stellt ist eine sache (bei den anderen
modellen steht auch jeweils nur "ab" der rest ergibt
sich dann im konfigurator, aber wenns so ein
sonderangebot gibt sollte das schon möglichst
zeitgleich auch auf der website erscheinen.
aber noch besser finde ich den onlineauftritt von
LANCIA - zumindest in AT (bei anderen ländern hab
ichs nicht probiert) während auf der normalen site
schon lange nur noch der YPSILON aufscheint gibt
es auf der mobilen version (also m.lancia.at) sogar
jetzt noch immer DELTA und VOYAGER ::o
webseite stellt ist eine sache (bei den anderen
modellen steht auch jeweils nur "ab" der rest ergibt
sich dann im konfigurator, aber wenns so ein
sonderangebot gibt sollte das schon möglichst
zeitgleich auch auf der website erscheinen.
aber noch besser finde ich den onlineauftritt von
LANCIA - zumindest in AT (bei anderen ländern hab
ichs nicht probiert) während auf der normalen site
schon lange nur noch der YPSILON aufscheint gibt
es auf der mobilen version (also m.lancia.at) sogar
jetzt noch immer DELTA und VOYAGER ::o
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Du der Steuersatz liegt in Italien bei 22% und NICHT bei 20, also kommt der "deutsche" Preis in etwa hin. Das heißt, der "deutsche" Tipo kostet netto vor Steuern rund 200 Euro weniger...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Nein, das ist KEINE "Luxussteuer" im eigentlichen Sinne. Prinzipiell kostet die reinen Anmeldegebühren ca. 100 Euro plus die Kosten für die neuen Kennzeichen. Normalerweise sind diese Kosten im Kaufpreis (beim Neuwagen) eingerechnet, also "chiave in mano", wie die Hersteller das nennen. Das wurde eingeführt, um mehr Transparenz zu haben.
Aber im Kaufpreis ist NICHT die "Provinzanmeldesteuer" eingerechnet, die sogenannte IPT (imposta provinciale di trascrizione), da sie auch von Provinz zu Provinz variieren kann und hier wird es interessant, denn es gibt bis 53 kw einen "Basiswert" von rund 150 Euro, wobei die Provinzen bis 30% aufschlagen dürfen. Ein Beispiel: "meine" Provinz verlangt 30% zusätzlich, ergo rund 200 Euro, die Provinzen Bozens und Trient nichts. Über 53 kw wird dann für jeden zusätzlichen kw ein Aufschlag von beinahe 4 Euro verlangt.
Nehmen wir einen Delta 1,8er mit 147 kw, dann hieße das, in meiner Provinz in Richtung 700 Euro. Hier die Tabelle der Provinz Florenz: http://www.up.aci.it/firenze/IMG/pdf/TA ... _30_-4.pdf
Da aber diese IPT normalerweise nicht in den Listenpreisen eingerechnet sind (einige Autozeitungen wie die Quattroruote rechnen in ihren Preislisten IMMER den Basiswert mit ein (also ohne den eventuellen provinziellen Aufschlag von bis zu 30%)), spielt er beim Vergleich zwischen dem deutschen und italienischen Tipo-Preis keine so große Rolle.
Aber wie schon erwähnt, gibt es einen Unterschied bei der "IVA" von 3%, was rund 300 Euro ausmachen dürfte, also ein Teil des 500 Euro Unterschieds dadurch entstanden sein dürfte...
Aber im Kaufpreis ist NICHT die "Provinzanmeldesteuer" eingerechnet, die sogenannte IPT (imposta provinciale di trascrizione), da sie auch von Provinz zu Provinz variieren kann und hier wird es interessant, denn es gibt bis 53 kw einen "Basiswert" von rund 150 Euro, wobei die Provinzen bis 30% aufschlagen dürfen. Ein Beispiel: "meine" Provinz verlangt 30% zusätzlich, ergo rund 200 Euro, die Provinzen Bozens und Trient nichts. Über 53 kw wird dann für jeden zusätzlichen kw ein Aufschlag von beinahe 4 Euro verlangt.
Nehmen wir einen Delta 1,8er mit 147 kw, dann hieße das, in meiner Provinz in Richtung 700 Euro. Hier die Tabelle der Provinz Florenz: http://www.up.aci.it/firenze/IMG/pdf/TA ... _30_-4.pdf
Da aber diese IPT normalerweise nicht in den Listenpreisen eingerechnet sind (einige Autozeitungen wie die Quattroruote rechnen in ihren Preislisten IMMER den Basiswert mit ein (also ohne den eventuellen provinziellen Aufschlag von bis zu 30%)), spielt er beim Vergleich zwischen dem deutschen und italienischen Tipo-Preis keine so große Rolle.
Aber wie schon erwähnt, gibt es einen Unterschied bei der "IVA" von 3%, was rund 300 Euro ausmachen dürfte, also ein Teil des 500 Euro Unterschieds dadurch entstanden sein dürfte...
Re: Tipo angeschaut
Na gut, hast Recht, die 22% hatte ich irgendwie vergessen und die Zulassungssteuer ja, deutlich höher wie die Zulassungsgebühr in Deutschland, aber auch in D kommen ja Zulassung und Kennzeichen noch on top.
Ist denn in dieser Zulassungssteuer dann das Kennzeichen mitdrin? Dann wäre das ja praktisch eine wohl dotierte Alimentation der staatlichen KennzeichenDruckbehörde in Napoli?
Die Superbollo über 185Kw ist die dann wieder abgeschafft? Denn da kamen dann doch für jedes KW über 185 nocheinmal 20.- dazu?
Ist denn in dieser Zulassungssteuer dann das Kennzeichen mitdrin? Dann wäre das ja praktisch eine wohl dotierte Alimentation der staatlichen KennzeichenDruckbehörde in Napoli?
Die Superbollo über 185Kw ist die dann wieder abgeschafft? Denn da kamen dann doch für jedes KW über 185 nocheinmal 20.- dazu?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs fallen eine Vielzahl einzelner "Steuerposten" an, darunter auch die "berühmte Steuermarke" (marca da bollo) und das KfZ-Kennzeichen ist noch einmal ein zusätzlicher Posten, wobei in Italien das KfZ-Kennzeichen heuer am Auto bleibt, also auch im Falle eines späteren Verkaufs in einer anderen Provinz gleichbleibt.
Nun habe ich das mit den 185 Kw nicht mehr in den Kopf, aber es kann sein, dass bei der Berechnung der KfZ-Steuer noch einmal eine Rolle spielt, denn schon heute bezahlst du bis 100 kw eine Summe und dann für jeden weiteren Kw noch einmal. Ein Delta mit 147 Kw kommt so auf beinahe 500 Euro.
Aber dann gibt es noch einmal eine "magische" Größe, nämlich 150 Kw, ab der es passieren kann, dass dir der Steuerprüfer ins Haus weht, um genauer nachzuschauen, ob du dir das Auto überhaupt leisten kannst (d.h. man muss dann offenbaren, wie man sich das Fahrzeug leisten kann).
Nun habe ich das mit den 185 Kw nicht mehr in den Kopf, aber es kann sein, dass bei der Berechnung der KfZ-Steuer noch einmal eine Rolle spielt, denn schon heute bezahlst du bis 100 kw eine Summe und dann für jeden weiteren Kw noch einmal. Ein Delta mit 147 Kw kommt so auf beinahe 500 Euro.
Aber dann gibt es noch einmal eine "magische" Größe, nämlich 150 Kw, ab der es passieren kann, dass dir der Steuerprüfer ins Haus weht, um genauer nachzuschauen, ob du dir das Auto überhaupt leisten kannst (d.h. man muss dann offenbaren, wie man sich das Fahrzeug leisten kann).
Re: Tipo angeschaut
Ja ja, die berühmten Ferrari-Eigner mit dem Ski-Chalte in Cortina mit einem deklarierten Jahreseinkommen von 25.000.-
So in der Art ging doch damals die Story mit der plakativen Razzia im Nobelskiort vor einigen Jahre X(
So in der Art ging doch damals die Story mit der plakativen Razzia im Nobelskiort vor einigen Jahre X(
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Genau in dieser Form, wobei nicht nur Ferraris, sondern vor allem SUVs aus dem deutschsprachigen Raum, also 100.000 Euro-SUVs von Besitzern, deren Unternehmen seit Jahren keine Gewinne abwerfen. Dann wurde es auf einmal populär, die Autos über eine deutsche Leasing-Firma laufenzulassen. Das soll in Bayern, speziell im Münchener Raum schon beinahe ein "ökonomischer Zweig" geworden sein >:D<.
Ich kenne so einige tolle Anekdoten, als auf einmal dieses Gesetz mit der "Steuerprüfung" bei "großen" Fahrzeugen herauskam, denn es betraf ja nicht nur solche, die sich von dem Tag des Gesetzes ab neue Autos kauften, sondern retroaktiv. Ich mit meinen 147kW bin so gerade vorbeigeschrammt, aber selbst wenn ich nun eine Prüfung bekommen hätte, wäre ich sicherlich nicht begeistert gewesen, aber ich hätte wenigstens Kauf und Unterhalt "steuerrechtlich" dokumentieren können, aber ein Bekannter von mir mit nem Audi Q7 ist "wahnsinnig" geworden. Der hat seinen Q7 zum Schleuderpreis verkauft gehabt, gegen einen FIAT 500, wobei mein Freundlicher den Q7 gar nicht haben wollte, nicht einmal für 14.000 Euro und nur dank eines Türken, der den haben wollte (und dann natürlich in die Türkei gebracht) kam dann das Geschäft zustande.
Den 500er konnte er der Steuerbehörde ja "erklären" bzw. einmal den Q7 abgestoßen, drohte ihm nicht mehr die Kontrolle. Das war wirklich eine verrückte Zeit, als viele händeringend ihre großen SUVs etc. um jeden Preis abstoßen wollten. B)-
Ich kenne so einige tolle Anekdoten, als auf einmal dieses Gesetz mit der "Steuerprüfung" bei "großen" Fahrzeugen herauskam, denn es betraf ja nicht nur solche, die sich von dem Tag des Gesetzes ab neue Autos kauften, sondern retroaktiv. Ich mit meinen 147kW bin so gerade vorbeigeschrammt, aber selbst wenn ich nun eine Prüfung bekommen hätte, wäre ich sicherlich nicht begeistert gewesen, aber ich hätte wenigstens Kauf und Unterhalt "steuerrechtlich" dokumentieren können, aber ein Bekannter von mir mit nem Audi Q7 ist "wahnsinnig" geworden. Der hat seinen Q7 zum Schleuderpreis verkauft gehabt, gegen einen FIAT 500, wobei mein Freundlicher den Q7 gar nicht haben wollte, nicht einmal für 14.000 Euro und nur dank eines Türken, der den haben wollte (und dann natürlich in die Türkei gebracht) kam dann das Geschäft zustande.
Den 500er konnte er der Steuerbehörde ja "erklären" bzw. einmal den Q7 abgestoßen, drohte ihm nicht mehr die Kontrolle. Das war wirklich eine verrückte Zeit, als viele händeringend ihre großen SUVs etc. um jeden Preis abstoßen wollten. B)-