Tipo angeschaut
Re: Tipo angeschaut
ja, man beachte OPELs aktuelle werbelinie - "das
ärgert die oberklasse" - man bekommt allen
möglichen technischen schnickschnack für die neuen
OPEL. serienmäßig ist nur das wenigste, aber man
kann damit prahlen was es doch alles gäbe.
eine rolle die eigentlich gut zu LANCIA gepasst hätte,
sich als technologieträger zu präsentieren anstatt sich
ständig als "luxus" hochzupreisen.
ärgert die oberklasse" - man bekommt allen
möglichen technischen schnickschnack für die neuen
OPEL. serienmäßig ist nur das wenigste, aber man
kann damit prahlen was es doch alles gäbe.
eine rolle die eigentlich gut zu LANCIA gepasst hätte,
sich als technologieträger zu präsentieren anstatt sich
ständig als "luxus" hochzupreisen.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Tipo angeschaut
Wobei sich dann aber die Frage stellt, ob diese ganzen Elektronik-Gimmicks tatsächlich Technologie oder nicht vielmehr Wegwerfschrott sind?
Ist es wirklich notwendig, dass im automobilen Bereich die gleiche Entwicklung einzieht wie bei Telefonie, Rechner u. Foto - 3 Monate nach Kauf eigentlich schon wieder zum Wegwerfen da total überholt nach den Papierwerten und deswegen völlig wertlo geworden. Bei einem Telefon um 500.-Euro mag das ja hinnehmbar sein, aber bei einem Auto um 60.000.-, da hätte ich dann doch gerne etwas mehr Beständigkeit und die gibts im Gimmickbereich nicht, also raus mit dem Geraffel, das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte in der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher immer Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!
Ist es wirklich notwendig, dass im automobilen Bereich die gleiche Entwicklung einzieht wie bei Telefonie, Rechner u. Foto - 3 Monate nach Kauf eigentlich schon wieder zum Wegwerfen da total überholt nach den Papierwerten und deswegen völlig wertlo geworden. Bei einem Telefon um 500.-Euro mag das ja hinnehmbar sein, aber bei einem Auto um 60.000.-, da hätte ich dann doch gerne etwas mehr Beständigkeit und die gibts im Gimmickbereich nicht, also raus mit dem Geraffel, das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte in der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher immer Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Über den Sinn - oder vielmehr "Unsinn"
- dieser Gimmicks lässt sich bekanntlich streiten. In der Praxis haben diese vielen "Schnickschnacks" dazu geführt, dass heute ein Kleinwagen wie früher eine große Limo wiegt. Ein Lancia Thema I wog mehr oder weniger wie ein "mittlerer" Grande Punto oder dein MiTo. Mein Ypsilon wiegt mit dem "Schnickschnack" locker über 100 kg mehr als ein Ritmo Abarth, wohlgemerkt der mit nem 2 Liter-Lampredi, ich mit einem "superleichten"TwinAir", bei dem selbst der Ölfilter "leicht" ist
.
Aber da der Markt es "verlangt" oder besser gesagt, die "Werbeseite", bleibt dir keine andere Wahl, als diese zumindest zum Schein anzubieten
. Der Tipo beispielsweise dürfte mit der "Topausstattung" - selbst in der Basisversion - besser ausgestattet sein als die meisten Fahrzeuge des C-Segments, die wir erleben (der ist besser ausgestattet als der A3 Sportback eines Freundes und der kostete rund 12.000 Euro mehr
). Anders ausgedrückt, in der Praxis ist er mindestens "gleich" wie die Konkurrenten, die man zumindest in der Theorie "besser" ausstatten könnte.
Aber nacher ist es eine Frage der Wahrnehmung. Was hat ein 1er BMW mit nem M3 gemeinsam? Den Namen und dennoch glauben hier manche, sie haben mit nem 116d oder 118er "nen" Ferrari, wobei sie eher "fahrende Verkehrshindernisse" sind
, aber am Ende ist der Schein wichtig, also das "Image" und das bekommt man halt eben mit so nem M3 (5 etc.) und nicht mit nem soliden Tipo ohne Gimmicks, deren Nutzwert eh mehr als zweifelhaft ist.
Lancia und "Gimmicks". Du hast recht, Lancia stand für "Innovation", aber umgekehrt was gibt es heute an "Innovation"? Wir leben im Zeitalter des "Scheinens" und nicht der Substanz, ergo sind heute die Gimmicks, was einst "richtige" Innovationen waren. Heute ist es auch schwer "innovativ" zu sein, denn angesichts der hohen Fluktuation an Mitarbeitern, der Notwendigkeit, Zulieferbetriebe ins Boot zu holen und somit "Innovationen" zu "delegieren", sind die "Innovationen" in kürzester Zeit auch bei der Konkurrenz zu bestaunen.
Ich fand es beispielsweise bemerkenswert, dass kuriosweise mit dem Erscheinen des Grande Puntos auch die Konkurrenz auf einmal Fahrzeuge um oder über 4 Meter im B-Segment einführten und sogar mit einem Spiegeldesign, das sich mehr oder weniger ähnelte. Alles "Zufall"?
Wie gesagt, nicht dass ich die "Notwendigkeit" solcher Gimmicks an sich sehe und wahrscheinlich war man klug genug, den Tipo auch des Preises wegen so "knallhart" mit einer Komplettausstattung ohne viele zweifelhafte Gimmicks anzubieten.
Aber der Tipo -wenn wir auf den italienischen Markt schielen - spricht hier eine bestimmte Käuferschicht an, die ein "solides" Auto suchen, das vor allem "haltbar" ist und nicht total verspielt und vor allem will diese möglichst ein günstiges Fahrzeug. Daher passt es schon.
Schwieriger wird es, wenn man eine Hatchback-Version anbieten wird, weil man hier auf Golf, Astra, 308 etc. stößt und da muss man schon - zumindest nur in der Preisliste -mehr anbieten, auch wenn am Ende diese Sachen kaum einer bestellen dürfte
(in Italien hat kaum einer den Delta mit Xenon genommen
)


Aber da der Markt es "verlangt" oder besser gesagt, die "Werbeseite", bleibt dir keine andere Wahl, als diese zumindest zum Schein anzubieten


Aber nacher ist es eine Frage der Wahrnehmung. Was hat ein 1er BMW mit nem M3 gemeinsam? Den Namen und dennoch glauben hier manche, sie haben mit nem 116d oder 118er "nen" Ferrari, wobei sie eher "fahrende Verkehrshindernisse" sind

Lancia und "Gimmicks". Du hast recht, Lancia stand für "Innovation", aber umgekehrt was gibt es heute an "Innovation"? Wir leben im Zeitalter des "Scheinens" und nicht der Substanz, ergo sind heute die Gimmicks, was einst "richtige" Innovationen waren. Heute ist es auch schwer "innovativ" zu sein, denn angesichts der hohen Fluktuation an Mitarbeitern, der Notwendigkeit, Zulieferbetriebe ins Boot zu holen und somit "Innovationen" zu "delegieren", sind die "Innovationen" in kürzester Zeit auch bei der Konkurrenz zu bestaunen.
Ich fand es beispielsweise bemerkenswert, dass kuriosweise mit dem Erscheinen des Grande Puntos auch die Konkurrenz auf einmal Fahrzeuge um oder über 4 Meter im B-Segment einführten und sogar mit einem Spiegeldesign, das sich mehr oder weniger ähnelte. Alles "Zufall"?

Wie gesagt, nicht dass ich die "Notwendigkeit" solcher Gimmicks an sich sehe und wahrscheinlich war man klug genug, den Tipo auch des Preises wegen so "knallhart" mit einer Komplettausstattung ohne viele zweifelhafte Gimmicks anzubieten.
Aber der Tipo -wenn wir auf den italienischen Markt schielen - spricht hier eine bestimmte Käuferschicht an, die ein "solides" Auto suchen, das vor allem "haltbar" ist und nicht total verspielt und vor allem will diese möglichst ein günstiges Fahrzeug. Daher passt es schon.
Schwieriger wird es, wenn man eine Hatchback-Version anbieten wird, weil man hier auf Golf, Astra, 308 etc. stößt und da muss man schon - zumindest nur in der Preisliste -mehr anbieten, auch wenn am Ende diese Sachen kaum einer bestellen dürfte


Re: Tipo angeschaut
evo16v schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... also raus mit dem Geraffel,
> das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte in
> der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn
> fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher immer
> Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!
dabei war der THESIS vollgestopft mit technik.
-------------------------------------------------------
> ... also raus mit dem Geraffel,
> das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte in
> der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn
> fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher immer
> Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!

dabei war der THESIS vollgestopft mit technik.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Tipo angeschaut
tja, und da bezweifle ich aber dass steilheck und
kombi mehr zu bieten haben werden - denn was
würde in dem fall dagegen sprechen diese dinge
dann auch in der limo anzubieten???
kombi mehr zu bieten haben werden - denn was
würde in dem fall dagegen sprechen diese dinge
dann auch in der limo anzubieten???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Tipo angeschaut
web.uno schrieb:
-------------------------------------------------------
> evo16v schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > ... also raus mit dem Geraffel,
> > das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte
> in
> > der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn
> > fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher
> immer
> > Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!
>
>
>
> dabei war der THESIS vollgestopft mit technik.
Ähh, welche Technik im heutigen Elektronikschrott-Sinn???
Spurhalteassistent, Spurverlassenswarner, Müdigkeitsassistent, Einparkassistent, Rundumkamerea, Querverkehrswarner, Fußwedel-Kofferraumöffner, Verkehrzeichenerkennung, Vollbremsassistent, Navidatengestützter Energiesparassistent, Segelfunktion, Consierge-Service, Auf-/Abblendassistent usw. usw - das gabs alles im Thesis?? Echt, wäre mir neu.
Aber das ist der Schrott den ich meine.
-------------------------------------------------------
> evo16v schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > ... also raus mit dem Geraffel,
> > das ist allenfalls Pseudotechnologie und hätte
> in
> > der Form sicher nicht zu Lancia gepaßt, denn
> > fortschrittliche Lanciatechnik hatte früher
> immer
> > Substanz und Tiefgang und nicht Spielcharakter!
>

>
>
> dabei war der THESIS vollgestopft mit technik.
Ähh, welche Technik im heutigen Elektronikschrott-Sinn???
Spurhalteassistent, Spurverlassenswarner, Müdigkeitsassistent, Einparkassistent, Rundumkamerea, Querverkehrswarner, Fußwedel-Kofferraumöffner, Verkehrzeichenerkennung, Vollbremsassistent, Navidatengestützter Energiesparassistent, Segelfunktion, Consierge-Service, Auf-/Abblendassistent usw. usw - das gabs alles im Thesis?? Echt, wäre mir neu.
Aber das ist der Schrott den ich meine.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tipo angeschaut
Ich glaube auch nicht, dass man nun dem "Tipo Hatchback" mehr verpassen wird und hier wird es dann schwierig, es sei denn man wolle aus FIAT "Ramsch" machen, aber dann wäre es besser, diese Fahrzeuge mit einer eigenen Marke zu vermarkten, wie z.B. Innocenti, die FIAT in der Vergangenheit für solche "Billiglösungen" genutzt hatte.
Schon der Bravo litt unter der "Halbherzigkeit" und den ursprünglich geplanten Gimmicks, die aber niemals nachgereicht wurden und am Ende dann, wie so oft bei FIAT dann ein Produkt nach einem guten ersten Jahr, bei den Verkaufszahlen einbrachen.
Der Bravo war ursprünglich mit einer Reihen von "Gimmicks" geplant, die aber noch nicht fertig waren (im Prinzip die Dinge, die dann der Delta rund ein Jahr später bekam). Am Ende gab es kein wirkliches "Update" des Fahrzeugs, anders als das die Konkurrenz gemacht hat.
Bei der Limo ist das nicht unbedingt von Bedeutung, weil C-Segment-Limos in dem Preissegment hier im Westen einen bestimmten Kundenkreis anspricht, der nicht unbedingt zu den "dynamischen jungen Menschen" zählt. Beim Hatchback aber bekommst du ein Problem, wenn du nicht "up to date" bist, nicht etwas bietest, was dich von der Masse hervorhebt.
Schon der Bravo litt unter der "Halbherzigkeit" und den ursprünglich geplanten Gimmicks, die aber niemals nachgereicht wurden und am Ende dann, wie so oft bei FIAT dann ein Produkt nach einem guten ersten Jahr, bei den Verkaufszahlen einbrachen.
Der Bravo war ursprünglich mit einer Reihen von "Gimmicks" geplant, die aber noch nicht fertig waren (im Prinzip die Dinge, die dann der Delta rund ein Jahr später bekam). Am Ende gab es kein wirkliches "Update" des Fahrzeugs, anders als das die Konkurrenz gemacht hat.
Bei der Limo ist das nicht unbedingt von Bedeutung, weil C-Segment-Limos in dem Preissegment hier im Westen einen bestimmten Kundenkreis anspricht, der nicht unbedingt zu den "dynamischen jungen Menschen" zählt. Beim Hatchback aber bekommst du ein Problem, wenn du nicht "up to date" bist, nicht etwas bietest, was dich von der Masse hervorhebt.
Re: Tipo angeschaut
In meinen Augen ist beim neuen Tipo die Motorenauswahl ein Witz. Bei den Benzinern die mich interessieren gibt es lediglich 95 und 110 PS. Die 110 PS Variante ausschließlich kombiniert mit einem Automatikgetriebe (td).
Auch wenn die jetzt angebotenen Benziner und Diesel evtl. dem Großteil der anvisierten Kunden genügen, genügen sie mir nicht. Bei den Benzinern ist mein absolutes Minimum 140 PS kombiniert mit einem manuellen Getriebe. Die Technik ist im Konzern vorhanden und müsste nicht noch erst teuer entwickelt werden. Auch wenn größere Benziner und Diesel nicht das Groß an der Stückzahl ausmachen würden, wären sie zumindest gut für das Image.
Da für mich sowohl der Tipo als auch der 500L Living durchaus Fahrzeuge sind, für die ich mich interessieren könnte, scheitert es an der Motorenauswahl. Wahrscheinlich gehöre ich nicht zur Zielgruppe. Schade Fiat!
Auch wenn die jetzt angebotenen Benziner und Diesel evtl. dem Großteil der anvisierten Kunden genügen, genügen sie mir nicht. Bei den Benzinern ist mein absolutes Minimum 140 PS kombiniert mit einem manuellen Getriebe. Die Technik ist im Konzern vorhanden und müsste nicht noch erst teuer entwickelt werden. Auch wenn größere Benziner und Diesel nicht das Groß an der Stückzahl ausmachen würden, wären sie zumindest gut für das Image.
Da für mich sowohl der Tipo als auch der 500L Living durchaus Fahrzeuge sind, für die ich mich interessieren könnte, scheitert es an der Motorenauswahl. Wahrscheinlich gehöre ich nicht zur Zielgruppe. Schade Fiat!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: Tipo angeschaut
Mit den Problemen hast Du sicher Recht, denn selber denken und wissen was macht wirklich braucht und will, das ist ja nicht mehr in. Kaufen was andere auch kauften und was die Journaille der Leuten eintrichtert was wichtig wäre - und klar, wenn man da diesen ganzen Mist der gerade so wichtig gemacht wird nicht bieten kann wirds zum Problem. Nicht weil es wirklich ein Problem wäre, aber weil die fremdgesteuerte Masse dahin manipuliert wird zu glaueb es sei ein Problem.
Und wenn dann an einer Kiste mit Abstands-/Fahrzeugfolgetempomat mit Bremsfunktion bis Stillstand mal eine Frontscheibe kaputtgeht, dann die Scheibe samt ihren Kameras und Infrarot- und sonstigen Sensoren gewechselt werden muß, dann ist das Erstaunen groß was sowas kostet. Bei einer dt. Premiummarke (in Italien sehr sehr beliebt) kann so eine Reparatur nur von den großen Hauptniederlassungen durchgeführt werden, da das ganze Justieren u. Kalibrieren (z.T. auf hunderstel Millimeter) mit anschließender Neuprogrammierung Gerätschaften erfordert, die eine normale Vertragswerkstatt gar nicht hat. Und wenn sowas dann ob der 200-220.-€ die solche Institutionen an Stundenlohn aufrufen, den reinen Materialpreis der neuen Scheibe zu Bedeutungslosigkeit verblassen läßt im Rahmen der Gesamtsumme, dann wird noch so mancher Folgekäufer den Tag verfluchen, als er einen vermeintlich günstigen, voll hochgerüsteten Elektronikbomber für scheinbar kleines Geld günstig erstanden hat.
Und wenn dann an einer Kiste mit Abstands-/Fahrzeugfolgetempomat mit Bremsfunktion bis Stillstand mal eine Frontscheibe kaputtgeht, dann die Scheibe samt ihren Kameras und Infrarot- und sonstigen Sensoren gewechselt werden muß, dann ist das Erstaunen groß was sowas kostet. Bei einer dt. Premiummarke (in Italien sehr sehr beliebt) kann so eine Reparatur nur von den großen Hauptniederlassungen durchgeführt werden, da das ganze Justieren u. Kalibrieren (z.T. auf hunderstel Millimeter) mit anschließender Neuprogrammierung Gerätschaften erfordert, die eine normale Vertragswerkstatt gar nicht hat. Und wenn sowas dann ob der 200-220.-€ die solche Institutionen an Stundenlohn aufrufen, den reinen Materialpreis der neuen Scheibe zu Bedeutungslosigkeit verblassen läßt im Rahmen der Gesamtsumme, dann wird noch so mancher Folgekäufer den Tag verfluchen, als er einen vermeintlich günstigen, voll hochgerüsteten Elektronikbomber für scheinbar kleines Geld günstig erstanden hat.
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Tipo angeschaut
Wetten, dass bald weitere Motoren folgen?
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)