Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Gestern wars mal wieder so weit - die H7 des Fahrlichts auf der Fahrerseite durchgebrannt.
Immerhin wussten wir schon, dass das Fahrzeug nicht nach hinten abfallend stehen sollte, wenn man die Glühlampe wechseln will. Also Fahrzeug in die Garage auf ebenen Boden gestellt.
Trotz allem - wer hat sich so einen Schwachsinn einfallen lassen? Die Lampe zu wechseln grenzt an Masochismus!
Ich komme noch aus einer Zeit, wo man Scheinwerfer aus dem Kotflügel schrauben musste, um die Lampe zu wechseln. Das war dann irgendwann nicht mehr kundenfreundlich genug, dann musste alle Leuchtmittel möglichst ohne Werkzeug zu wechseln sein und jetzt dieser Rückschritt um vielleicht 40 Jahre? X(
Schande über die Konstrukteure!
Gruss
Rolf
Immerhin wussten wir schon, dass das Fahrzeug nicht nach hinten abfallend stehen sollte, wenn man die Glühlampe wechseln will. Also Fahrzeug in die Garage auf ebenen Boden gestellt.
Trotz allem - wer hat sich so einen Schwachsinn einfallen lassen? Die Lampe zu wechseln grenzt an Masochismus!
Ich komme noch aus einer Zeit, wo man Scheinwerfer aus dem Kotflügel schrauben musste, um die Lampe zu wechseln. Das war dann irgendwann nicht mehr kundenfreundlich genug, dann musste alle Leuchtmittel möglichst ohne Werkzeug zu wechseln sein und jetzt dieser Rückschritt um vielleicht 40 Jahre? X(
Schande über die Konstrukteure!
Gruss
Rolf
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Ich trage seit dem letzten Leuchtenwechsel eine Narbe am Finger - und selbst wenn sie nicht sichtbar ist, so hat sie sich doch TIEF in meine Seele eingebrannt und ist deutlich als Phantomschmerz zu spüren.
Ich schließe mich da an: Schande über den Konstrukteur!
...denn Bauraum selbst ist eigentlich genug vorhanden, nur die unsinnige Ausführung des Entriegelungs-Mechanismuses hätte nicht sein dürfen. Man sollte sowas doch spätestens zur Funktionserprobung in der Entwicklungsphase und VOR Baufreigabe einmal testen und in diesem Fall korrigieren. Statt dessen hat man es sich leicht gemacht und ins Handbuch schreiben lassen, dass der Leuchtmittelwechsel in der Werkstatt erfolgen soll. Peinlich Peinlich! - aber wohl mittlerweile gängige Praxis im Automobilbau.
Ich schließe mich da an: Schande über den Konstrukteur!
...denn Bauraum selbst ist eigentlich genug vorhanden, nur die unsinnige Ausführung des Entriegelungs-Mechanismuses hätte nicht sein dürfen. Man sollte sowas doch spätestens zur Funktionserprobung in der Entwicklungsphase und VOR Baufreigabe einmal testen und in diesem Fall korrigieren. Statt dessen hat man es sich leicht gemacht und ins Handbuch schreiben lassen, dass der Leuchtmittelwechsel in der Werkstatt erfolgen soll. Peinlich Peinlich! - aber wohl mittlerweile gängige Praxis im Automobilbau.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
wäre für ein facelift mit LED-scheinis im stile der DELTA-studie, und die kleinen öffnungen unterhalb mit dem schmalen leuchtenband sahen auch ganz gut aus...
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
bigfoot schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich trage seit dem letzten Leuchtenwechsel eine
> Narbe am Finger - und selbst wenn sie nicht
> sichtbar ist, so hat sie sich doch TIEF in meine
> Seele eingebrannt und ist deutlich als
> Phantomschmerz zu spüren.
>
> Ich schließe mich da an: Schande über den
> Konstrukteur!
>
> ...denn Bauraum selbst ist eigentlich genug
> vorhanden, nur die unsinnige Ausführung des
> Entriegelungs-Mechanismuses hätte nicht sein
> dürfen. Man sollte sowas doch spätestens zur
> Funktionserprobung in der Entwicklungsphase und
> VOR Baufreigabe einmal testen und in diesem Fall
> korrigieren. Statt dessen hat man es sich leicht
> gemacht und ins Handbuch schreiben lassen, dass
> der Leuchtmittelwechsel in der Werkstatt erfolgen
> soll. Peinlich Peinlich! - aber wohl mittlerweile
> gängige Praxis im Automobilbau.
Richtig, das ist nur peinlich, weil es von mangelhaftem Ingenieurskönnen zeugt. (Oder von der Unterordnung unters Marketing? Genauso peinlich.)
Es wäre an der Zeit, dasss bei Autotests derartige Dinge überprüft und bewertet werden. Wes mach ich denn, wenn mir an so einer - konstruktiv betrachtet - Schrottkiste nachts eine Lampe ausfällt? IMHO ist so ein Fahrzeug z.B. in der Schweiz eigentlich gar nicht zulassungsfähig, weil man ja dort durch mitgeführte Ersatz-Glühlampen stets sicherstellen muss, dass defekte Leuchtmittel ersetzt werden können (oder hat man diese Vorschrift gestrichen?). Was nützt aber die Glühbirne, wenn man nicht rankommt?
Bei meinen 20 Jahre alten Themas kann man alle sicherheitsrelevanten Leuchtmittel ohne Werkzeug tauschen. Warum hier nicht? Ich brauche einen Spiegel, eine Lampe und eine Spitzzange. Und die Hände von einem Kind.
Scheinbar inzwischen eine weit verbreitete Unsitte. Ein Bekannter betreibt eine Werkstatt mit Tankstelle und hat berichtet, er müsse Kunden immer öfter darauf hinweisen, dass der Lampenwechsel richtig Geld kostet - nicht nur das Leuchtmittel!
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Ich trage seit dem letzten Leuchtenwechsel eine
> Narbe am Finger - und selbst wenn sie nicht
> sichtbar ist, so hat sie sich doch TIEF in meine
> Seele eingebrannt und ist deutlich als
> Phantomschmerz zu spüren.
>
> Ich schließe mich da an: Schande über den
> Konstrukteur!
>
> ...denn Bauraum selbst ist eigentlich genug
> vorhanden, nur die unsinnige Ausführung des
> Entriegelungs-Mechanismuses hätte nicht sein
> dürfen. Man sollte sowas doch spätestens zur
> Funktionserprobung in der Entwicklungsphase und
> VOR Baufreigabe einmal testen und in diesem Fall
> korrigieren. Statt dessen hat man es sich leicht
> gemacht und ins Handbuch schreiben lassen, dass
> der Leuchtmittelwechsel in der Werkstatt erfolgen
> soll. Peinlich Peinlich! - aber wohl mittlerweile
> gängige Praxis im Automobilbau.
Richtig, das ist nur peinlich, weil es von mangelhaftem Ingenieurskönnen zeugt. (Oder von der Unterordnung unters Marketing? Genauso peinlich.)
Es wäre an der Zeit, dasss bei Autotests derartige Dinge überprüft und bewertet werden. Wes mach ich denn, wenn mir an so einer - konstruktiv betrachtet - Schrottkiste nachts eine Lampe ausfällt? IMHO ist so ein Fahrzeug z.B. in der Schweiz eigentlich gar nicht zulassungsfähig, weil man ja dort durch mitgeführte Ersatz-Glühlampen stets sicherstellen muss, dass defekte Leuchtmittel ersetzt werden können (oder hat man diese Vorschrift gestrichen?). Was nützt aber die Glühbirne, wenn man nicht rankommt?
Bei meinen 20 Jahre alten Themas kann man alle sicherheitsrelevanten Leuchtmittel ohne Werkzeug tauschen. Warum hier nicht? Ich brauche einen Spiegel, eine Lampe und eine Spitzzange. Und die Hände von einem Kind.
Scheinbar inzwischen eine weit verbreitete Unsitte. Ein Bekannter betreibt eine Werkstatt mit Tankstelle und hat berichtet, er müsse Kunden immer öfter darauf hinweisen, dass der Lampenwechsel richtig Geld kostet - nicht nur das Leuchtmittel!
Gruss
Rolf
-
- Posts: 94
- Joined: 05 May 2012, 20:32
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Rolf R. schrieb:
Ein Bekannter betreibt eine Werkstatt mit
> Tankstelle und hat berichtet, er müsse Kunden
> immer öfter darauf hinweisen, dass der
> Lampenwechsel richtig Geld kostet - nicht nur das
> Leuchtmittel!
Tja zu so einer Werkstatt würde ich bestimmt auch gehen, so etwas nebenbei zu Erledigen nennt man Kundenwerbung.
Ein Bekannter betreibt eine Werkstatt mit
> Tankstelle und hat berichtet, er müsse Kunden
> immer öfter darauf hinweisen, dass der
> Lampenwechsel richtig Geld kostet - nicht nur das
> Leuchtmittel!
Tja zu so einer Werkstatt würde ich bestimmt auch gehen, so etwas nebenbei zu Erledigen nennt man Kundenwerbung.
-
- Posts: 25
- Joined: 25 Mar 2013, 12:24
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Das ist doch längst trauriger Standard.
Bei einigen Audi-Modellen muss für 180 Euro die Stoßstange runter...
Bei meinem letzten Citroen C5 musste Fahrerseite die Batterie raus und Beifahrerseite musste ich auch mit Spiegel arbeiten.
Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf, wenn man in einen schmalen kurzen Schraubendreher (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
Ansonsten muss die Frau mit ihren Händchen halt herhalten
ich weiss auch nicht, was dagegen spräche die Öffnung ein paar zentimeter breiter zu machen und die Halterung und die Öffnung näher zusammenzurücken.
Aber wie gesagt, ist mittlerweile trauriger Standard bei vielen, vielen Herstellern und Modellen.
Bei einigen Audi-Modellen muss für 180 Euro die Stoßstange runter...
Bei meinem letzten Citroen C5 musste Fahrerseite die Batterie raus und Beifahrerseite musste ich auch mit Spiegel arbeiten.
Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf, wenn man in einen schmalen kurzen Schraubendreher (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
Ansonsten muss die Frau mit ihren Händchen halt herhalten

ich weiss auch nicht, was dagegen spräche die Öffnung ein paar zentimeter breiter zu machen und die Halterung und die Öffnung näher zusammenzurücken.
Aber wie gesagt, ist mittlerweile trauriger Standard bei vielen, vielen Herstellern und Modellen.
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
maekkes231078 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das ist doch längst trauriger Standard.
> Bei einigen Audi-Modellen muss für 180 Euro die
> Stoßstange runter...
So ist es - VW verzapft offenbar ähnliche Mist oder besser gesagt Konjunkturförderprogramm für Werkstätten.
>
> Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf,
> wenn man in einen schmalen kurzen Schraubendreher
> (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende
> Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
Danke für den Tip! (tu)
Muss mal nachsehen, ob ich noch einen Bauteileaushebler (Elektronik/Leiterplatte) habe, die besitzen nämlich von Haus aus so eine Kerbe.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Das ist doch längst trauriger Standard.
> Bei einigen Audi-Modellen muss für 180 Euro die
> Stoßstange runter...
So ist es - VW verzapft offenbar ähnliche Mist oder besser gesagt Konjunkturförderprogramm für Werkstätten.
>
> Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf,
> wenn man in einen schmalen kurzen Schraubendreher
> (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende
> Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
Danke für den Tip! (tu)
Muss mal nachsehen, ob ich noch einen Bauteileaushebler (Elektronik/Leiterplatte) habe, die besitzen nämlich von Haus aus so eine Kerbe.
Gruss
Rolf
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> maekkes231078 schrieb:
> --------------------------------------------------
> > Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf,
> > wenn man in einen schmalen kurzen
> Schraubendreher
> > (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende
> > Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
>
> Danke für den Tip! (tu)
> Muss mal nachsehen, ob ich noch einen
> Bauteileaushebler (Elektronik/Leiterplatte) habe,
> die besitzen nämlich von Haus aus so eine Kerbe.
Hab noch was (vielleicht) Besseres im Fundus entdeckt: Einen Schlitzmutterndreher (Wiha 209, M2,3 gibts auch als Wiha 305)
Nochmals Danke!
Rolf
-------------------------------------------------------
> maekkes231078 schrieb:
> --------------------------------------------------
> > Die Entriegelungsbügel bekommt man besser auf,
> > wenn man in einen schmalen kurzen
> Schraubendreher
> > (ca 8cm) seitlich an die Klinge eine passende
> > Kerbe reinfeilt, damti gehts schonmal.
>
> Danke für den Tip! (tu)
> Muss mal nachsehen, ob ich noch einen
> Bauteileaushebler (Elektronik/Leiterplatte) habe,
> die besitzen nämlich von Haus aus so eine Kerbe.
Hab noch was (vielleicht) Besseres im Fundus entdeckt: Einen Schlitzmutterndreher (Wiha 209, M2,3 gibts auch als Wiha 305)
Nochmals Danke!
Rolf
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Ich hatte heute das zweifelhafte "Vergnügen" an der Fahrerseite meine H7 Abblendlichtlampe wechseln zu "dürfen". Unglaublich wie bescheiden, wie "blöd" und unsinnig diese Lampe zu wechseln ist... Ich denke, nach Lybra, Delta II, Delta I, Thema, Prisma,.... usw. usf. kann ich sagen, dies ist mit Abstand die am schlechtesten zu wechselnde Glühlampe. Obwohl ich den "Rüssel" für die Scheibenwaschanlage entfernt hatte, ging es einfach bescheiden...:S
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Die liebe Qual mit den Scheinwerfern
Ich kann dich "trösten", das ist mittlerweile bei den moderneren Fahrzeugen - leider - "Standard". Ich habe mir schon beim Stilo - der ja nicht gerade "hypermodern" mehr ist - schon die Finger "abgebrochen". Also sollte man in der Nacht einmal eine kaputte Birne haben, kannst du es vergessen, diese auszutauschen. Wenn ich daran denke, wie einfach das bei meinem 500er ging, bei dem ich einmal mitten in der Nacht irgendwo im "Niemandsland" die wechseln musste (mit einer Lampe wäre es echt arg gewesen), dann ist halt doch nicht immer alles was "modern" ist, automaitsch gut und "besser". Viele Dinge wurden sicherlich verbessert, dafür aber zu einem Preis, dass andere Dinge "verschlimmbessert" wurden.
Dafür ist es heute halt leichter, die komplette Front bei einem Delta beispielsweise auseinanderzubauen, was früher wesentlich aufwendiger gewesen wäre.
Dafür ist es heute halt leichter, die komplette Front bei einem Delta beispielsweise auseinanderzubauen, was früher wesentlich aufwendiger gewesen wäre.