Untere Stützlager / Querlenker defekt?

cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Dank Rolf.
Dann liegt's daran schon mal nicht.

Grüße,
Moritz
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Rolf sag' mal,

du hast doch km Erfahrung wie sonst keiner hier.
Auf der rechten Seite hat bei mir die Antriebswelle ein Stück an der Unterkante des Innenkotflügels genagt.
Das bedeutet doch, dass der zu tief einfedert.
Ferndiagnose aus berufenem Mund von Boge: Wenn aus den (im Übrigen km-mäßig fast neuen, geregelten) Dämpfern kein Öl ausgetreten ist, dann werden die auch nicht defekt sein.

Also habe ich in zunehmender Ratlosigkeit mal wieder die Federn (No. 82476214 - sind original nicht mehr zu bekommen!) in Verdacht.

-> Hattest du jemals an einem deiner Thema lahme Federn?

Grüße,
Moritz
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Moritz,

nein, lahme Federn hatte ich noch nie am Thema. Selbst nach knapp 500.000 km nicht

Zu der Sache gibt es aber eine Erfahrung aus 1994. Ich hatte den ersten 3,0 (fast) neu und gelegentlich gab es einen dumpfen Schlag vorn rechts, wenn man mit stärker eingeschlagener Lenkung über z.B. eine Bordsteinkante fahren musste. Der Wagen war noch in Garantie, also bekam ihn die Frankfurter Werksvertretung auf den Hof. Die konnten nichts finden. Angeblich holte man jemand aus dem Werk, der den Einbau einer neuen Antriebswelle anordnete. Geändert hat das auch nichts.

Irgendwann fiel genau das auf, was Du beschreibst, die Welle touchiert die Kunststoffschalten. Das liegt ganz einfach daran, dass zumindestens eine dieser Schalen etwas zu gross gefertigt wurde. Der dumpfe Schlag kommt vom Anprall der Welle an die Schale. Man kann das evtl. auch an einem passend blankgescheuerten Ring an der Welle erkennen, der mit der Anschlagstelle am Kunststoff übereinstimmt. Offensichtlich betrifft es aber nur eine bestimmte Serie Fahrzeuge.

Ist alles kein Problem, muss man nichts tun. Wenns zu sehr stört kann man die Radhausschale bearbeiten und um vielleicht 1 cm kürzen.

Die Federn auf Lahmheit zu überprüfen ist an sich kein Hexenwerk, nur hat man meistens nicht das nötige Equipment. Sie müssen mit einer vorgegebenen Kraft belastet und so ihre Länge gemessen werden. Wenn Du jemanden hast, der das machen kann, findest Du die Messwerte im Werkstatthandbuch (irgendwo im ersten Abschnitt). Ggf. kann ich die auch raussuchen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Rolf, du bist einfach super! :-)))

Könnte gut sein, dass das mit dem zu großen Innenkotflügel auch bei mir schon immer so war und bislang von mir lediglich nicht bemerkt wurde.
Der "Schlag" im eingelenkten Zustand beim Überfahren von Kanten (genau, wie auch von dir beschrieben) war allerdings definitiv nicht schon immer so.

Ich müsste mal versuchen, die besagte Fahrsitutation "unter Laborbedingungen" zu simulieren (wie bekomme ich den Druck auf das Federbein, ohne dass mein Kotflügel hinterher eine Dalle hat?), um zu sehen, wo was Berührung hat.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie's weiter geht.

Grüße,

Moritz
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Moritz,

so viel "Testaufwand" brauchts nicht! Du siehst ja, wo die Kunststoffschale touchiert wird. Stelle den Radeinschlag bei abgenommenen Vorderrad so, dass die Welle genau drunterliegt. Mit einem kleinen Wagenheber unter dem Radlager kannst Du das Einfedern des Rads simulieren, das Wagengewicht hilft. Trotzdem Vorsicht dabei, dass der Heber nicht abrutscht!

Die Federn technisch korrekt ausmessen geht aber nur im ausgebauten Zustand.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Rolf R. wrote:...Mit einem kleinen Wagenheber unter dem Radlager kannst Du das Einfedern des Rads simulieren...
Ich hab's gestern wie von dir beschrieben auf einer Hebebühne zum Drauffahren getestet.
Mit der Methode kannst du aber natürlich auch nur so weit einfedern, wie das Federbein eben einfedert, wenn das Auto normal auf dem Rad steht.
Für mehr braucht es dann doch wieder Gewicht von oben (oder man hebt das Auto zusätzlich hinten gegenüber, das war mir auf der Bühne aber etwas zu heiß...).

Gefunden haben wir jedenfalls trotz aller intensiven Suche nichts (außer einem Teil einer Schelle, die oben auf dem Lenkgehäuse lag - müsste Teil Nr. 2 oder 12 sein, da kommt man aber kaum ran:

Image

Heute war ich auch noch auf dem ADAC Stoßdämpferprüfstand: Wie erwartet: alles im tiefgrünen (verde york) Bereich.

Es ist zum Mäusemelken...

Grüße,
Moritz
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Die oberen Gummis in der Koppelstange scheinen mir in bester Ordnung.
Ganz anders die unteren mit der Nr. 7601642.
Die bestelle ich jetzt 4 x.

Könnte das die Lösung meines Problems sein?
In eingelenktem Zustand steht der Querstabi unter Spannung.
Beim Einnicken haut der Querlenker wegen des völlig platten oberen Gummis ungebremst auf den Anschlag (“Scheibe” Nr. 8) der Koppelstange.
Andererseits: In den Gummipuffern sind ja Stahhülsen, d.h. die Gummis stabilisieren eigentlich nur die Koppelstangen in senkrechter Position, der Kraftfluss erfolgt immer Stahl auf Stahl - jedenfalls bis zum Gummi im oberen Auge der Koppelstange...

Sag mal Rolf, steht die Stabistange stark unter Spannung oder kann man die Koppelstangen relaxed losschrauben, wenn das Auto vorne aus den Federn ist?

Grüße,
Moritz
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Moritz,

Spannung ist da schon und wenn ich mich recht erinnere brauchts ziemlich viel Kraft beim Zusammenbau. Geht aber letztendlich mit Druck von einem Hydraulikwagenheber ohne weitere helfenden Hände.

Vorsicht, da war ich nur einmal vor vielen Jahren dran, die Erinnerung kann trügen. Aber es fliegt einem auch nichts um die Ohren.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Hallo Rolf,

ich danke dir.
Ich hab' mal die Gummis des Querstabis beim Y10 GT (läuft anders als beim Thema vor der Achse durch) gemacht, da hingen wir zu zweit dran und ein dritter hat geschraubt, um das wieder zusammen zu bekommen :-)
Bericht folgt...

Grüße,
Moritz
cutrofiano
Posts: 616
Joined: 23 Dec 2008, 00:11

Re: Untere Stützlager / Querlenker defekt?

Unread post by cutrofiano »

Sagt mal, soll dieses Fragment hier

Image

das "Abstandstück" Nr. 5 (82444913) sein?

Image

Da es dieses Teil nur bei Autos mit geregeltem Fahrwerk gibt, richte ich die Frage mal speziell an Volker (Ambassador).

Grüße,

Moritz
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”