Neue Batterie gesucht

DREIFACH-HELIX
Posts: 144
Joined: 17 Apr 2009, 22:17

Re: Neue Batterie gesucht

Unread post by DREIFACH-HELIX »

Hallo glockmane,

vorab solltest Du Dir das folgende Filmchen ansehen, in dem die Sulfatierung bei Batterien recht anschaulich erklärt wird. Zur Info : Das dort gezeigte Gerät habe ich nicht im Einsatz und deshalb kann ich auch keine Aussagen dazu treffen.

https://www.novitec.de/images/novitec/v ... AL_1_P.mp4

Ich selbst habe für meine Fahrzeuge seit einigen Jahren das Vorgängermodell des folgenden Gerätes (noch ohne CAN-BUS-Fähigkeit) im Einsatz :

https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... 1414704685

Ich weiß, das Lesen von Betriebsanleitungen gilt vielen als uncool. Was soll da auch schon außer Sicherheitshinweisen drin stehen. Wer verstehen will, was da passiert, sollte sich die paar Seiten aber durchlesen. Insbesondere empfehle ich, den letzten Absatz auf Seite 29 der "ProCharger"-Betriebsanleitung zu lesen, den ich hier zitiere :

Um Sulfatablagerungen an den Bleiplatten entgegenzuwirken bzw. abzubauen, wird in diesem Modus der Akku alle 30 Sekunden
mit einem ca.100μs dauernden Entladeimpuls von max. ca.80A belastet. Diese kristallisierten Sulfatablagerungen entstehen
besonders bei Bleiakkus, die über längere Zeit gelagert, überwintert, nur selten genutzt oder mit geringen Strömen entladen werden.
In diesem Modus werden absichtlich keine „Hochspannungs“- Ladevorgänge (von 20...30V) durchgeführt, wie dies bei einigen Ladegeräten
anderer Hersteller implementiert ist, da dieses Verfahren vom Anwender einen Ausbau oder ein Abklemmen der Batterie verlangt,
was nicht immer erwünscht ist. Falls der Anwender dies ignoriert, kann es zur Beschädigung dieser hochempfindlichen elektronischen
Geräte in modernen Fahrzeugen führen.


Du solltest also beim Kauf des Ladegerätes darauf achten, daß keine "Hochspannungs"- Ladevorgänge (von 20......30V) durchgeführt werden. Auch gibt es Geräte, die die Kristalle nicht über die Entladung, sondern über Ladeimpulse mit hoher Spannung zerstören. Da sollte man dann auf jeden Fall die Batterie vom Fahrzeug trennen.

Zum CTEK MKS 5.0 : http://www.ctek.de/Archive/ProductManua ... 5.0_DE.pdf

In der Betriebsanleitung wird auf den Seiten 3 und 4 das Programm "SCHRITT 6 RECOND" beschrieben, welches, wenn ich es richtig verstanden habe, wählbar ist. Dort ist von einer max. Spannung von 15,8 V die Rede. Ob die Autoelektronik das aushält, kann ich nicht beurteilen. Aber auf der letzten Seite steht die Tel-Nr. vom CETEC Kundendienst. Ruf doch da mal an, die werden sich ja dazu äußern können, ob man die Batterie abklemmen muß oder nicht.

Ich lade meine Batterien im angeklemmten Zustand mit dem ProCharger, achte dann aber sorgfältigst darauf, die Zündung nicht einzuschalten. Bisher hat es immer geklappt und nichts wurde beschädigt. Ich kenne auch ein paar Leute, die Geräte von CETEC benutzen. Da hat es auch noch keine Schäden gegeben.

Kannst ja morgen mal schreiben, was der Kundendienst sagt.

Gruß, Rüdiger
glockmane
Posts: 87
Joined: 26 Apr 2015, 21:47

Re: Neue Batterie gesucht

Unread post by glockmane »

Den Recond Modus würde ich nicht benutzen, wenn die Batterie ans Auto angeschlossen ist! Wenn, dann nur den ganz normalen Lademodus.. Da meine neue Batterie wohl heute kommt, werde ich die direkt wechseln und noch die EPB Batterie (FIAMM FG20201) hinterher..

Das MXS 5.0 hat diese Pulse-Ladefunktion auch, nur bin ich mir nicht sicher, ob das nur auf den Recond Modus zutrifft.

Das schreibt der Hersteller:

"Die patentierte Float/ Pulse-Erhaltungsladung macht das MXS 5.0 ideal für die Langzeiterhaltung. Der gesamte Prozess der Batterieprüfung, der Ladung und der Erhaltung kann auf dem klaren LED-Display einfach nachverfolgt werden."

Allerdings scheint es ja das beste zu sein, sich so ein Novitec Megapulse einzubauen, da es ja permanent die Sulfatierung bekämpft und nicht nur sporadisch beim manuellen Laden.. Ob man es allerdings braucht, ist die andere Frage. Meine Eltern haben die letzten Autos immer fast 10 Jahre gefahren, ohne dass eine Batterie defekt gegangen ist. Kommt aber natürlich auch auf das Fahrprofil an..
DREIFACH-HELIX
Posts: 144
Joined: 17 Apr 2009, 22:17

Re: Neue Batterie gesucht

Unread post by DREIFACH-HELIX »

Ich habe noch etwas zum Thema "Laden einer angeschlossenen Batterie" gefunden.

Mercedes-Benz rät in der Betriebsanleitung für einen ML 350 CDI (W164) :

- "Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es sei denn, Sie benutzen ein von Mercedes-Benz geprüftes und freigegebenes Ladegerät. Diese Ladegeräte lassen das Laden im eingebautem Zustand zu.

- "Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V"

-"Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt"
(im Motorraum)

Ich denke, gerade die Aussage bezüglich der Spannung von 14,8 V ist recht hilfreich. Wenn das bei Mercedes funktioniert, warum dann nicht auch bei anderen Fabrikaten.

Gruß, Rüdiger
glockmane
Posts: 87
Joined: 26 Apr 2015, 21:47

Re: Neue Batterie gesucht

Unread post by glockmane »

Im normalen Lademodus für eine Autobatterie lädt das CTEK mit 14,4V und 5A, die Spannung sollte also nicht das Problem sein.. Habe übrigens meine Batterie bekommen, bestellt war eine BSA 105Ah / 930A (auch laut Rechnung) und bekommen habe ich eine EXIDE EA1000 Carbon Boost mit 100Ah / 900A.. Da ich das Auto brauchte, habe ich jetzt die gelieferte Batterie eingebaut. War nur etwas verwirrt, wegen der Platine auf dem Pluspol, aber man muss auch nur die Klemme am Pluspohl lösen, dann geht die Platine mit ab.. Ersteinrichtung habe ich laut Handbuch gemacht und der Motor startet wieder 1A..

Die alte Batterie konnte ich mit dem CTEK erfolgreich über Nacht laden, jetzt habe ich noch mal den Recond Modus eingeschaltet, mal sehen wie die Batterie danach ausschaut..

Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch den FIAMM Akku für die EPB gewechselt, allerdings ist mir aufgefallen, dass beim neuen Akku die aufgedruckte Schrift irgendwie ausgefranst ausschaut und ein Symbol ist sogar etwas gedreht aufgedruckt.. Bei dem vorher verbauten Akku ist alles "gerade" und "scharf".. Hoffe mal man hat mir keine Fälschung angedreht (Amazon)..

Und noch eine Idee am Rande.. Ob ich die alte Batterie zusätzlich im Kofferraum befestige, um einen 230V Wechselrichter anzuschließen? Laden müsste ich die dann halt regelmäßig mit dem CTEK.. Oder sollte ich das lieber lassen?
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Neue Batterie gesucht

Unread post by mikele »

hallo

diesselbe idee habe ich auch, da meine garage leider keinen 220volt anschluss hat.
ich werde in kürze die batterie erneuern und die alte bei mir im keller laden.
anschliessend alle 5 wochen die geladene batterie übers wochenende als stromspender verwenden.

ich hatte die batterie letzten winter ausgebaut. beim neustart habe ich nur den computer das lernprozedere
durchlaufen lassen. nach dem okay gestartet. das wars schon. keine fehler ! alles funktioniert wie es soll.

just
mikele

ps. bis bald beim treffen
Post Reply

Return to “D30 Thesis”