
Warum man die Provinzkennzeichen abgeschafft hat (man ist eh in der Diskussion heuer, die Provinzen komplett abzuschaffen bzw. die auf relativ wenige zu reduzieren, um Kosten zu sparen), ist schwer zu sagen. Ich habe einmal gelesen, der Grund sei gewesen, weil die Römer - nun sind diese in Italien so beliebt wie die Wiener in Österreich oder die Pariser in Frankreich

Ob das der Grund war - nachvollziehbar wäre es - oder doch eher ein anderer, ist schwer zu sagen, Fakt aber ist, nachdem man das Verändern der Kennzeichen beim Umzug eines Fahrzeugs in eine andere Provinz abgeschafft hatte und somit das Kennzeichen ein "Autoleben" - sofern nicht das Kennzeichen kaputtgeht -gebunden blieb, ergab es nur noch wenig Sinn, die Provinzabkürzungen beizubehalten. Ursprünglich wurde diese Wechseln abgeschafft, um den umziehenden Besitzern oder den "Neubesitzern" Kosten zu ersparen, die fällig wurden, wenn man die Provinz verändern musste, weil man dann neue Kennzeichen brauchte, was wieder ein Verwaltungsakt war und somit die schon an sich "horrenden" An- und Ummeldegebühren nur weiter in die Höhe trieben.
Na ja, ich habe nicht das Glück, ein so "seltenes" Auto zu haben, denn der Delta kommt hier schon häufiger vor, wenn auch wohl die Wahrscheinlichkeit, einen 1,8er zu sehen, so groß ist wie ein Lottohauptgewinn, denn der mit abstand am meisten ausgewählte Motor ist der 1,6er MultiJet, eine Zeit ging dann auch noch der 1,4er T-Jet mit der serienmäßigen Gasanlage als "einziger" Benziner gut. 2,0 MultiJet und Biturbo sind schon seltener, vom 1,8er dürfte es in meiner Region (vergleichbar mit einem Bundesland) vielleicht eine Handvoll geben, wenn überhaupt.