Habe heute einen Artikel gefunden, der mir bezüglich der Fulviazylinderblöcke insbesondere für die seltenen 1,6 liter Varianten sehr interresant erscheint.
Da es sehr aufwendig ist Fulvia Zylinderblöcke mit neuen Laufbuchsen zu retten wäre die hier aufgeführte Variant sicherlich eine Alternative.
Ein Versuch wäre es sicher mal Wert.
Wen es interressiert :
http://www.autocraftds.com/
als download möglich :
http://www.autocraftds.com/downloads/ADS_Brochure.pdf
Gruß Andreas
Beschichtung von Zylinderblöcken durch Plasmabeschichtung
Re: Beschichtung von Zylinderblöcken durch Plasmabeschichtung
Hi Andreas,
interessante Sache, leider erfährt man nicht, bis zu welcher Schichtstärke die Beschichtung möglich ist. Jedenfalls habe ich beim ersten Überfliegen nichts dergleichen gefunden. Weißt du hier näheres..
Kolben habe ich schon beschichten lassen, aber hier sind nur max 1/10 mm möglich. Reicht aber auch manchmal, um einen leicht beschädigten Kolben oder Zylinderlaufbahn mit leichten Riefen zu retten
Gruß, Ali
interessante Sache, leider erfährt man nicht, bis zu welcher Schichtstärke die Beschichtung möglich ist. Jedenfalls habe ich beim ersten Überfliegen nichts dergleichen gefunden. Weißt du hier näheres..
Kolben habe ich schon beschichten lassen, aber hier sind nur max 1/10 mm möglich. Reicht aber auch manchmal, um einen leicht beschädigten Kolben oder Zylinderlaufbahn mit leichten Riefen zu retten
Gruß, Ali
Re: Beschichtung von Zylinderblöcken durch Plasmabeschichtung
Zu den Schichtdicken habe ich auch nichts gesehen aber das sollte ich schon heraus bekommen. Aber das wird schon ordentlich sein. Denke das 1 bis 2 mm leicht aufzubringen sind.
Fragt sich nur was das kostet. Aber ich werde mich mal genauer damit beschäftigen.
Gruß
Fragt sich nur was das kostet. Aber ich werde mich mal genauer damit beschäftigen.
Gruß
Re: Beschichtung von Zylinderblöcken durch Plasmabeschichtung
In der Zwischenzeit habe ich eine Antwort erhalten die nicht so gut ist.
Die Schichtdicken sind doch nur relativ dünn und liegen nur bei 0,175mm. Nach dem Hohnen gibt man ca. 0,125mm an.
Aber das ist noch nicht alles. Einzelne Reparaturen führt man nicht durch. Ab einer Stückzahl von 100 ( Prototypen) würde man sich damit beschäftigen.
Hinzu kämen noch einmal Kosten für Vorrichtungen von 25000-30000 Pfund sowie 500 Pfund pro Block.
Naja, damit kann man das wohl zu den Akten legen. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Gruß Andreas
Die Schichtdicken sind doch nur relativ dünn und liegen nur bei 0,175mm. Nach dem Hohnen gibt man ca. 0,125mm an.
Aber das ist noch nicht alles. Einzelne Reparaturen führt man nicht durch. Ab einer Stückzahl von 100 ( Prototypen) würde man sich damit beschäftigen.
Hinzu kämen noch einmal Kosten für Vorrichtungen von 25000-30000 Pfund sowie 500 Pfund pro Block.
Naja, damit kann man das wohl zu den Akten legen. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Gruß Andreas
Re: Beschichtung von Zylinderblöcken durch Plasmabeschichtung
Schade, aber danke für die Info.
Dann bleibt wie gehabt nur das Beschichten der Kolben als Alternative
http://www.kolbenbeschichtung.de/indexx.html
Hier sind Schichtdicken bis 2/10 mm möglich.
Ich habe erst kürzlich für einen Rennmotor (Alfa-Boxer) Schmiedekolben um 5/100 mm beschichten und die leicht verschlissenen Zylinder auf Maß honen lassen.
Das Beschichten hat 70,- Euro pro Kolben incl. Märchensteuer gekostet und ich konnte durch nur leichtes Honen unterhalb der erlaubten Hubraumklasse bleiben. Was bei einem reinen Strassenmotor natürlich keine Rolle spielt..
Gruß, Ali
Dann bleibt wie gehabt nur das Beschichten der Kolben als Alternative
http://www.kolbenbeschichtung.de/indexx.html
Hier sind Schichtdicken bis 2/10 mm möglich.
Ich habe erst kürzlich für einen Rennmotor (Alfa-Boxer) Schmiedekolben um 5/100 mm beschichten und die leicht verschlissenen Zylinder auf Maß honen lassen.
Das Beschichten hat 70,- Euro pro Kolben incl. Märchensteuer gekostet und ich konnte durch nur leichtes Honen unterhalb der erlaubten Hubraumklasse bleiben. Was bei einem reinen Strassenmotor natürlich keine Rolle spielt..
Gruß, Ali