Stoßdämpfer und RSS
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Stoßdämpfer und RSS
Nun prinzipiell sind die Ersatzteile (neu) in Italien eher sogar noch teurer, weil die MwSt hier höher ist. Was am Ende es in Italien "günstiger" macht, ist der Arbeitslohn, denn ich bezahle hier im Schnitt so zwischen 30/40 Euro und das bei einer Vertragswerkstatt, wahrscheinlich kommt man in einer freien noch darunter.
Früher - und teilweise heute auch - wäre kaum ein Italiener auf die Idee gekommen, in einem älteren Fahrzeug (außerhalb der Garantie) Neuteile zu verbauen und so besorgte man sich die Teile entweder auf dem Schrottplatz bzw. die Werkstatt machte es für einen oder aber die Teile wurden "aufbereitet". Nichts, was nicht irgendwie "repariert" werden konnte.
Heute sind die Arbeitskosten natürlich deutlich höher als früher und der Automobilmarkt hat sich verändert, weil mittlerweile viele alte Autos aus dem Verkehr gezogen wurden (jede Menge Abwrackpremien), dazu sind die Fahrzeuge sehr aufwendig geworden, fährt man nicht nur einen "Panda" mit "nix" drin und selbst die modernen Pandas sind elektronsich vollgestopft. Daher wüsste ich jetzt im Moment nicht, wo es heute noch solche Aufbereitungen gibt (früher machte das beinahe jeder Autoschlosser in seiner Werkstatt allein). Im meinen Dorf ist nur noch ein Autoelektriker übriggeblieben, der selbst noch Autobatterien baut.
Ich würde einmal nachschauen, ob von welchem Anbieter die Dämpfer des RSS sind und ob es nicht vielleicht andere Anbieter gibt, die die Dämpfer nachbauen, vielleicht sind diese günstiger.
Früher - und teilweise heute auch - wäre kaum ein Italiener auf die Idee gekommen, in einem älteren Fahrzeug (außerhalb der Garantie) Neuteile zu verbauen und so besorgte man sich die Teile entweder auf dem Schrottplatz bzw. die Werkstatt machte es für einen oder aber die Teile wurden "aufbereitet". Nichts, was nicht irgendwie "repariert" werden konnte.
Heute sind die Arbeitskosten natürlich deutlich höher als früher und der Automobilmarkt hat sich verändert, weil mittlerweile viele alte Autos aus dem Verkehr gezogen wurden (jede Menge Abwrackpremien), dazu sind die Fahrzeuge sehr aufwendig geworden, fährt man nicht nur einen "Panda" mit "nix" drin und selbst die modernen Pandas sind elektronsich vollgestopft. Daher wüsste ich jetzt im Moment nicht, wo es heute noch solche Aufbereitungen gibt (früher machte das beinahe jeder Autoschlosser in seiner Werkstatt allein). Im meinen Dorf ist nur noch ein Autoelektriker übriggeblieben, der selbst noch Autobatterien baut.
Ich würde einmal nachschauen, ob von welchem Anbieter die Dämpfer des RSS sind und ob es nicht vielleicht andere Anbieter gibt, die die Dämpfer nachbauen, vielleicht sind diese günstiger.
Re: Stoßdämpfer und RSS
Ein Freund hatte einen abgefahrenen Aussenspiegel E-Klasse, elektrisch verstell- und anklappbar, beheizt, Abblendmechanismus, Totwinkelwarner , mit Lackierung in Wagenfarbe, Einbau und Anlernen/Reprogrammierung --> 1800.-€
Und das wird bei vergleichbaren Aussenspiegeln ähnlicher Fahrzeuige ziemlich aufs Gleiche rauslaufen. Die ganzen Gimmicks heutzutage kosten eben im Reparaturfall viel Geld.
Und das wird bei vergleichbaren Aussenspiegeln ähnlicher Fahrzeuige ziemlich aufs Gleiche rauslaufen. Die ganzen Gimmicks heutzutage kosten eben im Reparaturfall viel Geld.
Re: Stoßdämpfer und RSS
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich würde einmal nachschauen, ob von welchem
> Anbieter die Dämpfer des RSS sind und ob es nicht
> vielleicht andere Anbieter gibt, die die Dämpfer
> nachbauen, vielleicht sind diese günstiger.
Magnetti Marelli (also FIAT) baut diese Dämpfer. Die Preise sind, wie schon bei Thema, Dedra, Delta II, Kappa,... sehr hoch. Ich denken nicht dass hier FCA eine Ausnahme ist, vor allem die Haltbarkeit heutiger Stoßdämpfer ist wahrlich nicht mehr besonders. Egal ob jetzt die Federn brechen, die Domlager (schaut euch dieses kl. Domlager an welches in allen Delta 844, Bravo 198 gleich ist an... -> es stammt noch aus der Stilo Entwicklung und ist auch hier verbaut) oder auch die Dämpfer an. Hier wird gespart und sehr knapp konstruiert und dass sieht man wenn man Bauteile neuerer Autos mit den alten Autos vergleicht.
Saluti!
Hier ein Link zu Magnetti Marelli:
http://www.magnetimarelli.com/press_roo ... eneva-2009
-------------------------------------------------------
> Ich würde einmal nachschauen, ob von welchem
> Anbieter die Dämpfer des RSS sind und ob es nicht
> vielleicht andere Anbieter gibt, die die Dämpfer
> nachbauen, vielleicht sind diese günstiger.
Magnetti Marelli (also FIAT) baut diese Dämpfer. Die Preise sind, wie schon bei Thema, Dedra, Delta II, Kappa,... sehr hoch. Ich denken nicht dass hier FCA eine Ausnahme ist, vor allem die Haltbarkeit heutiger Stoßdämpfer ist wahrlich nicht mehr besonders. Egal ob jetzt die Federn brechen, die Domlager (schaut euch dieses kl. Domlager an welches in allen Delta 844, Bravo 198 gleich ist an... -> es stammt noch aus der Stilo Entwicklung und ist auch hier verbaut) oder auch die Dämpfer an. Hier wird gespart und sehr knapp konstruiert und dass sieht man wenn man Bauteile neuerer Autos mit den alten Autos vergleicht.
Saluti!
Hier ein Link zu Magnetti Marelli:
http://www.magnetimarelli.com/press_roo ... eneva-2009
-
- Posts: 43
- Joined: 08 Feb 2010, 20:17
Re: Stoßdämpfer und RSS
ohhhh haaa, das mit dem Spiegel ist "hart" und ich hadere noch mit meinem Spiegel am Delta, der nicht mehr ganz intakt ist. Der neue, elektrisch abklappare, verstellbare, beheizbare - ohne Totenwinkelmesser und Ablenkbar (weiß) ich nicht - würde gut 300,- plus Einbau kosten. Die Kappe mit Lackierung sollte man übernehmen können - aber 1800,- HAMMER!
Viva Lancia
Joerg
Viva Lancia
Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet
Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90) – Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89) – Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92) – Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96) – Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96) – Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04) – Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) – Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet
Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90) – Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89) – Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92) – Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96) – Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96) – Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04) – Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) – Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Stoßdämpfer und RSS
Ja,ja, ich weiß, dass MM die entwickelt hat, aber es hätte mich a) nicht gewundert, wenn MM die Dämpfer auch von einem anderen Hersteller bekommen hätte bzw. diese im Auftrag MM hergestellt hätte b) mittlerweile in Lizenz von einem anderen Anbieter auch angeboten worden wäre.
Früher war das hier in Italien normal, dann von anderen Anbietern eventuell vergleichbare Teile zu bekommen. Selbst Alu-Räder konntest du so von anderen Anbietern bekommen, auch wenn die Originalfelgen von Cromodora, also FIAT, kamen und ich spreche von einer Zeit, als "Made in China" noch Zukunftsmusik war.
Früher war das hier in Italien normal, dann von anderen Anbietern eventuell vergleichbare Teile zu bekommen. Selbst Alu-Räder konntest du so von anderen Anbietern bekommen, auch wenn die Originalfelgen von Cromodora, also FIAT, kamen und ich spreche von einer Zeit, als "Made in China" noch Zukunftsmusik war.
-
- Posts: 43
- Joined: 08 Feb 2010, 20:17
Re: Stoßdämpfer und RSS und Federn
Nachdem ich die Stoßdämpfer endlich hatte (DHL hat fünf Tage gebraucht, um das Paket vor Ort zuzustellen!), hat es mit dem Werkstatttermin noch etwas gedauert. Letzte Woche sind sie eingebaut worden (tu). Und siehe da, die nächste Überraschung: Feder vorne links gebrochen.(td) Gut, dass ich bei der Gelegenheit ohnehin neue Federn einbauen lassen wollte (Tieferlegung), ansonsten hätte ich ein weiteres Ärgernis auf die Liste setzen können...
Re: Stoßdämpfer und RSS und Federn
Bei meinem Delta war auch vorne li. die Feder gebrochen (56000 km). Ich hatte es selbst gar nicht bemerkt, sondern der TÜV-Prüfer. Das mit den Federbrüchen scheint mittlerweile bei sämtlichen Fabrikaten vorzukommen. Das Sicherheitsrisiko ist nicht ohne. Bei einer Bekannten (Mercedes E-Klasse) sorgte das abgebrochene Federstück für einen Platten und eine zerstörte Felge.
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: Stoßdämpfer und RSS und Federn
Mein Querlenker links hat am Traggelenk minimal Spiel mit 51tkm! Ich kenne solchen Verschleiß von KEINEM unserer LANCIA-FIAT die wir hatten. Federn brechen bei vielen Fabrikaten (da überall gleiche "Qualität" und Zulieferer dahinter sind) ab... ich finde es beschämend. Es wird schon extrem gespart, dass ärgert mich...
-
- Posts: 43
- Joined: 08 Feb 2010, 20:17
Re: Stoßdämpfer und RSS und Federn
Den Querlenker hatte ich ganz vergessen. Der musste vorne links auch ausgetauscht werden - zu viel Spiel (72 Tkm). "Kleinkram" im Verhältnis zu den RSS-Dämpfern...