Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Hallo Lancisti,
haben die Solex - Vergaser eine Bohrung, an der Unterdruckmessgeräte angeschlossen werden können ?
Ich kann auf Anhieb an den Vergasern nichts erkennen, ich sehe nur die beiden Bohrungen an der Ansaugbrücke, auch Google schweigt sich aus. Mein Freund hat ein Synchronisiergeraät mit 4 Uhren für sein Motorrad, das ich gerne für die Fulvia nutzen würde,
M5 und M6 Anschlüsse sind dabei. Ich kann natürlich alles mal aus den Vergasern rausdrehen, was wie eine Stopfen aussieht, hätte aber lieber einen reellen Hinweis, ehe ich etwas unvorsichtigerweise verstelle.
Liebe Grüße aus dem Motorraum
Wolfgang
haben die Solex - Vergaser eine Bohrung, an der Unterdruckmessgeräte angeschlossen werden können ?
Ich kann auf Anhieb an den Vergasern nichts erkennen, ich sehe nur die beiden Bohrungen an der Ansaugbrücke, auch Google schweigt sich aus. Mein Freund hat ein Synchronisiergeraät mit 4 Uhren für sein Motorrad, das ich gerne für die Fulvia nutzen würde,
M5 und M6 Anschlüsse sind dabei. Ich kann natürlich alles mal aus den Vergasern rausdrehen, was wie eine Stopfen aussieht, hätte aber lieber einen reellen Hinweis, ehe ich etwas unvorsichtigerweise verstelle.
Liebe Grüße aus dem Motorraum
Wolfgang
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Ich fürchte, die Bohrungen gibt es nicht an den Solex-Vergasern. Aber ehrlich gesagt, habe ich sie auch noch nie gesucht..
Ich synchronisiere die Drosselklappen bzw. die beiden Vergaser mit einem Luftmengenmesser oder auch Synchrometer genannt.
http://www.motomobil.com/vergaser-synch ... 170-1.html
Das Leerlaufgemisch stelle ich seit Jahren nur noch nach Gehör ein. Nach dem Synchronisieren der Klappen drehe ich jede Gemischschraube vorsichtig zu bis die Drehzahl absackt und dann wieder langsam auf, bis diie Drehzahl nicht mehr zunimmt und der Motorlauf nicht holprig wird. So mache ich es mit jeder Gemischschraube, dann kontrolliere ich erneut die Sychronisierung, die sich ja nun wieder verändert hat.
Ich hab das früher auch mit Unterdruckuhren gemacht und hab auch noch einen Satz an der Wand hängen. Mit der Zeit wurde es mir zu lästig.
Mit ein bißchen Gefühl geht das prima ohne. Aber ich fahre auch seitdem ich den Führerschein habe, ausschließlich Fahrzeuge mit Doppelvergasermotoren.
Zum Abstimmen eines neuen Motors oder neu verbauter Vergaser baue ich eine Lamdaanzeige mit Breitbandsonde ein. Wenn Lambda zwischen 0,85 - 0,88 liegt, laufen die Motoren gut.
Gruß, Ali
Ich synchronisiere die Drosselklappen bzw. die beiden Vergaser mit einem Luftmengenmesser oder auch Synchrometer genannt.
http://www.motomobil.com/vergaser-synch ... 170-1.html
Das Leerlaufgemisch stelle ich seit Jahren nur noch nach Gehör ein. Nach dem Synchronisieren der Klappen drehe ich jede Gemischschraube vorsichtig zu bis die Drehzahl absackt und dann wieder langsam auf, bis diie Drehzahl nicht mehr zunimmt und der Motorlauf nicht holprig wird. So mache ich es mit jeder Gemischschraube, dann kontrolliere ich erneut die Sychronisierung, die sich ja nun wieder verändert hat.
Ich hab das früher auch mit Unterdruckuhren gemacht und hab auch noch einen Satz an der Wand hängen. Mit der Zeit wurde es mir zu lästig.
Mit ein bißchen Gefühl geht das prima ohne. Aber ich fahre auch seitdem ich den Führerschein habe, ausschließlich Fahrzeuge mit Doppelvergasermotoren.
Zum Abstimmen eines neuen Motors oder neu verbauter Vergaser baue ich eine Lamdaanzeige mit Breitbandsonde ein. Wenn Lambda zwischen 0,85 - 0,88 liegt, laufen die Motoren gut.
Gruß, Ali
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Hallo Wolfgang,
die Vergaser haben keinen Anschluss. Aber die Bohrungen auf der Ansaugbrücke mit M10er Gewinde kannst du nehmen.
Da kannst du das Messgerät anschliessen. Kurze Schraube nehmen und aufbohren. Ein Rohr einlöten ( z.B. ein Stück Bremsleitung etc )
Dann die Schläuche vom Synchronisiergerät auf geschoben und schon gehts los.
Gruß Andreas
die Vergaser haben keinen Anschluss. Aber die Bohrungen auf der Ansaugbrücke mit M10er Gewinde kannst du nehmen.
Da kannst du das Messgerät anschliessen. Kurze Schraube nehmen und aufbohren. Ein Rohr einlöten ( z.B. ein Stück Bremsleitung etc )
Dann die Schläuche vom Synchronisiergerät auf geschoben und schon gehts los.
Gruß Andreas
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Hallo ! Also ich habe Vergaser mit der Blechfähnchen-Nr. 818 303 , und die haben Unterdruckanschlüsse . Und zwar sind das die Messingschrauben ganz am Ende, ganz Innen , neben den Gemischregulierschrauben . Reihenfolge in Strömungsrichtung der Messingteile ist 1tens : Beschleunigerpumpenröhrchen; 2tens : Umluftschrauben; 3tens Butzen unter dem die Bypässe sind ;4tens : Gemischregulierschrauben ; 5tens:Stopfen für Unterdruckanschlüsse . Die Umluftschrauben (oft mit Lack gesichert ) brauchst Du nur benutzen , wenn am gleichen Vergaser an den Klappen unterschiedliche Luftdurchsätze sind . Aber niemals dürfen beide Schrauben mehr oder weniger geöffnet sein , sondern nur die Schraube , bei deren Klappe der geringere Luftdurchsatz , also der höhere Unterdruck, ist . Bei Differenzen zwischen Messungen mit Synchrotester und Unterdruckmessung ist der Motor nicht ganz in Ordnung ( Ventilspiel oder undichte Ventile )
Gruß : Rostklopfer
Gruß : Rostklopfer
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Gut, um so besser.
Mach mal ein Foto mit Hinweis wo die Anschlüsse für Unterdruckmessung sitzen.
Gruß Andreas
Mach mal ein Foto mit Hinweis wo die Anschlüsse für Unterdruckmessung sitzen.
Gruß Andreas
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Hallo ! Wie ich gesagt habe , ganz Hinten , und ganz Innen ,da ist der Unterdruckanschluß . ( Kann leider im Bildchen nicht rummalen )
Hab auch mal ne Frage : Baue gerade Hinterachse aus . Manche Schrauben so fest , das die Säge zum Einsatz kommen mußte . Eine Schraube hinten , die die 2 Laschen an der Karosserie halten , habe ich zwar rausbekommen , trotzdem fallen die beiden Laschen , und damit die Achse , nicht runter . Sind die beiden Laschen eventuell noch mit einem Rohr miteinander verbunden ? Traue mich im Augenblick nämlich nicht drunter zu kriechen , weil mir die Achse aufs Gesicht fallen könnte .
Gruß : Rostklopfer
Hab auch mal ne Frage : Baue gerade Hinterachse aus . Manche Schrauben so fest , das die Säge zum Einsatz kommen mußte . Eine Schraube hinten , die die 2 Laschen an der Karosserie halten , habe ich zwar rausbekommen , trotzdem fallen die beiden Laschen , und damit die Achse , nicht runter . Sind die beiden Laschen eventuell noch mit einem Rohr miteinander verbunden ? Traue mich im Augenblick nämlich nicht drunter zu kriechen , weil mir die Achse aufs Gesicht fallen könnte .
Gruß : Rostklopfer
- Attachments
-
- dsci1178.jpg (97.39 KiB) Viewed 888 times
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Erstmal gut das hier auch ein Vergaserspezi Zugang gefunden hat.
Die Laschen sind nur mit den Schrauben verspannt. Jedoch haben diese an der karosserieseitigen Verschraubung Aufwürfe die zur Verspannung der Hülse im Gummilager in der karosserie genutzt wird. Kann da evtl etwas klemmen.
Gruß Andreas
Die Laschen sind nur mit den Schrauben verspannt. Jedoch haben diese an der karosserieseitigen Verschraubung Aufwürfe die zur Verspannung der Hülse im Gummilager in der karosserie genutzt wird. Kann da evtl etwas klemmen.
Gruß Andreas
-
- Posts: 55
- Joined: 29 Oct 2014, 09:14
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Habe mir auch das 'kleine' Synchrometer besorgt, es passt mit dem Standardkonus leider nicht auf die Einlassstutzen der Fulvia Coupe 1.3s mit Solex 35PHH bei abgenommenem Luftfilter und -deckel.
Als Adapter eignet sich aber perfekt der obere Kühlwasserschlauch, den ich als neues Ersatzteil vorrätig hatte.
Kann also die oben genannte Methode also nur empfehlen!
Danke für die Infos und
Schraubergruss!
Als Adapter eignet sich aber perfekt der obere Kühlwasserschlauch, den ich als neues Ersatzteil vorrätig hatte.
Kann also die oben genannte Methode also nur empfehlen!
Danke für die Infos und
Schraubergruss!
- Attachments
-
- 2015-05-06 21.19.30.jpg (112.4 KiB) Viewed 888 times
Re: Fulvia Coupe - Solex Doppelvergaser synchronisieren
Hallo Lancisti,
vielen Dank für die vielen Tips, ich bin leider erst jetzt dazu gekommen die Vergaser einzustellen.
Leider haben meine 35PHH keinen Unterdruckanschluss, an der Stelle die Rostklopfer beschreibt, da ist bei mir nur Metall.
Ich habe deshalb dann die beiden Anschlüsse an der Ansaugbrücke verwendet, entsprechende Anschlussstücke besorgt, und zuerst mal damit die Klappen grundsynchronisiert, wie von "racing" beschrieben. Danach habe ich dann die "Ali" - Methode angewendet und damit die Vergaser eingestellt.
Das Ergebnis ist beeindruckend, unser Schätzchen nimmt jetzt spontan Gas an, es ruckelt nichts mehr, einfach wunderbar!
Deshalb vielen Dank an alle, die Fahrt zum Oldtimer Grand Prix am letzten Wochende war ein Genuß. Leider war keine Fulvia unter den Teilnehmern.
Nächstes Jahr gehts wieder im Juni zur Historic Trophy Nürburgring, da fuhr dieses Jahr eine Fulvia mit und einige Rennen sind auf der Nordschleife!
Grüße an alle Foristen
Wolfgang
vielen Dank für die vielen Tips, ich bin leider erst jetzt dazu gekommen die Vergaser einzustellen.
Leider haben meine 35PHH keinen Unterdruckanschluss, an der Stelle die Rostklopfer beschreibt, da ist bei mir nur Metall.
Ich habe deshalb dann die beiden Anschlüsse an der Ansaugbrücke verwendet, entsprechende Anschlussstücke besorgt, und zuerst mal damit die Klappen grundsynchronisiert, wie von "racing" beschrieben. Danach habe ich dann die "Ali" - Methode angewendet und damit die Vergaser eingestellt.
Das Ergebnis ist beeindruckend, unser Schätzchen nimmt jetzt spontan Gas an, es ruckelt nichts mehr, einfach wunderbar!
Deshalb vielen Dank an alle, die Fahrt zum Oldtimer Grand Prix am letzten Wochende war ein Genuß. Leider war keine Fulvia unter den Teilnehmern.
Nächstes Jahr gehts wieder im Juni zur Historic Trophy Nürburgring, da fuhr dieses Jahr eine Fulvia mit und einige Rennen sind auf der Nordschleife!
Grüße an alle Foristen
Wolfgang