Sieht ja schon erheblich besser aus , als die scharfkantigen Werksdinger . So ein Schlüssel hießen bei uns Kuhfuß .
Gruß : Rostklopfer
Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Re: Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Die Drosselklappen öffnen mittlerweile auch vollständig. Die Hebel für die Beschleunigungspumpen waren wohl falsch herum montiert. so dass deren Befestigungsschrauben beim Öffnen der Drosselklappen den Vergaserflansch berührten. War im momtierten Zustand natürlich nicht zu sehen. Ich hatte auch keine Lust, die Drosselklappenwellen zu ziehen. So habe ich den Flansch entsprechend bearbeitet und für Freigängigkeit gesorgt.
Die Solex laufen aber noch nicht gut nach dem Synchronisieren. Am hinteren Vergaser lässt sich das Gemisch nicht regulieren.. Der Vergaser reagiert nicht auf ein Verdrehen der Gemischschrauben. Andere Leerlaufdüsen 47 statt 50 brachten keine Besserung. Kraftstoffstand am vorderen Vergaser 19 mm, am hinteren 18 mm.
Motor läuft sehr unrund im Standgas, nimmt aber Gas an.
Ich denke, die Vergaser müssen noch einmal runter und ins Ultraschallbad. Ich will aber erst einmal fahren, um mir ein Bild vom Teil- und Vollastverhalten zu machen.
Gruß, Ali
Die Solex laufen aber noch nicht gut nach dem Synchronisieren. Am hinteren Vergaser lässt sich das Gemisch nicht regulieren.. Der Vergaser reagiert nicht auf ein Verdrehen der Gemischschrauben. Andere Leerlaufdüsen 47 statt 50 brachten keine Besserung. Kraftstoffstand am vorderen Vergaser 19 mm, am hinteren 18 mm.
Motor läuft sehr unrund im Standgas, nimmt aber Gas an.
Ich denke, die Vergaser müssen noch einmal runter und ins Ultraschallbad. Ich will aber erst einmal fahren, um mir ein Bild vom Teil- und Vollastverhalten zu machen.
Gruß, Ali
- Attachments
-
- vergaserflansch35-40bearbeitet~1.jpg (120.68 KiB) Viewed 368 times
-
- drosselklappen40ddhf~1.jpg (93.72 KiB) Viewed 368 times
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Hast Du auch nicht nur zwischen den beiden Vergasern , sondern auch zwichen Kanal 1u.2 sowie 3u.4 Synchronisiert ? Am 40ger wird ja wohl genau wie an den kleineren Vergasern Umluftschrauben dran sein .
Gruß : Rostklopfer
Gruß : Rostklopfer
Re: Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Ich habe nur die Vergaser untereinander synchronisiert, Umluftschrauben konnte ich keine entdecken. Eventuell sind sie verplombt hinter den Gemischregulierschrauben. Hier sind die Vergaser abgebildet:
http://www.autobelle.it/annunci/vendo_c ... hotoexpand
Im Teillast- und Volllastbereich läuft der Motor übrigens richtig gut. Lediglich Übergang ist reichlich bescheiden, war aber bei dem Leerlaufverhalten auch nicht anders zu erwarten.
Ich hätte nicht gedacht, wie gut der Motor auch aus unteren Drehzahlen mit den 34 mm Venturis hochdreht, wirklich erstaunlich trotz zu fetter Abstimmung (Lambda um die 0,80). Der Motor geht wesentlich kerniger zur Sache als mit den Dellorto 35 DHLB mit 31 mm Venturis. 34 mm Venturis sollten theoretisch für einen kleinen 1300er um einiges zu groß sein, aber die Fulvias scheinen große Venturis zu mögen..
Allein wegen dieser Erkenntnis hat sich der Umbau schon gelohnt.
Jetzt kommen sie aber wieder runter und ich suche mir irgendwo ein Ultraschallbad. Leerlauf und Übergang sind so nicht akzeptabel..
Gruß, Ali
http://www.autobelle.it/annunci/vendo_c ... hotoexpand
Im Teillast- und Volllastbereich läuft der Motor übrigens richtig gut. Lediglich Übergang ist reichlich bescheiden, war aber bei dem Leerlaufverhalten auch nicht anders zu erwarten.
Ich hätte nicht gedacht, wie gut der Motor auch aus unteren Drehzahlen mit den 34 mm Venturis hochdreht, wirklich erstaunlich trotz zu fetter Abstimmung (Lambda um die 0,80). Der Motor geht wesentlich kerniger zur Sache als mit den Dellorto 35 DHLB mit 31 mm Venturis. 34 mm Venturis sollten theoretisch für einen kleinen 1300er um einiges zu groß sein, aber die Fulvias scheinen große Venturis zu mögen..
Allein wegen dieser Erkenntnis hat sich der Umbau schon gelohnt.
Jetzt kommen sie aber wieder runter und ich suche mir irgendwo ein Ultraschallbad. Leerlauf und Übergang sind so nicht akzeptabel..
Gruß, Ali
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Für Rundstreckenrenner haben wir sogar 45 Vergaser mit 38 Trichtern genommen (1300 ccm Simca , NSU, Alfa Sud ) hatten dann so gute 100 PS/Ltr. und ließen sich gut zwischen 4-8000 bewegen . Die max. Grenze für Lufttrichter ist immer Vergaserquerschnitt minus Wellenfläche . Da immer etwas drunter bleiben .
Ja , die Dinger haben auch Umluftschrauben . Sind wohl mit Farbe versiegelt . Von Gemischregulierschraube nach Vorne , kommt erst der Butzen , der die Bypässe abdeckt , und dann etwas nach außen, siehst Du eine Vertiefung mit grauer Farbe . Darunter sind die Umluftschrauben . Werden vom Werk mit einer Luftmessvorrichtung eingestellt . Wenn da was nicht stimmt , hat man entweder die Welle verdreht, ,( beim Anziehender Muttern ,die die Hebel auf der Welle halten )oder die Vergaser sind mit geöffneter Klappe mal hart hingestellt worden . Dann verschieben sich die Klappen in den Wellenschlitzen . Kann man kontrollieren , wenn man den Vergaser langsam öffnet und beobachtet ,ob der erste Bypass bei beiden Klappen gleich kommt . Gibt natürlich auch noch die Möglichkeit , daß die einzelnen Zylinder unterschiedlich saugen , z.B. undichte Ventile .
Gruß : Rostklopfer
Ja , die Dinger haben auch Umluftschrauben . Sind wohl mit Farbe versiegelt . Von Gemischregulierschraube nach Vorne , kommt erst der Butzen , der die Bypässe abdeckt , und dann etwas nach außen, siehst Du eine Vertiefung mit grauer Farbe . Darunter sind die Umluftschrauben . Werden vom Werk mit einer Luftmessvorrichtung eingestellt . Wenn da was nicht stimmt , hat man entweder die Welle verdreht, ,( beim Anziehender Muttern ,die die Hebel auf der Welle halten )oder die Vergaser sind mit geöffneter Klappe mal hart hingestellt worden . Dann verschieben sich die Klappen in den Wellenschlitzen . Kann man kontrollieren , wenn man den Vergaser langsam öffnet und beobachtet ,ob der erste Bypass bei beiden Klappen gleich kommt . Gibt natürlich auch noch die Möglichkeit , daß die einzelnen Zylinder unterschiedlich saugen , z.B. undichte Ventile .
Gruß : Rostklopfer
Re: Weber 34 DOL an Berlina 1,3
Mit dem Luftmengenmesser gemessen sind alle vier Kanäle annähernd synchron, aber der hintere Vergaser reagiert überhaupt nicht auf eine Veränderung der Gemischregulierschrauben. Daher denke ich eigentlich an einen verschmutzten hinteren Vergaser.
In meinem Rennsud (1600 16V) fahre ich Weber 44 IDF mit 36 mm Venturis, der dreht wunderschön bis über 8000 U/min (Begrenzer bei 8200 U/min, sonst bricht gerne mal die Kurbelwelle)..
https://www.youtube.com/watch?v=nruULTFxzeU
Danke für die Tipps,
Gruß, Ali
In meinem Rennsud (1600 16V) fahre ich Weber 44 IDF mit 36 mm Venturis, der dreht wunderschön bis über 8000 U/min (Begrenzer bei 8200 U/min, sonst bricht gerne mal die Kurbelwelle)..
https://www.youtube.com/watch?v=nruULTFxzeU
Danke für die Tipps,
Gruß, Ali