Bravo-Nachfolger im Anmarsch
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Es gibt also noch Leben bei Fiat außerhalb des 500 ...
http://www.alvolante.it/news/fiat-bravo-2016-spy-339743
http://www.alvolante.it/news/fiat-bravo-2016-spy-339743
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Das sind doch Bilder vom GP ? !
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Nein, die haben dem nur das Heck des Punto aufgepappt
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Das bestreite ich, denn Türgriff und Aussenspiegel sind definitiv GP. Auch der Verlauf der Karosserieform.
Da stimmt was nicht !
Da stimmt was nicht !
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
warum soll denn bei einem Erlkönig was nicht stimmen? Der Maserati SUV fährt mit der Ghibli-Karosse rum
Im Innenraum von den hier hast du 500L-Armaturen ....
Im Innenraum von den hier hast du 500L-Armaturen ....
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Wobei ich mir nicht so sicher wäre, ob man am Ende für so ein Modell nicht das Armaturenkonzept eines 500L/500X (die in meinen Augen für solche Fahrzeugtypen durchaus durchgehen, aber nicht für ein Fahrzeug des C-Segments mit "klassischen" Formen) nimmt und sei es, um "Kosten" zu sparen, was ja SM besonders am Herzen liegt.
Aber man wird überhaupt sehen, ob der Bravo auch für Europa gedacht ist und wenn ja, welche der drei Karossenformen, denn ich glaube kaum, dass wir eine Stufenheckvariante hier in Italien erleben werden und wahrscheinlich auch nicht in Deutschland, denn der Linea, den es in Italien nie gab, wurde auch in D. nur sehr kurz angeboten, um dann aus dem Programm zu nehmen.
Aber man wird überhaupt sehen, ob der Bravo auch für Europa gedacht ist und wenn ja, welche der drei Karossenformen, denn ich glaube kaum, dass wir eine Stufenheckvariante hier in Italien erleben werden und wahrscheinlich auch nicht in Deutschland, denn der Linea, den es in Italien nie gab, wurde auch in D. nur sehr kurz angeboten, um dann aus dem Programm zu nehmen.
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Vielleicht ist ein Bravo-Stufenheck für den osteuropäischen und türkischen Markt gedacht.
Renault bietet den Clio auch als Stufenheck an und ist damit die direkte Konkurrenz zum Linea.
Eine Hausnummer größer ist z. B. der Renault Influenza
, hier hat Fiat kein direktes Modell und möchte mit dem Bravo-Stufenheck auf dem Markt.
Ich frage mich nur, warum man nicht einfach den jetzigen Bravo nimmt und ein Stufenheck aufpappt. Wäre doch viel günstiger.
Renault bietet den Clio auch als Stufenheck an und ist damit die direkte Konkurrenz zum Linea.
Eine Hausnummer größer ist z. B. der Renault Influenza

Ich frage mich nur, warum man nicht einfach den jetzigen Bravo nimmt und ein Stufenheck aufpappt. Wäre doch viel günstiger.
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Delta1980 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich frage mich nur, warum man nicht einfach den
> jetzigen Bravo nimmt und ein Stufenheck aufpappt.
> Wäre doch viel günstiger.
Eben nicht, der Bravo ist ja imGrundprinzip noch Stilo-Plattform und damit eine alte Generation. Jedes neue Modell muß eine erhebliche Ratio bei den Fertigungsminuten pro Einheit bringen, das ist sicher auch bei Fiat so. Den höheren Einmalaufwand mit einer neuen Plattform holt man über diedeutlich niedrigeren Proportionalkosten pro Einheit locker wieder rein, zudem würde mit der alten Plattform die Gleichteil und Gleichprozeß-Vorgehensweise nicht mehr funktionieren. Warumstellt VW denn alles auf MQB um? Um einfach die Milliardenratio durch deb Baukasten zu heben, in diese Richtung müssen alle, auch FCA und da paßt eine alte Basis einfach nicht mehr ins Konzept.
-------------------------------------------------------
> Ich frage mich nur, warum man nicht einfach den
> jetzigen Bravo nimmt und ein Stufenheck aufpappt.
> Wäre doch viel günstiger.
Eben nicht, der Bravo ist ja imGrundprinzip noch Stilo-Plattform und damit eine alte Generation. Jedes neue Modell muß eine erhebliche Ratio bei den Fertigungsminuten pro Einheit bringen, das ist sicher auch bei Fiat so. Den höheren Einmalaufwand mit einer neuen Plattform holt man über diedeutlich niedrigeren Proportionalkosten pro Einheit locker wieder rein, zudem würde mit der alten Plattform die Gleichteil und Gleichprozeß-Vorgehensweise nicht mehr funktionieren. Warumstellt VW denn alles auf MQB um? Um einfach die Milliardenratio durch deb Baukasten zu heben, in diese Richtung müssen alle, auch FCA und da paßt eine alte Basis einfach nicht mehr ins Konzept.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Na ja, im Prinzip baut ja auch der Cherokee, wie die Giulietta, Ottima etc. auf einer Stilo-Plattform auf. Dazu kommt es, dass man vorsichtig mit dem umgehen sollte, was nun immer so als "neu" bezeichnet wird oder als "alt", denn nicht selten ist die eine oder andere Plattform nichts anderes als eine Weiterentwicklung der vorherigen und umgekehrt nicht jede scheinbar "alte" Plattform tatsächlich "alt".
Der Bravo basiert zwar auf der Stilo-Plattform, aber eher "theoretischer" Natur, denn im Endeffekt ist es schon eine Weiterentwicklung gewesen, die dann für den Delta noch einmal überarbeitet wurde, dann in der Giulietta auf "Leichtbauweise" umgestellt, um dann in den USA etwas "vergrößert" zu werden, um Fahrzeuge wie den Viaggio oder Dart samt Cherokee etc. darauf entstehen lassen zu können, also auch für den Allrad geeignet.
Der Bravo basiert zwar auf der Stilo-Plattform, aber eher "theoretischer" Natur, denn im Endeffekt ist es schon eine Weiterentwicklung gewesen, die dann für den Delta noch einmal überarbeitet wurde, dann in der Giulietta auf "Leichtbauweise" umgestellt, um dann in den USA etwas "vergrößert" zu werden, um Fahrzeuge wie den Viaggio oder Dart samt Cherokee etc. darauf entstehen lassen zu können, also auch für den Allrad geeignet.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bravo-Nachfolger im Anmarsch
Ja, natürlich ist der "Stufenheck-Bravo" für die Länder gedacht, in denen die Hatchback-Varianten nicht sonderlich gefragt sind bzw. die Stufenheck-Modelle einfach besser gehen und das trifft nahezu auf weite Teilen Osteuropas nebst der Türkei. Ich selbst hatte einmal in Osteuropa einen Renault Megane Stufenheck als Leihwagen und ein VW Vento/Bora/Jetta wird einem Golf locker vorgezogen.
Aber vielleicht soll der Bravo-Stufenheck ein "World-Car" werden und somit einige Modelle, die es ja sonst überall so noch herumgeistern, ablösen, mindestens aber ergänzen (FIAT Siena, Gran Siena, Albea, Petra oder wie sie alle hießen...)
Aber vielleicht soll der Bravo-Stufenheck ein "World-Car" werden und somit einige Modelle, die es ja sonst überall so noch herumgeistern, ablösen, mindestens aber ergänzen (FIAT Siena, Gran Siena, Albea, Petra oder wie sie alle hießen...)