Ciao,
wir möchten uns noch ein reines Stadtauto zulegen, welches zuverlässig, hart im Nehmen (halt nur Kurzstrecke mit zwei wilden Jungs) und günstig in Unterhalt und Verbrauch ist.
Meine Frau präferiert einen Fiat 500, aber mit Erstaunen habe ich gesehen, dass selbst sechs Jahre alte Fahrzeuge noch sehr hoch notiert werden, da lohnt sich dann wohl eher ein Neuwagen, die es um 10.000 EUR gibt. Das ist mir aber für das Anforderungsprofil deutlich zu viel, dachte eher an die Hälfte. Ein Grande Punto wird eigentlich als sehr zuverlässig gelobt, das wäre aber eher notfalls eine Option, weil ein 500 oder Ypsilon irgendwie netter sind.
Was ist vom Ypsilon 843 zu halten? Es gibt kaum Kaufberatungen; angeblich sollen die Ölwannen rosten, das ist das einzige, was ich als beachtenswert in Foren gefunden habe. Beim Benziner muss alle 5 Jahre der ZR gewechselt werden (was kostet das etwa...habe nur die Preise vom Alfa 24v im Kopf, soviel wird's ja nicht sein). Von der Automatik wurde irgendwo abgeraten. Es werden meines Wissens vier Benziner angeboten, mit 60, 69, 77 und 95 PS - welcher ist da die beste Empfehlung? Ist der 1,4 16v mit 95 PS der Motor, der im Fiat 500 mit 101 PS werkelt? Beim 500 heißt es nämlich immer, man solle den 69 PS Motor nehmen, weil zuverlässiger und Leistungsunterschiede erst bei hoher Drehzahl spürbar seien.
Gibt es sonst irgendwelche Elektronik- oder Rostsperenzien, auf die man achten muss? Gibt es Baujahr-Empfehlungen (z.B. "keinen vor 2008 nehmen") oder besonders interessante Ausstattungslinien? Uns wäre eigentlich nur Klima und Blue&Me wichtig.
Bei dem Fahrprofil scheidet ein Diesel (wegen der auf Kurzstrecke zugehenden Russpartikelfilter) wahrscheinlich aus, richtig? Ansonsten wäre der 105 PS-Diesel sicher spaßig.
Liegen die Ypsilon wie Blei im Regal, so dass man noch einen signifikanten Verhandlungsspielraum hat? Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Qualität des Ypsilon über der eines 500 liegt? Es gibt auch Empfehlungen, bei dem eingangs geschilderten Anforderungsprofil einen 500 für 99,- p.m. zu leasen und drei Jahre zu fahren (mit Garantie) und dann zurückzugeben.
Helft mir bitte, mein rudimentäres Halbwissen so sattelfest zu machen, dass ich zuschlagen kann auf dem GW-Markt.
Danke
Casey
P.S. Ist der 846 eigentlich ein deutlicher Qualitätssprung? Wenn ich sehe, dass dieses Auto http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... ORT&noec=1 für 7.500 netto seit genau einem Jahr nicht verkauft worden ist, könnte man fast vermuten, dass die preislich auch in Frage kämen.
Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Wir haben als reines Citymobil den Y 840 mit "nur" 60 PS gekauft. Ich bevorzuge das ältere Design ohne Retrogrill. Ich hatte aber Gelegenheit, den 843 mit 80 PS zu fahren. Der fühlt sich sehr träge an und zumindest für meine Körpergröße sind die Sitze eine Katastrophe. Ich habe unseren mal über 500 km am Stück gefahren, wobei da hinten niemand mehr Platz hätte, aber dieser Sitz macht keine Rückenschmerzen. Beim Nachfolger kann ich nach 50 km nicht mehr sitzen! Inwieweit Rost beim 843 eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen. Beim 840 muss man schon genau schauen, um ein gutes Exemplar zu finden. Aber ein großer Teil der Ersatzteile passt vom Punto und ist schnell verfügbar und preiswert. Aufgrund der Stückzahlen des Punto sind auch viele Teile im freien Handel zu bekommen. Die 54 PS-Version dürfte etwas untermotorisiert sein. Wenn das Auto auch noch Freude bereiten soll, wäre die 86-PS-Version (nach FL 80 PS) interessant. Unser 840 braucht im Kurzstreckenbetrieb etwas über 6 l, je nach Witterung. Auf Langstrecke kann man ihn auch auf 5 l bringen. Ob aber 840 oder 843, für 4 Personen doch etwas eng. Wenn der Fahrer den Sitz ganz nach hinten schieben muss, kann dahinter kaum jemand sitzen. Der Kofferraum ist auch nicht gerade groß, allerdings kann man die Sitze umklappen. Ich würde deshalb weder 500 noch Y nehmen, eher den Grande Punto oder evtl. einen Bravo.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Noch zum Leasing:
Da muss man den Vertrag ganz genau lesen! Oft wird mit einem geringen Betrag/Monat gelockt. Bei der Rückgabe bekommt man dann die Quittung. Hat man die vereinbarte Laufleistung überschritten, kostet das extra. Jeder Kratzer, jeder Parkschaden wird in Rechnung gestellt. Leasing für Privatleute ist eigentlich unsinnig. Dann lieber eine Finanzierung und man kann so viel fahren wie man will und das Auto weiter nutzen oder privat verkaufen.
Da muss man den Vertrag ganz genau lesen! Oft wird mit einem geringen Betrag/Monat gelockt. Bei der Rückgabe bekommt man dann die Quittung. Hat man die vereinbarte Laufleistung überschritten, kostet das extra. Jeder Kratzer, jeder Parkschaden wird in Rechnung gestellt. Leasing für Privatleute ist eigentlich unsinnig. Dann lieber eine Finanzierung und man kann so viel fahren wie man will und das Auto weiter nutzen oder privat verkaufen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
... herzlichen Dank für die Infos! Den Wagen wird ausschließlich meine Frau fahren, die mit guten 1,60 eher vorne hinterm Lenkrad hängt. Wenn ich Dich richtig verstehe, beruhen Deine Vorbehalte v.a. auf der Sitzposition, richtig? Gilt der 843 denn sonst als zuverlässig?
Anstatt die Kinder mit einem Volvo XC 90 mit "verbrauchsoptimiertem" 4,4 Liter V8 die 2 Kilometer zum Sportplatz zu fahren und dort wegen des Andrangs keinen Parkplatz mit dem Dickschiff zu finden, möchte meine Frau solche Fahrten lieber mit was richtig Kleinem machen. Hatte ihr schon den Delta vorgeschlagen, findet sie aber viel zu groß. Selbst ein Grande Punto ist ihr wohl nicht klein genug. Ich dachte schon an einen Smart Forfour (haben wir hier in der Firma, extrem zuverlässiges und kostengünstiges Auto), aber der schmeckt ihr optisch überhaupt nicht.
Ich hatte gehofft, mit sowas http://ww3.autoscout24.de/classified/26 ... Co-SM-TL-S& nicht viel falsch machen zu können. Wobei da der ZR wohl noch nie gewechselt worden ist.
Den 840 finde ich optisch auch wesentlich smarter, aber der wäre ihr dann wohl doch zu alt.
Weißt Du, wie sich der 846 so schlägt? Weil Du denn Grande Punto oder Bravo empfohlen hast: Sie die gut? Andere Option wäre für aus meiner Sicht auch noch ein Alfa 147.
Italophiler Gruß
Casey
Anstatt die Kinder mit einem Volvo XC 90 mit "verbrauchsoptimiertem" 4,4 Liter V8 die 2 Kilometer zum Sportplatz zu fahren und dort wegen des Andrangs keinen Parkplatz mit dem Dickschiff zu finden, möchte meine Frau solche Fahrten lieber mit was richtig Kleinem machen. Hatte ihr schon den Delta vorgeschlagen, findet sie aber viel zu groß. Selbst ein Grande Punto ist ihr wohl nicht klein genug. Ich dachte schon an einen Smart Forfour (haben wir hier in der Firma, extrem zuverlässiges und kostengünstiges Auto), aber der schmeckt ihr optisch überhaupt nicht.
Ich hatte gehofft, mit sowas http://ww3.autoscout24.de/classified/26 ... Co-SM-TL-S& nicht viel falsch machen zu können. Wobei da der ZR wohl noch nie gewechselt worden ist.
Den 840 finde ich optisch auch wesentlich smarter, aber der wäre ihr dann wohl doch zu alt.
Weißt Du, wie sich der 846 so schlägt? Weil Du denn Grande Punto oder Bravo empfohlen hast: Sie die gut? Andere Option wäre für aus meiner Sicht auch noch ein Alfa 147.
Italophiler Gruß
Casey
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
hallo
ich würde lieber den bewährten 840 mit dem 60ps motor nehmen. das ist der beste fire motor überhaupt.
die leistung reicht vollkommen aus. ersatzteile gibts vom punto regal.
die 16 v nachfolger haben keinen guten ruf mehr.
just
mikele
ps. punto 1,1 54 ps mit 276ts km
ich würde lieber den bewährten 840 mit dem 60ps motor nehmen. das ist der beste fire motor überhaupt.
die leistung reicht vollkommen aus. ersatzteile gibts vom punto regal.
die 16 v nachfolger haben keinen guten ruf mehr.
just
mikele
ps. punto 1,1 54 ps mit 276ts km
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Moin Casey,
wir haben beide gehabt, bzw. den 843 noch.
Den 1. 840en erst mit 86 PS – läuft wie eine Rakete und verbraucht dabei recht wenig!
Mit 60 PS ( 2. 840er ) ist in der Stadt fast genauso schnell, nur auf der Bahn hat man weniger Power. War ein schönes Sondermodell mit Leder etc. – hat aber im Crash-Test verrissen -!
Der Umstieg auf den 843 mit einem 1,2er mit 80 PS war wie ein Wechseln in eine andere –höhere- Fahrzeugklasse. Der ist noch lange in der Familie weiter gefahren worden.
Dann einer nach dem Facelift – wie Du da gefunden hast - ein 1,4er mit 95 PS in einer Platino Ausführung, quasi mit allen Extras.
Er war am Anfang „lahmer“ als der 80 PS, das hat sich aber später gegeben. Der Verbrauch ist deutlich zurück gegangen. Laut Excel-Tabelle über die fast 7 Jahre – mit nur 42.000 km – nur 7,31 l/km. Dabei bis vor kurzem ein bergisches Land – heute Flachland mit 7 l oder weniger..
Dabei sehr leise – oft den 5. Gang in der Stadt – und was uns besonders gefällt, die verschiebbare Rückbank. Im Umkreis von 50 km, nutzen wir - nur zu zweit - sehr gerne den Ypsilon und der Alfa bleibt in der Garage.
Den Nachfolger sind wir nach dem Erscheinen sofort Probe gefahren und waren enttäuscht.
Zwar 4 Türen, dafür kurze Sitzflächen, keine verschiebbare Rückbank mehr. Aber bei zwei Kindern praktischer.
Wir haben dann die Finger davon gelassen und werden unseren Ypsilon weiter fahren.
Das gefundene Angebot scheint o.k. zu sein. Da ist auch ESP/Hill Holder und die automatische Heizung dabei – möchten wir ncht mehr missen - ! Was ein Zahnriemenwechsel kostet, kann ich nachschauen.
Den 500er habe ich oft als Leihwagen gehabt. Der 69er PS Motor ist zwar eine deutliche Steigerung zu den 60 PS. Das Auto jedoch kein Vergleich - Platz und Ausstattung - zum Ypsilon – das trifft auch für den Grande Punto - Ausstattung - zu!!!
Viel Erfolg bei der Suche
Manfred
wir haben beide gehabt, bzw. den 843 noch.
Den 1. 840en erst mit 86 PS – läuft wie eine Rakete und verbraucht dabei recht wenig!
Mit 60 PS ( 2. 840er ) ist in der Stadt fast genauso schnell, nur auf der Bahn hat man weniger Power. War ein schönes Sondermodell mit Leder etc. – hat aber im Crash-Test verrissen -!
Der Umstieg auf den 843 mit einem 1,2er mit 80 PS war wie ein Wechseln in eine andere –höhere- Fahrzeugklasse. Der ist noch lange in der Familie weiter gefahren worden.
Dann einer nach dem Facelift – wie Du da gefunden hast - ein 1,4er mit 95 PS in einer Platino Ausführung, quasi mit allen Extras.
Er war am Anfang „lahmer“ als der 80 PS, das hat sich aber später gegeben. Der Verbrauch ist deutlich zurück gegangen. Laut Excel-Tabelle über die fast 7 Jahre – mit nur 42.000 km – nur 7,31 l/km. Dabei bis vor kurzem ein bergisches Land – heute Flachland mit 7 l oder weniger..
Dabei sehr leise – oft den 5. Gang in der Stadt – und was uns besonders gefällt, die verschiebbare Rückbank. Im Umkreis von 50 km, nutzen wir - nur zu zweit - sehr gerne den Ypsilon und der Alfa bleibt in der Garage.
Den Nachfolger sind wir nach dem Erscheinen sofort Probe gefahren und waren enttäuscht.
Zwar 4 Türen, dafür kurze Sitzflächen, keine verschiebbare Rückbank mehr. Aber bei zwei Kindern praktischer.
Wir haben dann die Finger davon gelassen und werden unseren Ypsilon weiter fahren.
Das gefundene Angebot scheint o.k. zu sein. Da ist auch ESP/Hill Holder und die automatische Heizung dabei – möchten wir ncht mehr missen - ! Was ein Zahnriemenwechsel kostet, kann ich nachschauen.
Den 500er habe ich oft als Leihwagen gehabt. Der 69er PS Motor ist zwar eine deutliche Steigerung zu den 60 PS. Das Auto jedoch kein Vergleich - Platz und Ausstattung - zum Ypsilon – das trifft auch für den Grande Punto - Ausstattung - zu!!!
Viel Erfolg bei der Suche
Manfred
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Den 843 habe ich mal für ca. 700 km gefahren. Hatte drei Tage Kreuzschmerzen. War da den Thema 3.0 V6 gewohnt, den ich schon mal 2200 km non-stop in 20 Stunden gefahren hatte und völlig entspannt ausgestiegen bin. Der Bravo ist sicher ein gutes Auto, aber wenn der Delta zu groß ist? Den Alfa 147 hätte ich auch genommen, wenn es mit dem Y 840 nicht geklappt hätte. Aber meine Frau wollte unbedingt den Elefantino in schwarz. Habe dann einen schwarzen Cosmopolitan gefunden und mir die Türblenden mit dem Elefantino vom Verwerter besorgt. Ich war überrascht, wie gut ich in dem kleinen Auto sitze. Spiele sogar mit dem Gedanken, mir noch einen mit 86 PS als Spielzeug zuzulegen und meinen SAAB 9000 nur für die großen Reisen zu verwenden. Man muss aber wirklich schauen, dass man ein gutes Modell erwischt. Habe in unseren noch für EUR 1500 Neuteile eingebauen lassen (incl. Arbeitslohn), was angesichts der eher niedrigen Preise 'ne ganze Menge war. Da waren vergammelte Achsträger, korrodierte Bremsleitungen und Radbremszylinder, ein Krümmer dabei. Obwohl ich normalerweise mit ca. 200 PS unterwegs bin, habe ich im Y nicht das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Da war der Delta 2 1.6i mit 75 PS eine lahme Kiste dagegen und ein extremer Schluckspecht. Für mich als Grafiker kam noch hinzu, dass mir das Design unheimlich gut gefällt, weil echt konsequent durchgestylt. Mit dem Nachfolger kann ich nichts anfangen, für mich designmäßig ganz schwach. Aber das ist Geschmackssache. Den ganz neuen habe ich nie gefahren und sehe ihn auch fast nie. Bei uns gibt es im weiten Umkreis keinen Händler mehr. Man begegnet hier mehr Ferrari als Lancia. Das ist übrigens auch ein Punkt. Den Y 840 kann jede freie Werkstatt warten. Beim Nachfolger ist schon weit mehr Elektronik verbaut und das macht es schwieriger und teurer.
Also ich empfehle einen 840 mit neuem TÜV und dann in der Werkstatt Deines Vertrauens noch ein paar Euro in zusätzliche Rostvorsorge investieren. Deine Frau kann ja mit beiden eine Probefahrt machen.
Also ich empfehle einen 840 mit neuem TÜV und dann in der Werkstatt Deines Vertrauens noch ein paar Euro in zusätzliche Rostvorsorge investieren. Deine Frau kann ja mit beiden eine Probefahrt machen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
... gebe Dir vollkommen Recht, der 840 ist formal viel stärker als seine Nachfolger. Als Graphikdesigner hat man natürlich ein Auge dafür, da sehe ich den 840 als logischen Bestandteil der Fahrzeugflotte, die auch aus einem Quattroporte IV, einem 70er Jahre 911er und einem Fiat 130 Coupe bestehen könnte. Am Saab 9000 bin ich heute früh witzigerweise beim Durchblättern der neuen Motor Klassik hängen geblieben.
Habe mich mal in der Nähe umgesehen, wenn das hier http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... ommend_DES so stimmt ("Kein Rost, lückenloses Scheckheft"), dann wäre das ja in der Tat interessant und preislich fast geschenkt. Welches sind denn die besonders neuralgischen Roststellen, auf die man achten sollte? Was hast Du damals an Rostvorsorge machen lassen?
Auch dieser hier http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... ORT&noec=1 macht einen guten Eindruck.
Wie ist denn der Zahnriemenwechsel-Intervall bei dem...wahrscheinlich auch alle 5 Jahre?
Herzlichen Dank!
Casey
Habe mich mal in der Nähe umgesehen, wenn das hier http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... ommend_DES so stimmt ("Kein Rost, lückenloses Scheckheft"), dann wäre das ja in der Tat interessant und preislich fast geschenkt. Welches sind denn die besonders neuralgischen Roststellen, auf die man achten sollte? Was hast Du damals an Rostvorsorge machen lassen?
Auch dieser hier http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... ORT&noec=1 macht einen guten Eindruck.
Wie ist denn der Zahnriemenwechsel-Intervall bei dem...wahrscheinlich auch alle 5 Jahre?
Herzlichen Dank!
Casey
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
... haben die 16v keinen guten Ruf wegen der Haltbarkeit oder weil das Gesamtpaket aus Verbrauch und Leistung nicht stimmt?
Beste Grüße
Casey
Beste Grüße
Casey
Re: Erbitte Infos zum Ypsilon (843)
Ja, der silberne macht einen guten Eindruck. Der schwarze hätte mir optisch besser gefallen, aber nur wenn der noch den TÜV neu macht, wäre das eine Option.
Unseren habe ich mit diversen Mängeln gekauft. War auf der Schwäbischen Alb unterwegs, also vermutlich viel Salz im Winter. Bremsleitungen und Achsträger waren rostig, habe ich komplett tauschen lassen, da relativ preiswert. Ein kleines Problem war der Ersatz der Tankklappe. Die bricht offenbar leicht ab, wenn jemand ungeschickt dagegen läuft. Der TÜV akzeptiert nicht, dass man ohne Tankklappe herumfährt. Konnte keine gebrauchte bekommen. Alle Verwerter sagten: Die ist schon weg!
Habe dann (noch) eine neue über den örtlichen Fiat-Händler bekommen. Ca. EUR 60,-- und unlackiert. Konnte die aber mit der Spraydose einwandfrei lackieren, da schwarz nun mal nicht so schwierig ist.
Habe die BA jetzt nicht hier, ist im Auto. Die Angaben über den ZR-Wechsel weiß ich daher nicht. Würde aber - egal was die schreiben - alle 100.000 km bzw. nach 5-6 Jahren den ZR samt Spannrollen tauschen. Dürfte nicht die Welt kosten.
Wenn Deine Frau mit dem Auto vor allem im Kurzstreckenbetrieb herumfährt, wäre die 60-PS-Version sparsamer. Es gibt auch noch 54 PS, ist aber dann schon etwas schwach. Das Auto ist ja auch leichter als der Nachfolger und die 60 PS fühlen sich gut an. Die 86/80 PS sind nur dann interessant, wenn man das Auto auch auf Langstrecken fährt. Dann ist Mehrleistung bei gleicher Fahrweise sparsamer. Oder man will ein Spaßauto und der Verbrauch ist egal. Fährt man dagegen nur große Strecken, dann sind richtig starke Autos im Verhältnis zu den Kleinwagen oft erstaunlich sparsam. Mit dem Thema 3.0 V6 habe ich vollbeladen und fast nur Landstraße schon 7,2 l geschafft, allerdings mit Ösi-Sprit, der offenbar etwas gehaltvoller ist als Super 95 E5. Auch mit dem SAAB 9000 Turbo (194 PS) bin ich 1 Woche mit 4 Personen in Oberbayern herumgefahren und lag bei 8,6 l. Es kommt sehr auf den Einsatz an. Man kann natürlich auch 15 l brauchen, wenn man mit 240 km/h über die Autobahn donnert. Aber wo geht das schon?
Unseren habe ich mit diversen Mängeln gekauft. War auf der Schwäbischen Alb unterwegs, also vermutlich viel Salz im Winter. Bremsleitungen und Achsträger waren rostig, habe ich komplett tauschen lassen, da relativ preiswert. Ein kleines Problem war der Ersatz der Tankklappe. Die bricht offenbar leicht ab, wenn jemand ungeschickt dagegen läuft. Der TÜV akzeptiert nicht, dass man ohne Tankklappe herumfährt. Konnte keine gebrauchte bekommen. Alle Verwerter sagten: Die ist schon weg!
Habe dann (noch) eine neue über den örtlichen Fiat-Händler bekommen. Ca. EUR 60,-- und unlackiert. Konnte die aber mit der Spraydose einwandfrei lackieren, da schwarz nun mal nicht so schwierig ist.
Habe die BA jetzt nicht hier, ist im Auto. Die Angaben über den ZR-Wechsel weiß ich daher nicht. Würde aber - egal was die schreiben - alle 100.000 km bzw. nach 5-6 Jahren den ZR samt Spannrollen tauschen. Dürfte nicht die Welt kosten.
Wenn Deine Frau mit dem Auto vor allem im Kurzstreckenbetrieb herumfährt, wäre die 60-PS-Version sparsamer. Es gibt auch noch 54 PS, ist aber dann schon etwas schwach. Das Auto ist ja auch leichter als der Nachfolger und die 60 PS fühlen sich gut an. Die 86/80 PS sind nur dann interessant, wenn man das Auto auch auf Langstrecken fährt. Dann ist Mehrleistung bei gleicher Fahrweise sparsamer. Oder man will ein Spaßauto und der Verbrauch ist egal. Fährt man dagegen nur große Strecken, dann sind richtig starke Autos im Verhältnis zu den Kleinwagen oft erstaunlich sparsam. Mit dem Thema 3.0 V6 habe ich vollbeladen und fast nur Landstraße schon 7,2 l geschafft, allerdings mit Ösi-Sprit, der offenbar etwas gehaltvoller ist als Super 95 E5. Auch mit dem SAAB 9000 Turbo (194 PS) bin ich 1 Woche mit 4 Personen in Oberbayern herumgefahren und lag bei 8,6 l. Es kommt sehr auf den Einsatz an. Man kann natürlich auch 15 l brauchen, wenn man mit 240 km/h über die Autobahn donnert. Aber wo geht das schon?
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com