Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Servus,
nachdem ich mit meinem Delta (12/2013) nun ausgiebig in den tief verschneiten Bergen mit viel gestreuten Straßen unterwegs war, frage ich mich, ob wohl eine zusätzliche Unterbodenversiegelung sinnvoll wäre. Würde dann auch gleich eine Hohlraumkonservierung machen lassen. Ich habe zwar von Rostproblemen bisher kaum etwas gehört, aber da ich den Delta lange halten will und früher schlechte Erfahrungen gemacht habe, spiele ich mit dem Gedanken.
Wie seht Ihr das und habt Ihr ggf beim Delta damit schon Erfahrungen?
Danke Dirk
PS: Übrigens ist die Wintereinstellung der Automatik bei extremen Winterstraßen ne Wucht!
nachdem ich mit meinem Delta (12/2013) nun ausgiebig in den tief verschneiten Bergen mit viel gestreuten Straßen unterwegs war, frage ich mich, ob wohl eine zusätzliche Unterbodenversiegelung sinnvoll wäre. Würde dann auch gleich eine Hohlraumkonservierung machen lassen. Ich habe zwar von Rostproblemen bisher kaum etwas gehört, aber da ich den Delta lange halten will und früher schlechte Erfahrungen gemacht habe, spiele ich mit dem Gedanken.
Wie seht Ihr das und habt Ihr ggf beim Delta damit schon Erfahrungen?
Danke Dirk
PS: Übrigens ist die Wintereinstellung der Automatik bei extremen Winterstraßen ne Wucht!
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Hallo Dirk,
da Du Deinen Delta lange behalten möchtest , empfehle ich Dir auf jeden Fall einen Korrosionsschutz für den Unterboden und die Hohlräume. Bei meinem Thesis ließ ich die Arbeiten in der Korrosionsklinik in Haan Rhld. zu meiner vollsten Zufriedenheit durchführen. Der Wagen wurde mit Produkten der Fa. Hodt. bearbeitet. Und zwar Fluid Film - als Primer- und Perma Film für den Unterboden. Die Hohlraumversiegelung wurde mit Fluid Film NAS ausgeführt. Die FF- Produkte basieren auf Wollfett/ Lanolin. Sie werden auch zum Schutz von Seewasserballasttanks von Hochseeschiffen verwendet. Posts mit Fotos findest Du unter der Suche unter meinem Namen im Sept./Okt. 2014.
Grüße Ralph
Thesis V 6 3.2. arese/bussp
da Du Deinen Delta lange behalten möchtest , empfehle ich Dir auf jeden Fall einen Korrosionsschutz für den Unterboden und die Hohlräume. Bei meinem Thesis ließ ich die Arbeiten in der Korrosionsklinik in Haan Rhld. zu meiner vollsten Zufriedenheit durchführen. Der Wagen wurde mit Produkten der Fa. Hodt. bearbeitet. Und zwar Fluid Film - als Primer- und Perma Film für den Unterboden. Die Hohlraumversiegelung wurde mit Fluid Film NAS ausgeführt. Die FF- Produkte basieren auf Wollfett/ Lanolin. Sie werden auch zum Schutz von Seewasserballasttanks von Hochseeschiffen verwendet. Posts mit Fotos findest Du unter der Suche unter meinem Namen im Sept./Okt. 2014.
Grüße Ralph
Thesis V 6 3.2. arese/bussp
Thesis V6 3.2 arese/busso
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Ich habe den Delta und unseren Bravo mit Seilbahnfett konserviert und die Achsteile konserviere ich mit Teroson Multi-Wax-Spray. Die Hohlräume (Schweller) sind nur nach abnehmen der Kunststoffverkleidungen zu erreichen.
Betreffend dem Vorderbau, hier würde ich auch konservieren, da hier die Rahmenlängsträger kaum lackiert wurden. Auch der Hilfsrahmen (wie auch der Radträger hinten) freut sich über Konservierung. Vorne ist noch der vordere Träger (wo der Kühler etc. draufsteht) zu konservieren, der fault gerne...
Ich hoffe der Rost hält sich am Boden in Grenzen (meine Schrauben im Motorraum werden schon braun, das LLK-Rohr wird auch schon rostig, auch die Hydraulikleitung für die Kupplungsbetätigung korrodierte schon, ich hab sie etwas geschützt damit hier nicht alles verrostet).
Anm.: unter der Gummidichtung solltest du auch konservieren, sonst sieht es so aus:
(ich hab hier auch nach kurzer zeit braunes Blech gehabt, jedoch kann man dies tauschen).B)
Betreffend dem Vorderbau, hier würde ich auch konservieren, da hier die Rahmenlängsträger kaum lackiert wurden. Auch der Hilfsrahmen (wie auch der Radträger hinten) freut sich über Konservierung. Vorne ist noch der vordere Träger (wo der Kühler etc. draufsteht) zu konservieren, der fault gerne...
Ich hoffe der Rost hält sich am Boden in Grenzen (meine Schrauben im Motorraum werden schon braun, das LLK-Rohr wird auch schon rostig, auch die Hydraulikleitung für die Kupplungsbetätigung korrodierte schon, ich hab sie etwas geschützt damit hier nicht alles verrostet).
Anm.: unter der Gummidichtung solltest du auch konservieren, sonst sieht es so aus:
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Schau ja erschreckend aus. Da gibts wohl doch noch einige nicht verzinkte Blechpartien.
Hilft das an den Fahrwerksteilen mit dem Teroson? Wie oft wiederholst Du das?
Hilft das an den Fahrwerksteilen mit dem Teroson? Wie oft wiederholst Du das?
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Das ist ja echt krass! Dann stellt sich die Frage nicht mehr. Danke auch Ralph. Ich bin nur in München, aber hier gibt's auch ein paar Spezialisten.
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Das sieht ja wirklich erschreckend aus! Werde dann wohl auch mal darüber nachdenken (müssen). Kann jemand hier einen Experten in Rheinland-Pfalz/Saarland empfehlen?
Danke euch!
Danke euch!
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Nur mal so interessehalber: Fährt jemand auch ohne Unterbodenversiegelung und kann über das "Rostverhalten" berichten? 

Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Ich habe beim Reifenwechsel im Herbst mal wieder den Unterboden inspiziert. Alles im grünen Bereich. Auch die braune Pest auf den Fotos tritt bei meinem Delta (EZ 5/09) glücklicherweise nicht auf. Toi toi toi!
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Kommt vielleicht auch auf die Region an, in Österreich und Bayern werden seit einigen Jahren wohl besonders aggressive Zusätze zum Salz eingesetzt, die angeblich die Wirkung beschleunigen und auch bei tieferen Minusgraden die Wirksamkeit erhalten sollen und die setzen denAztos so zu. War letztes oder vorletztes Jahr sogar mal ein Bericht in der Autorevue, daß damit wohl auch VW/Skoda ziemliche Probleme haben, ansonsten wird das Thema eher totgeschwiegen. Könnte eine Erklärung sein.
Re: Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
den Artikel kenne ich auch, jedoch steckt da eher die Autolobby dahinter . (wegen der Garantie).
Tatsache ist, das das gefärhliche Kalziumchlorid im Streusalz weiter abgesenkt wurde. Waren es 2008 noch 4,4% sind es jetzt nur mehr 2,4 %.Und dies gilt auch nur überwiegend für Autobahnen in Städten zumindest bei uns in Österreich ist dies verboten. In der Schweiz soviel ich weiß noch erlaubt.
Viel gescheiter wäre es aber, wenn die EU die Hersteller zwingen würde richtigen Unterbodenschutz vorzuschreiben. Aber das wäre ja ein Vorteil für den Kunden und nicht für die Industrie daher kommt das nicht.....Hauptsache wir haben alle Reifensensoren.
Tatsache ist, das das gefärhliche Kalziumchlorid im Streusalz weiter abgesenkt wurde. Waren es 2008 noch 4,4% sind es jetzt nur mehr 2,4 %.Und dies gilt auch nur überwiegend für Autobahnen in Städten zumindest bei uns in Österreich ist dies verboten. In der Schweiz soviel ich weiß noch erlaubt.
Viel gescheiter wäre es aber, wenn die EU die Hersteller zwingen würde richtigen Unterbodenschutz vorzuschreiben. Aber das wäre ja ein Vorteil für den Kunden und nicht für die Industrie daher kommt das nicht.....Hauptsache wir haben alle Reifensensoren.