Reparaturkosten 1.8 DI
Reparaturkosten 1.8 DI
Moin,
mein 1.8 DI steht gerade in der Werkstatt.
Meine kurzen Fragen, da ich das Bordbuch nicht zur Hand habe, wann ist der Zahnriemenwechsel fällig ?
Nach km oder nach Jahren und nach wieviel ? Wie hoch belaufen sich die Kosten ?
Zweite Frage; der Werkstattmeister sagt, die Bremsscheiben sind eingelaufen (vor vier Wochen beim Reifenwechsel ist ihm das nicht aufgefallen).
Das Fahrzeug ist trotzdem durch den TÜV. Kompletter Wechsel sollte dennoch demnächst erfolgen (vorne, hinten und Beläge).
Kostenvoranschlag 800,-€ + MwSt, ist das ein reeller Preis ?
Gruß Stefan
mein 1.8 DI steht gerade in der Werkstatt.
Meine kurzen Fragen, da ich das Bordbuch nicht zur Hand habe, wann ist der Zahnriemenwechsel fällig ?
Nach km oder nach Jahren und nach wieviel ? Wie hoch belaufen sich die Kosten ?
Zweite Frage; der Werkstattmeister sagt, die Bremsscheiben sind eingelaufen (vor vier Wochen beim Reifenwechsel ist ihm das nicht aufgefallen).
Das Fahrzeug ist trotzdem durch den TÜV. Kompletter Wechsel sollte dennoch demnächst erfolgen (vorne, hinten und Beläge).
Kostenvoranschlag 800,-€ + MwSt, ist das ein reeller Preis ?
Gruß Stefan
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Gutes Thema!
Mein 1.8 DI braucht im nächsten Jahr (BJ 2010) einen neuen Zahnriemen. Der Zahnriemenwechsel ist meines Wissens nach 120000 km bzw. nach fünf Jahren fällig. Bei viel Kurzstrecke sollte der Wechsel bereits nach vier Jahren erfolgen. Wie hoch die Kosten dafür sind kann ich leider noch nicht sagen. Ich denke aber so 600 bis 700 Euro werden es wohl werden, da bestimmt gleichzeitig die Wasserpumpe erneuert wird.
Den Kostenvoranschlag für die Bremsscheiben und -beläge finde ich in Ordnung, wenn man bedenkt dass es sich um die Brembo-Bremsen handelt. Beim meinem vorher gefahrenen VW Passat war es auch in dieser Preisregion.
Horst
Mein 1.8 DI braucht im nächsten Jahr (BJ 2010) einen neuen Zahnriemen. Der Zahnriemenwechsel ist meines Wissens nach 120000 km bzw. nach fünf Jahren fällig. Bei viel Kurzstrecke sollte der Wechsel bereits nach vier Jahren erfolgen. Wie hoch die Kosten dafür sind kann ich leider noch nicht sagen. Ich denke aber so 600 bis 700 Euro werden es wohl werden, da bestimmt gleichzeitig die Wasserpumpe erneuert wird.
Den Kostenvoranschlag für die Bremsscheiben und -beläge finde ich in Ordnung, wenn man bedenkt dass es sich um die Brembo-Bremsen handelt. Beim meinem vorher gefahrenen VW Passat war es auch in dieser Preisregion.
Horst
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Das Handbuch spricht von 105.000 Km und/oder 5 Jahren, sofern man nicht viel Stadtverkehr hat bzw. es "besonders" halt ist, sodass dann der "Riemen" schon nach 4 Jahren gewechselt werden soll.
Da FIAT normalerweise Zahlriemenwechsel alle 120.000 Km angibt, gehe ich einmal davon aus, dass der "frühere" Wechsel nichts mit einem "erhöhten" Verschleiß oder gar aus purer Vorsichtsmaßnahme handelt, als vielmehr mit den Inspektionsintervallen, die alle 35.000 Km betragen. Anders ausgedrückt, die Inspektionen werden unteranderem nach 105.000 und 140.000 Km durchgeführt, also nichts mit 120.000 Km und somit hätte man "extra" für den ZR in die Werkstatt kommen müssen, ergo wird das über die "reguläre" Inspektion abgewickelt und da 140tkm zu viel ist, zieht man ihn bei 105tkm vor.
Zu den Preisen kann ich wenig sagen, weil es hier in Italien andere Werte gibt.
Meine Erfahrungen der letzten 30 Jahren besagen, dass die Riemen heute widerstandsfähiger sind bzw. dier Motoren weniger "aggressiv" mit ihnen umgehen.
Bei meinem Uno Turbo sollte er alle 60.000 km gewechselt werden, aber nach 30/40.000 Km hatte der derartig Laufspuren, dass ich ihn immer lieber vorzeitig wechseln gelassen habe und die 60.000 Km waren da echt "großzügig" bemessen gewesen.
Bei den neueren Fahrzeugen, also aber dem neuen Jahrtausend, haben die Riemen aber selbst nach 5 Jahren und 120.000 Km nicht nur keine Laufspuren, sondern wirken neuwertig.
Ich hatte bei meinem alten Punto nicht in Erinnerung gehabt, dass der erste Riemen nach 4 Jahren und 100.000 gewechselt wurde und schlief ruhig, bis mir dann aufgefallen war, dass es mittlerweile beinahe 6 Jahre vergangen waren und da ich den Wagen am Ende eh abgeben wollte bzw. der neue Wagen bestellt, habe ich den nicht mehr wechseln lassen, obwohl er 140.000 Km mittlerweile hinter sich hatte.
Mein Freund hat dann - überraschenderweise - den Wagen übernommen (sonst hätte ich den Wechsel selbt übernommen) und er hat natürlich den Riemen sofort gewechselt. Laut seiner Aussage war der Riemen wie neu, was man aber von der WP nicht sagen konnte, die nicht mehr viel länger gehalten hätte.
Nun kann ich natürlich nicht raten, die Werksangaben zu ignorieren, erst recht nicht, wenn man bedenkt, was so ein 1,8er-Motor im AT kostet, aber ich denke mir, sagen zu können, dass man nicht gleich in Panik verfallen muss, wenn der Riemen "5 Jahre und 1 Tag" auf dem Buckel hat oder man die 120.000 Km (in dem Fall 105.000 Km-Marke) überschritten hat.
Da FIAT normalerweise Zahlriemenwechsel alle 120.000 Km angibt, gehe ich einmal davon aus, dass der "frühere" Wechsel nichts mit einem "erhöhten" Verschleiß oder gar aus purer Vorsichtsmaßnahme handelt, als vielmehr mit den Inspektionsintervallen, die alle 35.000 Km betragen. Anders ausgedrückt, die Inspektionen werden unteranderem nach 105.000 und 140.000 Km durchgeführt, also nichts mit 120.000 Km und somit hätte man "extra" für den ZR in die Werkstatt kommen müssen, ergo wird das über die "reguläre" Inspektion abgewickelt und da 140tkm zu viel ist, zieht man ihn bei 105tkm vor.
Zu den Preisen kann ich wenig sagen, weil es hier in Italien andere Werte gibt.
Meine Erfahrungen der letzten 30 Jahren besagen, dass die Riemen heute widerstandsfähiger sind bzw. dier Motoren weniger "aggressiv" mit ihnen umgehen.
Bei meinem Uno Turbo sollte er alle 60.000 km gewechselt werden, aber nach 30/40.000 Km hatte der derartig Laufspuren, dass ich ihn immer lieber vorzeitig wechseln gelassen habe und die 60.000 Km waren da echt "großzügig" bemessen gewesen.
Bei den neueren Fahrzeugen, also aber dem neuen Jahrtausend, haben die Riemen aber selbst nach 5 Jahren und 120.000 Km nicht nur keine Laufspuren, sondern wirken neuwertig.
Ich hatte bei meinem alten Punto nicht in Erinnerung gehabt, dass der erste Riemen nach 4 Jahren und 100.000 gewechselt wurde und schlief ruhig, bis mir dann aufgefallen war, dass es mittlerweile beinahe 6 Jahre vergangen waren und da ich den Wagen am Ende eh abgeben wollte bzw. der neue Wagen bestellt, habe ich den nicht mehr wechseln lassen, obwohl er 140.000 Km mittlerweile hinter sich hatte.
Mein Freund hat dann - überraschenderweise - den Wagen übernommen (sonst hätte ich den Wechsel selbt übernommen) und er hat natürlich den Riemen sofort gewechselt. Laut seiner Aussage war der Riemen wie neu, was man aber von der WP nicht sagen konnte, die nicht mehr viel länger gehalten hätte.
Nun kann ich natürlich nicht raten, die Werksangaben zu ignorieren, erst recht nicht, wenn man bedenkt, was so ein 1,8er-Motor im AT kostet, aber ich denke mir, sagen zu können, dass man nicht gleich in Panik verfallen muss, wenn der Riemen "5 Jahre und 1 Tag" auf dem Buckel hat oder man die 120.000 Km (in dem Fall 105.000 Km-Marke) überschritten hat.
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Danke für eure Antworten,
dass mit der Bremse scheint wohl so zu sein.
Das Zahnriementhema ist deswegen aktuell, weil beim Kaltstart ein leichtes Quietschen zu vernehmen ist. Was dann auf den ersten Metern noch zwei- dreimal auftritt. Ich hatte auf den Klimakompressor getippt, aber es scheint wohl eine Umlenk-/ Riemenrolle zu sein. Wenn dieses Symptom öfter oder ständig da ist, sollte sie halt ausgewechselt werden und dann am Besten eben auch Zahnriemen und Wasserpumpe gleich mit.
Ich bin da ein gebranntes Kind. Bei mir ist mal die Spannrolle gebrochen incl Motorschrottung.
Gott sein dank bei erst 8000km und einem halben Jahr altem Fahrzeug ( Opel Astra ). Wurde damals komplett von Opel übernommen.
dass mit der Bremse scheint wohl so zu sein.
Das Zahnriementhema ist deswegen aktuell, weil beim Kaltstart ein leichtes Quietschen zu vernehmen ist. Was dann auf den ersten Metern noch zwei- dreimal auftritt. Ich hatte auf den Klimakompressor getippt, aber es scheint wohl eine Umlenk-/ Riemenrolle zu sein. Wenn dieses Symptom öfter oder ständig da ist, sollte sie halt ausgewechselt werden und dann am Besten eben auch Zahnriemen und Wasserpumpe gleich mit.
Ich bin da ein gebranntes Kind. Bei mir ist mal die Spannrolle gebrochen incl Motorschrottung.
Gott sein dank bei erst 8000km und einem halben Jahr altem Fahrzeug ( Opel Astra ). Wurde damals komplett von Opel übernommen.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Na ja, sicher ist sicher und da würde ich dann auch keine Experimente machen. Früher konnte man - zumindest in Italien - für relativ wenig Geld alles "einzeln" wechseln und ich wäre nie auf die Idee gekommen, beim Riemenwechsel eine WP auszutauschen.
Daher tust du gut daran, das vorzeitig machen zu lassen und da einfach "nachschauen" schon teuer ist, lässt man gleich "alles" machen.
Daher tust du gut daran, das vorzeitig machen zu lassen und da einfach "nachschauen" schon teuer ist, lässt man gleich "alles" machen.
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Bezüglich der Bremsen ist der Preis völlig überhöht. Für ca. 50-60% der Kosten bekommst Du die Instandsetzung auch, wenn Du die Teile im freien Handel kaufst und das Ganze selbst montierst, was ja kein Hexenwerk ist.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Hallo Stefan,
mit den Bremsen habe ich noch keine Erfahrung.
Den Zahnriemenwechsel habe ich im August bei meinem 5 Jahre alten Delta 1.8 in meiner (freien) Werkstatt machen lassen. Inkl. Wasserpumpe.
Zahnriemen Euro 151,20, Wasserpumpe Euro 70,65, Arbeitsaufwand Euro 213,75. Alle Preise netto.
LG,
Olli
mit den Bremsen habe ich noch keine Erfahrung.
Den Zahnriemenwechsel habe ich im August bei meinem 5 Jahre alten Delta 1.8 in meiner (freien) Werkstatt machen lassen. Inkl. Wasserpumpe.
Zahnriemen Euro 151,20, Wasserpumpe Euro 70,65, Arbeitsaufwand Euro 213,75. Alle Preise netto.
LG,
Olli
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Danke für die Info. Da hab ich gleich einen Anhaltspunkt wenn ich den Zahnriemenwechsel vornehmen lasse.
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
So schaut es aus, von ATE kosten Scheiben und Beläge rundum bei KFZteile24 um die 300 € inkl.
Re: Reparaturkosten 1.8 DI
Original sind die Bremsen von Brembo und genau diese würde ich favorisieren, bekommt man zb. in der Bucht auch für den Preis der hier genannten ATE 

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo