EPB
Re: EPB
Hmmm,das Bezweifel ich stark,mit den Abgasrohr meins hängt ungefähr 50-60cm rechts schräg hoch vom Gehäuse der EPB entfernt,oder hast du deins speziell Umgebaut um die EPB Eisfrei zu halten:D,wie gesagt wenn soweit ist Berichte ich davon was das ABS alles in Eigentests so aushält,dann brauch keiner mehr eine Komplette Kaufen.....
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: EPB
Hallo Kevin
Ich bin ja auch mal gespannt, was dabei rauskommt, wenn Du ein Gehäuse in ABS kopiert hast. Ich sehe das Hauptproblem in den kleinen 3 Metallaufnahmen, in denen das Taumelscheibengetriebe rumeiert. Wenn das in Deiner Gehäusekopie nicht berücksichtigt wird und die Führungen nur ABS sind, wird da schnell der Verschleiß Einzug halten. Aber ich wünsche Dir auf jeden Fall ein "Gutes Gelingen"
Allerdings weiß ich noch nicht ganz, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, die Gehäuse zu kopieren und ich will Dir auch gerne sagen wieso.
An meinem Emblema waren beide EPB`s 8 Jahre lang schadlos. Im 8 Jahr bekam die linke Seite einen Riss im Stellmotor, den ich allerdings früh genug entdeckte und abgedichtet habe. Nach genau 10 Jahren machte auch die rechte EPB irreparabel schlapp und ich bestellte direkt beide Seiten neu für rund 490 Euro bei profiteile de. Wenn man jetzt bedenkt, daß ich dafür 2 generalüberholte hydraulisch neu abgedichtete Bremssättel mit neuen Stellmotoren bekommen habe und die jetzt wahrscheinlich wieder 8 -10 Jahre halten......
Den linken Sattel hatte ich behalten, weil das Innenleben noch sehr gut aussah. Den jetzt für den Altteilpfand von 70 Euro zurückzuschicken wäre falsch, weil ich den Stellmotor ohne großen Aufwand mit ein bißchen Glasfaservlies und Harz wieder stabil und dicht bekam. Somit hatte ich jetzt kostengünstigen Ersatz für den Executive. Die Stellmotoren kann man übrigens ja auch links wie rechts montieren.
Eine ganz andere Geschichte ist das Öffnen des Gehäuses. Das ist eigentlich nur nötig, wenn das Taumelscheibengetriebe welches den Drehmoment des kleinen Elektromotors auf den Kolben der Bremse überträgt, im inneren sich durch Feuchtigkeitseinfluss nicht mehr dreht. Das liegt dann an 2 kleinen Kugellagern im Inneren, von dem man leider aber nur eins problemlos wechseln kann. Wenn man dieses Problem dann tatsächlich gelößt hat und alles wieder gängig ist, muß man trotzdem noch den Deckel mit dem Motor auf das Gehäuse neu verkleben und abdichten.
Ich habe mich mit der Materie wirklich lang genug beschäftigt um zu der Erkenntnis zu kommen alle 3 Monate die EPB Stellmotoren auf Risse zu prüfen. Wenn man diese dann direkt abdichtet und den Feuchtigkeitseintritt damit entgegenwirkt, kann man die Lebensdauer sicherlich noch um einiges verlängern. Wenn man lieber nicht kontrolliert und abwartet bis die Fehlermeldung letztendlich im Display aufleuchtet, muß meistens umgehend für Ersatz sorgen.
Wenn man wirklich einen Riss früh genug (vor einer Fehlermeldung) entdeckt hat, ist die Reparatur mit Glasfaservlies eine sehr günstige und haltbare Methode, welche locker in einer Stunde erledigt ist, ohne die Hydraulik zu öffnen und ohne dann später was entlüften zu müssen. Für die Nichtschrauber unter uns sei gesagt, daß das sicherlich auch eine Werkstatt übernehmen kann und sollte.
Man muß lediglich die Felge an der betroffenen Seite runternehmen und die 2 Schrauben (13 Sechskant / M8) lösen, mit dem der Sattel am Halter befestigt ist. Dabei sind die Führungsbolzen des Halters mit einem 17er Schlüssel am mitdrehen zu hindern. Dann kann man den Bremssattel runternehmen und der Elektromotor ist für eine Reparatur mit Glasfaservlies gut zugänglich. Kabel und Bremsleitung bleiben dabei unberührt. Beim Zusammenbau müssen diese Schrauben wieder mit neuer Schraubensicherungsflüssigkeit montiert werden. Eine weitere Möglichkeit der "Ersten Hilfe" ist das einfache zuschmieren des Risses mit einem guten 2 Komponenten Kleber. Das kann man dann sogar ohne das demontieren des Bremssattels erledigen. Ich habe dafür einen 2 Komponentenkleber namens "Uhu schnellfest" benutzt und das hat sehr gut funktioniert und dichtgehalten.
Wie gesagt Kevin wünsche ich Dir trotzdem viel Erfolg und es wäre schön wenn Du dann was zu dem Ergebnis postest.
Grüsse in den Pott aus Krefeld
Manfred
Ich bin ja auch mal gespannt, was dabei rauskommt, wenn Du ein Gehäuse in ABS kopiert hast. Ich sehe das Hauptproblem in den kleinen 3 Metallaufnahmen, in denen das Taumelscheibengetriebe rumeiert. Wenn das in Deiner Gehäusekopie nicht berücksichtigt wird und die Führungen nur ABS sind, wird da schnell der Verschleiß Einzug halten. Aber ich wünsche Dir auf jeden Fall ein "Gutes Gelingen"
Allerdings weiß ich noch nicht ganz, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, die Gehäuse zu kopieren und ich will Dir auch gerne sagen wieso.
An meinem Emblema waren beide EPB`s 8 Jahre lang schadlos. Im 8 Jahr bekam die linke Seite einen Riss im Stellmotor, den ich allerdings früh genug entdeckte und abgedichtet habe. Nach genau 10 Jahren machte auch die rechte EPB irreparabel schlapp und ich bestellte direkt beide Seiten neu für rund 490 Euro bei profiteile de. Wenn man jetzt bedenkt, daß ich dafür 2 generalüberholte hydraulisch neu abgedichtete Bremssättel mit neuen Stellmotoren bekommen habe und die jetzt wahrscheinlich wieder 8 -10 Jahre halten......
Den linken Sattel hatte ich behalten, weil das Innenleben noch sehr gut aussah. Den jetzt für den Altteilpfand von 70 Euro zurückzuschicken wäre falsch, weil ich den Stellmotor ohne großen Aufwand mit ein bißchen Glasfaservlies und Harz wieder stabil und dicht bekam. Somit hatte ich jetzt kostengünstigen Ersatz für den Executive. Die Stellmotoren kann man übrigens ja auch links wie rechts montieren.
Eine ganz andere Geschichte ist das Öffnen des Gehäuses. Das ist eigentlich nur nötig, wenn das Taumelscheibengetriebe welches den Drehmoment des kleinen Elektromotors auf den Kolben der Bremse überträgt, im inneren sich durch Feuchtigkeitseinfluss nicht mehr dreht. Das liegt dann an 2 kleinen Kugellagern im Inneren, von dem man leider aber nur eins problemlos wechseln kann. Wenn man dieses Problem dann tatsächlich gelößt hat und alles wieder gängig ist, muß man trotzdem noch den Deckel mit dem Motor auf das Gehäuse neu verkleben und abdichten.
Ich habe mich mit der Materie wirklich lang genug beschäftigt um zu der Erkenntnis zu kommen alle 3 Monate die EPB Stellmotoren auf Risse zu prüfen. Wenn man diese dann direkt abdichtet und den Feuchtigkeitseintritt damit entgegenwirkt, kann man die Lebensdauer sicherlich noch um einiges verlängern. Wenn man lieber nicht kontrolliert und abwartet bis die Fehlermeldung letztendlich im Display aufleuchtet, muß meistens umgehend für Ersatz sorgen.
Wenn man wirklich einen Riss früh genug (vor einer Fehlermeldung) entdeckt hat, ist die Reparatur mit Glasfaservlies eine sehr günstige und haltbare Methode, welche locker in einer Stunde erledigt ist, ohne die Hydraulik zu öffnen und ohne dann später was entlüften zu müssen. Für die Nichtschrauber unter uns sei gesagt, daß das sicherlich auch eine Werkstatt übernehmen kann und sollte.
Man muß lediglich die Felge an der betroffenen Seite runternehmen und die 2 Schrauben (13 Sechskant / M8) lösen, mit dem der Sattel am Halter befestigt ist. Dabei sind die Führungsbolzen des Halters mit einem 17er Schlüssel am mitdrehen zu hindern. Dann kann man den Bremssattel runternehmen und der Elektromotor ist für eine Reparatur mit Glasfaservlies gut zugänglich. Kabel und Bremsleitung bleiben dabei unberührt. Beim Zusammenbau müssen diese Schrauben wieder mit neuer Schraubensicherungsflüssigkeit montiert werden. Eine weitere Möglichkeit der "Ersten Hilfe" ist das einfache zuschmieren des Risses mit einem guten 2 Komponenten Kleber. Das kann man dann sogar ohne das demontieren des Bremssattels erledigen. Ich habe dafür einen 2 Komponentenkleber namens "Uhu schnellfest" benutzt und das hat sehr gut funktioniert und dichtgehalten.
Wie gesagt Kevin wünsche ich Dir trotzdem viel Erfolg und es wäre schön wenn Du dann was zu dem Ergebnis postest.
Grüsse in den Pott aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: EPB
Hi Manfred und alle Thesianer nur zu information, hatte ich bei meine erste Thesis auch eine geriessener EPB Geheuse ,dass innere mechanismus war irreparable blokiert ,dann habe in internet recherchiert und bin auf eine neu EPB von WV Passat gestossen , und habe sofort erkannt dass der innere mechanismus identisch der von Thesis war, habe für 20 € blind gekauft, habe dass mechanismus ausgebaut und nachdem ich meine geheuse abgedichtet habe dass teile eingebaut un sehemal es funktionierte einwandfrei, dass geheuse von WV seht gleichaus aber die torxy aufnnahme sind millimeter verschoben als die von Thesis und der stecker ist auch anders
Vielen Grüßße Gianni
Vielen Grüßße Gianni