Familienzuwachs
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Hallo zusammen
nach ein paar Tagen Überlegung habe ich mich doch entschlossen den Zahnriemenwechsel an meinem Neuankommling in der Werkstatt meines Vertrauens machen zu lassen.
Es ist zwar möglich sich beim ZR Wechsel alles zu markieren, aber dabei kann man schon mal leicht einen Fehler machen und dann stimmen in günstigsten Fall die Steuerzeiten nicht mehr, von ungünstigsten Fall mal ganz zu schweigen.
Der Fachbetrieb benutzt deshalb dafür ein Werkzeug, womit man die Nockenwellen festsetzt. Ein Nockenwellenrad muß überigens demontiert werden, damit man an diesem Motor die Wasserpumpe wechseln kann.
Dem 2,0 Softturbo sagt man ja machmal nach, daß der Zahnriemenwechsel extrem teuer ist. Da waren schon mal Summen von 1500 - 2500 Euro im Raum, sogar von Motorausbau war die Rede. Ich habe jetzt mit dem Werkstattmeister der Vertragswerkstatt in meiner Nähe gesprochen und er hat mir ein Festpreisangebot natürlich mit Rechnung gemacht, daß den Gesamtpreis des ZR Wechsel an einem 3,0 V6 nicht übersteigt. Also noch im 3 stelligen Bereich. Da kann man doch nicht meckern, oder? Nächste Woche wirds dann erledigt.
Gruss aus Krefeld
Manfred
nach ein paar Tagen Überlegung habe ich mich doch entschlossen den Zahnriemenwechsel an meinem Neuankommling in der Werkstatt meines Vertrauens machen zu lassen.
Es ist zwar möglich sich beim ZR Wechsel alles zu markieren, aber dabei kann man schon mal leicht einen Fehler machen und dann stimmen in günstigsten Fall die Steuerzeiten nicht mehr, von ungünstigsten Fall mal ganz zu schweigen.
Der Fachbetrieb benutzt deshalb dafür ein Werkzeug, womit man die Nockenwellen festsetzt. Ein Nockenwellenrad muß überigens demontiert werden, damit man an diesem Motor die Wasserpumpe wechseln kann.
Dem 2,0 Softturbo sagt man ja machmal nach, daß der Zahnriemenwechsel extrem teuer ist. Da waren schon mal Summen von 1500 - 2500 Euro im Raum, sogar von Motorausbau war die Rede. Ich habe jetzt mit dem Werkstattmeister der Vertragswerkstatt in meiner Nähe gesprochen und er hat mir ein Festpreisangebot natürlich mit Rechnung gemacht, daß den Gesamtpreis des ZR Wechsel an einem 3,0 V6 nicht übersteigt. Also noch im 3 stelligen Bereich. Da kann man doch nicht meckern, oder? Nächste Woche wirds dann erledigt.
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Familienzuwachs
Hallo Manfred,
im August ließ ich in meiner Vertragswerkstatt den Zahnriemen, den Keilrippenriemen - beide mit sämtlichen Riemenspannern und Rollen - und die WaPu erneuern. Da Deine Werkstatt den V6 Motor als Basis nimmt für die Berechnung der Kosten, kannst Du die rd. 7 Stunden Arbeitszeit bei mir mit als Anhaltspunkt aufnehmen.
Mein Meister machte nach Abschluss der Arbeiten noch eine ausgiebige Probefahrt mit Autobahnbetrieb, um die Qualität der Aktion abzusichern. Er wollte auch sehen, daß alles DICHT ist.
Ich wünsche Dir für den ZR- Wechsel gutes gelingen !
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
im August ließ ich in meiner Vertragswerkstatt den Zahnriemen, den Keilrippenriemen - beide mit sämtlichen Riemenspannern und Rollen - und die WaPu erneuern. Da Deine Werkstatt den V6 Motor als Basis nimmt für die Berechnung der Kosten, kannst Du die rd. 7 Stunden Arbeitszeit bei mir mit als Anhaltspunkt aufnehmen.
Mein Meister machte nach Abschluss der Arbeiten noch eine ausgiebige Probefahrt mit Autobahnbetrieb, um die Qualität der Aktion abzusichern. Er wollte auch sehen, daß alles DICHT ist.
Ich wünsche Dir für den ZR- Wechsel gutes gelingen !
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
Thesis V6 3.2 arese/busso
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Hallo Ralph
Die Firma Rongen in Kempen/St.Hubert hat bei meinem Emblema in den letzten Jahren immer excellente Arbeit abgeliefert und ich mache mir keine Sorgen, daß das diesmal anders sein könnte. Bei diesen etwas kostenintensiveren umfangreicheren Arbeiten, haben Herr Rongen und ich einen fairen Festpreis vereinbaren können und so sind alle zufrieden.
Außerdem ist Rongen praktischerweise auch Servicepartner von Lovato und so wird auch direkt die Gasanlage dort gewartet.
Grüße aus Krefeld
Manfred
Die Firma Rongen in Kempen/St.Hubert hat bei meinem Emblema in den letzten Jahren immer excellente Arbeit abgeliefert und ich mache mir keine Sorgen, daß das diesmal anders sein könnte. Bei diesen etwas kostenintensiveren umfangreicheren Arbeiten, haben Herr Rongen und ich einen fairen Festpreis vereinbaren können und so sind alle zufrieden.
Außerdem ist Rongen praktischerweise auch Servicepartner von Lovato und so wird auch direkt die Gasanlage dort gewartet.
Grüße aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Familienzuwachs
Hallo Manfred,
herzlichen Glückwunsch für den Familienzuwachs. Du hst nichts verkehrt gemacht, denn den Thesis wird man in nicht allzu langer Zeit wie
Goldstaub suchen. Ein neuwertiger Thesis kostet übrigens jetzt schon ein Vermögen. Also, so einen Autonarren wie dich möchte ich schon mal
kennenlernen. Ich hoffe, dass ich mal zu einem Treffen kommen kann. Sicherlich gehörst du zum harten Kern, welcher nie auf seinen Thesis
verzichten möchte, wie ich eben auch. Deinen Namen muss man sich also merken. 2016 möchte ich eventuell ein kleines Nordtreffen
für die eingefleischten Seelen organisieren, welche dem Charme des Thesis hoffnungslos erlegen sind und sich in ihrer Verzweiflung einfach
mitteilen möchten. Meinen dunkelblauen Thesis mit dem beigen Wolltuch kennst du meines Wissens nach ja, du hast wohl mal am Connect
System gearbeitet. Also gute Fahrt mit deiner Neuerwerbung.
Freundlichst Bachfan
2,0 TB blaumetallic Wolltuch in beige; Mercedes Vario 816 DA
herzlichen Glückwunsch für den Familienzuwachs. Du hst nichts verkehrt gemacht, denn den Thesis wird man in nicht allzu langer Zeit wie
Goldstaub suchen. Ein neuwertiger Thesis kostet übrigens jetzt schon ein Vermögen. Also, so einen Autonarren wie dich möchte ich schon mal
kennenlernen. Ich hoffe, dass ich mal zu einem Treffen kommen kann. Sicherlich gehörst du zum harten Kern, welcher nie auf seinen Thesis
verzichten möchte, wie ich eben auch. Deinen Namen muss man sich also merken. 2016 möchte ich eventuell ein kleines Nordtreffen
für die eingefleischten Seelen organisieren, welche dem Charme des Thesis hoffnungslos erlegen sind und sich in ihrer Verzweiflung einfach
mitteilen möchten. Meinen dunkelblauen Thesis mit dem beigen Wolltuch kennst du meines Wissens nach ja, du hast wohl mal am Connect
System gearbeitet. Also gute Fahrt mit deiner Neuerwerbung.
Freundlichst Bachfan
2,0 TB blaumetallic Wolltuch in beige; Mercedes Vario 816 DA
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Hallo Bachfan
Erstmal vielen Dank für deine Glückwünsche
Derjenige der an deinem Connect geschraubt hat, war der Ivo (amigoivo), aber ich glaube "zum harten Kern" gehören hier im Forum die meisten, besonders diejenigen die regelmäßig an den Treffen teilnehmen. Das ist schon eine tolle Gemeinschaft, wo sich auch viele Freundschaften gebildet haben. Vielleicht hast Du ja auch Lust zum Kaffee Treffen ins Sauerland zu kommen. (18/19 April 2015, alle Infos folgen noch Anfang Dezember)
Ja, auf den Thesis möchte ich nicht mehr verzichten. Deshalb habe ich mir auch den zweiten angeschafft. Diesen bekomme ich Anfang nächster Woche zurück. Der ZR, Umlenkrolle, Spannrolle und der Thermostat ist bereits gewechselt. Die Gasanlage wurde gewartet, aber die Werkstatt ist der Meinung, das diese durch diverse Einstellungen noch besser arbeiten könnte. Hier wird am Montag noch eine ausgeweitete Probefahrt mit Anpassung des Kennfelds vorgenommen. Es gab im Gasbetrieb den Fehler "Mischungsverhältnis falsch" und wohl mal Zündaussetzter an Zylinder 2. Also wurden neue Zündkerzen montiert und die Zündspule von Zylinder 2 auf Zylinder 4 gesteckt, um zu sehen, ob der Fehler dorthin wandert. Falls ja, müßte die Zündspule halt auch noch neu.
Dann gehts nächste Woche bei mir zuhause weiter. 4 neue Bremsscheiben und Beläge liegen bereit. Eine EPB mit überholten Motor, wird hinten links montiert, hinten rechts wird das Stellmotorgehäuse vorsorglich noch glasfaserverstärkt. Bremsflüssigkeit, Servooel, Motoroel mit Filter, Luftfilter und Innenraumfilter sind auch noch zu wechseln. Für die Optik montiere ich zum Schluß noch die Centenarios. Zulassungtechnisch ist immer noch keine Entscheidung gefallen, ob Saison oder Wechselkennzeichen. Da muß ich noch Gespräche mit der Versicherung führen, oder evt. wechseln. Ich denke mal, bei 5 zugelassenen Fahrzeugen, sollte sich die Versicherung in punkto Wechselkennzeichen für die 2 Thesis tariftechnisch bewegen. Ich habe jedenfalls nächste Woche vorsorglich schon einen Termin bei einer anderen Versicherung, die vielleicht gerne 5 neue Verträge haben möchte. Abwarten, bis Ende November ist ja noch lang.
Grüsse aus Krefeld und ein schönes Wochende
Manfred
Erstmal vielen Dank für deine Glückwünsche
Derjenige der an deinem Connect geschraubt hat, war der Ivo (amigoivo), aber ich glaube "zum harten Kern" gehören hier im Forum die meisten, besonders diejenigen die regelmäßig an den Treffen teilnehmen. Das ist schon eine tolle Gemeinschaft, wo sich auch viele Freundschaften gebildet haben. Vielleicht hast Du ja auch Lust zum Kaffee Treffen ins Sauerland zu kommen. (18/19 April 2015, alle Infos folgen noch Anfang Dezember)
Ja, auf den Thesis möchte ich nicht mehr verzichten. Deshalb habe ich mir auch den zweiten angeschafft. Diesen bekomme ich Anfang nächster Woche zurück. Der ZR, Umlenkrolle, Spannrolle und der Thermostat ist bereits gewechselt. Die Gasanlage wurde gewartet, aber die Werkstatt ist der Meinung, das diese durch diverse Einstellungen noch besser arbeiten könnte. Hier wird am Montag noch eine ausgeweitete Probefahrt mit Anpassung des Kennfelds vorgenommen. Es gab im Gasbetrieb den Fehler "Mischungsverhältnis falsch" und wohl mal Zündaussetzter an Zylinder 2. Also wurden neue Zündkerzen montiert und die Zündspule von Zylinder 2 auf Zylinder 4 gesteckt, um zu sehen, ob der Fehler dorthin wandert. Falls ja, müßte die Zündspule halt auch noch neu.
Dann gehts nächste Woche bei mir zuhause weiter. 4 neue Bremsscheiben und Beläge liegen bereit. Eine EPB mit überholten Motor, wird hinten links montiert, hinten rechts wird das Stellmotorgehäuse vorsorglich noch glasfaserverstärkt. Bremsflüssigkeit, Servooel, Motoroel mit Filter, Luftfilter und Innenraumfilter sind auch noch zu wechseln. Für die Optik montiere ich zum Schluß noch die Centenarios. Zulassungtechnisch ist immer noch keine Entscheidung gefallen, ob Saison oder Wechselkennzeichen. Da muß ich noch Gespräche mit der Versicherung führen, oder evt. wechseln. Ich denke mal, bei 5 zugelassenen Fahrzeugen, sollte sich die Versicherung in punkto Wechselkennzeichen für die 2 Thesis tariftechnisch bewegen. Ich habe jedenfalls nächste Woche vorsorglich schon einen Termin bei einer anderen Versicherung, die vielleicht gerne 5 neue Verträge haben möchte. Abwarten, bis Ende November ist ja noch lang.
Grüsse aus Krefeld und ein schönes Wochende
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Familienzuwachs
Hallo Manfred,
bin gespannt, ob es bei den Versicherungen neue Bewegungen gibt. Wäre schön, wenn du uns das mitteilen würdest.
Vielen Dank schon jetzt!
Kurt
bin gespannt, ob es bei den Versicherungen neue Bewegungen gibt. Wäre schön, wenn du uns das mitteilen würdest.
Vielen Dank schon jetzt!
Kurt
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Hallo Kurt
Ich denke mal, daß in der ersten Novemberwoche Bewegung in die Versicherungsangelegenheiten kommen, weil die Versicherungsbüros dann auch erfahren, wieviel Sonderrabatte sie auf neue Verträge geben können. Ich würde ja auch bei einem Wechselkennzeichen sowie bei einem Saisonkennzeichen die 2 Thesis jeweils mit 6000 Jahreskilometern angeben. Mal sehen was passiert, ich werde dazu noch das Ergebnis posten, wie auch, wie es mit den verbleibenden Reparaturen/Wartungsarbeiten am Executive weitergeht.
Gerade eben habe ich den Executive bei Automobile Rongen abgeholt und eine ausgiebige Probefahrt absolviert. Alles top, der Thesis läuft wie ein Uhrwerk auf Benzin wie auf Gas. Motorsteuerungsfehlermeldung weg, Kühlflüssigkeitstemperatur konstant 90 Grad, Zahnriemen, Wasserpumpe,Thermostat, Zündkerzen sind gewechselt. Die Gasanlage wurde geprüft, gewartet, die Filter getauscht, die Verdampferdichtungen gewechselt, die Gasleitung zum LPG Tank neu ummantelt und die Kennfelder in allen Drehzahlbereichen geprüft und optimiert.
1017 Euro standen schließlich auf der Rechnung. Dazu kamen noch 250 Euro für alle angelieferten Teile. Ein fairer Preis für gute Arbeit an einem Softturbo, so finde ich. (:P)
Grüsse aus Krefeld
Manfred
Ich denke mal, daß in der ersten Novemberwoche Bewegung in die Versicherungsangelegenheiten kommen, weil die Versicherungsbüros dann auch erfahren, wieviel Sonderrabatte sie auf neue Verträge geben können. Ich würde ja auch bei einem Wechselkennzeichen sowie bei einem Saisonkennzeichen die 2 Thesis jeweils mit 6000 Jahreskilometern angeben. Mal sehen was passiert, ich werde dazu noch das Ergebnis posten, wie auch, wie es mit den verbleibenden Reparaturen/Wartungsarbeiten am Executive weitergeht.
Gerade eben habe ich den Executive bei Automobile Rongen abgeholt und eine ausgiebige Probefahrt absolviert. Alles top, der Thesis läuft wie ein Uhrwerk auf Benzin wie auf Gas. Motorsteuerungsfehlermeldung weg, Kühlflüssigkeitstemperatur konstant 90 Grad, Zahnriemen, Wasserpumpe,Thermostat, Zündkerzen sind gewechselt. Die Gasanlage wurde geprüft, gewartet, die Filter getauscht, die Verdampferdichtungen gewechselt, die Gasleitung zum LPG Tank neu ummantelt und die Kennfelder in allen Drehzahlbereichen geprüft und optimiert.
1017 Euro standen schließlich auf der Rechnung. Dazu kamen noch 250 Euro für alle angelieferten Teile. Ein fairer Preis für gute Arbeit an einem Softturbo, so finde ich. (:P)
Grüsse aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Familienzuwachs
(tu):)-D
Freut mich für dich, dass alles so reibungslos funktioniert hat. Der Preis hört sich auch sehr fair an.
Da kann sich meine Werkstatt mehr als nur eine Scheibe von abschneiden.
Viele Grüße
Ingo
Freut mich für dich, dass alles so reibungslos funktioniert hat. Der Preis hört sich auch sehr fair an.
Da kann sich meine Werkstatt mehr als nur eine Scheibe von abschneiden.
Viele Grüße
Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Hallo zusammen
Am Freitag hab ich am Executive dann mal mit meinem part begonnen und schon mal Oel und Filter gewechselt. Man soll es nicht glauben, aber da der letzte Oelwechsel bei Fiat / Lancia erfolgt war, sollte man ja eigentlich davon ausgehen, daß die richtige Oelsorte drin sein sollte. Nein, warum auch, 0W 30 abgelassen und das gute 10W 60 Shell Helix eingefüllt. Soweit - sogut, doch dann dieser Oelfilter. Die Fa. Mann hat es begriffen für den 2,0 Softturbo einen Filter anzubieten, den man zwischen der Oelwanne und dem Vorkatalysator bekommt, um ihn dann problemlos zu montieren. Der Filter von Fiat / Lancia ist ca. 15 mm länger und egal wie man es versucht, ohne lösen des Vorkatalysators geht der weder rein noch raus. Hatte ich aber keine Lust zu und hab den alten Filter mit der Brechstange soweit deformiert, bis ich ihn rausbekam, um dann den neuen Filter problemlos zu montieren. ?tt?. Beim nächsten Oelwechsel gehts dann also einfacher.
Dann hab ich noch einen neuen Thesis Schriftzug auf den Kofferraumdeckel geklebt, denn der Alte war unvollständig.
Nächste Woche fange ich mit der Bremsanlage an. Außer den neuen Scheiben und Belägen vorn wie hinten, muß der hintere linke Bremssattel noch gewechselt werden. Der momentan eingebaute hat einen Riss im Stellmotorgehäuse und sorgt für Fehlermeldungen. Da ich ja im Frühjahr 2014 am Emblema beide Sättel gewechselt hatte und nur der Rechte irreparabel defekt war, hatte ich den linken noch behalten. Der hatte zwar auch einen Riss im Gehäuse, funtionierte aber noch bis zuletzt ohne Probleme. Ich hatte den Riss vor dem Winter 2013/14 beim Reifenwechsel bemerkt und ihn dann provisorisch erstmal mit 2 Komponentenkleber abgedichtet, bevor Feuchtigkeit eingedrungen ist. Heute habe ich diesen Sattel für die Montage nächste Woche vorbereitet, den Stellmotor demontiert, den Kleber entfernt und den Riss mit Glasfaservlies geschlossen. Morgen, wenn alles durchgehärtet ist, baue ich den Motor wieder auf den Sattel und dann kann ich ihn nächste Woche komplett wechseln.
Grüsse aus Krefeld
Manfred
Am Freitag hab ich am Executive dann mal mit meinem part begonnen und schon mal Oel und Filter gewechselt. Man soll es nicht glauben, aber da der letzte Oelwechsel bei Fiat / Lancia erfolgt war, sollte man ja eigentlich davon ausgehen, daß die richtige Oelsorte drin sein sollte. Nein, warum auch, 0W 30 abgelassen und das gute 10W 60 Shell Helix eingefüllt. Soweit - sogut, doch dann dieser Oelfilter. Die Fa. Mann hat es begriffen für den 2,0 Softturbo einen Filter anzubieten, den man zwischen der Oelwanne und dem Vorkatalysator bekommt, um ihn dann problemlos zu montieren. Der Filter von Fiat / Lancia ist ca. 15 mm länger und egal wie man es versucht, ohne lösen des Vorkatalysators geht der weder rein noch raus. Hatte ich aber keine Lust zu und hab den alten Filter mit der Brechstange soweit deformiert, bis ich ihn rausbekam, um dann den neuen Filter problemlos zu montieren. ?tt?. Beim nächsten Oelwechsel gehts dann also einfacher.
Dann hab ich noch einen neuen Thesis Schriftzug auf den Kofferraumdeckel geklebt, denn der Alte war unvollständig.
Nächste Woche fange ich mit der Bremsanlage an. Außer den neuen Scheiben und Belägen vorn wie hinten, muß der hintere linke Bremssattel noch gewechselt werden. Der momentan eingebaute hat einen Riss im Stellmotorgehäuse und sorgt für Fehlermeldungen. Da ich ja im Frühjahr 2014 am Emblema beide Sättel gewechselt hatte und nur der Rechte irreparabel defekt war, hatte ich den linken noch behalten. Der hatte zwar auch einen Riss im Gehäuse, funtionierte aber noch bis zuletzt ohne Probleme. Ich hatte den Riss vor dem Winter 2013/14 beim Reifenwechsel bemerkt und ihn dann provisorisch erstmal mit 2 Komponentenkleber abgedichtet, bevor Feuchtigkeit eingedrungen ist. Heute habe ich diesen Sattel für die Montage nächste Woche vorbereitet, den Stellmotor demontiert, den Kleber entfernt und den Riss mit Glasfaservlies geschlossen. Morgen, wenn alles durchgehärtet ist, baue ich den Motor wieder auf den Sattel und dann kann ich ihn nächste Woche komplett wechseln.
Grüsse aus Krefeld
Manfred
- Attachments
-
- kleberreste im gehäuse.jpg (90.34 KiB) Viewed 311 times
-
- demontage 2.jpg (98.45 KiB) Viewed 311 times
-
- demontage 1.jpg (94.97 KiB) Viewed 311 times
-
- riss.jpg (94.24 KiB) Viewed 311 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Familienzuwachs
Vor dem lösen der Torxschrauben die Gehäusestellen mit einem Heißluftfön erwärmen. Schrauben sind eingeklebt und reissen schnell ab.
Glasfaservliess vorbereiten
Untergrund anschleifen und bestreichen
Glasfaservliess vorbereiten
Untergrund anschleifen und bestreichen
- Attachments
-
- untergrund bestreichen.jpg (84.55 KiB) Viewed 311 times
-
- harz anmischen.jpg (92.06 KiB) Viewed 311 times
-
- zuschnitt.jpg (86.28 KiB) Viewed 311 times
-
- glasfaservlies.jpg (93.5 KiB) Viewed 311 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------