Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Hallo 1.8 Di - Gemeinde!
Habe eine Frage zum Turbo:
Seit dem Kauf meines 1.8 Di (gebraucht) habe ich das Gefühl, dass der Turbo nicht mehr volle Leistung bringt bzw. im untersten Drehzahlbereich (unter 2.000 U/min) wenig Druck bringt.
Die Turbodruck-Anzeige im Display zeigt unter 2.000 U/min maximal 1-2 Balken, egal wie man den Motor belastet, an. Unter Volllast, egal welche Drehzahl, bleiben auch die obersten 2-3 Balken immer leer.
Nach dem Kauf hat der Wagen ab ca. 1.500 U/min ordentlich angeschoben, jetzt hat sich die Leistung nach meinem Empfinden zur 2.000 U/min Marke hin verschoben. Dabei soll ja das max. Drehmoment schon bei 1.400 U/min erreicht sein.
Kann mir jemand von euch sagen wie sich die Druckanzeige (Balken) bei euch verhält bzw. ob laut Anzeige auch irgendwann volle Turboleistung angezeigt wird?
Das Auto geht ja nicht schlecht und lässt sich auch gut fahren, nur ist mir irgendwie die „Leistungs-Brutalität“ subjektiv etwas verloren gegangen.
Danke,
Gruß,
GM
Habe eine Frage zum Turbo:
Seit dem Kauf meines 1.8 Di (gebraucht) habe ich das Gefühl, dass der Turbo nicht mehr volle Leistung bringt bzw. im untersten Drehzahlbereich (unter 2.000 U/min) wenig Druck bringt.
Die Turbodruck-Anzeige im Display zeigt unter 2.000 U/min maximal 1-2 Balken, egal wie man den Motor belastet, an. Unter Volllast, egal welche Drehzahl, bleiben auch die obersten 2-3 Balken immer leer.
Nach dem Kauf hat der Wagen ab ca. 1.500 U/min ordentlich angeschoben, jetzt hat sich die Leistung nach meinem Empfinden zur 2.000 U/min Marke hin verschoben. Dabei soll ja das max. Drehmoment schon bei 1.400 U/min erreicht sein.
Kann mir jemand von euch sagen wie sich die Druckanzeige (Balken) bei euch verhält bzw. ob laut Anzeige auch irgendwann volle Turboleistung angezeigt wird?
Das Auto geht ja nicht schlecht und lässt sich auch gut fahren, nur ist mir irgendwie die „Leistungs-Brutalität“ subjektiv etwas verloren gegangen.
Danke,
Gruß,
GM
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Gerade im Drehzahlband um 2000 U/min hat der 1,8DI seine Stärke!
So wie du es beschreibst, würde ich auch auf einen Defekt bezüglich Ladedrucks tippen. Dies muss aber nicht zwangsläufig am Lader liegen! Lass das einfach mal beim Händler durchchecken!
So wie du es beschreibst, würde ich auch auf einen Defekt bezüglich Ladedrucks tippen. Dies muss aber nicht zwangsläufig am Lader liegen! Lass das einfach mal beim Händler durchchecken!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Nun kann ich dir nicht direkt helfen, aber schau einmal im Alfa-Forum nach http://www.alfisti.net/alfa-forum/ , weil der 1,8er im 159er/Brera und Spider (939) verbaut wurde bzw. mit der 240PS-Leistungsstufe in der Giulietta.
Ich habe jetzt nur das hier mit der schlechten Gasannahme gefunden: http://www.alfisti.net/alfa-forum/alfa- ... -gang.html
Aber ich bilde mir ein, einmal gelesen zu haben, dass der Ladedruck bei einigen sich kurzzeitig blockiert hat, also der Ladedruck nicht über einen bestimmten Bereich hinausgegangen war.
Die Alfas mit dem 1,8 Turbo-Motor findest du häufiger unter der Bezeichnung 1,8 TBi (1.750 TBi) oder einfach nur TBi. Es handelt sich dabei prinzipiell um den gleichen Motor wie im Delta, außer dass er mit einem Schaltgetriebe versehen wurde und einen Drehzahlbegrenzer bei 6.200 Touren hat, während der Delta bei 6.000 automatisch in den nächst höheren Gang automatisch schaltet, aber Eckdaten bei der Leistung sind identisch.
Ich habe jetzt nur das hier mit der schlechten Gasannahme gefunden: http://www.alfisti.net/alfa-forum/alfa- ... -gang.html
Aber ich bilde mir ein, einmal gelesen zu haben, dass der Ladedruck bei einigen sich kurzzeitig blockiert hat, also der Ladedruck nicht über einen bestimmten Bereich hinausgegangen war.
Die Alfas mit dem 1,8 Turbo-Motor findest du häufiger unter der Bezeichnung 1,8 TBi (1.750 TBi) oder einfach nur TBi. Es handelt sich dabei prinzipiell um den gleichen Motor wie im Delta, außer dass er mit einem Schaltgetriebe versehen wurde und einen Drehzahlbegrenzer bei 6.200 Touren hat, während der Delta bei 6.000 automatisch in den nächst höheren Gang automatisch schaltet, aber Eckdaten bei der Leistung sind identisch.
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Hallo GM,
ich würdde nicht sagen, dass sich mein 1.8 unter 2000 U/min schlapp anfühlt. Richtigen Druck baut er allerdings
tatsächlich erst ab ca. 2000 U/min auf.
LG,
Olli
ich würdde nicht sagen, dass sich mein 1.8 unter 2000 U/min schlapp anfühlt. Richtigen Druck baut er allerdings
tatsächlich erst ab ca. 2000 U/min auf.
LG,
Olli
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Hallo Olli!
Du hast recht, laut Betriebsanleitung hat er das größte Drehmoment bei 2.000 U/min und nicht wie ich geschrieben habe bei 1.400 U/Min. Das kommt dann auch bei meinem hin, denn ab kurz vor 2.000 U/min kommt Schub.
Vielleicht hör ich auch nur das Gras wachsen. Wenn man länger mit einem Fahrzeug unterwegs ist, stellt sich ein gewisser Gewöhnungsefekt ein und 200PS empfindet man dann als nicht mehr so gewaltig wie am Anfang. Denke sollte mal wieder eine Zeit lang mal meinen anderen Delta 1.6 MJ Selectronic fahren. >:D<
Das mit der Druckanzeige würde mich aber trotzdem interessieren. Die hat ja 16 Balken und der Lader im 1.6 MJ bring ja max. 1,65 bar. Somit sollte pro Balken ca. 0,1 bar angezeigt werden, was wiederrum bedeutet: volle Balken = ca. 1,6 bar.
Der Lader im 1.4 und im 1.8 Di bring max. 1,3 -1,4 bar (der 1.4 150PS mit overboost +0,3) was wiederum erklären würde, warum auch bei Volllast die letzten 2-3 Balken (Ausnahme 1.4 150PS) leer bleiben (13-14 Balken = 1,3-1,4 bar).
Das setzt natürlich voraus, dass die Anzeigen gleich programmiert sind.
Darum hätte ich gerne gewusst wie das bei euren 1.8 Di aussieht.
Konkret wie viele Balken unter Last bis 2.000 U/min angezeigt werden und ob auch irgendwann volle Balkenzahl erreicht wird. :S
Danke,
Gruß
GM
Du hast recht, laut Betriebsanleitung hat er das größte Drehmoment bei 2.000 U/min und nicht wie ich geschrieben habe bei 1.400 U/Min. Das kommt dann auch bei meinem hin, denn ab kurz vor 2.000 U/min kommt Schub.
Vielleicht hör ich auch nur das Gras wachsen. Wenn man länger mit einem Fahrzeug unterwegs ist, stellt sich ein gewisser Gewöhnungsefekt ein und 200PS empfindet man dann als nicht mehr so gewaltig wie am Anfang. Denke sollte mal wieder eine Zeit lang mal meinen anderen Delta 1.6 MJ Selectronic fahren. >:D<
Das mit der Druckanzeige würde mich aber trotzdem interessieren. Die hat ja 16 Balken und der Lader im 1.6 MJ bring ja max. 1,65 bar. Somit sollte pro Balken ca. 0,1 bar angezeigt werden, was wiederrum bedeutet: volle Balken = ca. 1,6 bar.
Der Lader im 1.4 und im 1.8 Di bring max. 1,3 -1,4 bar (der 1.4 150PS mit overboost +0,3) was wiederum erklären würde, warum auch bei Volllast die letzten 2-3 Balken (Ausnahme 1.4 150PS) leer bleiben (13-14 Balken = 1,3-1,4 bar).
Das setzt natürlich voraus, dass die Anzeigen gleich programmiert sind.
Darum hätte ich gerne gewusst wie das bei euren 1.8 Di aussieht.
Konkret wie viele Balken unter Last bis 2.000 U/min angezeigt werden und ob auch irgendwann volle Balkenzahl erreicht wird. :S
Danke,
Gruß
GM
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Nun die genauen Eckdaten des 1,8er Motors sind 320 Nm zwischen 1.400 und 3.750 Touren und die maximale Leistung von 200 PS zwischen 4.750 und 5.500 Touren.
In den verschiedenen Tests in Italien lag die Leistung im Bereich zwischen 210 und 217-218 PS und das maximale Drehmoment im Schnitt so um die 330-340 Nm auf jeden Fall oberhalb der 2.000 Touren-Marke.
Nun wie das mit den Balken im Detail aussieht, kann ich dir nicht sagen, weil ich ganz ehrlich das noch nie so genau beobachtet habe, auch weil das mit den Balken eher ein "Indikator" ist, denn eine 100%ig genaue Anzeige.
In den verschiedenen Tests in Italien lag die Leistung im Bereich zwischen 210 und 217-218 PS und das maximale Drehmoment im Schnitt so um die 330-340 Nm auf jeden Fall oberhalb der 2.000 Touren-Marke.
Nun wie das mit den Balken im Detail aussieht, kann ich dir nicht sagen, weil ich ganz ehrlich das noch nie so genau beobachtet habe, auch weil das mit den Balken eher ein "Indikator" ist, denn eine 100%ig genaue Anzeige.
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Hallo GM,
ich würde mich lanciadelta64s Theorie anschließen wollen, dass das mit den Balken eher ein "Indikator" ist, ähnlich den Benzinverbrauchsanzeigen in einigen
Autos der 80ger Jahre.
Ich lasse mir im Fenster den Radiosender bzw die Quelle oder das Navi anzeigen. Habe jetzt mal auf das Balkendiagramm umgestellt.
Beim langsamen Beschleunigen kommt der erste Balken bei 2000 U/min. Beim flotten Ampelstart tatsächlich schon bei 1400. Ob ich die Kästchen bei Volllast ganz füllen kann,
probiere ich bei Gelegenheit und gebe dir dann Bescheid.
LG,
Olli
ich würde mich lanciadelta64s Theorie anschließen wollen, dass das mit den Balken eher ein "Indikator" ist, ähnlich den Benzinverbrauchsanzeigen in einigen
Autos der 80ger Jahre.
Ich lasse mir im Fenster den Radiosender bzw die Quelle oder das Navi anzeigen. Habe jetzt mal auf das Balkendiagramm umgestellt.
Beim langsamen Beschleunigen kommt der erste Balken bei 2000 U/min. Beim flotten Ampelstart tatsächlich schon bei 1400. Ob ich die Kästchen bei Volllast ganz füllen kann,
probiere ich bei Gelegenheit und gebe dir dann Bescheid.
LG,
Olli
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Habe heute in den manuellen Schaltmodus gewechselt und das mit der Ladedruckanzeige ausprobiert/überprüft. Die letzten drei großen Balken der Anzeige konnte ich dabei nicht erreichen. Im Automatikmodus ist noch weniger erreichbar.
Grüße
Horst
Grüße
Horst
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Hallo Jungs!
Danke, dass wollte ich wissen.
Mir ist schon klar, dass die Anzeige nur ein "Indikator" sein kann. Grobe Abweichungen erfasst sie aber allemal und um die geht's.
Genaue Daten würde MES liefern, aber ich will mir den Aufwand sparen und Abweichungen im "Millibar" Bereich interessieren mich herzlich wenig.
Da mir die ewig auf- und ablaufende Anzeige im Augenwinkel auf den Nerv geht, habe ich sie gleich am ersten Tag bei beiden Delta´s auf Datumsanzeige umgestellt. Dadurch konnte ich nicht sagen, ob die angezeigten Druckverhältnisse auch immer so waren oder nicht.
Aus euren Antworten bis jetzt zu schließen, dürfte aber alles ok sein. Das entspricht etwa dem, was meine Anzeige im 1.8 wiedergibt.
Der 1.6 MJ schöpft die Anzeige jedenfalls voll aus, was sich wohl aus dem höheren Ladedruck ergibt und dürfte meiner Theorie der gleich programmierten Anzeigen (~0,1 Bar = 1 Balken) recht geben.
Positiv überrascht bin ich auch über den Verbrauch. 8,4L lt. BC (errechnet waren es 8,6L) liegen doch deutlich unter den erwarteten 9-10 Liter.
Bin vom Fahrstil eher ein "Gleiter", doch will ich mal Leistung wird sie auch abgerufen.
Gruß,
GM
Delta 1.8 Di T-Jet Executive (bronzo savana/nero) 2010
Delta 1.6 M-Jet Platino Selectronic (luno avorio/nero) 2009
Delta 1.6 M-Jet Platino Selectronic (grigio tempesta/nero) 2011 - Auto meiner Frau
Lybra 2.0 20V LX Comfortronic 1999
Dedra 2.0 i.e. LS automatic 1995
[s]Musa 1.4 16V Platino DFN 2005[/s]
[s]Tipo 2.0 i.e. GT automatic 1993[/s]
Danke, dass wollte ich wissen.
Mir ist schon klar, dass die Anzeige nur ein "Indikator" sein kann. Grobe Abweichungen erfasst sie aber allemal und um die geht's.
Genaue Daten würde MES liefern, aber ich will mir den Aufwand sparen und Abweichungen im "Millibar" Bereich interessieren mich herzlich wenig.
Da mir die ewig auf- und ablaufende Anzeige im Augenwinkel auf den Nerv geht, habe ich sie gleich am ersten Tag bei beiden Delta´s auf Datumsanzeige umgestellt. Dadurch konnte ich nicht sagen, ob die angezeigten Druckverhältnisse auch immer so waren oder nicht.
Aus euren Antworten bis jetzt zu schließen, dürfte aber alles ok sein. Das entspricht etwa dem, was meine Anzeige im 1.8 wiedergibt.
Der 1.6 MJ schöpft die Anzeige jedenfalls voll aus, was sich wohl aus dem höheren Ladedruck ergibt und dürfte meiner Theorie der gleich programmierten Anzeigen (~0,1 Bar = 1 Balken) recht geben.
Positiv überrascht bin ich auch über den Verbrauch. 8,4L lt. BC (errechnet waren es 8,6L) liegen doch deutlich unter den erwarteten 9-10 Liter.
Bin vom Fahrstil eher ein "Gleiter", doch will ich mal Leistung wird sie auch abgerufen.
Gruß,
GM
Delta 1.8 Di T-Jet Executive (bronzo savana/nero) 2010
Delta 1.6 M-Jet Platino Selectronic (luno avorio/nero) 2009
Delta 1.6 M-Jet Platino Selectronic (grigio tempesta/nero) 2011 - Auto meiner Frau
Lybra 2.0 20V LX Comfortronic 1999
Dedra 2.0 i.e. LS automatic 1995
[s]Musa 1.4 16V Platino DFN 2005[/s]
[s]Tipo 2.0 i.e. GT automatic 1993[/s]
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage an die 1.8 Di T-Jet Fahrer
Nun habe ich ein paar kleinere Tests gemacht, soweit es mir möglich war, denn hier habe ich ja lauter Kurven und auf den Geraden war heute "Big Radar-Tag". Dazu wird der 1,8er rasch viel zu schnell und "todesmutig" bin ich dann doch nicht 
Ich habe dann vor allem an Steigungen experimentiert. Schon bei rund 1.100-1.200 Touren (soweit man das ablesen kann) kommt rasch ein Balken der Ladedruckanzeige. Im 6. Gang, weil der ja auch sehr lang übersetzt ist, also sich genau dafür eignet, hat man ab 1.400 Touren das "Maximum" an Ladedruck erreicht, bei mir sind es dann bis auf zwei Balken alle, um sich dann einen weiteren Balken zu reduzieren. Anders ausgedrückt, sofern ich "richtig" gezählt habe, dürften es 13 oder 14 Balken sein.
Das heißt, der maximale Ladedruck wird bei mir genauso wie bei dir angezeigt, nur unterhalb von 2.000 Touren sind es bei mir deutlich mehr, aber ich habe das vor allem in den beiden oberen Gängen ausprobiert, denn in den unteren war das hier kaum möglich, das auszuprobieren, weil der 1,8er für die Strecken hier einfach zu schnell zu viel Leistung aufbaut, habe ich von weiteren Experimenten abgesehen...

Ich habe dann vor allem an Steigungen experimentiert. Schon bei rund 1.100-1.200 Touren (soweit man das ablesen kann) kommt rasch ein Balken der Ladedruckanzeige. Im 6. Gang, weil der ja auch sehr lang übersetzt ist, also sich genau dafür eignet, hat man ab 1.400 Touren das "Maximum" an Ladedruck erreicht, bei mir sind es dann bis auf zwei Balken alle, um sich dann einen weiteren Balken zu reduzieren. Anders ausgedrückt, sofern ich "richtig" gezählt habe, dürften es 13 oder 14 Balken sein.
Das heißt, der maximale Ladedruck wird bei mir genauso wie bei dir angezeigt, nur unterhalb von 2.000 Touren sind es bei mir deutlich mehr, aber ich habe das vor allem in den beiden oberen Gängen ausprobiert, denn in den unteren war das hier kaum möglich, das auszuprobieren, weil der 1,8er für die Strecken hier einfach zu schnell zu viel Leistung aufbaut, habe ich von weiteren Experimenten abgesehen...