Hallo Zusammen,
meine brave Fulvia Coupe Bj. 76 ist in Rosso Corsa lackiert, ich vermute es ist nicht mehr der Erstlack. Sie ist stets in der Garage. Wenn Wassertropfen der Sonne ausgesetzt werden kommt genau unter jedem Tropfen Rot weg und eine Art Weiss rein. Sieht auf Motorhaube, Dach, Kofferdeckel und allen anderen halbwegs horizontalen Flächen zum Weinen aus. Das Theater hat zart vor etwa 8 Jahren begonnen und wird jetzt dramatisch. Bevor ich die Gute neu lackieren lasse: gibt es noch irgendeine Möglichkeit oder ist der Lack tot? Was ist bei einer eventuellen Rosso Corsa Neulackierung zu machen damit das Ganze nicht wieder passiert? Oder ist`s mit Rot immer eine Not?
Danke für alle Tipps und Hinweise
Viva Lancia
Rosso Corsa Lack gibt auf
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Hallo Thomas,
das kenne ich. Hatte das bei bordeauxrot auch. Den konnte man polieren und konservieren wie man wollte. Ein paar Regentropfen und es gab diese weißlichen Flecken. Oder pralle Sonne und der Lack wurde matt. Dieser Effekt entsteht bei älteren Kunstharzlacken. Da hilft nur, das Auto mit Acryllack zu lackieren. Aber dafür muss man die Karosserie total bis aufs Blech entlacken, denn im alten Lack gibt es immer noch alte Lösungsmittelreste, die mit neuem Lack reagieren können. Das gibt feine Bläschen und das Ergebnis sieht an einigen Stellen aus wie gefärbtes Schleifpapier. Ist das Auto komplett rostfrei, geht auch eine andere Methode. Den alten Lack anschleifen und einen Spezialfiller spritzen, der die Sache neutralisiert. Vereinfacht ausgedrückt: eine Isolierschicht. Darauf dann Grundierung und neuen Lack aufbringen. Wenn Du eine Lackierwerkstatt findest, die noch die alten Acryllacke spritzen kann, ist der deutlich stabiler als die wasserlöslichen.
Gruß Frank
das kenne ich. Hatte das bei bordeauxrot auch. Den konnte man polieren und konservieren wie man wollte. Ein paar Regentropfen und es gab diese weißlichen Flecken. Oder pralle Sonne und der Lack wurde matt. Dieser Effekt entsteht bei älteren Kunstharzlacken. Da hilft nur, das Auto mit Acryllack zu lackieren. Aber dafür muss man die Karosserie total bis aufs Blech entlacken, denn im alten Lack gibt es immer noch alte Lösungsmittelreste, die mit neuem Lack reagieren können. Das gibt feine Bläschen und das Ergebnis sieht an einigen Stellen aus wie gefärbtes Schleifpapier. Ist das Auto komplett rostfrei, geht auch eine andere Methode. Den alten Lack anschleifen und einen Spezialfiller spritzen, der die Sache neutralisiert. Vereinfacht ausgedrückt: eine Isolierschicht. Darauf dann Grundierung und neuen Lack aufbringen. Wenn Du eine Lackierwerkstatt findest, die noch die alten Acryllacke spritzen kann, ist der deutlich stabiler als die wasserlöslichen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Hallo Thomas,
bevor Du die "Keule" rausholst und alles abschleifst etc., wende Dich bitte an die Fa. Sikkens (http://www.sikkenscr.de/sikkenscr/de/Pa ... ePage.aspx)
Die sind gerade dabei, den Oldtimermarkt für sich zu entdecken und Lösungen für alle Art von Problemen zu entwickeln.
Wenn Du dort nicht weiterkommst, kannst Du es auch noch bei STANDOX und GLASURIT versuchen.
Es wird mit großer Sicherheit Lösungen unterhalb einer Neulackierung geben.
Gruß Reiner
bevor Du die "Keule" rausholst und alles abschleifst etc., wende Dich bitte an die Fa. Sikkens (http://www.sikkenscr.de/sikkenscr/de/Pa ... ePage.aspx)
Die sind gerade dabei, den Oldtimermarkt für sich zu entdecken und Lösungen für alle Art von Problemen zu entwickeln.
Wenn Du dort nicht weiterkommst, kannst Du es auch noch bei STANDOX und GLASURIT versuchen.
Es wird mit großer Sicherheit Lösungen unterhalb einer Neulackierung geben.
Gruß Reiner
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Hallo Reiner,
warum sollte ein Lackhersteller für eine nicht mehr verwendete, fast 40 Jahre alte Lackqualität eine Lösung haben? Es gibt da nur 4 Möglichkeiten:
- man lebt mit dem kaputten Lack und ignoriert das Problem
- man poliert und konserviert in sehr kurzen Abständen mit sehr mäßigem Erfolg
- man wählt eine Komplettlackierung und baut vom Blech aus mit modernen Materialien neu auf
- man verwendet den neutralisierenden Filler und lackiert modernen Lack über den alten.
Ausschließen würde ich, eine identische Lackqualität zu verwenden. Die löst das Problem nicht wirklich langfristig.
Diese Methode macht nur Sinn, wenn das Auto weitgehend rostfrei ist. Ansonsten kann man gleich alle Roststellen beseitigen. Dafür sollte man aber die Scheiben alle ausbauen. So eine Billiglackierung mit abgeklebtem Scheibenrahmen ist Pfusch.
@ Thomas: rot war schon immer problematisch. Man sieht das sogar bei diversen Italienern (und Opel), wo die Farben, obwohl jüngerem Datums abschießen. Da gibt es rote Autos, wo die Teile fast wie ein alter Ziegelstein aussehen, die immer volles UV-Licht bekommen. Es gibt auch Blautöne, die ähnlich reagieren (helles pastellblau).
Bei einer Ganzlackierung könnte man natürlich überlegen, eine ganz andere Farbe zu nehmen, die UV-beständiger ist. Da der größte Teil der Fulvias rot ist, kann man sich so etwas von der "Masse" abheben. Trifft natürlich nur für Treffen zu. Im Alltag sieht man selten zwei Fulvias auf einmal.
Unempfindlich wäre zum Beispiel blu notte, evtl. ein ganz dunkles grün, weiß, schwarz (wobei ich mir schwarz an der Fulvia nicht vorstellen kann).
Gruß Frank
warum sollte ein Lackhersteller für eine nicht mehr verwendete, fast 40 Jahre alte Lackqualität eine Lösung haben? Es gibt da nur 4 Möglichkeiten:
- man lebt mit dem kaputten Lack und ignoriert das Problem
- man poliert und konserviert in sehr kurzen Abständen mit sehr mäßigem Erfolg
- man wählt eine Komplettlackierung und baut vom Blech aus mit modernen Materialien neu auf
- man verwendet den neutralisierenden Filler und lackiert modernen Lack über den alten.
Ausschließen würde ich, eine identische Lackqualität zu verwenden. Die löst das Problem nicht wirklich langfristig.
Diese Methode macht nur Sinn, wenn das Auto weitgehend rostfrei ist. Ansonsten kann man gleich alle Roststellen beseitigen. Dafür sollte man aber die Scheiben alle ausbauen. So eine Billiglackierung mit abgeklebtem Scheibenrahmen ist Pfusch.
@ Thomas: rot war schon immer problematisch. Man sieht das sogar bei diversen Italienern (und Opel), wo die Farben, obwohl jüngerem Datums abschießen. Da gibt es rote Autos, wo die Teile fast wie ein alter Ziegelstein aussehen, die immer volles UV-Licht bekommen. Es gibt auch Blautöne, die ähnlich reagieren (helles pastellblau).
Bei einer Ganzlackierung könnte man natürlich überlegen, eine ganz andere Farbe zu nehmen, die UV-beständiger ist. Da der größte Teil der Fulvias rot ist, kann man sich so etwas von der "Masse" abheben. Trifft natürlich nur für Treffen zu. Im Alltag sieht man selten zwei Fulvias auf einmal.
Unempfindlich wäre zum Beispiel blu notte, evtl. ein ganz dunkles grün, weiß, schwarz (wobei ich mir schwarz an der Fulvia nicht vorstellen kann).
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Matt schwarz reduziert das Problem des Ausbleichens drastisch. X(
Aber im Ernst: Epoxidharzfüller ist als Isolierschicht bestens geeignet.
Rot sollte heute kein Problem sein. Da mit den neuen Wasserlacken nur der Basislack
gemeint ist und die Komplettlackierung sich aus dem Basislack und dem Klarlack auf 2K Basis
zusammensetzt.
Wichtig ist nur einen sehr hochwertigen Klarlack zu verwenden. Sonst wird das Rot durch das Vergilben
des Klarlacks getrübt.
Gruß Andreas
Aber im Ernst: Epoxidharzfüller ist als Isolierschicht bestens geeignet.
Rot sollte heute kein Problem sein. Da mit den neuen Wasserlacken nur der Basislack
gemeint ist und die Komplettlackierung sich aus dem Basislack und dem Klarlack auf 2K Basis
zusammensetzt.
Wichtig ist nur einen sehr hochwertigen Klarlack zu verwenden. Sonst wird das Rot durch das Vergilben
des Klarlacks getrübt.
Gruß Andreas
-
- Posts: 402
- Joined: 21 Dec 2008, 21:42
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Vielen Dank für Alle Nachrichten!
Die Fulvia wird mattschwarz foliert, die Felgen werden ebenfalls mattschwarz mit Rosso Corsa Roten Zierringen.
Spätpubertätsmodus wieder aus:
ich belasse erstmal das Fliegenpilzdesign, erstens finde ich unter den ungezählten roten Fulvias auf den Parkplätzen die meine jetzt wesentlich leichter,
zweitens aber habe ich Sorge dass bei einer Komplettlackierung Anbauteile, Dichtungen, Schlößer und Zierelemente unwiederbringlich verloren gehen oder kaputt werden.
Der Lack glänzt wunderbar, ich kann keinen Rost entdecken,also lass ichs vorab.
Beste Grüße aus Wien
Die Fulvia wird mattschwarz foliert, die Felgen werden ebenfalls mattschwarz mit Rosso Corsa Roten Zierringen.
Spätpubertätsmodus wieder aus:
ich belasse erstmal das Fliegenpilzdesign, erstens finde ich unter den ungezählten roten Fulvias auf den Parkplätzen die meine jetzt wesentlich leichter,
zweitens aber habe ich Sorge dass bei einer Komplettlackierung Anbauteile, Dichtungen, Schlößer und Zierelemente unwiederbringlich verloren gehen oder kaputt werden.
Der Lack glänzt wunderbar, ich kann keinen Rost entdecken,also lass ichs vorab.
Beste Grüße aus Wien
-
- Posts: 402
- Joined: 21 Dec 2008, 21:42
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Dank dem Beitrag von "rsdus" habe ich Sikkens Österreich kontaktiert, siehe da: Sikkens kommt zu mir um am Auto zu probieren was es als Rettungsmöglichkeiten eventuell gibt.
Gehts gut: Super, wenn nicht: trotzdem Alle Achtung das Sikkens wirklich ein Herz für Oldtimer hat(tu)
Gehts gut: Super, wenn nicht: trotzdem Alle Achtung das Sikkens wirklich ein Herz für Oldtimer hat(tu)
-
- Posts: 402
- Joined: 21 Dec 2008, 21:42
Re: Rosso Corsa Lack gibt auf
Heute war Sikkens da, das Problem ist ein qualitativ minderer Klarlack
Der wird jetzt angeschliffen, mehrfach poliert und versiegelt. Mal sehen wie's wird!
Der wird jetzt angeschliffen, mehrfach poliert und versiegelt. Mal sehen wie's wird!