Saisonende...

Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Saisonende...

Unread post by Thesis2013 »

Freunde,

meinen Thesis habe ich ja auf Saison (04-09) umschreiben lassen.
Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, meine Diva 6 Monate nicht zu bewegen, werde die letzten Wochen bis dahin "intensiv" erleben...

Habe jetzt erste Vorbereitunen getroffen:

1. Roststellen an der Seite der Motorhaube (bekanntes Problem) den Kampf angesagt (freigekratzt, mit Glasfaserpinsel geklättet, Owatrol grundiert, Lackstift und Klarlack)
2. Armaturenbrett, Türinnenverkleidungen gereinigt und mit VW-Innenraumpflege (seidenmatt) eingepflegt
3. Holzapplikationen mit edler Holzpflge (mit Bienenwachs) eingepflegt
4. Sämtliche Zierleisten (außen) mit Metallpflege gereinigt und gepflegt (Chromrahmen hintere Leuchten, Fenstereinfassungen, Zierleisten vorn und hinten)
5. Äußere chromierte Teile (vordere Scheinwerfer, Chromeinlagen der Türzierleisten, Chromrahmen des hinteren Kennzeichenträgers, Einlagen der Türklinken, Frontgrill) mit besonderer Chrompflege gereinigt und konserviert
6. Sämtliche Gummidichtungen eingepflegt
7. Abdeckscheibe der Armaturen mit Feinpolitur poliert (feine Kratzer schön weg bekommen!)

Zu erledigen sind noch:

1. Komplette Lederreinigung und -pflege
2. Lackreinigung (Waschen-Kneten-Polieren-Wachsen (2x)
3. Felgenreinigung
4. Scheibenreinigung (innen/außen)
5. Luftdruck in den Rädern erhöhen
6. Volltanken
7. Ausreichend Frostschutz in die Scheibenreinigungsanlage (nehme da Zeugs, was sowohl als Sommer (verdünnt), wie Winters kaum bzw. unverdünnt verwendet werden kann)
8. Scheiben einen Spalt öffnen

Ist alles erledigt, kommt sie in den hinteren Bereich meines Garagenkomplexes, wird dauerhaft an ein Ladegerät angeschlossen und bekommt ihr eigenes, feingewebtes, atmungsaktives Häubchen drüber.

Ich liebäugle noch mit einer Reinigung der vorderen Scheinwerfer (nach ausgezeichneter Photostrecke hier) und Erneuerung der Xenonbrenner, mal schauen.

Anfangs hatte ich vor, die Garantie (beim Kauf mitbekommen) zu verlängern, ebenso einen jährlichen Service vorzunehmen.
Auf beides werde ich verzichten, den Service aller 2 Jahre (mit TÜV), den Zahnriemenwechsel natürlich nach Vorgabe!

Die Gebrauchtwagengarantien, egal wie teuer und umfänglich sind gut geeignet Geld sinnlos zu verbrennen, meine Erfahrung ist eben diese.
Lohnt sich bestimmt eher, wenn ein Gebrauchtwagen viel gefahren wird, alle Aggregate häufig und viel in Anspruch genommen werden, aber nicht bei 1000-2000 Kilometer im Jahr, wie mit meiner Diva.
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Bachfan
Posts: 33
Joined: 04 Nov 2013, 19:59

Re: Saisonende...

Unread post by Bachfan »

Hallo Dresdner,
schön zu hören, dass es gleichgeartete Nutzer diesen schönen Autos gibt. Ich selbst lasse meine beiden Lieblinge, Thesis 2,0 TB und
Mercedes Varo 816 DA nur von März bis Oktober zu. Seit 2001 fahre ich diese Schiene und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Streusalz ist der größte Feind der Automobile und sollte an Schmuckstückchen überhaupt nicht rankommen. Meinen Thesis fahre ich erst
seit März 2014 ( 2005 hatte ich schon mal einen für 1 Jahr) und schwelge total im Glück. Vor meiner jetzigen Diva hatte ich eine fast neue
C-Klasse und die hat mir überhaupt nichts gegeben, null Emotionen, fuhr sehr gut und das wars auch schon. Um den Kick einer Thesistour
möglichst intensiv zu erleben fahre ich eher selten, nur an schönen Tagen, nur zu schönen Orten und in entsprechender Stimmung.
Und das knallt dann so richtig rein, dieser Innenraum, diese Musikanlage, dieser Geruch und nicht zuletzt die Historie von Lancia. Damit ich
das alles noch ein paar Jahre habe, packe ich meine Diva genau so wie du ein. So zahle ich nur 90 Euro Steuern und 300 Euro Versicherung.
Die Wartung mache ich allein und verwende nur gute Zutaten, eine gründliche Überprüfung geht auch beim Boschdienst, das ist ja ihre Technik.
Und nun zur Stilllegungszeit, saure Gurken sind dagegen wie eine Süßigkeit, das ist irgendwie gar nicht gut, da kannst du nur träumen und
die Tage bis zum Frühling zählen. Aber dann die erste Ausfahrt, ich habe es ja nun oft erlebt, das ist eine Offenbarung und richtig gute Lebens-
zeit. Wenn die erste Zündung erfolgt, dann wird Dörnröschen wachgeküsst, sie schlägt die Augen auf und dein Grinsen teilt deinen Kopf
waagerecht in zwei Hälften.
Kurz und gut gesagt, wenn man ein ein tolles Erlebnis zu oft hat, dann schleicht sich Gewöhnung ein und das Kribbeln verschwindet. Deshalb
bewege ich meine Diva nur etwa 3000 km im Jahr und das möglichst noch viele Jahre. 2015 möchte ich mal einige der Gemeinde sehen. Bachfan
Ralph Cellini
Posts: 631
Joined: 13 Oct 2009, 18:29

Re: Saisonende...

Unread post by Ralph Cellini »

Hallo Bachfan,

vielleicht kannst Du uns mal Fotos von Deinem Thesis einstellen. Deine Innenausstattung mit dem beigen Wolltuch möchte gerne mal anschauen.


Grüße Ralph


Thesis V6 3.2 arese/busso
Thesis V6 3.2 arese/busso
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Saisonende...

Unread post by LCV »

Hallo Thesis2013,

ist es ein Benziner? Ich stolpere etwas über den Punkt "Volltanken". Wenn Du - so es ein Benziner wäre - damit Schäden am Kraftstoffsystem vorbeugen willst, ist das ein Trugschluss. Seit man das Blei aus dem Benzin verbannt hat, wurde die "Suppe" anders komponiert. Das jetzt verkaufte Benzin, ob nun Super 95, 98 oder E10, ist für den sofortigen Verbrauch bestimmt. Bei längerer Lagerung im Tank, hier 6 Monate, verliert es Zündfähigkeit, ist hygroskopisch und oxidiert. Bei der Oxidation entstehen aggressive Substanzen, die sich im Wasser ansammeln. Das wiederum ist schwerer als Benzin und sammelt sich an der tiefsten Stelle. Letzten Endes ist dieses Wasser eine verdünnte Säure.

Abhilfe schaffen kann man mit Produkten aus dem Bootsbereich. In die Tankfüllung, die man noch in etwa leer fährt, sollte ein sog. Fuel Dryer. Der bewirkt, dass vorhandenes Wasser mit dem Sprit emulgiert und so über die Verbrennung entfernt wird. In die allerletzte Tankfüllung, die nun 6 Monate drin bleibt, kommt ein Fuel Stabilizer. Der reduziert die Oxidationsfähigkeit des Sprits und erhält die Zündfähigkeit. Diese Produkte erhält man im gut sortierten Kfz-Teile-Großhandel oder bei Firmen, die Motorboote verkaufen. Auch Motorradhändler führen zum Teil solche Produkte, aber wegen der kleinen Motorradtanks in sehr kleinen Gebinden.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Re: Saisonende...

Unread post by Thesis2013 »

Hallo Frank,

soeben habe ich meine Signatur ergänzt, du siehst jetzt, es ist der 2.4.er Multijet, der in meiner Diva "schlägt".

Bei einem Benziner würde ich einen Benzin-Stabilisatror zu schütten, dann ""kippt" der Kraftstoff nicht.

Ich kann dir nur zustimmen, der Thesis fasziniert mich und gerade die Frontpartie, eine phantastische Symbiose zwischen Historie und Innovation...
Das Modell beeindruckt eben mit diesem Spagat historischer Designelemente und modernster Technik (in 2002), dazu die edelsten Materialien im Inneraum, geradezu verschwenderisch verbaut...
Und wenn das Thema auch schon fast zum Halse raushängt, warum Lancia (Fiat) dieses Modell nicht elitär, nachhaltig und von der Öffentlichkeit wahrgenommen, seinerzeit beworben hat, ein Rätsel, wie so Vieles, was "die da (auch heute) machen"...
Es fängt wohl damit an, dass dieses Fahrzeug nie ein Volumenmodell werden konnte (Erwartungen), es aber wohl genug Ästheten dagewesen wären, sich diesem Modell zu nähern, Platz zu nehmen und ich glaube schon, die Wenigsten wären ohne Kaufverlangen ausgestiegen.
Sicher doch, man muss das Design, die Linienführung und der Gedanke, der dahinter steckt (Verschmelzung von Tradition und Moderne) emotional darstellen, sie (Diva) polarisiert sehr stark, ein potentieller Interessent kann damit (Design) beim ersten Kontakt nicht "allein gelassen werden"...

Du schreibst sehr schön, auch vom "Geruch", in der Tat, meine riecht nach 7 Jahren immer noch nach frischem Leder und feinem Holz, ein Duft, der meinen Zinken nach dem Öffnen der Türen umgarnt, übrigens, ich hatte sogar noch die Schutzfolien auf den Bose-Emblemen auf den Türlautsprechern...

Nun, ich fahre meine Diva jetzt noch, relativ häufig, zumindest in der ersten Septemberhälfte, dann werde ich mit den noch ausstehenden Arbeiten beginnen und mich riesig auf meine Dicke im Frühjahr freuen, wer was was dann in der Welt so passiert ist.

Hoffentlich gelingt es mir, vom "finalen Zustand" mal paar Photos zu machen, von euren Diven vielleicht auch , ihr "Kunden";)
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Post Reply

Return to “D30 Thesis”