Bremsen
Bremsen
Vor einiger Zeit habe ich die vorderen Bremsscheiben und Beläge an unseren 150 PS Benziner erneuert, weil zumindest eine der Scheiben einen Schlag hatte, so dass beim Bremsen das Pedal zu vibrieren begann.
Als Austausch wurden Scheiben von Zimmermann und Beläge von Jurid eingebaut. Das Ergebnis jetzt nach ca. 3.000 km: Deutlich gestiegene Bremsleistung gegenüber den Originalteilen bei gleichzeitig wesentlich besserem Pedalgefühl. Das ist eine ganz neue Qualität.
Kann man nur empfehlen.
Gruss
Rolf
Als Austausch wurden Scheiben von Zimmermann und Beläge von Jurid eingebaut. Das Ergebnis jetzt nach ca. 3.000 km: Deutlich gestiegene Bremsleistung gegenüber den Originalteilen bei gleichzeitig wesentlich besserem Pedalgefühl. Das ist eine ganz neue Qualität.
Kann man nur empfehlen.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 312
- Joined: 20 Oct 2011, 18:14
- Location: Halle/Saale
Re: Bremsen
Hallo,
ich hatte eigentlich auch die Absicht bei meinem Delta III ,1,8 Platino selbst die Bremsklötze zu wechseln ,aber Gott sei Dank nun in der Werkstatt machen lasse.Am Freitag Nachmittag bekam ich von der Werkstatt die Nachricht,dass die Sicherungsstifte für die Bremsklötze am Sattel total festgegammelt waren .Selbst mit wärme und anschließend gleich mit vereisungsspray bekam der Mechaniker ( ein sehr erfahrener Lancia -Mechaniker ) die Sichreungsstifte nur mit Beschädigung heraus,so das eine wiederverwendung nicht möglich ist.Am Dienstag kommen nun erst die neuen Teile.Ich habe mir die Stifte angesehen und ich muss sagen,dass ich in meinen über 45 Jahren Kfz-Erfahrung so etwas noch nicht gesehen habe.Auf jeden Fall werde ich in Zukunft bei jeden Reifenwechsel ( Sommer / Winterreifen ) die Sicherungsstifte mit Kupferpaste behandeln.Das ist wahrscheinlich wieder ein Beispiel,dass der Winterdienst unsere Straßen mit zu viel und zu agressieven Streusalz im Winter behandelt.Im Winter fahre ich alle 14 Tage in die Waschanlage und nehme immer das Programm mit Untebodenpflege,also hat das Streusalz eigentlich gar nicht die Möglichkeit sich festzufressen.Naja,da muss ich jetzt durch.
Allen noch einen schönen Sonntag und einen heutigen Sieg der Nationalmannschaft.
Christian Albert
ich hatte eigentlich auch die Absicht bei meinem Delta III ,1,8 Platino selbst die Bremsklötze zu wechseln ,aber Gott sei Dank nun in der Werkstatt machen lasse.Am Freitag Nachmittag bekam ich von der Werkstatt die Nachricht,dass die Sicherungsstifte für die Bremsklötze am Sattel total festgegammelt waren .Selbst mit wärme und anschließend gleich mit vereisungsspray bekam der Mechaniker ( ein sehr erfahrener Lancia -Mechaniker ) die Sichreungsstifte nur mit Beschädigung heraus,so das eine wiederverwendung nicht möglich ist.Am Dienstag kommen nun erst die neuen Teile.Ich habe mir die Stifte angesehen und ich muss sagen,dass ich in meinen über 45 Jahren Kfz-Erfahrung so etwas noch nicht gesehen habe.Auf jeden Fall werde ich in Zukunft bei jeden Reifenwechsel ( Sommer / Winterreifen ) die Sicherungsstifte mit Kupferpaste behandeln.Das ist wahrscheinlich wieder ein Beispiel,dass der Winterdienst unsere Straßen mit zu viel und zu agressieven Streusalz im Winter behandelt.Im Winter fahre ich alle 14 Tage in die Waschanlage und nehme immer das Programm mit Untebodenpflege,also hat das Streusalz eigentlich gar nicht die Möglichkeit sich festzufressen.Naja,da muss ich jetzt durch.
Allen noch einen schönen Sonntag und einen heutigen Sieg der Nationalmannschaft.
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Re: Bremsen
Na dann sind wir ja wahrscheinlich ähnlich alt......
Ich vermute mal, Du meinst die Führungsstifte der Bremszangen? (An den Belägen gibt es keine Sicherungsstifte)
Wenn Diese Führungsstifte vergammelt sind ist das ein deutliches Zeichen für mangelnde Wartung. Da gehört bei jeder Demontage eine angemessene Menge lithiumverseiftes Fett dran - Kupferpaste ist hier aufgrund des nötigen Gleitens fehl am Platz. Sitzen die Stifte fest und müssen mit Gewalt entfernt werden, dann sind zu nahezu 100% sicher auch die Gleitführungen (zumeist Bronze) in den Bremszangen hinüber und die Zangen müssen ersetzt werden.
Gruss
Rolf

Ich vermute mal, Du meinst die Führungsstifte der Bremszangen? (An den Belägen gibt es keine Sicherungsstifte)
Wenn Diese Führungsstifte vergammelt sind ist das ein deutliches Zeichen für mangelnde Wartung. Da gehört bei jeder Demontage eine angemessene Menge lithiumverseiftes Fett dran - Kupferpaste ist hier aufgrund des nötigen Gleitens fehl am Platz. Sitzen die Stifte fest und müssen mit Gewalt entfernt werden, dann sind zu nahezu 100% sicher auch die Gleitführungen (zumeist Bronze) in den Bremszangen hinüber und die Zangen müssen ersetzt werden.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 312
- Joined: 20 Oct 2011, 18:14
- Location: Halle/Saale
Re: Bremsen
Hallo Rolf,
vielen Dank für Deine Info.Ich bin im Juni "65" geworden.
Ja selbstverständlich meine ich die Führungsstifte der Bremszangen .Es ist nur unverständlich,dass die Vorgänger-Werkstatt ( In Freiberg ) wo ich den Lancia 2012 gekauft habe ,bei der Durchsicht diese Wartung vernachlässigt hat.Das ist nun eine Werkstatt für " Fiat ,Lancia und Alfa" .Ich habe auch meiner Werkstatt in Halle gesagt,dass dieser Schaden durch eine jährliche Wartung hätte vermieden werden können.Mit dieser Äußerung habe ich natürlich den Chef verärgert,denn er sagte,dass kein Kunde bereit ist für diese Bremsen-Wartung auch noch zu bezahlen.
Vor meiner Invalidisierung habe ich an allen meinen Autos auch ordentliche Wartungen/Instandsetzungen durchgeführt,aber durch meinen Blutverdünner (Falithrom) darf ich keine schweren Arbeiten wobei Verletzungen auftreten können mehr machen .Das ist mein Pech,denn ich habe von der Pike auf ( Kfz-Schlosser,Meister und TÜV-Ingenieur )gelernt.Aber wie schon gesagt,da muss ich durch,denn ich liebe meinen Lancia.
Liebe Grüße
Christian Albert
vielen Dank für Deine Info.Ich bin im Juni "65" geworden.
Ja selbstverständlich meine ich die Führungsstifte der Bremszangen .Es ist nur unverständlich,dass die Vorgänger-Werkstatt ( In Freiberg ) wo ich den Lancia 2012 gekauft habe ,bei der Durchsicht diese Wartung vernachlässigt hat.Das ist nun eine Werkstatt für " Fiat ,Lancia und Alfa" .Ich habe auch meiner Werkstatt in Halle gesagt,dass dieser Schaden durch eine jährliche Wartung hätte vermieden werden können.Mit dieser Äußerung habe ich natürlich den Chef verärgert,denn er sagte,dass kein Kunde bereit ist für diese Bremsen-Wartung auch noch zu bezahlen.
Vor meiner Invalidisierung habe ich an allen meinen Autos auch ordentliche Wartungen/Instandsetzungen durchgeführt,aber durch meinen Blutverdünner (Falithrom) darf ich keine schweren Arbeiten wobei Verletzungen auftreten können mehr machen .Das ist mein Pech,denn ich habe von der Pike auf ( Kfz-Schlosser,Meister und TÜV-Ingenieur )gelernt.Aber wie schon gesagt,da muss ich durch,denn ich liebe meinen Lancia.
Liebe Grüße
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Re: Bremsen
Soso....ich bin 2,5 Jahre jünger.
-D
Schrauben tue ich seit ich 18 war - Ingenieur bin ich auch, aber von der falschen Fakultät: Elektrotechnik. Macht nichts, wenn man einen Bezug zur Technik hat bekommt man die Dinge schon geregelt.
Mit Lancia-Werkstätten habe ich schon die tollsten Dinge erlebt. Lancia-Werkstääten und Sachkunde? Zwei Welten begegnen sich!
- Der Leiter der Werkstatt der Frankfurter Werksniederlassung hat (1994) klar verneint, dass der Thema 3,0 ein Ölthermostat für den Ölkühlerkreislauf hat - es klemmte in der Garantiezeit offen - und ich musste ihm zeigen wo es sitzt und wie man drankommt.
- Nach einem unverschuldeten Unfall bekam ich meine Thema "repariert" zurück. Links war er 2,5 Zentimeter kürzer als rechts.
- In der letzten Werkstatt, bei der meine Frau den Delta III (150 PS Benziner) gekauft hat, befüllte man die Maschine bei einer Inspektion während der Garantiezeit mit nicht zugelassenem Billigöl. Wären wir nicht durch Zufall drauf gekommen wäre der Betrug unentdeckt geblieben. Und meine Frau hätte sich möglicherweise dem Vorwurf ausgesetzt, die Maschine zuschanden geritten zu haben.
Meine Meinung von der Organisation ist somit nicht die Beste - ausdrücklich ausnehmen von dem schlechten Urteil möchte ich einige Mitarbeiter, die Ersatzteile beschaffen.
Gruss
Rolf

Schrauben tue ich seit ich 18 war - Ingenieur bin ich auch, aber von der falschen Fakultät: Elektrotechnik. Macht nichts, wenn man einen Bezug zur Technik hat bekommt man die Dinge schon geregelt.
Mit Lancia-Werkstätten habe ich schon die tollsten Dinge erlebt. Lancia-Werkstääten und Sachkunde? Zwei Welten begegnen sich!
- Der Leiter der Werkstatt der Frankfurter Werksniederlassung hat (1994) klar verneint, dass der Thema 3,0 ein Ölthermostat für den Ölkühlerkreislauf hat - es klemmte in der Garantiezeit offen - und ich musste ihm zeigen wo es sitzt und wie man drankommt.
- Nach einem unverschuldeten Unfall bekam ich meine Thema "repariert" zurück. Links war er 2,5 Zentimeter kürzer als rechts.
- In der letzten Werkstatt, bei der meine Frau den Delta III (150 PS Benziner) gekauft hat, befüllte man die Maschine bei einer Inspektion während der Garantiezeit mit nicht zugelassenem Billigöl. Wären wir nicht durch Zufall drauf gekommen wäre der Betrug unentdeckt geblieben. Und meine Frau hätte sich möglicherweise dem Vorwurf ausgesetzt, die Maschine zuschanden geritten zu haben.
Meine Meinung von der Organisation ist somit nicht die Beste - ausdrücklich ausnehmen von dem schlechten Urteil möchte ich einige Mitarbeiter, die Ersatzteile beschaffen.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 312
- Joined: 20 Oct 2011, 18:14
- Location: Halle/Saale
Re: Bremsen
Hallo Rolf,
da wir uns zu DDR-Zeiten kein neuen Auto leisten konnten,habe ich mir als junger Kfz-Schlosser meine Autos immer selbst zusammengebaut.Ich habe 2 Unfallwagen gekauft und daraus immer 1 Auto zusammengeschweißt und alles andere auch selbst gemacht.Wir hatten damals ja noch eine richtige Kfz-Schlosser-Ausbildung mit 3 Jahren Lehrzeit,wo wir alle Bereiche durchlaufen mussten.Da gab es keine Ausrede,wie ich kann keine Elektrik oder gehe mal zum Schweißer oder Dreher usw. Wir mussten auch Motoren und Getriebe reparieren,weil keine neuen zu bekommen waren.Dieses Wissen gebe ich Heute noch an junge Leute weiter ,die sich jetzt die alten DDR-Fahrzeugen zum Aufbauen beschaffen.Es freut mich immer,wenn ich helfen kann.
Zu den Lancia-Werkstätten ,ich muss aber sagen,dass ich mit meiner Werkstatt in den über 20 Jahren seit der Wende nur gute Erfahrungen gemacht habe.Die Werkstatt war die 1. Lancia-Werkstatt in Sachsen Anhalt mit Exklusiv-Vertrag ,wurde aber in den letzten 10 Jahren von Lancia Deutschland ( wie wir schon sehr oft im Forum geschrieben haben ) auf Deutsch gesagt " Kaputt gespielt ".Die Erfüllungs-bzw.Stückzahlen für Neufahrzeuge konnten in den neuen Bundesländern doch gar nicht erfüllt werden,da hier das Geld überhaupt nicht bei den Bürgern vorhanden war.
Diese Beispiele ,die Du hier anführst sind mir auch bekannt,aber mehr bei meiner Verwandtschaft in Baden Würtenberg.
Naja,da könnten wir eigentlich Romane darüber schreiben.
Alles gute und Grüße an alle
Christian Albert
da wir uns zu DDR-Zeiten kein neuen Auto leisten konnten,habe ich mir als junger Kfz-Schlosser meine Autos immer selbst zusammengebaut.Ich habe 2 Unfallwagen gekauft und daraus immer 1 Auto zusammengeschweißt und alles andere auch selbst gemacht.Wir hatten damals ja noch eine richtige Kfz-Schlosser-Ausbildung mit 3 Jahren Lehrzeit,wo wir alle Bereiche durchlaufen mussten.Da gab es keine Ausrede,wie ich kann keine Elektrik oder gehe mal zum Schweißer oder Dreher usw. Wir mussten auch Motoren und Getriebe reparieren,weil keine neuen zu bekommen waren.Dieses Wissen gebe ich Heute noch an junge Leute weiter ,die sich jetzt die alten DDR-Fahrzeugen zum Aufbauen beschaffen.Es freut mich immer,wenn ich helfen kann.
Zu den Lancia-Werkstätten ,ich muss aber sagen,dass ich mit meiner Werkstatt in den über 20 Jahren seit der Wende nur gute Erfahrungen gemacht habe.Die Werkstatt war die 1. Lancia-Werkstatt in Sachsen Anhalt mit Exklusiv-Vertrag ,wurde aber in den letzten 10 Jahren von Lancia Deutschland ( wie wir schon sehr oft im Forum geschrieben haben ) auf Deutsch gesagt " Kaputt gespielt ".Die Erfüllungs-bzw.Stückzahlen für Neufahrzeuge konnten in den neuen Bundesländern doch gar nicht erfüllt werden,da hier das Geld überhaupt nicht bei den Bürgern vorhanden war.
Diese Beispiele ,die Du hier anführst sind mir auch bekannt,aber mehr bei meiner Verwandtschaft in Baden Würtenberg.
Naja,da könnten wir eigentlich Romane darüber schreiben.
Alles gute und Grüße an alle
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Re: Bremsen
Hallo Albert,
da haben wir wohl ähnliche Startvoraussetzungen.
Als Student aus einer Arbeiterfamilie konnte mir mein Vater logischerweise kein Auto finanzieren. Also habe ich Schrottkisten für 50-200 DM gekauft, instandgesetzt und am Laufen gehalten. Hat Lehrgeld gekostet, mir aber auch viel beigebracht. Wenn man erst mal den ersten Motor (Simca 1200S, Ford V4 1700) totalzerlegt, revidiert und dauerhaft zum Laufen gebracht hat ist man über den Berg.
Wenn es heute was zu tun gibt, was ich selbst nicht erledigen kann (Klimaanlage füllen, Auspuff schweissen) oder will, dann habe ich einen "Partner" bei einer Tankstelle, der Oldtimererfahrung hat. Dort ist man weitaus besser aufgehoben wie bei den Markenwerkstätten.
Ausnahmslos alle Lancia-Werkstätten, die ich seit 1988 kennenlernte waren grottenolmschlecht.
Gruss
Rolf
da haben wir wohl ähnliche Startvoraussetzungen.
Als Student aus einer Arbeiterfamilie konnte mir mein Vater logischerweise kein Auto finanzieren. Also habe ich Schrottkisten für 50-200 DM gekauft, instandgesetzt und am Laufen gehalten. Hat Lehrgeld gekostet, mir aber auch viel beigebracht. Wenn man erst mal den ersten Motor (Simca 1200S, Ford V4 1700) totalzerlegt, revidiert und dauerhaft zum Laufen gebracht hat ist man über den Berg.
Wenn es heute was zu tun gibt, was ich selbst nicht erledigen kann (Klimaanlage füllen, Auspuff schweissen) oder will, dann habe ich einen "Partner" bei einer Tankstelle, der Oldtimererfahrung hat. Dort ist man weitaus besser aufgehoben wie bei den Markenwerkstätten.
Ausnahmslos alle Lancia-Werkstätten, die ich seit 1988 kennenlernte waren grottenolmschlecht.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 312
- Joined: 20 Oct 2011, 18:14
- Location: Halle/Saale
Re: Bremsen
Hallo Rolf,
es freut mich noch solche Mitstreiter zu haben.In meinem Garagenkomplex stelle ich in letzter Zeit immer mehr fest,dass viele junge Menschen ihre Autos selbst reparieren und gern " unsere Erfahrungen " haben möchten.Da die Kfz-Lehrberufe Heute viele Reparaturen an den Autos gar nicht mehr zulassen ,werden fast nur noch Neuteile eingebaut ( das ist ja auch von der Wirtschaft so gewollt ).Für mich ist es schrecklich anzusehen,was eigentlich alles weggeworfen wird.
Mein Delta 1,8 Platino ist Gestern fertig geworden und bremst wieder wie Neu.Die Kosten haben sich auch im Rahmen gehalten .
Gruss
Christian Albert
es freut mich noch solche Mitstreiter zu haben.In meinem Garagenkomplex stelle ich in letzter Zeit immer mehr fest,dass viele junge Menschen ihre Autos selbst reparieren und gern " unsere Erfahrungen " haben möchten.Da die Kfz-Lehrberufe Heute viele Reparaturen an den Autos gar nicht mehr zulassen ,werden fast nur noch Neuteile eingebaut ( das ist ja auch von der Wirtschaft so gewollt ).Für mich ist es schrecklich anzusehen,was eigentlich alles weggeworfen wird.
Mein Delta 1,8 Platino ist Gestern fertig geworden und bremst wieder wie Neu.Die Kosten haben sich auch im Rahmen gehalten .
Gruss
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Re: Bremsen
Hallo Christian,
Du hast den weißen Delta mit Hallenser Kennzeichen, richtig?
Wir sind damit quasi beim gleichen Händler und ich bin auch seit 17 Jahren sehr zu frieden mit dem Autohaus und Werkstattleiter. Bin ja nur mal gespannt, wie es weitergeht, wenn alle beide irgendwann - blöderweise in absehbarer Zeit - in Ruhestand gehen. Denn von den Fiat Werkstätten in MSH und ASL hört man nichts Gutes und in BS hat man auch keine mehr.
Gruß
Ronny
Du hast den weißen Delta mit Hallenser Kennzeichen, richtig?
Wir sind damit quasi beim gleichen Händler und ich bin auch seit 17 Jahren sehr zu frieden mit dem Autohaus und Werkstattleiter. Bin ja nur mal gespannt, wie es weitergeht, wenn alle beide irgendwann - blöderweise in absehbarer Zeit - in Ruhestand gehen. Denn von den Fiat Werkstätten in MSH und ASL hört man nichts Gutes und in BS hat man auch keine mehr.
Gruß
Ronny
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
-
- Posts: 312
- Joined: 20 Oct 2011, 18:14
- Location: Halle/Saale
Re: Bremsen
Hallo Ronny,
ich habe den Delta 1,8 Platino nicht in weiß,sondern " Piena luna Elfenbein " mit schwarzen Panoramadach und Hallenser Kennzeichen.
Den Werkstattleiter (Klaus St...) kenne ich schon seit über 37 Jahren.In seiner alten Werkstatt habe ich mir mein 1.Auto auf der Außenrampe aufgebaut und bin seit 1990 auch Lancia-Kunde.Mit allen Lancia's habe ich bei ihm nur gute Erfahrungen gemacht und Preis-Leistung stimmten immer.Ich darf auch nicht daran denken was ist,wenn er wirklich einmal in Rente geht und wie es dann weiter geht.Er ist ja eigentlich schon seit ca.5 Jahren Rentner und macht trotzdem weiter.Bei uns in Sachsen Anhalt ist es ja eigentlich noch die einzige Lancia-Werkstatt ,oder ?
Ich kenne noch einige alte Fiat-Werkstätten im Saalkreis,kann aber nicht sagen wie sie arbeiten,also am besten noch nicht daran denken.
Ich glaube wir haben uns im Frühjahr schon einmal in der Werkstatt gesehen,kann das sein ?
Liebe Grüße
Christian Albert
ich habe den Delta 1,8 Platino nicht in weiß,sondern " Piena luna Elfenbein " mit schwarzen Panoramadach und Hallenser Kennzeichen.
Den Werkstattleiter (Klaus St...) kenne ich schon seit über 37 Jahren.In seiner alten Werkstatt habe ich mir mein 1.Auto auf der Außenrampe aufgebaut und bin seit 1990 auch Lancia-Kunde.Mit allen Lancia's habe ich bei ihm nur gute Erfahrungen gemacht und Preis-Leistung stimmten immer.Ich darf auch nicht daran denken was ist,wenn er wirklich einmal in Rente geht und wie es dann weiter geht.Er ist ja eigentlich schon seit ca.5 Jahren Rentner und macht trotzdem weiter.Bei uns in Sachsen Anhalt ist es ja eigentlich noch die einzige Lancia-Werkstatt ,oder ?
Ich kenne noch einige alte Fiat-Werkstätten im Saalkreis,kann aber nicht sagen wie sie arbeiten,also am besten noch nicht daran denken.
Ich glaube wir haben uns im Frühjahr schon einmal in der Werkstatt gesehen,kann das sein ?
Liebe Grüße
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8
Lancia Lybra 2,0 Comforttronic
Lancia Lybra 1,8
Lancia Delta II 1,8