Primitivtechnik

Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Primitivtechnik

Unread post by Rolf R. »

Mit grosser Verwunderung lerne ich gerade, welche primitive Technik Lancia beim Delta bei der Bremsanlage eingebaut hat.

Man hat sich doch glatt den üblichen Sensor für die Bremsbelagstärke am rechten Vorderrad gespart. Nur das linke Rad verfügt über den entsprechenden Sensor. Ein echter Billigheimer! Was nun, wenn am rechten Rad ein z.B. klemmender und damit schneller verschleissender Belag vorliegt? Den hört man dann erst durch Kratzgeräusche Metall auf Metall.

Sowas hätte ich mir bei enem Dacia oder Lada vorstellen können, aber nicht bei einem Lancia.?tt?

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Quo
Posts: 196
Joined: 24 Nov 2012, 20:07

Re: Primitivtechnik

Unread post by Quo »

Da ich zwischen Sommer und Winterreifen wechsle und auch sonst auf meine Autos achte, erachte ich solche Gimmicks nur als zusätzliche Fehlerquelle.
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Primitivtechnik

Unread post by Rolf R. »

Quo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da ich zwischen Sommer und Winterreifen wechsle
> und auch sonst auf meine Autos achte, erachte ich
> solche Gimmicks nur als zusätzliche Fehlerquelle.

Verstehe ich nicht? :S

Was haben Sommer- oder Winterreifen mit einer Bremsanlage zu tun, der eine grundlegende Funktion fehlt? Doppelseitige Belagstärkensensoren sind ein wichtiges Sicherheitsfeature.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Primitivtechnik

Unread post by fiorello »

Ciao,

irgendwo muss man ja Sparen ;), wie soll Lancia denn ein Auto wie zb. den Delta bauen und es allen recht machen, bis ins kleinste Detail, das geht sicherlich, aber wer bezahlt dann den Preis !? Bei ABM wird das einfach an den Kunden im Preis weitergegeben und keiner beschwert sich.

Aber auch ABM sparen und das teilweise richtig heftig, wenn man bei denen ins Detail geht findet man genügend billige Lösungen !! so zb. spart sich Audi seit 2004 die Vollverzinkung seiner Karossen, beim A4 sind sogar Fußraumbeleuchtung, Ambientelight und Spiegelbeheizung EFH hinten usw. Aufpreispflichtig und das bei den Grundpreisen :(

Wenn man sein Auto ein bischen im Auge hat und die Inspektion bei Lancia machen lässt sollte das mit dem einseitigen Sensor kein Problem sein, außerdem ist es eher unwahrscheinlich das sich die Bremsen so extrem verschieden abnutzen das eine Seite nicht reicht, klar kann das vorkommen, ich behaupte aber im 0/000 Bereich.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Primitivtechnik

Unread post by Rolf R. »

fiorello wrote: Aber auch ABM sparen und das teilweise richtig heftig, wenn man bei denen ins Detail geht findet man genügend billige Lösungen !! so zb. spart sich Audi seit 2004 die Vollverzinkung seiner Karossen, beim A4 sind sogar Fußraumbeleuchtung, Ambientelight und Spiegelbeheizung EFH hinten usw. Aufpreispflichtig und das bei den Grundpreisen sad smiley

Wenn man sein Auto ein bischen im Auge hat und die Inspektion bei Lancia machen lässt sollte das mit dem einseitigen Sensor kein Problem sein, außerdem ist es eher unwahrscheinlich das sich die Bremsen so extrem verschieden abnutzen das eine Seite nicht reicht, klar kann das vorkommen, ich behaupte aber im 0/000 Bereich.
Stimmt schon, dass andere auch sparen. Nur liegt ein gewaltiger Unterschied zwischen einer Fussraumbeleuchtung und dere Sicherheit bei Bremsen. Da braucht sich nur mal etwas unglücklich verklemmen, der Fahrer hat nicht so viel Gefühl für sein Fahrzeug und ganz schnell nutzt sich ein rechter Bremsbelag sehr viel schneller ab als der linke. So ein Risiko wegen kaum 2 Euro?

Die Vollverzinkung der Karossen konnte man immer schon hinterfragen, wurde zumeist auch nicht angewandt. Bei Audi vermutlich auch zur Hauptsache, um sich marketingmässig vom Wettbewerb abzuheben. Phosphatierung und ggf. Teilverzinkung sind oft die technisch besseren Alternativen.

By the way, die Inspektion bei Lancia ist ein Problem an sich. Technisch nicht immer sachgerecht (z.B. falsches nicht sythetisches Öl) und preislich völlig unakzeptabel, zumindestens was die Teilekosten betrifft (Bremsscheiben/Beläge vorn: Werkstatt € 392,96 - Fachhandel € 179,11). Haben wir zur Genüge erlebt und ich bin froh, mir als technisch ausgebildeter Mensch meistens selbst helfen zu können

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: Primitivtechnik

Unread post by Misthaken »

Hallo,

alle Lancia und Fiat, die ich kenne, hatten genau einen Sensor auf der Fahrerseite.
Das ist eine Verschleißanzeige, kein Defektsensor! Eine gerissene Bremsscheibe zeigt er auch nicht an, oder einen zerbröselten Bremsklotz, oder abgefahrene Bremsscheiben, oder poröse Bremsschläuche, oder Wasser in der Bremsanlage, oder....
Für die korrekte Funktion der Bremsanlage ist noch immer der Fahrer und/oder Halter verantwortlich.

Mein verflossener Delta2 hatte auch schon diesen einen Sensor, der hat in dem Autoleben genau einmal angesprochen: Als das Kabel defekt war.

Achtung: ab hier meine Meinung:
- Wer es nicht bemerkt, dass die vorderen Bremsen an seinem Auto unterschiedlich stark sind sollte das Autofahren lassen.
- Wie konnten die Menschheit nur Überleben ohne 8 Bremsbelagssensoren am Käfer (oder Trabbi)?

Viva Lancia

Gregor
User avatar
LCV
Posts: 6583
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Primitivtechnik

Unread post by LCV »

Na ja, wer macht denn ständig die Räder runter, um nach ungleichmäßigem Abrieb zu schauen. KEINE Anzeige wäre dann besser als so eine "HALBE", die einen in Sicherheit wiegt. Man muss davon ausgehen, dass viele Autofahrer keine Ahnung von Technik haben, aber dem immer weiter ausufernden Elektronikzeug blind vertrauen.
Ein ungleichmäßiger Abbrieb muss sich auch nicht beim Fahren bemerkbar machen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Primitivtechnik

Unread post by fiorello »

Ciao,

ich behaupte die meisten Autofahrer wissen noch nicht einmal das es solch eine Anzeige gibt, wer sein Auto Scheckheftmäßig pflegen lässt sollte diese Lampe auch niemals leuchten sehen ;), alle anderen müssen dann halt zb. beim saisonalen Reifenwechsel danach schauen, ich würde mich eh nicht auf eine korrekte Anzeige verlassen, bei meinem MB E320 waren die Bremsbeläge auf blankem Eisen am werkeln und es hatte nicht diese Anzeige geleuchtet, weil am Kabel manipuliert wurde :(
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Primitivtechnik

Unread post by Rolf R. »

Misthaken wrote: Mein verflossener Delta2 hatte auch schon diesen einen Sensor, der hat in dem Autoleben genau einmal angesprochen: Als das Kabel defekt war.
Beides dürfte nicht stimmen. Zumindestens hatte der Delta 2, 1,8 mit 131 PS Bj. 1999 zwei solche Sennsorkabel rechts und links, genau wie die Themas, die wir gefahren haben bzw noch fahren. Baujahre 1988 bis 1993. Ein defektes Kabel kann die Sensorik nicht erkennen, es sei denn es bekäme Masseschluss. Genau das ist nämlich die Funktion: Sobald der belag weit genug angenutzt ist bekommt der im Belag eingebettete Draht Masseschluss an der Bremsscheibe und viola - die Kontrolllampe leuchtet!

Den Delta hat meine Frau über 10 Jahre und 200 Tkm+ gefahren. Bremsbeläge mussten da nicht nur einmal ausgetauscht werden. Die zwei Sensoren sind im übrigen auch in den Original-Werkstatthandbüchern verzeichnet. Kann natürlich sein, dass es irgendeine Version mit so einer abgespeckten Anlage gab - alle Varianten habe ich jetzt nicht durchgesucht.

Richtig ist auch, dass z.B. ein klemmender Bremsbelag mit Sensor dazu führen kann, dass genau dieser Belag weniger abgenutzt wird als sein Gegenpart. Dann kann es auch Eisen auf Eisen gehen. Für optimale Sicherheit gehörten eigentlich 4 Sensordrähte an die Vordderradbremsen. Was Fiorelle mit seinem 320 anmerkt ist eine typische Betrugsrmethode auf dem Gebrauchtwagenmarkt um vor dem Verkauf die Instandsetzung der Bremse zu sparen. Das Dumme daran ist, dass ein abgetrenntes Kabel oder ein gezogener Stcker in diesem Fall auch durch keinen Selbsttest erkannt werden kann.

Von abgefahrenen oder gerissenen Bremsscheiben, porösen Schläuchen etc. hat ja auch niemand geredet.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Misthaken
Posts: 129
Joined: 22 Dec 2008, 21:02

Re: Primitivtechnik

Unread post by Misthaken »

Hallo,

stimmt aber, mein Delta 1.8 (8v) hatte genau einen Bremsbelagsverschleißsensor auf der Fahrerseite, sorry.
Keine Ahnung wie der Sensor funktioniert, warscheinlich ist eben das durchgescheuerte Kabel auf Masse gekommen.

Warum nicht einfach einfach die Primitivtechnik verkaufen und etwas Wertiges[sup](tm)[/sup] erstehen?

Aber egal, ich schreibe hier nicht mehr weiter - war schon im ersten Post zu erkennen, wohin die Sache geht.

Warum habe ich bloß wieder was geschrieben? Ärgerlich.

Viva Lancia

Gregor
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”