Hallo Ali
bei den Magnesium Cromodora-Felgen-Felgen habe ich gesehen steht Mg oder Mag mit auf den Felgen , ist fest eingegossen. Ich habe einen Satz aus Alu auf jeden Fall ohne die Bezeichnung. Sind Reifen drauf 185/70. Kannst Du gerne von mir geliehen haben.
Ciao
Hanno
Erwachen..
Re: TÜV, die 1.
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
www.wir-leben-Lancia.de
Re: TÜV, die 1.
Die Cromodra waren original Felgen optional bei Lancia zubestellen. Mit ABE.
Das Magnesium nicht unkritisch ist o.k. Aber was soll das denn.
Dann muss man alles in frage stellen was jemals eine ABE erhalten hat. Der soll die entsprechend
der üblichen TÜV Kriterien bewerten und fertig.
Heisst wenn keine Risse oder sonstige Beschädigungen vorhanden muss das reichen.
Sonst müsste man alle Felgen aus dieser Zeit per dekret verbieten und verschrotten
Gruß Andreas
Das Magnesium nicht unkritisch ist o.k. Aber was soll das denn.
Dann muss man alles in frage stellen was jemals eine ABE erhalten hat. Der soll die entsprechend
der üblichen TÜV Kriterien bewerten und fertig.
Heisst wenn keine Risse oder sonstige Beschädigungen vorhanden muss das reichen.
Sonst müsste man alle Felgen aus dieser Zeit per dekret verbieten und verschrotten
Gruß Andreas
Re: TÜV, die 1.
@ Hanno
Danke für das Angebot, bei mir steht auch nicht MAG auf den Felgen. Die Leute wissen einfach, dass diese Felgen einen hohen Magnesiumanteil haben, der nach etlichen Jahren zum Verspröden und zur Rissbildung neigt.
@ Andreas
Die Cromodora auf meinem Spider (Foto) haben ebenfalls einen sehr hohen Magnesiumanteil. Da gibt es auch immer ein großes Hallo beim TÜV.
Aber von einer ABE hab ich auch noch nichts gehört für die CD 28. Ich habe lediglich die Kopie eines Schreibens von FIAT mit dem Wortlaut:
"Bei den Fahrzeugen Modell Lancia 818.630 Coupe 1300 können wahlweise auch die Leichtmetallräder Cromodora 6Jx14 ET 22,7 CD 28 verwendet werden."
Gruß, Ali
Danke für das Angebot, bei mir steht auch nicht MAG auf den Felgen. Die Leute wissen einfach, dass diese Felgen einen hohen Magnesiumanteil haben, der nach etlichen Jahren zum Verspröden und zur Rissbildung neigt.
@ Andreas
Die Cromodora auf meinem Spider (Foto) haben ebenfalls einen sehr hohen Magnesiumanteil. Da gibt es auch immer ein großes Hallo beim TÜV.
Aber von einer ABE hab ich auch noch nichts gehört für die CD 28. Ich habe lediglich die Kopie eines Schreibens von FIAT mit dem Wortlaut:
"Bei den Fahrzeugen Modell Lancia 818.630 Coupe 1300 können wahlweise auch die Leichtmetallräder Cromodora 6Jx14 ET 22,7 CD 28 verwendet werden."
Gruß, Ali
- Attachments
-
- hochzeit1.jpg (82.54 KiB) Viewed 326 times
Re: TÜV, die 1.
Hallo Ali,
die Diskussion über die Sitzhöhenverstellung hatte ich mit den TÜV Prüfern auch schon.
Ist alles Quatsch.
Diese Verordnung ist nach Recherche für den Kleintransporterbereich und nicht für Pkw.
Weiteres Argument: Porsche Carrera RS (964) sowie GT2, GT3 etc. haben auch keine Sitzhöhenverstellung. Und das ab Werk.
Wenn Du nun einen FIA Sitz einbaust, hat der doch wohl auch keine. Die Höhe wird dort einmal justiert und dann fest verschraubt. Was ist da also anders?
Den Aufwand würde ich hier nicht betreiben.
Gruß
Claus
die Diskussion über die Sitzhöhenverstellung hatte ich mit den TÜV Prüfern auch schon.
Ist alles Quatsch.
Diese Verordnung ist nach Recherche für den Kleintransporterbereich und nicht für Pkw.
Weiteres Argument: Porsche Carrera RS (964) sowie GT2, GT3 etc. haben auch keine Sitzhöhenverstellung. Und das ab Werk.
Wenn Du nun einen FIA Sitz einbaust, hat der doch wohl auch keine. Die Höhe wird dort einmal justiert und dann fest verschraubt. Was ist da also anders?
Den Aufwand würde ich hier nicht betreiben.
Gruß
Claus
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Re: TÜV, die 1.
Habh meinen damaligen Beitrag gefunden ist von 02.-2011 hier im Forum und heißt:
Retrositze in Fulvia eintragen lassen. Ein Fall für sich.
Gruß
Claus
Retrositze in Fulvia eintragen lassen. Ein Fall für sich.
Gruß
Claus
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
Re: TÜV, die 1.
Hi Claus,
wie du selber siehst, führen diese ganzen Diskussionen letztendlich zu nichts. Was bleibt, ist entweder ein Wohnsitz in Luxemburg (oder Holland, etc.) oder sich hier nach einem Prüfer umzusehen, der ein Herz für diese Autos hat und bereit ist, eine Lösung zu finden. Hast du deine Sitze denn inzwischen eingetragen?
Ich habe jetzt über sieben Jahre hinweg mit vielen Widrigkeiten an diesem Auto gearbeitet. Auch diese Hürde werde ich noch irgendwie nehmen, da bin ich mir ganz sicher.
Gestern habe ich das Auto einmal über beide Seiten jeweils diagonal verschränkt. Während einer Probefahrt bemerkte ich mit den gebördelten Radläufen nur in einer sehr zügig gefahrenen Linkskurve mit einer heftigen Bodenwelle ein Schleifen hinten rechts. Aber beim EInlenken in verschränktem Zustand gab es immer noch leichten Kontakt am vorderen Radlauf, den ich noch einmal mit Heissluftfön und Gummihammer bearbeitet habe. Nun lässt sich das Rad im eingefederten Zustand ohne Radlaufkontakt einlenken, wenn auch gerade eben so.
Mit den, in meinen Augen völlig unsinnig an den Radlaufkanten angebrachten Verbreiterungen wäre der Kontakt mit 818.540 Querlenkern nicht zu vermeiden.
Gruß, Ali
wie du selber siehst, führen diese ganzen Diskussionen letztendlich zu nichts. Was bleibt, ist entweder ein Wohnsitz in Luxemburg (oder Holland, etc.) oder sich hier nach einem Prüfer umzusehen, der ein Herz für diese Autos hat und bereit ist, eine Lösung zu finden. Hast du deine Sitze denn inzwischen eingetragen?
Ich habe jetzt über sieben Jahre hinweg mit vielen Widrigkeiten an diesem Auto gearbeitet. Auch diese Hürde werde ich noch irgendwie nehmen, da bin ich mir ganz sicher.
Gestern habe ich das Auto einmal über beide Seiten jeweils diagonal verschränkt. Während einer Probefahrt bemerkte ich mit den gebördelten Radläufen nur in einer sehr zügig gefahrenen Linkskurve mit einer heftigen Bodenwelle ein Schleifen hinten rechts. Aber beim EInlenken in verschränktem Zustand gab es immer noch leichten Kontakt am vorderen Radlauf, den ich noch einmal mit Heissluftfön und Gummihammer bearbeitet habe. Nun lässt sich das Rad im eingefederten Zustand ohne Radlaufkontakt einlenken, wenn auch gerade eben so.
Mit den, in meinen Augen völlig unsinnig an den Radlaufkanten angebrachten Verbreiterungen wäre der Kontakt mit 818.540 Querlenkern nicht zu vermeiden.
Gruß, Ali
- Attachments
-
- radlaufvl~1.jpg (154.34 KiB) Viewed 326 times
-
- verschränkt1.jpg (146.41 KiB) Viewed 326 times
Federwege und TÜV, die 2.
Es geht weiter voran, die Federwege, denen es deutlich an Einfederweg mangelte, wurden mit neu angefertigeten Konis korrigiert. So begrenzt nun der Querlenkeranschlag und nicht mehr der Puffer im Dämpfer den Einfederweg, der Ausfederweg wurde um 18 mm am Dämpfer verringert. Am Rad habe ich nun einen Ausfederweg von ca. 60 mm gemessen, was auch den gefährdeten Staubmanschetten eine Überlebenschanche lässt. Gleichzeitig wurde die Druckstufe um das 2,5fache erhöht. Die alten roten Konis hatten ein Zug-/Druckstufenverhältnis von 3,67:1, die neuen Dämpfer haben ein Verhältnis Zug- zu Druckstufe von 1,4:1. Dies sorgt weiterhin für ein gutes Ansprechverhalten und gleichzeitig für knackiges Einlenken.
Dann wurde auch endlich die Spur nach alter Väter Sitte mit einem Schnur-Gerüst eingestellt.
Die TÜV-Hürde wurde inzwischen auch überwunden, auch wenn die Begutachtung gute 2 Stunden dauerte. So lange war ich mit keinem Fahrzeug beim TÜV. Aber alles egal im Nachhinein, Käfig, Gurte, BF Torino Sitze, Lenkrad, Cromodora-Felgen und 185/70-14 Bereifung wurden nach langer und sorgfältiger Begutachtung eingetragen. Die Zulassung auf 07er-Kennzeichen war dann nur noch eine Sache von Minuten..
Puuh..., was länge währte, wurde schliesslich doch noch gut..
Jetzt noch den Motor ein wenig einfahren und einen anschliessenden Ölwechsel, und dann freu ich mich auf die Nordschleife..
Gruß, Ali
Dann wurde auch endlich die Spur nach alter Väter Sitte mit einem Schnur-Gerüst eingestellt.
Die TÜV-Hürde wurde inzwischen auch überwunden, auch wenn die Begutachtung gute 2 Stunden dauerte. So lange war ich mit keinem Fahrzeug beim TÜV. Aber alles egal im Nachhinein, Käfig, Gurte, BF Torino Sitze, Lenkrad, Cromodora-Felgen und 185/70-14 Bereifung wurden nach langer und sorgfältiger Begutachtung eingetragen. Die Zulassung auf 07er-Kennzeichen war dann nur noch eine Sache von Minuten..
Puuh..., was länge währte, wurde schliesslich doch noch gut..
Jetzt noch den Motor ein wenig einfahren und einen anschliessenden Ölwechsel, und dann freu ich mich auf die Nordschleife..
Gruß, Ali
- Attachments
-
- spurvermessung~1.jpg (186.24 KiB) Viewed 326 times
-
- konigelb~1.jpg (190.94 KiB) Viewed 326 times