Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Liebe Lancia-Freunde,
bei meinem 1966er Fulvia Coupe (Motor: 818.130, Kopf: 818.140 - 1216ccm) sind werksseitig Weber Vergaser montiert. Leider sieht der Vergaserflansch schon etwas mitgenommen aus und ich möchte ihn tauschen bevor sie Falschluft zieht.
Laut Ersatzteilhändler gibt es nur einen Flansch, wohl idR ausgeschrieben für Solex. Wahrscheinlich würde der bei mir auch passen. Weiß jemand genaueres? Sind die Flansche identisch?
Ach und noch eine zweite Sache. Meine Blattfeder vorne knackt bei warmen AUßentemperaturen ganz erheblich. Laut Werkstatt kein Problem da wahrscheinlich nur die Zwischenlagen verschlissen sind und das eher eine "kosmetische" Sache sei. Ich traue dem Braten aber nicht. Die können doch auch brechen oder? Im Fahrverhalten merke ich allerdings nichts und das wäre doch sicher auch nicht temperaturabhängig..?!
Besten Dank für jeden Tipp und viele Grüße!
Michael
bei meinem 1966er Fulvia Coupe (Motor: 818.130, Kopf: 818.140 - 1216ccm) sind werksseitig Weber Vergaser montiert. Leider sieht der Vergaserflansch schon etwas mitgenommen aus und ich möchte ihn tauschen bevor sie Falschluft zieht.
Laut Ersatzteilhändler gibt es nur einen Flansch, wohl idR ausgeschrieben für Solex. Wahrscheinlich würde der bei mir auch passen. Weiß jemand genaueres? Sind die Flansche identisch?
Ach und noch eine zweite Sache. Meine Blattfeder vorne knackt bei warmen AUßentemperaturen ganz erheblich. Laut Werkstatt kein Problem da wahrscheinlich nur die Zwischenlagen verschlissen sind und das eher eine "kosmetische" Sache sei. Ich traue dem Braten aber nicht. Die können doch auch brechen oder? Im Fahrverhalten merke ich allerdings nichts und das wäre doch sicher auch nicht temperaturabhängig..?!
Besten Dank für jeden Tipp und viele Grüße!
Michael
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Hallo Michael,
es gibt 5 verschieden Versionen dieser Vergaserflansche zu den diversen Motorvarianten der ersten Serie, hauptsächlich abhängig von der Vergasergröße.
Die meisten Varianten bestehen aus einem Teil (und damit beide Vergaser zusammenhaltend), es gibt aber auch Versionen in der jeder der beiden Doppelvergaser seinen eigen Flansch hat. Nach meiner Erfahrung weniger empfehlenswert.
Die Fulvia Berlina 2C und das Coupe 1,2 hatten 32er Vergaser (für das Coupe auch die Weber DOL Variante). Für diese Vergaser hat der Flansch auch den passenden Innendurchmesser von 32mm (Teilenummer (8)1108278).
Für die 1300er Motoren und das Coupe 1,2HF gibt es einen passenden Flansch zu den 35er Vergasern (auch verwendbar für den 34er Weber DOL am Coupe 1,2HF). Dieser ist am weitesten verbreitet.
Die Montagemaße dieser beiden Varianten sind sowohl vergaserseitig als auch zum Ansaugkrümmer hin identisch.
Da eine "Stufe" in der Luftführung des Ansaugkanals zu vermeiden ist solltest Du unbedingt den zu Deiner Vergasergröße passenden Flansch verwenden (beide sind bei den einschlägigen Quellen gut verfügbar). Also sicherheitshalber zuerst kurz prüfen ob Du den 32er oder 34er Weber fährst....
Gruß,
Christian
es gibt 5 verschieden Versionen dieser Vergaserflansche zu den diversen Motorvarianten der ersten Serie, hauptsächlich abhängig von der Vergasergröße.
Die meisten Varianten bestehen aus einem Teil (und damit beide Vergaser zusammenhaltend), es gibt aber auch Versionen in der jeder der beiden Doppelvergaser seinen eigen Flansch hat. Nach meiner Erfahrung weniger empfehlenswert.
Die Fulvia Berlina 2C und das Coupe 1,2 hatten 32er Vergaser (für das Coupe auch die Weber DOL Variante). Für diese Vergaser hat der Flansch auch den passenden Innendurchmesser von 32mm (Teilenummer (8)1108278).
Für die 1300er Motoren und das Coupe 1,2HF gibt es einen passenden Flansch zu den 35er Vergasern (auch verwendbar für den 34er Weber DOL am Coupe 1,2HF). Dieser ist am weitesten verbreitet.
Die Montagemaße dieser beiden Varianten sind sowohl vergaserseitig als auch zum Ansaugkrümmer hin identisch.
Da eine "Stufe" in der Luftführung des Ansaugkanals zu vermeiden ist solltest Du unbedingt den zu Deiner Vergasergröße passenden Flansch verwenden (beide sind bei den einschlägigen Quellen gut verfügbar). Also sicherheitshalber zuerst kurz prüfen ob Du den 32er oder 34er Weber fährst....
Gruß,
Christian
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Hallo Christian,
ein herzliches Dankeschön für die erschöpfende Auskunft!!!
Ich checke heute Abend noch kurz die Vergasergröße (bin fast sicher es sind 32er Weber) und gebe dann die Bestellung auf.
Die Sache mit den Blattfedern ist Dir so aber auch noch nicht untergekommen oder? Ich dachte daran vielleicht erstmal die Gummipuffer auszutauschen an denen die Federenden verschraubt sind. Ob das bei entlastetem Rad ungefährlich ist selbst zu machen?
Naja, ich habe mit kürzlich ein Repro des Reperaturbuchs gekauft. Da ist zwar drin beschrieben wie man die ganze Feder ausbaut, der Wechsel der Puffer schien den Autoren allerdings zu trivial
Also dann, schönen Tag und viele Grüße!
Michael
ein herzliches Dankeschön für die erschöpfende Auskunft!!!
Ich checke heute Abend noch kurz die Vergasergröße (bin fast sicher es sind 32er Weber) und gebe dann die Bestellung auf.
Die Sache mit den Blattfedern ist Dir so aber auch noch nicht untergekommen oder? Ich dachte daran vielleicht erstmal die Gummipuffer auszutauschen an denen die Federenden verschraubt sind. Ob das bei entlastetem Rad ungefährlich ist selbst zu machen?
Naja, ich habe mit kürzlich ein Repro des Reperaturbuchs gekauft. Da ist zwar drin beschrieben wie man die ganze Feder ausbaut, der Wechsel der Puffer schien den Autoren allerdings zu trivial

Also dann, schönen Tag und viele Grüße!
Michael
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Um an den Bauteilen der vorderen Radaufhängung der Fulvia arbeiten zu können, muss die Feder gespannt bzw. blockiert werden. Das ist nicht ganz ungefährlich und man sollte wissen was man tut.
Um die Gummipuffer auszubauen zu können, muss der Federdruck weggenommen werden. Ich benutze dazu ein entsprechendes Kantholz, das ich in eingefdertem Zustand zwischen Blattfeder und oberem Querlenlekerbolzen klemme. Dann ist die Feder blockiert, kann nicht mehr ganz ausfedern und man kann den die weiteren Bauteile der Radaufhängung demontieren (Foto).
Um den oberen Querlenker auszubauen, habe ich mir einen Federspanner angefertigt, wie auf dem 2. Foto zu sehen. Noch einmal: diese Arbeiten sind nicht ganz ungefährlich, wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut.., also allerhöchste Vorsicht..!!
Zu den Knackgeräuschen: Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Blattfeder bzw. der Gummipuffer diese Geräusche verursacht. Ich würde das Problem eher bei den Traggelenken vermuten. Aber genau wird sich das erst feststellen lassen, wenn die der Federdruck wie beschrieben von der Radaufhängung genommen wurde..
Gruß, Ali
Um die Gummipuffer auszubauen zu können, muss der Federdruck weggenommen werden. Ich benutze dazu ein entsprechendes Kantholz, das ich in eingefdertem Zustand zwischen Blattfeder und oberem Querlenlekerbolzen klemme. Dann ist die Feder blockiert, kann nicht mehr ganz ausfedern und man kann den die weiteren Bauteile der Radaufhängung demontieren (Foto).
Um den oberen Querlenker auszubauen, habe ich mir einen Federspanner angefertigt, wie auf dem 2. Foto zu sehen. Noch einmal: diese Arbeiten sind nicht ganz ungefährlich, wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut.., also allerhöchste Vorsicht..!!
Zu den Knackgeräuschen: Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Blattfeder bzw. der Gummipuffer diese Geräusche verursacht. Ich würde das Problem eher bei den Traggelenken vermuten. Aber genau wird sich das erst feststellen lassen, wenn die der Federdruck wie beschrieben von der Radaufhängung genommen wurde..
Gruß, Ali
- Attachments
-
- federspanner~1.jpg (114.94 KiB) Viewed 552 times
-
- traggelenkrechtsoben2~1.jpg (177.68 KiB) Viewed 552 times
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Das mit dem Federspanner geht so aber nur bei der 2. Serie. Die 1.serie hat den Anschlagpuffer unten. Die Quertraverse ist dadurch kürzer und man kann den Spanner nicht auflegen. Da muß man sich dann eine Auflage bauen und diese an der Quertraverse befestigen.
Gruß Andreas
Bild dazu findest du im englischen forum fulvia aldo broverone Posting vom 17.April 2013
Gruß Andreas
Bild dazu findest du im englischen forum fulvia aldo broverone Posting vom 17.April 2013
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Hallo Michael -- bzgl der Geräusche von der Vorderachse würde ich nicht bei Federn oder Gummipuffern anfangen.
Die Kugelgelenke zwischen Querlenkern und Achschenkel sind die ersten Verdächtigen (oben wie unten). Hast Du auch nur die leichtesten Einflüsse durch Lastwechsel auf den Geradeauslauf sind entweder die Spustangengelenke verschlissen oder oben diese Gelenke zwischen Querlenker und Achsschenkel.
Das kann man nur verlässlich testen wenn man die Vorspannung durch die Feder aus der Aufhängung nimmt -- am einfachsten indem man den Wagen aufbockt und auf einen Stempel der die Feder - kurz hinter dem Gummipuffer - stützt, wieder absenkt. Dann sind die Kugelgelenke ohne Vorspannung und Du wirst wissen welches zu ersetzen ist. Echte Verschleissteile...
Aber vorher die Lagerung der Querlenker am Hilfsrahmen über die Schmiernippel abschmieren um diese als Ursache auszuschliessen. Sollte das Geräusch nach dem Abschmieren für kurze Zeit verschwinden, dann liegt Dein Problem dort...
Falls all diese Quellen auszuschliessen sind - ist der Umlenkbock der Lenkung (unter der Batterie) abgeschmiert und ohne Spiel?
Viel Erfolg beim "Herantasten"
Christian
Die Kugelgelenke zwischen Querlenkern und Achschenkel sind die ersten Verdächtigen (oben wie unten). Hast Du auch nur die leichtesten Einflüsse durch Lastwechsel auf den Geradeauslauf sind entweder die Spustangengelenke verschlissen oder oben diese Gelenke zwischen Querlenker und Achsschenkel.
Das kann man nur verlässlich testen wenn man die Vorspannung durch die Feder aus der Aufhängung nimmt -- am einfachsten indem man den Wagen aufbockt und auf einen Stempel der die Feder - kurz hinter dem Gummipuffer - stützt, wieder absenkt. Dann sind die Kugelgelenke ohne Vorspannung und Du wirst wissen welches zu ersetzen ist. Echte Verschleissteile...
Aber vorher die Lagerung der Querlenker am Hilfsrahmen über die Schmiernippel abschmieren um diese als Ursache auszuschliessen. Sollte das Geräusch nach dem Abschmieren für kurze Zeit verschwinden, dann liegt Dein Problem dort...
Falls all diese Quellen auszuschliessen sind - ist der Umlenkbock der Lenkung (unter der Batterie) abgeschmiert und ohne Spiel?
Viel Erfolg beim "Herantasten"
Christian
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Liebe Leute,
ich bin begeistert über all die wertvollen Infos von Euch! Was meint ihr was mir die ein oder andere Werkstatt nebst selbst ernannten Experten schon alles für einen Mist erzählt haben! Das Highlight war das erste Mal Ventile einstellen vor einigen Jahren. Der Motor klapperte wie mein Rasenmäher. Also erstmal rechts ran, Deckel runter und selbst ist der Mann… Seither mache ich diese "einfachen" Arbeiten alle selbst wenn ich es zeitlich schaffe. Dann weiß ich das es gewissenhaft gemacht wird.
Ähnlich verhält es sich bisher auch mit dem Knackgeräusch. Zum Abschmierdienst war die Kleine vor nicht allzu langer Zeit auch. Heißt aber nicht das die "Spezialisten" alle Nippel erwischt haben usw. Ich mache jetzt erstmal den Vergaserflansch neu die Tage und dann gebe ich mich systematisch auf die Suche nach dem Knacken. Übrigens, wenn das Knacken auftritt, dann spüre ich es auch im Lenkrad. Man kann das Geräusch dann auch im Stand reproduzieren wenn man den Wagen vorne einfedert. Fasst man die Blattfeder an, spürt man auf einer Seite das Knacken, auf der anderen Seite nicht. Das kann sich natürlich dahin übertragen und muss nicht zwingend die Feder selbst sein Das sehe ich ein. Sofern in dem Bereich arbeiten anstehen werde ich das allerdings einem echten Fachmann überlassen. Das Eisen wäre mir dann doch zu heiß zumal ich keine Bühne o.ä. habe. Der Lancia-Pabst Bazille (nur 50 KM von mir entfernt) , Casa Fulvia o.ä. werden mir da ganz sicher kompetent helfen können. Ist immer nur die Frage wann bei deren Auslastung…
Nochmals besten Dank für Eure Unterstützung!!!
ich bin begeistert über all die wertvollen Infos von Euch! Was meint ihr was mir die ein oder andere Werkstatt nebst selbst ernannten Experten schon alles für einen Mist erzählt haben! Das Highlight war das erste Mal Ventile einstellen vor einigen Jahren. Der Motor klapperte wie mein Rasenmäher. Also erstmal rechts ran, Deckel runter und selbst ist der Mann… Seither mache ich diese "einfachen" Arbeiten alle selbst wenn ich es zeitlich schaffe. Dann weiß ich das es gewissenhaft gemacht wird.
Ähnlich verhält es sich bisher auch mit dem Knackgeräusch. Zum Abschmierdienst war die Kleine vor nicht allzu langer Zeit auch. Heißt aber nicht das die "Spezialisten" alle Nippel erwischt haben usw. Ich mache jetzt erstmal den Vergaserflansch neu die Tage und dann gebe ich mich systematisch auf die Suche nach dem Knacken. Übrigens, wenn das Knacken auftritt, dann spüre ich es auch im Lenkrad. Man kann das Geräusch dann auch im Stand reproduzieren wenn man den Wagen vorne einfedert. Fasst man die Blattfeder an, spürt man auf einer Seite das Knacken, auf der anderen Seite nicht. Das kann sich natürlich dahin übertragen und muss nicht zwingend die Feder selbst sein Das sehe ich ein. Sofern in dem Bereich arbeiten anstehen werde ich das allerdings einem echten Fachmann überlassen. Das Eisen wäre mir dann doch zu heiß zumal ich keine Bühne o.ä. habe. Der Lancia-Pabst Bazille (nur 50 KM von mir entfernt) , Casa Fulvia o.ä. werden mir da ganz sicher kompetent helfen können. Ist immer nur die Frage wann bei deren Auslastung…
Nochmals besten Dank für Eure Unterstützung!!!
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
ciao Michael
dein "knacken" könnte auch die Hilfsrahmenbefestigung sein, in der A Säule. Vorallem wenn du es in der Lenkung spürst. Das wäre dann aber eine heikle Sache. Muss nicht sein, aber überprüfen kannst du es ja mal. Oder auch der Umlenkhebel oder Lengketriebebefestigung.
Gruss
dein "knacken" könnte auch die Hilfsrahmenbefestigung sein, in der A Säule. Vorallem wenn du es in der Lenkung spürst. Das wäre dann aber eine heikle Sache. Muss nicht sein, aber überprüfen kannst du es ja mal. Oder auch der Umlenkhebel oder Lengketriebebefestigung.
Gruss
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Ist mit Sicherheit eines der Gelenke
Re: Vergaserflansch Weber/Solex Fulvia 1200er Coupe
Ich werde das prüfen bzw. prüfen lassen falls ich nicht weiterkomme. Es wird etwas dauern bis ich dazu komme aber wenn der Befund vorliegt werde ich es hier posten.
Gerade eben war ich noch am Wagen und habe ihn im Stand geschaukelt. Kein Mux. Ist es 10 Grad wärmer knackt es bei jeder Schaukelbewegung. Also dann, ich werde der Sache auf den Grund gehen, nervt
Viele Grüße an alle!!!
Gerade eben war ich noch am Wagen und habe ihn im Stand geschaukelt. Kein Mux. Ist es 10 Grad wärmer knackt es bei jeder Schaukelbewegung. Also dann, ich werde der Sache auf den Grund gehen, nervt

Viele Grüße an alle!!!