Erwachen..

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Erwachen..

Unread post by Ali »

Tja, gestern war es dann soweit. Nach 23 Jahren Dornröschenschlaf und einem kompletten und gründlichen Neuaufbau erwachte mein Fulvia Coupe 1,3 S Von 1972 und wurde zum erstenmal nach langer Zeit wieder gefahren. Ich muß sagen, ein wirklich erhebendes Gefühl, denn es gab einiges an Schwierigkeiten zu bewältigen.
Die 1. Probefahrt entschädigte aber für das bereitete Ungemach. Das Auto fuhr, lenkte, bremste, schaltete und kuppelte, als wäre es eine Selbstverständlichkeit.

Natürlich gibt es auch DInge, die mir noch nicht so ganz behagten:

Die Sitzposition ist für mich noch sehr gewohnungsbedürftig in den neuen BF Torino-Sitzen. Dank der Schienen für die Längsverstellung, die aber für den TÜV sein müssen, ist sie viel zu hoch und das Nardi-Lenkrad ist noch zu weit weg. Die Nabenverlängerung liegt jedoch schon einbaubereit im Regal.
Das Gaspedal hängt und kommt nur nach heftigerer Betätigung in die Ausgangsposition zurück.
Beim Bremsen sind leichte Vibrationen spürbar.
In der Lenkung ist leichtes Spiel spürbar.
Und dann, in der ersten etwas zügger gefahrenen schnellen Rechtskurve, ein Geräusch, das ich mal so gar nicht hören wollte. Das linke Hinterrad hatte Kontakt mit dem Radlauf.

Die 185/70-14 Bereifung ist also so mit dem serienmässigen, nicht umgebördelten Radlauf nicht fahrbar.

Da, ich weiß, das die meisten (oder sehr viele) Fulvia-Fahrer mit dieser Bereifung unterwegs sind, frage ich mich, wie habt ihr das Problem gelöst..

Habt ihr alle den Radlauf umgebördelt oder gezogen? Was aber ja eigentlich nicht sein kann, sehe ich doch sehr viele Fulvias mit Verbreiterungen, die die Freigängigkeit an der Radlaufkante ja zusätzlich einschränken.

Gruß, Ali
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Erwachen..

Unread post by Ali »

Hier ein paar Bilder..
Attachments
test29~1.jpg
test29~1.jpg (138.29 KiB) Viewed 653 times
test28~1.jpg
test28~1.jpg (113.16 KiB) Viewed 654 times
test27~2.jpg
test27~2.jpg (120.08 KiB) Viewed 653 times
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Erwachen..

Unread post by Ali »

..die Türverkleidungen sind von der originalen beigen Innenausstattung und werden noch durch blaue ersetzt, die aber noch in Arbeit sind..
Attachments
test25~2.jpg
test25~2.jpg (132.64 KiB) Viewed 653 times
test26~1.jpg
test26~1.jpg (120.02 KiB) Viewed 652 times
test30~1.jpg
test30~1.jpg (134.88 KiB) Viewed 653 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Erwachen..

Unread post by racing »

Wirklich sehr sehr schön geworden. Meinen Glückwunsch.

Da weiss man dann wofür man(n) die ganze Zeit geschuftet hat

.:)-D

Gruß Andreas
User avatar
hcas12
Posts: 205
Joined: 04 Feb 2009, 14:31
Contact:

Re: Erwachen..

Unread post by hcas12 »

Hallo Ali
Ist wirklich ganz toll geworden freue mich schon dich am Ring zu sehen
Gruß
Hanno
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Erwachen..

Unread post by Ali »

Danke Andreas und Hanno, aber für die Nordschleife muss ich erst das Radlaufproblem in den Griff kriegen, wobei ich noch nicht ganz weiß, wie..

Das Auto ist so nicht nordschleifentauglich.., auch nicht mit 60er Reifen

Gruß, Ali
Faver
Posts: 47
Joined: 22 Dec 2008, 19:39

Re: Erwachen..

Unread post by Faver »

Hallo Ali,

ich fürchte du wirst um das Umbördeln nicht herumkommen. Ich fahre 175/70 R 14. Im Normalbetrieb kein Problem auch in scharf gefahrenen Kurven. Aber mit etwas Gewicht im Kofferraum plus Beifahrer, schleift es auch mit dieser Reifengröße bei stärkeren Bodenwellen an der Radhauskante. Jochen hat soweit ich weiß auch umgebördelt.

Gruß Dirk
jopi
Posts: 253
Joined: 22 Dec 2008, 21:09

Re: Erwachen..

Unread post by jopi »

Hallo Ali,

habe lesetechnisch viel nachzuholen, da ich in Urlaub war. Deshalb erstmals herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen "Kunstwerk". Die Arbeit hat sich gelohnt. Die restlichen Kleinigkeiten bekommst du auch noch in den Griff. Dazu meine Erfahrung mit der Bereifung. ursprünglich kam meine Fulvia 1.2 Bj. 1967 aus Italien. Bereift mit 185/65/14 auf Stahlfelgen, wurde so auch vom deutschen TÜV akzeptiert und eingetragen .Keinerlei Schleifgeräusche, sondern noch Platz zum Radlauf beim einfedern. Die Felgenbreite schien mir aber zu schmal bei der Reifenbreite. Konnte dann Cromodora CD 28 bekommen und hab alles ummontiert. Mit den LM kamen dann aber auch die Schleifgeräusche beim starken federn und Gepäck. Ich habe alle 4 Kotflügel umgebördelt, fachmännisch ausgeführt von einem Tuningspezi. Danach nur noch gelegentliche "Feindberührung" ,ausschließlich hinten. Weil das kein Dauerzustand bleiben sollte, bin ich auf eine Nummer kleiner gegangen. Jetzt habe ich 175/70/14 von Pirelli mit DEKRA-Eintragung. Vorlage des Werkstatthandbuchs mit den mögichen Reifengrößen reichte völlig aus für den (sehr verständnisvollen) Prüfer.

Noch ein Nachsatz zum umbördeln. Ausführung mit Plastikhammer und Erwärmung. Keinerlei Risse im Lack, danach abkleben nach außen und mit Kriechöl und satt Unterbodenschutz konserviert. Bis heute -ca. 10 Jahre- Zustand wie am 1.Tag.

Gute Fahrt
Jochen
Attachments
fulvia verkleinert.jpg
fulvia verkleinert.jpg (193.03 KiB) Viewed 654 times

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Getriebeentlüftung..?

Unread post by Ali »

Danke Jochen für die ausführliche Erklärung. Das Auto geht zum Bördeln, sobald Vorderachse und Getriebe wieder drin sind.

Habe heute das Getriebe wieder ausgebaut. Nach gefahrenen 140 Km hatte verschlechterte sich das Fahrverhalten plötzlich dramatisch und es sammelten sich erneut Ölflecken unter dem Fahrzeug
Alle Verschleißteile der Vorderachse waren beim Neuaufbau erneuert worden, naja, fast alle: Der Umlenkhebel der Lenkung war spielfrei und blieb unangetastet. Jetzt hatte er sich plötzlich und schlagartig verabschiedet, denn die ersten 100 Km fuhr das Auto einwandfrei..
Aber das war nicht alles. Auch drei von vier (neuen) Traggelenke haben deutlich Axialluft. Und auch die frisch verbauten PU-Buchsen fliegen wieder raus.

Nee, ich kapier das auch nicht, aber es ist, wie es ist. Also alles noch einmal..

Das Getriebe musste wieder raus, weil die Öltropfen unter dem Kupplungsgehäuse nach Getriebeöl rochen. Ich weiß genau, dass ich den Simmerring zur Eingangswelle erneut habe, genau wie alle anderen Getriebesimmerringe auch. Anscheinend habe ich ihn beim späteren Tausch der Eingangswelle, die alte war am Sitz des Pilotlagers deutlich eingelaufen, beschädigt. Der Getriebeausbau ist übrigens im Vergleich zum Motorausbau eine Qual. ZUm Kupplungstausch würde ich klar den Motorausbau vorziehen..

Zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe nach der Getriebeentlüftung gesucht, aber keine gefunden. Hat das Fulvia- Getriebe keine Entlüftung? Kann doch nicht sein..
Wie entlüftet sich das Getriebe..?

Gruß, Ali
tompom
Posts: 52
Joined: 23 Feb 2012, 17:39

Re: Getriebeentlüftung

Unread post by tompom »

Hallo,
konnte den Wagen erst jetzt bewundern, Glückunsch, sieht klasse aus. Mich würde interessieren warum die neuen Buchsen rausfliegen. Beim Getriebe kann ich leider nicht weiterhelfen. Grüsse

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”