kein Öldruck..
Re: kein Öldruck..
hcas12 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Diva wird sich nicht wehren ich hab da ein
> gutes Gefühl.
"Häufig wird der Begriff „Diva“ auch geschlechtsneutral mit einer negativen Wertung im Sinne von Hochmut belegt, wenn Personen (oder italienische Kraftwagen) infolge besonderen Bekanntheitsgrades ihrer Umwelt ihre gegebene oder vermeintliche Abgehobenheit durch ‚Unnahbarkeit‘ zu erkennen geben. Der Duden, der den Begriff seit 1887 führt, nennt als weitere Bedeutung „jemand, der durch besondere Empfindlichkeit, durch exzentrische Allüren o. Ä. auffällt“.[2] Mitunter steht ein solches Diventum auch in Verbindung mit Launenhaftigkeit und Missachtung oder gar Schikanierung des persönlichen Umfeldes"/color]
-------------------------------------------------------
> Die Diva wird sich nicht wehren ich hab da ein
> gutes Gefühl.
"Häufig wird der Begriff „Diva“ auch geschlechtsneutral mit einer negativen Wertung im Sinne von Hochmut belegt, wenn Personen (oder italienische Kraftwagen) infolge besonderen Bekanntheitsgrades ihrer Umwelt ihre gegebene oder vermeintliche Abgehobenheit durch ‚Unnahbarkeit‘ zu erkennen geben. Der Duden, der den Begriff seit 1887 führt, nennt als weitere Bedeutung „jemand, der durch besondere Empfindlichkeit, durch exzentrische Allüren o. Ä. auffällt“.[2] Mitunter steht ein solches Diventum auch in Verbindung mit Launenhaftigkeit und Missachtung oder gar Schikanierung des persönlichen Umfeldes"/color]
Re: kein Öldruck..
Da die Pumpe ja nun offensichtlich fördert und Du beim Zusammenbau an alle Lagerstellen sicher reichlich Öl gegeben hast - Nerven bewahren und starten. Dank des sehr großzügig ausgelegten Ölfilters kann es Sekunden daueren bis sich der Öldruck aufbaut.
Sehr oft erlebt (> 15x) und der größte "Unfall" war ein Defekt im Geber (das eingeschraubte Kapillarröhrchen war verstopft). Hat zwar erstmal Nerven gekostet aber am Ende keinen Metallabrieb
Sehr oft erlebt (> 15x) und der größte "Unfall" war ein Defekt im Geber (das eingeschraubte Kapillarröhrchen war verstopft). Hat zwar erstmal Nerven gekostet aber am Ende keinen Metallabrieb

Re: kein Öldruck..
Nachdem ich nun alle Fehler in der Elektrik gefunden und beseitigt habe, am Heizlüfter fehlte die Masse und am Lenkstockschalter war ein Kabel abgerissen, das wieder angelötet wurde, und auch inzwischen ein Teppichsatz verlegt wurde ging es heute an den ersten Motorstart..
Also noch einmal einmal mit dem Anlasser und einer frisch geladenen Batterie die Ölversorgung ein wenig angekurbelt, dann neue Kerzen rein und die neuen Zündkabel drauf. Nach einigem Drehen am Verteiler sprang er dann auch an und hatte Öldruck!!!
Er lief gleich rund und nahm auch schön Gas an, während er warm lief synchronisierte ich die Vergaser und stellte die Zündung erst einmal auf sehr vorsichtige 8°. Es schien alles dicht zu sein, bis auf den linken Vergaser, der tropfte am Hebel für die Beschleunigungspumpe und die Ladekontrolleuchte brannte. Mit dem Voltmeter die Spannung an der Batterie gemessen: 12,4 Volt. Hmm, da ist er wieder, der Elektrikwurm, denn bei laufendem Motor will ich da 13-14 Volt sehen..
Als der Lüfter zum zweiten Mal ansprang, schaltete ich den Motor aus. Nach einem weiteren Dichtheitscheck wióllte ich den Motor erneut starten, aber der gab keinen Muckser mehr von sich. Nicht einmal das Klacken des Magnetschalters.
Spannung am Anlasser gemessen: 12,4 Volt. Spannung am Magnetschalter bei abgezogenem Kabel: 12,4 Volt beim Betätigen des Zündschlosses. Bei gestecktem Kabel fiel die Spannung auf 8,8 Volt. Anlasser ausgebaut und an einer anderen Batterie überprüft: er dreht einwandfrei. Okay, Batterie kollabiert, kann vorkommen..
Dann die Vergaser wieder ausgebaut und am linken Vergaser die neue Membran für die Beschleunigungspumpe demontiert und kontrolliert. Nichts zu sehen, also Dichtflächen gereinigt, wieder zusammengebaut und Benzin in die Schwimmerkammer: es tropfte wieder.
Sprit wieder raus, Membran wieder raus, Membran aus dem rechten Vergaser ausgebaut und im linken Vergaser montiert, Benzin in die Schwimmerkammer: alles dicht. Nagelneue Beschleunigungspumpenmembran also defekt, kann vorkommen..
Hat jemand eine intakte Lichtmaschine zum Testen rumliegen..?
Gruß, Ali
..der sich freut, dass der Motor läuft..
Also noch einmal einmal mit dem Anlasser und einer frisch geladenen Batterie die Ölversorgung ein wenig angekurbelt, dann neue Kerzen rein und die neuen Zündkabel drauf. Nach einigem Drehen am Verteiler sprang er dann auch an und hatte Öldruck!!!
Er lief gleich rund und nahm auch schön Gas an, während er warm lief synchronisierte ich die Vergaser und stellte die Zündung erst einmal auf sehr vorsichtige 8°. Es schien alles dicht zu sein, bis auf den linken Vergaser, der tropfte am Hebel für die Beschleunigungspumpe und die Ladekontrolleuchte brannte. Mit dem Voltmeter die Spannung an der Batterie gemessen: 12,4 Volt. Hmm, da ist er wieder, der Elektrikwurm, denn bei laufendem Motor will ich da 13-14 Volt sehen..
Als der Lüfter zum zweiten Mal ansprang, schaltete ich den Motor aus. Nach einem weiteren Dichtheitscheck wióllte ich den Motor erneut starten, aber der gab keinen Muckser mehr von sich. Nicht einmal das Klacken des Magnetschalters.
Spannung am Anlasser gemessen: 12,4 Volt. Spannung am Magnetschalter bei abgezogenem Kabel: 12,4 Volt beim Betätigen des Zündschlosses. Bei gestecktem Kabel fiel die Spannung auf 8,8 Volt. Anlasser ausgebaut und an einer anderen Batterie überprüft: er dreht einwandfrei. Okay, Batterie kollabiert, kann vorkommen..
Dann die Vergaser wieder ausgebaut und am linken Vergaser die neue Membran für die Beschleunigungspumpe demontiert und kontrolliert. Nichts zu sehen, also Dichtflächen gereinigt, wieder zusammengebaut und Benzin in die Schwimmerkammer: es tropfte wieder.
Sprit wieder raus, Membran wieder raus, Membran aus dem rechten Vergaser ausgebaut und im linken Vergaser montiert, Benzin in die Schwimmerkammer: alles dicht. Nagelneue Beschleunigungspumpenmembran also defekt, kann vorkommen..
Hat jemand eine intakte Lichtmaschine zum Testen rumliegen..?
Gruß, Ali
..der sich freut, dass der Motor läuft..
Re: kein Öldruck..
hallo
glückwunsch aus münchen
just
mikele
ps. meine neue membran wartet auch aufs einbauen in den weber 34 dat 2
glückwunsch aus münchen
just
mikele
ps. meine neue membran wartet auch aufs einbauen in den weber 34 dat 2
Re: kein Öldruck..
Na also geht doch:)-D
Gruss Andreas
Gruss Andreas
Re: kein Öldruck..
Hallo,
von mir auch Glückwunsch, zumindest dass der Motor läuft.
Hast du den Regler der Lima schon geprüft? Bei mir war er es nicht, sondern die Kohlen und der Schleifring (in erster Linie die Kohlen). Die langen Schrauben an der Lima habe ich nicht auf bekommen und musste sie abschneiden. Die Schrauben habe ich mir bestellt und habe noch welche übrig, wenn du welche benötigst sag bescheid.
Was bei mir noch Problme bereitete, war der Erregerstrom. Da passte was nicht mehr, weil ich bei der Kontrolllampe ein andere Birne rein gemacht hatte. Mit der Originalen gings dann wieder.
Grüße Thomas
von mir auch Glückwunsch, zumindest dass der Motor läuft.
Hast du den Regler der Lima schon geprüft? Bei mir war er es nicht, sondern die Kohlen und der Schleifring (in erster Linie die Kohlen). Die langen Schrauben an der Lima habe ich nicht auf bekommen und musste sie abschneiden. Die Schrauben habe ich mir bestellt und habe noch welche übrig, wenn du welche benötigst sag bescheid.
Was bei mir noch Problme bereitete, war der Erregerstrom. Da passte was nicht mehr, weil ich bei der Kontrolllampe ein andere Birne rein gemacht hatte. Mit der Originalen gings dann wieder.
Grüße Thomas
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Re: kein Öldruck..
Nee, ich hab mich noch nicht um LIma/Regler kümmern können. Das Auto erfordert viel Geduld, es gilt ein Problem nach dem anderen zu lösen. Sobald die Benzin-Inkontinenz beseitigt ist, beschäftige ich mich mit dem nächsten Fehler. Ich bin aber schom mal froh, dass der Motor funktioniert. Und danke für Deine Hinweise, Lima und Regler kann ich aber nur bei laufendem Motor prüfen..
Gruß, Ali
Gruß, Ali
Re: kein Öldruck..
Bin ich hier eigentlich der einzige, der schraubt? Oder bin ich nur der einzige, der schraubt und dauernd irgendwelche neuen Probleme zu beseitigen hat? Jedenfalls die Zicke,..äh Diva, zickt weiter rum..
Eigentlich dachte ich nun, alle Fehler gefunden und beseitigt zu haben. Die Vergaser waren mit der 2. Charge neuer Beschleunigungspumpenmembrane nun dicht, der Motor hat im Leerlauf gute 2 Bar Öldrück (mit externem Manometer gemessen), und auch die Lichtmaschine liefert vernünftige Ladespannung, nachdem ich aus zwei defekten eine funktionierende bauen konnte (Schwein gehabt). Übrigens, die Veglia-Öldruckdosen zeigen bei meinen Jäger-Instrumenten alle zu wenig an. Ich hab nun zwei verschiedene probiert..
Was mich zur Zeit noch etrem nervt, ist der plötzlich aufgetretene Ölverlust am hinteren Motordeckel. Die Dichtung vom Ölfilterbock habe ich schon voller Hoffnung erneuert, die war aber nicht der Übeltäter. Es ist sauschwer zu erkennen, wo genau der Ölaustritt ist. Wenn man das frische Öl irgendwie einfärben könnte, wäre die Leckage vielleicht einfacher zu entdecken. Jedenfalls hab ich mich heute schweren Herzens entschlossen, den neuen Motor wieder auszubauen, dennr mit leckenden Motoren kann ich nicht leben.
Da ich auch Öl im Kupplungsgehäuse entdeckt habe, frage ich mich, ob es Simmerringe von Götze, Reinz oder Elring für die Fulvia gibt. Weiß das jemand? Auch wenn es nicht wirklich nach undichtem Simmerring aussieht, würde ich gern alles dran setzen, den Murl dicht zu kriegen. Ich war schon auf der Seite von Reinz, da gibt es anscheinend überhaupt keine einzige Dichtung für die Fulvia..
Gruß, Ali
Eigentlich dachte ich nun, alle Fehler gefunden und beseitigt zu haben. Die Vergaser waren mit der 2. Charge neuer Beschleunigungspumpenmembrane nun dicht, der Motor hat im Leerlauf gute 2 Bar Öldrück (mit externem Manometer gemessen), und auch die Lichtmaschine liefert vernünftige Ladespannung, nachdem ich aus zwei defekten eine funktionierende bauen konnte (Schwein gehabt). Übrigens, die Veglia-Öldruckdosen zeigen bei meinen Jäger-Instrumenten alle zu wenig an. Ich hab nun zwei verschiedene probiert..
Was mich zur Zeit noch etrem nervt, ist der plötzlich aufgetretene Ölverlust am hinteren Motordeckel. Die Dichtung vom Ölfilterbock habe ich schon voller Hoffnung erneuert, die war aber nicht der Übeltäter. Es ist sauschwer zu erkennen, wo genau der Ölaustritt ist. Wenn man das frische Öl irgendwie einfärben könnte, wäre die Leckage vielleicht einfacher zu entdecken. Jedenfalls hab ich mich heute schweren Herzens entschlossen, den neuen Motor wieder auszubauen, dennr mit leckenden Motoren kann ich nicht leben.
Da ich auch Öl im Kupplungsgehäuse entdeckt habe, frage ich mich, ob es Simmerringe von Götze, Reinz oder Elring für die Fulvia gibt. Weiß das jemand? Auch wenn es nicht wirklich nach undichtem Simmerring aussieht, würde ich gern alles dran setzen, den Murl dicht zu kriegen. Ich war schon auf der Seite von Reinz, da gibt es anscheinend überhaupt keine einzige Dichtung für die Fulvia..
Gruß, Ali
- Attachments
-
- lleck2~1.jpg (117.76 KiB) Viewed 486 times
-
- lleck3~1.jpg (106.03 KiB) Viewed 486 times
-
- motorausbau~1.jpg (129.22 KiB) Viewed 486 times
Re: kein Öldruck..
Ganz einfach. Warum rufst du mich nicht an. Nummer verlegt oder was.
Auf der Rückseite des Gehäuse auf Höhe des Oelfilter enden die
Oelkanaele die das Öl zum Filter und von dort zu den Lager führt.
Wenn der Gehäusedeckel geringfügig verzogen ist läuft es da raus. Bist nicht der erste dem das passiert.
2 Stopfen rein und das wars. Kannst bei Gehäusen der zweiten Serie
auch direkt M12 Gewinde rein schneiden und einen kurzen Gewindestift verwenden.
Macher ich immer so
Gruß Andreas
Auf der Rückseite des Gehäuse auf Höhe des Oelfilter enden die
Oelkanaele die das Öl zum Filter und von dort zu den Lager führt.
Wenn der Gehäusedeckel geringfügig verzogen ist läuft es da raus. Bist nicht der erste dem das passiert.
2 Stopfen rein und das wars. Kannst bei Gehäusen der zweiten Serie
auch direkt M12 Gewinde rein schneiden und einen kurzen Gewindestift verwenden.
Macher ich immer so
Gruß Andreas
Re: kein Öldruck..
Hallo Andreas
Kannst Du davon bitte mal ein Foto einstellen zur besseren Verdeutlichung. Danke
Hanno
Kannst Du davon bitte mal ein Foto einstellen zur besseren Verdeutlichung. Danke
Hanno
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
www.wir-leben-Lancia.de