es ist geschehen...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: es ist geschehen...
Wie viel hat denn ein Golf GTI VI verbraucht? Meinst du wirklich weniger? Ich hatte beim GTI 6 auch noch einen Verkäufer (oder noch besser, gleich der Chef des ganzen Autohauses) bei der Seite, der "aufgepasst" hat, dass ich auch bloß keinen "Kratzer" in den GTI mache, also sicherlich bin ich da nicht "Kampflinie" gefahren und dennoch lag mein Verbrauch im Mittel sogar 1 Liter über dem des Deltas und das trotz besserem Streckenprofils.
Aber sagen wir einfach, dass eben die Bedingungen nicht "ähnlich" waren und ich vielleicht nicht den "optimalen" Weg gefunden habe, dann würde ich dennoch sagen, dass sich beide Fahrzeuge mehr oder weniger auf dem gleichen Verbrauchslevel befunden haben, wobei angesichts des niedrigeren Drehmoments man eh immer genötigt gewesen wäre, einen Gang im Vergleich zum Delta herunterzuschalten, um ähnliche Durchzugswerte zu haben, was dem Verbrauch nicht "förderlich" war.
Zu der Zeit war aus das VW-"Infotainment" nicht wirklich "so viel" besser als das InstantNav. Mehr noch, wenn du die Mittelarmlehne genommen hattest, konntest du kein Bluetooth haben. Ob das "fortschrittlich" ist, überlasse ich andere. Aus der Einparkassistent des Deltas war einer "moderneren" Art als das bei VW und brauchte im Schnitt weniger "Überlänge" im Verhältnis zum Fahrzeug.
Was ich damit sagen will, die Problematik ist nicht, dass die Modelle bei der Präsentation auf dem "neusten" Stand gewesen wären oder nicht, sondern dass man einfach nicht mehr weiter ein Modell verfolgt und es sich selbst überlässt.
Der Ypsilon beispielsweise hat einen Parkassisteten, das moderner ist als das vom Delta, dennoch kam es nie im Delta zum Einsatz. Der Panda hat einen Hindernisassistenten , den der Ypsilon, obwohl auf der gleiche Plattform basierend, nicht bekommen hat und obwohl ja wohl der Ypsilon selbst im eigenen Hause "höher" zu bewerten ist und der "typische" Ypsilon-Kunde eher bereit wäre, dafür Geld auszugeben, als der "typische" Panda-Kunde.
Aber das ist eine Problematik, die auch etwas mit der Mentalität hier zu tun hat, denn prinzipiell - und das gilt in fast allen Bereichen, nicht nur im Automobilsektor- kommt etwas auf dem Markt, nagelneu und dann bleibt es so, es wird weder gepflegt, noch verbessert, noch sonst irgendetwas, bis es irgendwann "erneuert" wird und es beginnt wieder von vorne.
Ich finde das dann hier manchmal kurios, wenn du beispielsweise hochmoderne Sachen direkt neben "Antiquität" hast.
Was in manchen Dingen noch "witzig" klingen mag, ist im Automobilbereich "tödlich".
Wie gesagt, es findet keine wirkliche "Modellpflege" statt. Der Delta lief - mit wenigen kleineren "Verbesserungen" - mehr oder weniger von 2008 bis heute so vom Band, während andere Hersteller mindestens beim "Restyling", also in etwa in der Mitte der Produktionszeit, vieles auf den "neusten" Stand bringen, hat man das beim Delta nicht gemacht.
Beim Bravo ist das noch eklatanter gewesen, denn ursprünglich sollte der Bravo alle Gimmicks bekommen, mit denen der Delta herausgekommen war, ja sogar eine "Rückfahrcamera" war in der Erprobung. Der Bravo sollte zusammen mit diesen Gimmicks kommen, aber Marchionne drängte, die Produktion um beinahe ein Jahr vorzuverlegen und da fehlten halt die Entwicklung dieser "Helferchen".
Kurze Rede, langer Sinn, der Bravo kam früher heraus und sah diese Gimmicks nie, bis heute nicht und somit niemals.
Das einzige Positive beim Delta ist, dass man, anders als bei vielen anderen Produkten, im Laufe der Produktionszeit nicht angefangen hat, mit Einsparungen an Teilen zu arbeiten - wenn man solchen banalen Dingen wie dem Delta-Schriftzug im Innenraum absieht. Schau dir einmal an, was beim Lybra im Laufe der Jahre so alles eingespart wurde und auch beim Ypsilon scheint schon die eine oder andere Sache dem "Rotstift" zum Opfer gefallen zu sein...
Aber sagen wir einfach, dass eben die Bedingungen nicht "ähnlich" waren und ich vielleicht nicht den "optimalen" Weg gefunden habe, dann würde ich dennoch sagen, dass sich beide Fahrzeuge mehr oder weniger auf dem gleichen Verbrauchslevel befunden haben, wobei angesichts des niedrigeren Drehmoments man eh immer genötigt gewesen wäre, einen Gang im Vergleich zum Delta herunterzuschalten, um ähnliche Durchzugswerte zu haben, was dem Verbrauch nicht "förderlich" war.
Zu der Zeit war aus das VW-"Infotainment" nicht wirklich "so viel" besser als das InstantNav. Mehr noch, wenn du die Mittelarmlehne genommen hattest, konntest du kein Bluetooth haben. Ob das "fortschrittlich" ist, überlasse ich andere. Aus der Einparkassistent des Deltas war einer "moderneren" Art als das bei VW und brauchte im Schnitt weniger "Überlänge" im Verhältnis zum Fahrzeug.
Was ich damit sagen will, die Problematik ist nicht, dass die Modelle bei der Präsentation auf dem "neusten" Stand gewesen wären oder nicht, sondern dass man einfach nicht mehr weiter ein Modell verfolgt und es sich selbst überlässt.
Der Ypsilon beispielsweise hat einen Parkassisteten, das moderner ist als das vom Delta, dennoch kam es nie im Delta zum Einsatz. Der Panda hat einen Hindernisassistenten , den der Ypsilon, obwohl auf der gleiche Plattform basierend, nicht bekommen hat und obwohl ja wohl der Ypsilon selbst im eigenen Hause "höher" zu bewerten ist und der "typische" Ypsilon-Kunde eher bereit wäre, dafür Geld auszugeben, als der "typische" Panda-Kunde.
Aber das ist eine Problematik, die auch etwas mit der Mentalität hier zu tun hat, denn prinzipiell - und das gilt in fast allen Bereichen, nicht nur im Automobilsektor- kommt etwas auf dem Markt, nagelneu und dann bleibt es so, es wird weder gepflegt, noch verbessert, noch sonst irgendetwas, bis es irgendwann "erneuert" wird und es beginnt wieder von vorne.
Ich finde das dann hier manchmal kurios, wenn du beispielsweise hochmoderne Sachen direkt neben "Antiquität" hast.
Was in manchen Dingen noch "witzig" klingen mag, ist im Automobilbereich "tödlich".
Wie gesagt, es findet keine wirkliche "Modellpflege" statt. Der Delta lief - mit wenigen kleineren "Verbesserungen" - mehr oder weniger von 2008 bis heute so vom Band, während andere Hersteller mindestens beim "Restyling", also in etwa in der Mitte der Produktionszeit, vieles auf den "neusten" Stand bringen, hat man das beim Delta nicht gemacht.
Beim Bravo ist das noch eklatanter gewesen, denn ursprünglich sollte der Bravo alle Gimmicks bekommen, mit denen der Delta herausgekommen war, ja sogar eine "Rückfahrcamera" war in der Erprobung. Der Bravo sollte zusammen mit diesen Gimmicks kommen, aber Marchionne drängte, die Produktion um beinahe ein Jahr vorzuverlegen und da fehlten halt die Entwicklung dieser "Helferchen".
Kurze Rede, langer Sinn, der Bravo kam früher heraus und sah diese Gimmicks nie, bis heute nicht und somit niemals.
Das einzige Positive beim Delta ist, dass man, anders als bei vielen anderen Produkten, im Laufe der Produktionszeit nicht angefangen hat, mit Einsparungen an Teilen zu arbeiten - wenn man solchen banalen Dingen wie dem Delta-Schriftzug im Innenraum absieht. Schau dir einmal an, was beim Lybra im Laufe der Jahre so alles eingespart wurde und auch beim Ypsilon scheint schon die eine oder andere Sache dem "Rotstift" zum Opfer gefallen zu sein...
Re: es ist geschehen...
Ciao caro Bernardo,
mir erschließt gerade nicht wem du gerade ansprichst
mir erschließt gerade nicht wem du gerade ansprichst

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 94
- Joined: 05 May 2012, 20:32
Re: es ist geschehen...
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
aber wer würde einen Thema kaufen wenn er
> eher sportlich fährt und Delta fuhr ?
Jeder 2. der eine Probefahrt gemacht hätte! Mein Großer fährt den 1.9 twinturbo, er hätte sich nach der Probefahrt sofort einen Thema gekauft wenn der Händler ihm ein Angebot gemacht hätte.
Da das Angebot ausblieb, fährt er halt immer noch Delta B)
-------------------------------------------------------
aber wer würde einen Thema kaufen wenn er
> eher sportlich fährt und Delta fuhr ?
Jeder 2. der eine Probefahrt gemacht hätte! Mein Großer fährt den 1.9 twinturbo, er hätte sich nach der Probefahrt sofort einen Thema gekauft wenn der Händler ihm ein Angebot gemacht hätte.
Da das Angebot ausblieb, fährt er halt immer noch Delta B)
-
- Posts: 94
- Joined: 05 May 2012, 20:32
Re: es ist geschehen...
Gerade weil es bei Lancia keine Überhastete Modellpflege(Facelift) gab, lieb(t)e ich diese Marke! Schade das es nie genug Gebrauchtwagen meiner Marke gab 

Re: es ist geschehen...
sofern der thema bei sixt zu leasen angeboten wäre, wäre meine wahl auch auf eine thema gefallen!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: es ist geschehen...
@bernado
stimme dir zu, das VW multimedia system war nicht besser als jenes im delta
und den misserfolg des bravo sehe ich auch darin, dass man an dem modell kein bischen investiert hat, ehre im gegenteil man hat die "sportversion" dann irgendwann komplett gestrichen.
gerade beim bravo und delta hat man bezüglich neuerungen während des modellzyklus komplett versagt. wie häufig haben hier im forum delta besitzer wünsche geäußert, die teilweise nicht unberechtigt waren, die nicht einmal ansatzweise eine resonanz beim hersteller hervorgerufen haben. budget hin oder her...wenn man modelle an den start bringt, muss man die aufwendungen für facelifts über den zyklus im vorfeld absichern!
es liegt nicht an den kunden oder der autopresse, dass sich die FIAT produkte in EU nicht vermarkten
stimme dir zu, das VW multimedia system war nicht besser als jenes im delta
und den misserfolg des bravo sehe ich auch darin, dass man an dem modell kein bischen investiert hat, ehre im gegenteil man hat die "sportversion" dann irgendwann komplett gestrichen.
gerade beim bravo und delta hat man bezüglich neuerungen während des modellzyklus komplett versagt. wie häufig haben hier im forum delta besitzer wünsche geäußert, die teilweise nicht unberechtigt waren, die nicht einmal ansatzweise eine resonanz beim hersteller hervorgerufen haben. budget hin oder her...wenn man modelle an den start bringt, muss man die aufwendungen für facelifts über den zyklus im vorfeld absichern!
es liegt nicht an den kunden oder der autopresse, dass sich die FIAT produkte in EU nicht vermarkten
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: es ist geschehen...
Bergkamener schrieb:
-------------------------------------------------------
> fiorello schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> aber wer würde einen Thema kaufen wenn er
> > eher sportlich fährt und Delta fuhr ?
>
> Jeder 2. der eine Probefahrt gemacht hätte! Mein
> Großer fährt den 1.9 twinturbo, er hätte sich
> nach der Probefahrt sofort einen Thema gekauft
> wenn der Händler ihm ein Angebot gemacht hätte.
> Da das Angebot ausblieb, fährt er halt immer noch
> Delta B)
#
Mag ja sein, aber ein Thema ist eher in der Oberklasse angesiedelt, im Normalfall wechselt man nicht von der Kompaktklasse dahin, obschon der Thema sicherlich weniger gekostet haben dürfte als ein entsprechend ausgestatteter BMW 3er
-------------------------------------------------------
> fiorello schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> aber wer würde einen Thema kaufen wenn er
> > eher sportlich fährt und Delta fuhr ?
>
> Jeder 2. der eine Probefahrt gemacht hätte! Mein
> Großer fährt den 1.9 twinturbo, er hätte sich
> nach der Probefahrt sofort einen Thema gekauft
> wenn der Händler ihm ein Angebot gemacht hätte.
> Da das Angebot ausblieb, fährt er halt immer noch
> Delta B)
#
Mag ja sein, aber ein Thema ist eher in der Oberklasse angesiedelt, im Normalfall wechselt man nicht von der Kompaktklasse dahin, obschon der Thema sicherlich weniger gekostet haben dürfte als ein entsprechend ausgestatteter BMW 3er

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 94
- Joined: 05 May 2012, 20:32
Re: es ist geschehen...
Ja das ist wohl war, auch die Leasingkonditionen für die anderen Lancias sind (wohl wegen den Restwert) nicht gerade verlockend... ich versuche gerade mir einen Y schön zu Rechnen...
Re: es ist geschehen...
Bergkamener schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja das ist wohl war, auch die Leasingkonditionen
> für die anderen Lancias sind (wohl wegen den
> Restwert) nicht gerade verlockend... ich
> versuche gerade mir einen Y schön zu Rechnen...
Der Y bietet verdammt viel Auto fürs Geld (tu) meine First Lady ist vom BMW 3er Touring auf einen Y umgestiegen und total begeistert, auf jeden Fall kaufen
-------------------------------------------------------
> Ja das ist wohl war, auch die Leasingkonditionen
> für die anderen Lancias sind (wohl wegen den
> Restwert) nicht gerade verlockend... ich
> versuche gerade mir einen Y schön zu Rechnen...
Der Y bietet verdammt viel Auto fürs Geld (tu) meine First Lady ist vom BMW 3er Touring auf einen Y umgestiegen und total begeistert, auf jeden Fall kaufen

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: es ist geschehen...
@Georg
der Misserfolg des Bravos hat viele Gründe, weniger die "fehlenden" Sportmodelle an sich, denn FIAT hat nie sonderlich viele Fahrzeuge davon verkauft bekommen, jedenfalls wenn man die Zahlen selbst französischer Konkurrenten nimmt, von den deutschen will ich lieber erst gar nicht reden, denn die kreisten auf einem anderen Level.
Aber es ist das typische Verhalten, ein Produkt auf dem Markt zu bringen, der im Ansatz gute Gene hatte, der sich im ersten Jahr insgesamt doch recht ordentlich verkauft hatte, aber dann nicht nachlegt, sondern das Modell sich selbst überlässt. Da kommen andere Hersteller, bringen Cabrios, Kombis, Vans und was nicht alles und FIAT macht das Einzige, was man macht, man kastrierst die Sportversion in der Leistung und nicht etwa, weil man keine passenden Motoren gehabt hätte, sondern einzig, weil man der Giulietta nicht zu nahe treten wollte.
Von der Homologation und von den Kosten dürfte ein großer MultiAir nicht wirklich mehr gekostet haben als der "kleinere", also ergibt sich hier wenig Sinn, den mit 140 herauszubringen oder, wenn er sich in den Augen nicht lohnt, gleich darauf zu verzichten.
Vom Grande Punto wurde bei der Entwicklung gleich ein Cabrio mit eingeplant und hast du einen gesehen? Vom Bravo wurde ein Kombi eingeplant, der nicht nur zusätzlich verkaufte Bravos gebracht hätte, sondern vielleicht auch noch das normale Modell mit hochgezogen hat.
Ob es wirklich finanziell "klug" war, dem Croma ein Facelift zu verpassen, ihn mit riesigen Rabatten an den Mann zu bringen und derart hohe Verluste damit einzufahren, lasse ich einmal dahingestellt, aber ich glaube kaum, dass ein Bravo SW höhere Verluste gebracht hätte, dafür aber der gesamten Modellreihe genutzt.
Genauso, am Anfang war der Bravo noch konkurrenzfähig und hätte man Stück für Stück die Gimmicks - und sei es nur aus Imagegründen - wie sie ja auch im Delta angeboten wurden - von mir aus mit etwas Verzögerung, um zuerst dem Delta die "Premiere" zu gönnen - angeboten, wäre der Bravo weiterhin ein "modernes" Auto geworden.
Marchionne hat bis heute nicht die Wichtigkeit der "Imagepflege" begriffen bzw. macht es wie ein "Blinder", denn für einen FIAT Panda gab es das große ConnectNav+ für über 2.000 Euro. Meine Frage, welcher Panda-Interessent bei einem Kaufpreis von 10.000-11.000 Euro hätte 2.000 Euro für so ein System ausgegeben? Er wäre gleich auf den Punto umgestiegen und sich dann ein "mobiles" System zugelegt.
Aber da war das dann "egal", da wird so etwas angeboten.
Es schmerzt, zu sehen, wie man Modelle, die wirklich gut sind, die wirklich wesentlich mehr Beachtung verdienten und den Vergleich mit den besten Konkurrenten nicht scheuen bräuchten, einfach so vor sich "hergammeln" lassen, ohne damit zu arbeiten.
Marchionne wollte um jeden Preis den Bravo herausbringen, ein Jahr bevor überhaupt die Einführung geplant war (noch während des Verkaufsstarts fuhren Testfahrzeuge in Südafrika, um "Hitzetests" durchzuführen, weil der Stilo wegen seiner verschiedenen Karosserieformen (drei verschiedene für 3- und 5-Türer samt Kombi) Verluste einfuhr.
Beim Delta ist die Sache noch "dramatischer", weil das Auto an sich sehr gute Voraussetzungen brachte, aber niemals allein die Marke Lancia hätte hochziehen können, eingebettet in einer Flotte sicherlich ja, aber nicht als "Einzelkämpfer" und genau das blieb am Ende der Delta.
Hätte Francois sich durchsetzen können und sein "Versprechen", jedes Jahr ein neues Lancia-Modell herauszubringen, die Geschichte des Deltas wäre sicherlich "positiver" gewesen, aber am Ende wusste man in Turin selbst nicht, was der sein sollte, C-Segment, doch D- oder lieber C?
Francois hatte bereits ein Projekt vorangetrieben, das die Lücke zwischen Delta und Ypsilon geschlossen hätte, wobei hier die Plattform des Puntos hätte herhalten sollen. Er sollte länger als Punto und MiTo werden, wäre also nicht in direktem Konkurrenzkampf mit ihnen gewesen, aber Marchionne fürchtete, dass ein "sportlicher" Lancia der Giulietta Probleme bereitet hätte und das durfte nicht sein. Oder dann Lancia "Pangea", von Marchionne angekündigt, es solle vom Sedici ein "Lancia-Ableger" geben (in Italien war der Sedici lange das meistverkaufte Fahrzeug seiner Art und ein Lancia hätte sicherlich gute Chancen gehabt - siehe Lancia Musa), also alles, um das Lancia-Programm zu erweitern.
Aber das ist Geschichte und nun hat man einen Delta, wie schon zuvor der Lybra, den man sich selbst überlassen hat, einen Bravo, der trotz guter Ansätze auch einfach nicht mehr "gepflegt" wurde, obwohl eigentlich mit guter Marketingstrategie gestartet.
der Misserfolg des Bravos hat viele Gründe, weniger die "fehlenden" Sportmodelle an sich, denn FIAT hat nie sonderlich viele Fahrzeuge davon verkauft bekommen, jedenfalls wenn man die Zahlen selbst französischer Konkurrenten nimmt, von den deutschen will ich lieber erst gar nicht reden, denn die kreisten auf einem anderen Level.
Aber es ist das typische Verhalten, ein Produkt auf dem Markt zu bringen, der im Ansatz gute Gene hatte, der sich im ersten Jahr insgesamt doch recht ordentlich verkauft hatte, aber dann nicht nachlegt, sondern das Modell sich selbst überlässt. Da kommen andere Hersteller, bringen Cabrios, Kombis, Vans und was nicht alles und FIAT macht das Einzige, was man macht, man kastrierst die Sportversion in der Leistung und nicht etwa, weil man keine passenden Motoren gehabt hätte, sondern einzig, weil man der Giulietta nicht zu nahe treten wollte.
Von der Homologation und von den Kosten dürfte ein großer MultiAir nicht wirklich mehr gekostet haben als der "kleinere", also ergibt sich hier wenig Sinn, den mit 140 herauszubringen oder, wenn er sich in den Augen nicht lohnt, gleich darauf zu verzichten.
Vom Grande Punto wurde bei der Entwicklung gleich ein Cabrio mit eingeplant und hast du einen gesehen? Vom Bravo wurde ein Kombi eingeplant, der nicht nur zusätzlich verkaufte Bravos gebracht hätte, sondern vielleicht auch noch das normale Modell mit hochgezogen hat.
Ob es wirklich finanziell "klug" war, dem Croma ein Facelift zu verpassen, ihn mit riesigen Rabatten an den Mann zu bringen und derart hohe Verluste damit einzufahren, lasse ich einmal dahingestellt, aber ich glaube kaum, dass ein Bravo SW höhere Verluste gebracht hätte, dafür aber der gesamten Modellreihe genutzt.
Genauso, am Anfang war der Bravo noch konkurrenzfähig und hätte man Stück für Stück die Gimmicks - und sei es nur aus Imagegründen - wie sie ja auch im Delta angeboten wurden - von mir aus mit etwas Verzögerung, um zuerst dem Delta die "Premiere" zu gönnen - angeboten, wäre der Bravo weiterhin ein "modernes" Auto geworden.
Marchionne hat bis heute nicht die Wichtigkeit der "Imagepflege" begriffen bzw. macht es wie ein "Blinder", denn für einen FIAT Panda gab es das große ConnectNav+ für über 2.000 Euro. Meine Frage, welcher Panda-Interessent bei einem Kaufpreis von 10.000-11.000 Euro hätte 2.000 Euro für so ein System ausgegeben? Er wäre gleich auf den Punto umgestiegen und sich dann ein "mobiles" System zugelegt.
Aber da war das dann "egal", da wird so etwas angeboten.
Es schmerzt, zu sehen, wie man Modelle, die wirklich gut sind, die wirklich wesentlich mehr Beachtung verdienten und den Vergleich mit den besten Konkurrenten nicht scheuen bräuchten, einfach so vor sich "hergammeln" lassen, ohne damit zu arbeiten.
Marchionne wollte um jeden Preis den Bravo herausbringen, ein Jahr bevor überhaupt die Einführung geplant war (noch während des Verkaufsstarts fuhren Testfahrzeuge in Südafrika, um "Hitzetests" durchzuführen, weil der Stilo wegen seiner verschiedenen Karosserieformen (drei verschiedene für 3- und 5-Türer samt Kombi) Verluste einfuhr.
Beim Delta ist die Sache noch "dramatischer", weil das Auto an sich sehr gute Voraussetzungen brachte, aber niemals allein die Marke Lancia hätte hochziehen können, eingebettet in einer Flotte sicherlich ja, aber nicht als "Einzelkämpfer" und genau das blieb am Ende der Delta.
Hätte Francois sich durchsetzen können und sein "Versprechen", jedes Jahr ein neues Lancia-Modell herauszubringen, die Geschichte des Deltas wäre sicherlich "positiver" gewesen, aber am Ende wusste man in Turin selbst nicht, was der sein sollte, C-Segment, doch D- oder lieber C?
Francois hatte bereits ein Projekt vorangetrieben, das die Lücke zwischen Delta und Ypsilon geschlossen hätte, wobei hier die Plattform des Puntos hätte herhalten sollen. Er sollte länger als Punto und MiTo werden, wäre also nicht in direktem Konkurrenzkampf mit ihnen gewesen, aber Marchionne fürchtete, dass ein "sportlicher" Lancia der Giulietta Probleme bereitet hätte und das durfte nicht sein. Oder dann Lancia "Pangea", von Marchionne angekündigt, es solle vom Sedici ein "Lancia-Ableger" geben (in Italien war der Sedici lange das meistverkaufte Fahrzeug seiner Art und ein Lancia hätte sicherlich gute Chancen gehabt - siehe Lancia Musa), also alles, um das Lancia-Programm zu erweitern.
Aber das ist Geschichte und nun hat man einen Delta, wie schon zuvor der Lybra, den man sich selbst überlassen hat, einen Bravo, der trotz guter Ansätze auch einfach nicht mehr "gepflegt" wurde, obwohl eigentlich mit guter Marketingstrategie gestartet.