Guten Morgen,
da die 60.000 KM-Wartung inzwischen 16 Monate bzw. 21.000 KM zurückliegt, habe ich gestern nach längerer Zeit den Motorölstand kontrolliert. Zu meiner Verwunderung steht der Pegel noch immer an der oberen Markierung des Peilstabs.:S
"Einen Verbrennungsmotor, der kein Öl verbraucht, kann es nicht geben", so habe ich es als Fahranfänger noch gegen Ende der 1970er Jahre bei erfahrenen Schlossern und Maschinenbauern gelernt. Dieser Erfahrungssatz ist auch durch meinen Delta zunächst nicht erschüttert worden, weil die frische Ölfüllung Selenia, mit der ich das Fahrzeug bei KM-Stand 25.000 im Herbst 2010 übernommen hatte, bis zur 60.000 KM-Wartung um immerhin einen guten halben Liter;) abgenommen hatte - mein davor gefahrener Lybra 1.8 hatte sich immerhin alle 7.000 KM einen ganzen Liter Motoröl nachgefordert. Ähnliches war ich von Fiat Punto 1.2, Tipo 1.4, Uno 1.3 und Ritmo 1.5 gewohnt.
Eine jahreszeitlich bedingte Ölverdünnung durch Kondenswasser schließe ich aus, weil der Wagen kaum im Stadtverkehr eingesetzt wird. An der Zylinderkopfdichtung kann es auch nicht liegen, denn der Ausgleichsbehälter zeigt einen normalen Füllstand, ohne daß während der vergangenen 2 Jahre auch nur ein einziges mal Kühlmittel nachgefüllt wurde. Liegt es dann an der zurzeit verwendeten Marke, daß der Ölverbrauch trotz höherer Laufleistung - paradoxerweise - zurückgeht?8-). Derzeit ist ARAL Hightronic 5W-40 im Einsatz, übrigens dasselbe Motoröl, was unsere Vertragswerkstatt auch für den 69PS-Saugermotor unseres G. Punto bzw. 500 C verwendet.
Wer hat mit seinem Delta ähnliche, wer hat ganz andere Erfahrungen in Sachen Ölverbrauch gemacht?
Norbert
Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Ciao Norbert,
Oelverbrauch ja, aber dieser muss nicht unbedingt messbar sein, ich denke das ist ein gutes Zeichen, vielleicht liegt es auch an deiner Fahrweise und du drehst den Wagen dank Turbo immer recht niedrig, der Lybra drehte ja gerne etwas höher, schau mal was der Delta bei 140 Km/h dreht und wo der Lybra lag.
Wenn das Oel aussieht wie Oel aussehen muss dann ist ja alles in Ordnung.
Für den 1,2 Fire mit 69 PS sind doch so glaube ich Oele mit 10 W 40 angeraten, oder !?
Beste Grüße
Fio
Oelverbrauch ja, aber dieser muss nicht unbedingt messbar sein, ich denke das ist ein gutes Zeichen, vielleicht liegt es auch an deiner Fahrweise und du drehst den Wagen dank Turbo immer recht niedrig, der Lybra drehte ja gerne etwas höher, schau mal was der Delta bei 140 Km/h dreht und wo der Lybra lag.
Wenn das Oel aussieht wie Oel aussehen muss dann ist ja alles in Ordnung.
Für den 1,2 Fire mit 69 PS sind doch so glaube ich Oele mit 10 W 40 angeraten, oder !?
Beste Grüße
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Es gibt viele Ursachen für "Nullverbrauch" oder sogar einem Ansteigen des Bestands.
Im Winter kann durch falsches Öl Schlammbildung im Öldampfabscheider entstehen und diesen zusetzen und so das Abdampfen von Kondenswasser verhindern. Weiterhin kann sich der Ölstand durch eine fehlerhafte Gemischbildung sogar erhöhen, wenn nämlich kondensierender Kraftstoff ins Öl gelangt.
Das Zusetzen des Abscheiders bzw. von Leitungen kann man selbst nach Demontage prüfen (gelbgrauer Schlamm/Schleim), die Kraftstoffkondensation eher nicht. Da muss das Öl chemisch bestimmt werden. Erhöhte Kraftstoffkondensation kann u.a. auch durch minderwertigen Treibstoff erzeugt werden. Sie ist in jedem Fall nicht gut für die Reibpaarung Zylinderwand - Kolbenringe.
Unser 1,4 braucht ca. 0,5 Liter auf 15.000 km. Laufleistung 115 Tkm. Sparsam mit Öl sind die Maschinen schon.
Gruss
Rolf
Im Winter kann durch falsches Öl Schlammbildung im Öldampfabscheider entstehen und diesen zusetzen und so das Abdampfen von Kondenswasser verhindern. Weiterhin kann sich der Ölstand durch eine fehlerhafte Gemischbildung sogar erhöhen, wenn nämlich kondensierender Kraftstoff ins Öl gelangt.
Das Zusetzen des Abscheiders bzw. von Leitungen kann man selbst nach Demontage prüfen (gelbgrauer Schlamm/Schleim), die Kraftstoffkondensation eher nicht. Da muss das Öl chemisch bestimmt werden. Erhöhte Kraftstoffkondensation kann u.a. auch durch minderwertigen Treibstoff erzeugt werden. Sie ist in jedem Fall nicht gut für die Reibpaarung Zylinderwand - Kolbenringe.
Unser 1,4 braucht ca. 0,5 Liter auf 15.000 km. Laufleistung 115 Tkm. Sparsam mit Öl sind die Maschinen schon.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Prinzipiell würde ich jetzt sagen, sei froh. Ich habe ein paar Autos gehabt, die "0" Ölverbrauch hatten und auch noch "sehr" alt wurden
und bis zuletzt "keinen" messbaren Verbrauch hatten, wobei ich hier einschränken möchte, dass die Inspektionsintervalle deutlich kürzer waren, also schon allein von der Seite her die Wahrscheinlichkeit, etwas zu merken, abnimmt. Der Uno Turbo hatte bei mir absolut keinen "messbaren" Verbrauch zwischen den Intervallen (7.500 Km) und das auch bei 250.000 Km.
Der Dedra Turbo wiederum verbrauchte bei mir am Anfang "Öl", für meinen Geschmack "etwas viel", also bin ich dann auf das Selenia Racing umgestiegen (von Halb- auf Vollsynthetik) und von da ab war der Verbrauch auch "nicht messbar".
Der Punto bei mir wiederum (hat den gleichen Motor wie dein alter Lybra) verbraucht Öl, je nach Fahrweise und Situation rund 1 Liter auf 5.000 Km, aber auch der Wert ist bei mir mehr oder weniger "konstant" geblieben, egal ob am Anfang oder heuer nach rund 240.000 Km.
Der Delta 1,8er wiederum bei mir hat auch keinen "messbaren" Verbrauch.
Also ist das zuerst einmal nicht "beunruhigend". Sollte sich aber die Ölmenge "vergrößern", schau dir genau an, ob die Kopfdichtung in Ordnung ist (sofern von außen sichtbar) und nimm den Öldeckel weg. Wenn du da einen "weißen" Film und/oder Schaum siehst, ist die Kopfdichtung beschädigt und Wasser gelangt in den Ölkreislauf.

Der Dedra Turbo wiederum verbrauchte bei mir am Anfang "Öl", für meinen Geschmack "etwas viel", also bin ich dann auf das Selenia Racing umgestiegen (von Halb- auf Vollsynthetik) und von da ab war der Verbrauch auch "nicht messbar".
Der Punto bei mir wiederum (hat den gleichen Motor wie dein alter Lybra) verbraucht Öl, je nach Fahrweise und Situation rund 1 Liter auf 5.000 Km, aber auch der Wert ist bei mir mehr oder weniger "konstant" geblieben, egal ob am Anfang oder heuer nach rund 240.000 Km.
Der Delta 1,8er wiederum bei mir hat auch keinen "messbaren" Verbrauch.
Also ist das zuerst einmal nicht "beunruhigend". Sollte sich aber die Ölmenge "vergrößern", schau dir genau an, ob die Kopfdichtung in Ordnung ist (sofern von außen sichtbar) und nimm den Öldeckel weg. Wenn du da einen "weißen" Film und/oder Schaum siehst, ist die Kopfdichtung beschädigt und Wasser gelangt in den Ölkreislauf.
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Guten Abend,
zunächst einmal ein herzliches "Grazie" für die sachkundigen Hinweise.
@fiorello: Im August 2013 hat man in H. den Motor des 500 C tatsächlich mit Aral Hightronic 5W-40 ACEA C3 (analog BMW LL 04) befüllt...
Ich werde die Sache mal weiter beobachten und - sollten die Benzinpreise in Deutschland auch nach der Umrüstung auf die Sommerräder noch auf dem derzeitigen Niveau liegen
- die Gangart auf der Autobahn etwas verschärfen. In der Tat dreht der 1.4 T-Jet bei meiner "zivilen" Fahrweise, die sich ja schon aus dem von mir mitgeteiltem durchschnittlichen Verbrauch von 6,8 L/100 KM ersehen läßt, so gut wie nie mehr als 4000/min. Bei der Richtgeschwindigkeit von 130 KM/h, die sich auf den Autobahnen im Rhein-/Ruhrgebiet ohne Risiko für sich und andere Verkehrsteilnehmer eigentlich nur noch nachts überschreiten lässt, dreht der 1.4 im 6. Gang lediglich 3.200/min, wogegen beim Lybra bereits 3.900/min (im 5. Gang) anliegen.B)
@Rolf: Eine Verstopfung oder sonstigen frostbedingten Defekt des Abscheiders möchte ich angesichts der bislang milden Temperaturen eigentlich ausschließen. Vermutlich wegen eines Frostschadens mußte der Abscheider im Februar 2011 bereits einmal getauscht werden, wie im Thread "Benzingeruch" zur Genüge dokumentiert ist.:X
Viva Lancia
Norbert
zunächst einmal ein herzliches "Grazie" für die sachkundigen Hinweise.
@fiorello: Im August 2013 hat man in H. den Motor des 500 C tatsächlich mit Aral Hightronic 5W-40 ACEA C3 (analog BMW LL 04) befüllt...
Ich werde die Sache mal weiter beobachten und - sollten die Benzinpreise in Deutschland auch nach der Umrüstung auf die Sommerräder noch auf dem derzeitigen Niveau liegen

@Rolf: Eine Verstopfung oder sonstigen frostbedingten Defekt des Abscheiders möchte ich angesichts der bislang milden Temperaturen eigentlich ausschließen. Vermutlich wegen eines Frostschadens mußte der Abscheider im Februar 2011 bereits einmal getauscht werden, wie im Thread "Benzingeruch" zur Genüge dokumentiert ist.:X
Viva Lancia
Norbert
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Rolf: Eine Verstopfung oder sonstigen
> frostbedingten Defekt des Abscheiders möchte ich
> angesichts der bislang milden Temperaturen
> eigentlich ausschließen.
>
> Norbert
Kann man ohne Besicht nicht.
Dabei spiel auch die Luftfeuchte eine Rolle.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> @Rolf: Eine Verstopfung oder sonstigen
> frostbedingten Defekt des Abscheiders möchte ich
> angesichts der bislang milden Temperaturen
> eigentlich ausschließen.
>
> Norbert
Kann man ohne Besicht nicht.
Dabei spiel auch die Luftfeuchte eine Rolle.
Gruss
Rolf
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Mein twinturbo ist nunmehr ohne jegliche Motorprobleme mehr als 220'000 km gelaufen. Oelwechsel alle 35'000 km, ohne messbaren Verbrauch, keine Nachfüllung -nichts-. Auch keine Probleme mit dem Dieselpartickelfilter. Diesel nachfüllen -Verbauch ca. 5,2 lt. per 100 km- und fahren. Das ist alles.
Freundliche Grüsse
René aus Zürich
Freundliche Grüsse
René aus Zürich
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Hallo Rene,
genau so muss es sein!
Heute habe ich ergänzend den Verschlussdeckel des Öleinfüllstutzens kontrolliert - und siehe da, keine Spur von Schmand, Schlamm, Schaum oder einer sonstigen verdächtigen Ablagerung.
Viva Lancia
Norbert
genau so muss es sein!
Heute habe ich ergänzend den Verschlussdeckel des Öleinfüllstutzens kontrolliert - und siehe da, keine Spur von Schmand, Schlamm, Schaum oder einer sonstigen verdächtigen Ablagerung.
Viva Lancia
Norbert
Re: Ölverbrauch beim 1.4 T-Jet
Ist im Grunde eigentlich normal, da die Fire-Motoren bekannt sind kaum oder sehr wenig Öl zu benötigen. Ich würde nicht weiter nachdenken darüber...
Saluti!
Saluti!