Sonntag abend sagst Du dem Auto, wir müssen morgen früh um 7.30 Uhr ins Büro fahren. Irgendwie ist es nicht Dein Start in den Tag. Die Kaffeemaschine spinnt, das Bad ist besetzt und Du kommst 7.31 Uhr zur Garage. Das Auto ist weg!!! Es ist pünktlich um 7.30 Uhr, aber ohne Dich, ins Büro gefahren. Wenn man der Kiste noch beibringen könnte, gleich noch Deine Arbeit zu machen, wäre es perfekt. Der Mensch ist dann total überflüssig.
Mein Traum sind solche übertechnisierten Autos sicher nicht. Aber den Politikern könnte es gefallen, wenn wir völlig entmündigt im Auto sitzen und nichts mehr selbst tun dürfen. Allerdings brauchte es dann auch keine Radarfallen mehr zu geben. Da die sich diese Einnahmen nicht entgehen lassen wollen, besteht noch Hoffnung. Das Auto meldet auch permanent seinen Standort an NSA und sonstige moderne Einrichtungen. Es fährt auch nicht immer an das gewünschte Ziel, sondern in die Werkstatt, wenn ihm nach einer Organtransplantation zumute ist. Hacker könnten sich ins System einklinken und vom Computer aus Leute umbringen. Man muss nur die "Funkverbindung" zur Lenkung oder Bremse unterbrechen. Und man sitzt in dieser verdammten Kiste und ist völlig machtlos.
Mich wundert vor allem, dass die Nea anscheinend voll funktionstüchtig ist und sogar im praktischen Alltag so gut funktioniert. Ich dachte bisher, dass nur die wenigsten Concept Cars tatsächlich fahren könnten, wenn überhaupt...
ja auch das ist überraschend.
ok, ich weis dass VW schon anfang der 90er mit dem FUTURA ein fahrzeug vorstellte welches sich selbstständig einparkte (und auch das hatte damals schon funktioniert), und die marktreife solcher systeme kam erst vor wenigen jahren. ok, das ganze ist ja auch ziemlich komplex, und man braucht jeder menge realtests um sowas dann auch wirklich serienreif machen zu können.
aber was LANCIA dann 10jahre später mit dem NEA an funktionen zeigte geht noch weit darüber hinaus, verwunderlich ist das man das teil dann 2011, also 11jahre nach erscheinen (und eigentlich mit beginn von NewLANCIA), mal einem redakteur überlassen hat. ich bezweifle das man am NEA weiterentwickelt hat und damit ist es umso fantastischer das es so gut funktioniert hat.
ich denke nicht das LANCIA das alles selbst entwickelt hat, aber man hat sich im jahr 2000 doch bestimmt was dabei gedacht warum man gerade LANCIA als vorzeigemarke für diese meisterleistung an technologie ausgewählt hat. schade das man auch das nie marketingtechnisch genutzt hat, wie z.b. "vorsprung durch technik".
Der Artikel ist nicht von 2011. Er ist als Zukunftsroman geschrieben. Der Specht war 2011 schon lange über die Daimler-Brettl-Affäre gestolpert und nicht mehr bei Autobild.
Ob der das Auto jemals von Nahem gesehen hat ist fraglich und ob das Auto das alles kann, was der erzählt weiß ich auch nicht.