Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, meine originalen Cromodora (Magnesium) gegen die Kopien aus Aluminium zu tauschen (haben keinen TÜV, ich weiß).
Wer hat damit Erfahrungen?
Ferner denke ich daran, die Reifenbreite von 185/70/14 auf 175/70/14 zu verringern, da bei harter Beanspruchung die Reifenflanken hinten leicht an den Radlauf kommen (trotz erfolgter Umbördelung).
Der Abrollumfang ist leicht außerhalb der 3%-Regelung. Dies müsste man aber m.d. TÜV besprechen können.
Hat jemand damit Erfahrung?
Besten Gruß
Reiner
Cromodora (Aluminium) / Reifenbreite / Fulvia Sport 1,3 Bj. 72
Re: Cromodora (Aluminium) / Reifenbreite / Fulvia Sport 1,3 Bj. 72
Hallo Reiner,
man muß sich halt im Klaren darüber sein, dass die alten CD 28, wie du schon richtig sagst, einen hohen Magnesiumanteil haben. Mir ist schon zu Ohren gekommen, dass diese Felgen im harten Eisatz oder Rennstreckenbetrieb brechen können.
Wenn du also einigermaßen engagiert unterwegs bist und hin und wieder eine Rennstrecke unter die Räder nimmst, ist es sicherlich keine schlechte Überlegung, die alten CD 28 gegen moderne Reproduktionen zu tauschen. Zumal diese Reproduktionen H2-Felgen sind, d.h. sie haben einen Doppelhump und man gefahrlos schlauchlose Reifen und damit auch Semi-Slicks fahren.
Zu der Reifengröße: Ich habe vorJahren einen gebrauchten Satz CD 28 mit aufgezogenen (aber völlig überalterten) 175/70-14 gekauft und wollte diese nun gegen 185/70-14 tauschen. Da ich die Fulvia bisher nur mit 165-14 auf 6x14 Felgen gefahren, habe ich keine Ahnung, wie sich das mit 175ern oder gar 185ern im harten EInsatz ausgeht. Ich weiß, wenn ich mit vier Personen unterwegs war (was wegen dem nun verbauten Käfig nie wieder vorkommen wird) schliefen auch die 165er hier und da.
Zu den oben erwähnten Semi-Slicks. Wie verhalten die sich denn in der oft angebotenen Größe 185/60-14 auf 6x14 Felgen? Geht das durchs Karussell und durch die Fuchsröhre ohne Gummigestank?
Gruß, Ali
man muß sich halt im Klaren darüber sein, dass die alten CD 28, wie du schon richtig sagst, einen hohen Magnesiumanteil haben. Mir ist schon zu Ohren gekommen, dass diese Felgen im harten Eisatz oder Rennstreckenbetrieb brechen können.
Wenn du also einigermaßen engagiert unterwegs bist und hin und wieder eine Rennstrecke unter die Räder nimmst, ist es sicherlich keine schlechte Überlegung, die alten CD 28 gegen moderne Reproduktionen zu tauschen. Zumal diese Reproduktionen H2-Felgen sind, d.h. sie haben einen Doppelhump und man gefahrlos schlauchlose Reifen und damit auch Semi-Slicks fahren.
Zu der Reifengröße: Ich habe vorJahren einen gebrauchten Satz CD 28 mit aufgezogenen (aber völlig überalterten) 175/70-14 gekauft und wollte diese nun gegen 185/70-14 tauschen. Da ich die Fulvia bisher nur mit 165-14 auf 6x14 Felgen gefahren, habe ich keine Ahnung, wie sich das mit 175ern oder gar 185ern im harten EInsatz ausgeht. Ich weiß, wenn ich mit vier Personen unterwegs war (was wegen dem nun verbauten Käfig nie wieder vorkommen wird) schliefen auch die 165er hier und da.
Zu den oben erwähnten Semi-Slicks. Wie verhalten die sich denn in der oft angebotenen Größe 185/60-14 auf 6x14 Felgen? Geht das durchs Karussell und durch die Fuchsröhre ohne Gummigestank?
Gruß, Ali
Re: Cromodora (Aluminium) / Reifenbreite / Fulvia Sport 1,3 Bj. 72
Hallo lieber Ali,
ich fahre keine Semislicks, da sie im Rallyeeinsatz nichts taugen. 185/70 (nicht 60!) sind wirklich gut Die Conti haben einen weichen Grenzbereich. Ich vermute aber, daß 175/70 nicht wesentlich anders sind. Die Fuchsröhre ist auch in in der Kompression kein Problem, wohl aber das Karussell. Deswegen mein Gedanke an 175/70.
Trotzdem: danke f. Deine Antwort!
Reiner
ich fahre keine Semislicks, da sie im Rallyeeinsatz nichts taugen. 185/70 (nicht 60!) sind wirklich gut Die Conti haben einen weichen Grenzbereich. Ich vermute aber, daß 175/70 nicht wesentlich anders sind. Die Fuchsröhre ist auch in in der Kompression kein Problem, wohl aber das Karussell. Deswegen mein Gedanke an 175/70.
Trotzdem: danke f. Deine Antwort!
Reiner