Punto Nachfolger 2015
Re: Punto Nachfolger 2015
auf den PUNTO bezogen ists n neuer motor. und wenn die Italiener in so nen kleinen wagen sowieso keine starken motoren wollen ists es doch unnötig.
im bezug auf den YPSILON erklärst du es ja auch immer so.
im bezug auf den YPSILON erklärst du es ja auch immer so.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Punto Nachfolger 2015
es gibt sogar in grösseren segmenten autos ohne fenster im der C-säule.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Punto Nachfolger 2015
Ein Nachfolger wir kommen müssen, Nur von Panda und 500 können die FIAT Händler nicht leben. Nebenbei bemerkt scheinen nicht einmal die beiden Modelle NPanda und 500L in D richt recht anzukommen
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Punto Nachfolger 2015
Wieso im Punto ein "neuer" Motor? Bin ich im falschen Film? Der TwinAir wird schon länger im Punto angeboten, ja die aktuelle Version des Puntos zuerst nur in Form des TwinAirs, während anfänglich der Evo noch parallel lief. Der TwinAir-Punto wurde eine "eigene" Version, mit Schriftzug in der Mittelkonsole und in den Kopfstützen gestickt.
Also "neu" ist hierbei "relativ" und noch einmal, der Punto wiegt 100 Kg mehr, also ist mit dem kleineren TwinAir halt etwas "überfordert". Ich hatte einen für über 3.500 Km, daher kenne ich diese Kombination nur zu gut.
Ich habe erklärt, dass der Ypsilon vor allem in Italien erfolgreich ist und die Zahlen außerhalb dermaßen niedrig sind, dass eine leistungsstärkere Maschine kaum für höhere Kaufzahlen sorgen würde, umgekehrt in Italien keine "Mehrhunden" brächte, zumindest solange nicht, bis man vielleicht eine "Metano-Version" mit dieser Leistungsstufe anböte (in Italien wird der 500 L auch mit dem TwinAir-Metano und 80 PS angeboten).
Der Punto aber ist außerhalb Italiens ja nicht total unverkäuflich und weit erfolgreicher als der Ypsilon, also "lohnt" sich scheinbar der "größere" TwinAir.
Ich kann dir nicht sagen, ob nun der TwinAir in Deutschland oder anderswo im Punto eine große Rolle gespielt hat, aber da es ja den 1,4er mit 105PS gab, war vielleicht der "erfolgreicher" (in Italien 0,0 Verkäufe), sodass man ihn als "Ablöse" angeboten hat.
Aber hier von "sportlich" zu sprechen, ist echt kurios, denn noch einmal, der Punto bringt in der Praxis ähnliche Fahrleistungen wie der Ypsilon mit dem kleineren TwinAir und da man den Sport schon aus dem Programm genommen hat (oder siehst du noch den MultiAir-Turbo in Verbindung mit dem Punto noch irgendwo? - komme mir bitte nicht mit dem Abarth, der ja den größeren MultiAir T noch hat).
Also, um das nun zu "übersetzen": der Ypsilon hat einen 85 PS starken Benziner, den TwinAir als "Topmotor" beim Benziner, der 100 Kg schwerere Punto den "größeren" mit 105 PS, der aber im Endeffekt auf dem Level des Ypsilon liegt.
Beim Diesel gibt es für den Ypsilon den 95er MultiJet, beim Punto "nur" den 85er.
Kurz gefasst, wo siehst du nun beim Punto eine "bessere" Motorenauswahl als beim Ypsilon? Ich kann sie nicht erkennen und selbst wenn, wäre das gerechtfertigt, weil man angesichts einer "größeren" Nachfrage halt auch lohnenderweise vielleicht den einen oder anderen Motor mehr anbieten kann.
Die Zahlen des Ypsilons sind derart schlecht, dass es keine Frage der Motoren sein kann.
Im Übrigen war ich mir vor der Einfühung des Ypsilons - und egal, wie immer der ausgesehen hätte und mit welchen Motoren bestückt - immer davon überzeugt, er sei in Deutschland praktisch unverkäuflich, wie ALLE anderen Fahrzeuge Lancias der letzten 10-15 Jahren.
Also "neu" ist hierbei "relativ" und noch einmal, der Punto wiegt 100 Kg mehr, also ist mit dem kleineren TwinAir halt etwas "überfordert". Ich hatte einen für über 3.500 Km, daher kenne ich diese Kombination nur zu gut.
Ich habe erklärt, dass der Ypsilon vor allem in Italien erfolgreich ist und die Zahlen außerhalb dermaßen niedrig sind, dass eine leistungsstärkere Maschine kaum für höhere Kaufzahlen sorgen würde, umgekehrt in Italien keine "Mehrhunden" brächte, zumindest solange nicht, bis man vielleicht eine "Metano-Version" mit dieser Leistungsstufe anböte (in Italien wird der 500 L auch mit dem TwinAir-Metano und 80 PS angeboten).
Der Punto aber ist außerhalb Italiens ja nicht total unverkäuflich und weit erfolgreicher als der Ypsilon, also "lohnt" sich scheinbar der "größere" TwinAir.
Ich kann dir nicht sagen, ob nun der TwinAir in Deutschland oder anderswo im Punto eine große Rolle gespielt hat, aber da es ja den 1,4er mit 105PS gab, war vielleicht der "erfolgreicher" (in Italien 0,0 Verkäufe), sodass man ihn als "Ablöse" angeboten hat.
Aber hier von "sportlich" zu sprechen, ist echt kurios, denn noch einmal, der Punto bringt in der Praxis ähnliche Fahrleistungen wie der Ypsilon mit dem kleineren TwinAir und da man den Sport schon aus dem Programm genommen hat (oder siehst du noch den MultiAir-Turbo in Verbindung mit dem Punto noch irgendwo? - komme mir bitte nicht mit dem Abarth, der ja den größeren MultiAir T noch hat).
Also, um das nun zu "übersetzen": der Ypsilon hat einen 85 PS starken Benziner, den TwinAir als "Topmotor" beim Benziner, der 100 Kg schwerere Punto den "größeren" mit 105 PS, der aber im Endeffekt auf dem Level des Ypsilon liegt.
Beim Diesel gibt es für den Ypsilon den 95er MultiJet, beim Punto "nur" den 85er.
Kurz gefasst, wo siehst du nun beim Punto eine "bessere" Motorenauswahl als beim Ypsilon? Ich kann sie nicht erkennen und selbst wenn, wäre das gerechtfertigt, weil man angesichts einer "größeren" Nachfrage halt auch lohnenderweise vielleicht den einen oder anderen Motor mehr anbieten kann.
Die Zahlen des Ypsilons sind derart schlecht, dass es keine Frage der Motoren sein kann.
Im Übrigen war ich mir vor der Einfühung des Ypsilons - und egal, wie immer der ausgesehen hätte und mit welchen Motoren bestückt - immer davon überzeugt, er sei in Deutschland praktisch unverkäuflich, wie ALLE anderen Fahrzeuge Lancias der letzten 10-15 Jahren.
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Punto Nachfolger 2015
Ich hab für den 500L noch keine Verkaufszahlen in Deutschland gesehen, die werden ja vom kba zum 500 dazugerechnet. Wenn ich aber sehe, wie der 500 (mit dem 500L eben) zulegt, sieht's doch nicht so schlecht aus. Europaweit liegt der 500L in seinem Segment aber (knapp) vorne
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Punto Nachfolger 2015
web.uno schrieb:
-------------------------------------------------------
> echt??? beim DELTA wird das motorenprogramm
> einfach zusammengestrichen da ja das modellende
> kommt, beim YPSILON lohnt es sich nicht obwohl er
> noch nicht mal halbzeit hat aber der PUNTO bekommt
> in seinem letzten jahr noch einen neuen motor.
> ja das ist logik.
(tu)
-------------------------------------------------------
> echt??? beim DELTA wird das motorenprogramm
> einfach zusammengestrichen da ja das modellende
> kommt, beim YPSILON lohnt es sich nicht obwohl er
> noch nicht mal halbzeit hat aber der PUNTO bekommt
> in seinem letzten jahr noch einen neuen motor.
> ja das ist logik.
(tu)
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Punto Nachfolger 2015
Fio, die Eleganz eines Punto lässt sich eben nicht mehr (gut) verkaufen. Wenn ein Volumenmodell so richtig im Laufe seiner Karriere eingebrochen ist, dann ist's der Punto. Was man jetzt von ABs Zeichnung halten kann/soll, ist eine Frage. SM hat niemand mehr, mit dem er den Punto teilen kann. Also besser auf den 500er setzen. Der hat wenigsten ein positives Image, so weit ich das beurteilen kann. Seine Verkaufszahlen scheinen ja zum Ende des Zyklus eher noch zu steigen als zu fallen.
Übrigens: sich darüber aufzuregen, wie manche das hier tun, dass der Punto im letzten (???) Jahr noch den 105 PS TwinAir bekommt, während man den Delta motormäßig zurückfährt, das finde ich eher lächerlich. Erstens hat man dem Punto auch schon einige Motoren gestrichen (bei 105 PS ist jetzt Schluss), zweitens, wer weiß, wie lange der Punto tatsächlich noch läuft, vielleicht noch zwei Jahre oder mehr, außerdem: Den Bravo hat man auch rigoros zusammengestrichen, den Sedici auch usw.
Übrigens: sich darüber aufzuregen, wie manche das hier tun, dass der Punto im letzten (???) Jahr noch den 105 PS TwinAir bekommt, während man den Delta motormäßig zurückfährt, das finde ich eher lächerlich. Erstens hat man dem Punto auch schon einige Motoren gestrichen (bei 105 PS ist jetzt Schluss), zweitens, wer weiß, wie lange der Punto tatsächlich noch läuft, vielleicht noch zwei Jahre oder mehr, außerdem: Den Bravo hat man auch rigoros zusammengestrichen, den Sedici auch usw.
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Punto Nachfolger 2015
Nun ja, ob sich Marchionne wirklich große Sorgen um die Händler in Deutschland macht?
Dazu ist es jetzt nicht gerade, dass der Panda 2 nun auf enorm hohe Stückzahlen gekommen wäre, denn sicherlich ist in Deutschland - auf die FIAT-Gruppe bezogen - das B-Segment das wichtigste Segment gewesen.
In Italien leben sie fast ausschließlich von Panda, teilweise Punto und besonders von der 500er Serie (also 500 und 500 L, die zusammen in Italien, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auf Platz 1 wären - sie werden statistisch aber getrennt aufgeführt).
Bravo ist eh kaum verkäuflich, auch wenn er im ersten Jahr gut auf Zahlen kam, der Freemont ist im Endeffekt auch kein Auto, das von Privatkunden gekauft wird, also fokussiert sich bei FIAT eh eher auf die bekannten Produkte der unteren Segmente.
Hier in Italien sieht die Situation mit den Händlern schon etwas anders aus, weil sie im Verband doch eine gewisse Rolle spielen und sicherlich auch ganz anders im Fokus der Öffentlichkeit stehen, als beispielsweise in Deutschland.
Aber auch hier wird man sehen, denn den Händlern sind eh auch die Händen gebunden, um groß Ärger zu machen. In meiner Provinz ist ein Mercedes- und ein BMW-Händler komplett pleite gegangen, von 5 FIAT-A-Händlern haben nur 2 überlegt, die anderen als B, Alfa von A zu B degradiert und ein Opel-Händler wackelt bedenklich, vielleicht ist schon nicht mehr A-Händler.
Daher glaube ich, dass den Leuten in den Chefetagen das nicht wirklich tangiert.
Aber sollte Marchionne nicht erneut einen Haken schlagen, wird sich die Modellpalette nicht allein Panda und 500er sein.
Man will nur weg von den "klassischen" Segment-Typen und eher auf "Nischenprodukte" setzen, auf Crossover, also eher auf "hochwertigere" Produkte (was immer das auch sein mag).
Man muss dabei sehen, dass die PSA-Gruppe und auch Renault mit der neusten Generation an B-Segment-Fahrzeugen fürchterliche Verluste eingefahren hat. Du bekommst heuer Jahresfahrzeuge vom 208er und Clio teilweise deutlich günstiger als einen Punto, der ja vom Konzept her eine Generation älter ist. Das heißt, man muss diese Fahrzeuge mit deutlichen Verlusten verkaufen.
So gesehen liegt Marchionne in seiner Einschätzung nicht komplett daneben. Es ist auch nicht Marchionnes Erfindung, im C- und/oder D-Segment mit einem Crossover an den Start zu gehen, anstatt mit einem "klassischen" Modell.
Nissan hat es mit dem Qashqai vorgemacht, nachdem der Primera und der Almera (?) total gefloptt hatten und man sich von diesen Segmenten im klassischen Sinne in Europa verabschiedet hatte.
So gesehen, ist Marchionnes Taktik nicht einmal so neu und schon erfolgreich vollzogen worden.
Ob man am Ende dann eine Art "Panda- und 500er Familie" und die Betonung liegt auf "Familie" ist eher eine Frage des Marketings denn wirklich eine Frage, ob man nun die Segmente belegt oder nicht.
Audi und VW zeigen, wie man mit einem Design in verschiedenen Größen etwas erfolgreich voranbringen kann.
FIAT, wenn auch weniger erfolgreich hatte einen Croma mit "Bravo-Front", einen Bravo, den böse Zungen in Italien als "großen Punto" bezeichnet hatten, weil er eben von vorne gewisse Stilzüge vom Punto hatte.
Daher sehe ich das von der Seite eher "entspannter" und ob am Ende die Autos "schön" oder "hässlich" werden, ist sowieso eine andere Frage und die Tatsache allein, dass man anstatt sie vielleicht namentlich in die Panda und 500er Familie einordnet, mit eigenständigen Namen versehen würde, garantiert nicht, dass am Ende einem auch ein Produkt gefällt.
Mit dem Tipo beispielsweise hättest du mich "jagen" können, also garantiert mir ein "unabhängigeres" Design nicht automatisch, dass mir ein Fahrzeug gefällt.
Womit ich mich eher schwer tue, Crossovers zu akzeptieren, aber das ist ein persönlicher Geschmack und besagt per se nicht, ob ein Modell Erfolg haben wird oder nicht. Der Tipo verkaufte sich beispielsweise in Italien recht gut, obwohl ich ihn nicht mochte.
Daher gehe ich einmal davon aus, dass FIAT auch in Zukunft die drei Segmente, A, B und C belegen wird. Die Frage ist eher, in welcher Form, ob nun "klassisch" wie der Punto oder Bravo zuvor oder eher in Richtung "Qashqai" und "500L", um hier zwei Vertreter zu nennen.
Und so wenig mir beispielsweise der 500 L gefällt (besser der Living, der beinahe schon wie ein "klassischer Kombi" mit "500er Front wirkt) gefällt, so ansprechend fand ich die "Fotos" eines "abgedeckten" 500X.
Was mich skeptischer macht, ist das Innendesign, denn der 500 L überzeugt mich nicht gerade und was beim 500 "Kult" wirkt, ist für mich beim 500 L nicht sehr "einladend".
Aber wie gesagt, das hat für sich betrachtet nichts damit zu tun, dass FIAT auf zwei "Design-Familien" aufbaut, denn auch heuer war nicht immer jedes Innendesign für meine Augen eine "Wohltat".

In Italien leben sie fast ausschließlich von Panda, teilweise Punto und besonders von der 500er Serie (also 500 und 500 L, die zusammen in Italien, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auf Platz 1 wären - sie werden statistisch aber getrennt aufgeführt).
Bravo ist eh kaum verkäuflich, auch wenn er im ersten Jahr gut auf Zahlen kam, der Freemont ist im Endeffekt auch kein Auto, das von Privatkunden gekauft wird, also fokussiert sich bei FIAT eh eher auf die bekannten Produkte der unteren Segmente.
Hier in Italien sieht die Situation mit den Händlern schon etwas anders aus, weil sie im Verband doch eine gewisse Rolle spielen und sicherlich auch ganz anders im Fokus der Öffentlichkeit stehen, als beispielsweise in Deutschland.
Aber auch hier wird man sehen, denn den Händlern sind eh auch die Händen gebunden, um groß Ärger zu machen. In meiner Provinz ist ein Mercedes- und ein BMW-Händler komplett pleite gegangen, von 5 FIAT-A-Händlern haben nur 2 überlegt, die anderen als B, Alfa von A zu B degradiert und ein Opel-Händler wackelt bedenklich, vielleicht ist schon nicht mehr A-Händler.
Daher glaube ich, dass den Leuten in den Chefetagen das nicht wirklich tangiert.
Aber sollte Marchionne nicht erneut einen Haken schlagen, wird sich die Modellpalette nicht allein Panda und 500er sein.
Man will nur weg von den "klassischen" Segment-Typen und eher auf "Nischenprodukte" setzen, auf Crossover, also eher auf "hochwertigere" Produkte (was immer das auch sein mag).
Man muss dabei sehen, dass die PSA-Gruppe und auch Renault mit der neusten Generation an B-Segment-Fahrzeugen fürchterliche Verluste eingefahren hat. Du bekommst heuer Jahresfahrzeuge vom 208er und Clio teilweise deutlich günstiger als einen Punto, der ja vom Konzept her eine Generation älter ist. Das heißt, man muss diese Fahrzeuge mit deutlichen Verlusten verkaufen.
So gesehen liegt Marchionne in seiner Einschätzung nicht komplett daneben. Es ist auch nicht Marchionnes Erfindung, im C- und/oder D-Segment mit einem Crossover an den Start zu gehen, anstatt mit einem "klassischen" Modell.
Nissan hat es mit dem Qashqai vorgemacht, nachdem der Primera und der Almera (?) total gefloptt hatten und man sich von diesen Segmenten im klassischen Sinne in Europa verabschiedet hatte.
So gesehen, ist Marchionnes Taktik nicht einmal so neu und schon erfolgreich vollzogen worden.
Ob man am Ende dann eine Art "Panda- und 500er Familie" und die Betonung liegt auf "Familie" ist eher eine Frage des Marketings denn wirklich eine Frage, ob man nun die Segmente belegt oder nicht.
Audi und VW zeigen, wie man mit einem Design in verschiedenen Größen etwas erfolgreich voranbringen kann.
FIAT, wenn auch weniger erfolgreich hatte einen Croma mit "Bravo-Front", einen Bravo, den böse Zungen in Italien als "großen Punto" bezeichnet hatten, weil er eben von vorne gewisse Stilzüge vom Punto hatte.
Daher sehe ich das von der Seite eher "entspannter" und ob am Ende die Autos "schön" oder "hässlich" werden, ist sowieso eine andere Frage und die Tatsache allein, dass man anstatt sie vielleicht namentlich in die Panda und 500er Familie einordnet, mit eigenständigen Namen versehen würde, garantiert nicht, dass am Ende einem auch ein Produkt gefällt.
Mit dem Tipo beispielsweise hättest du mich "jagen" können, also garantiert mir ein "unabhängigeres" Design nicht automatisch, dass mir ein Fahrzeug gefällt.
Womit ich mich eher schwer tue, Crossovers zu akzeptieren, aber das ist ein persönlicher Geschmack und besagt per se nicht, ob ein Modell Erfolg haben wird oder nicht. Der Tipo verkaufte sich beispielsweise in Italien recht gut, obwohl ich ihn nicht mochte.
Daher gehe ich einmal davon aus, dass FIAT auch in Zukunft die drei Segmente, A, B und C belegen wird. Die Frage ist eher, in welcher Form, ob nun "klassisch" wie der Punto oder Bravo zuvor oder eher in Richtung "Qashqai" und "500L", um hier zwei Vertreter zu nennen.
Und so wenig mir beispielsweise der 500 L gefällt (besser der Living, der beinahe schon wie ein "klassischer Kombi" mit "500er Front wirkt) gefällt, so ansprechend fand ich die "Fotos" eines "abgedeckten" 500X.
Was mich skeptischer macht, ist das Innendesign, denn der 500 L überzeugt mich nicht gerade und was beim 500 "Kult" wirkt, ist für mich beim 500 L nicht sehr "einladend".
Aber wie gesagt, das hat für sich betrachtet nichts damit zu tun, dass FIAT auf zwei "Design-Familien" aufbaut, denn auch heuer war nicht immer jedes Innendesign für meine Augen eine "Wohltat".
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Punto Nachfolger 2015
In Italien liegt der 500 L knapp hinter dem 500. um nicht zu sagen, exakt ein Platz dahinter
, aber dennoch sind die Zahlen "beeindruckend" und ich denke mir, dass sich der Ypsilon und der 500L im Endeffekt den "klassischen" Musa-Kunden aufgeteilt haben 
Dennoch muss ich eingestehen, dass ich NIE UND NIMMER mit diesem Erfolg (Italien, weil ich hier die Zahlen kenne) gerechnet. Hier hatte Marchionne recht, ich nicht. Die Zahlen des 500 L sind in Italien echt "beeindruckend" und wenn man nun, wie gerne ja der eine oder andere Konkurrent das gerne tut, auch noch beide 500 und 500 L zusammenrechnet (in Italien sind sie getrennt), dann wäre man sowohl im Dezember als auch auf das gesamte Jahr auf Platz 2 hinter dem FIAT Panda.


Dennoch muss ich eingestehen, dass ich NIE UND NIMMER mit diesem Erfolg (Italien, weil ich hier die Zahlen kenne) gerechnet. Hier hatte Marchionne recht, ich nicht. Die Zahlen des 500 L sind in Italien echt "beeindruckend" und wenn man nun, wie gerne ja der eine oder andere Konkurrent das gerne tut, auch noch beide 500 und 500 L zusammenrechnet (in Italien sind sie getrennt), dann wäre man sowohl im Dezember als auch auf das gesamte Jahr auf Platz 2 hinter dem FIAT Panda.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Punto Nachfolger 2015
Zum zweiten Teil: Vorzüglich analysiert
(tu)
