Hallo Gemeinde,
brauche wieder mal Hilfe. Gestern war ich beim TÜV und leider habe ich den nicht bestanden. Rückleuchte Funktion gestört.
Beim eigeschaltetem Licht ist sofort das Bremslicht links auch an. Wenn ich das licht ausschalte ist alles ok, Bremslicht funktioniert normal. Egal ob beim Stand oder Fernlicht, das linke Bremslicht ist schon an. Wenn ich das Bremspedal trette
dann funktioniert nur das rechte Bremslicht. Der Abnehmer vermutet, dass ich irgend einen Stecker vertauscht habe???
Kennt schon jemand das Problem?
Der Thesis stand etwas länger vor der Garage und im Kofferraum hat sich die Feuchtigkeit eingesammelt, habe viele Stecker mit Kontaktspray behandelt und den getrocknet.Bis jetzt ohne Erfolg. Die Rückleuchte habe ich ausgebaut und getrocknet, danach habe ich an die rechte Seite angeschlossen und da funktionierte die einwandfrei, denke die ist in ordnung.
Bitte um Hilfe
Grüße wilix
Rücklicht Problem
Rücklicht Problem
Lancia Kappa 2.0
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: Rücklicht Problem
Hallo Wilix,
ich hatte mal ein ähnliches Problem.
Nach dem Waschen leuchtete links das Rücklicht ganz schwach, obwohl nicht mal das Standlicht eingeschaltet war, ja nicht mal die Zündung. Es gab übrigens keine Fehlermeldung im Display. Nach etwa einem Tag war der Spuk vorüber. Das ist mir zwei, drei Mal so passiert. Dann jedoch, wieder nach dem Waschen, meldete das Display "Rücklicht rechts defekt". Ich sah nach und stellte fest, daß rechts alle Funktionen, also Blinker, Rücklicht und Bremse fehlerfrei funktionierten, links jedoch wieder das Rücklicht brannte. Blinker und Bremse funktionierten links ebenfalls wie vorgesehen. Das linke Rücklicht habe ich dann ausgebaut und, da es vollgelaufen war, an einem heißen Sommertag trockengelegt. Zusätzlich habe ich an dem weißen Kunststoffteil des Rücklichtes, in dem die Elektronik für die LEDs versteckt ist, möglichst weit unten drei Löcher gebohrt. Ebenso in der schwarzen Verkleidung im Inneren des Kofferraumes, mit deren Hilfe die Lampe befestigt wird. Der Grund für die Bohrungen : Falls wieder Wasser eindringt, soll es ablaufen können, bevor die Elektronik nasse Füße bekommt.
Nach dem Trockenlegen funktionieren die Rücklichter seit nunmehr ca 3 Jahren fehlerfrei.
Warum kam aber die Meldung "Rücklicht rechts defekt", obwohl rechts alles funktionierte und links abgesoffen war ? Ich habe mir damals von meinem Lancia-Händler aus dem E-Learn die entsprechenden Seiten bezüglich der Rücklichter ausdrucken lassen. Ursprünglich war ich auf der Suche nach den Massepunkten. Die hatte ich überprüft, waren alle i.O. In dem Begleittext fand ich aber eine interessante Erklärung für das Phänomen. Sinngemäß lautete das etwa so : "Die Rückleuchte links komuniziert über den CAN-Bus mit der Rückleuchte rechts". Was bei Trockenheit funktioniert, hat bei Feuchtigkeit bzw. besser gesagt "Aquaplaning" in der Rückleuchte nicht mehr funktioniert. Eine falsche Fehlermeldung war die Folge.
Dann habe ich mich noch auf die Suche nach dem Wassereinbruch gemacht. Zwei Dinge habe ich gefunden. Erstens war die Gummidichtung an dem linken Rücklicht beschädigt. Ursache ist unbekannt. Kann auch beim Ausbau passiert sein. Zweitens habe ich beim Einbau geprüft, ob das Blech des Kotflügels überall sauber an der Dichtung der Lampe anliegt. Das war nicht der Fall. An einer Stelle mußte ich mit beiden Händen in die Öffnung des Rücklichtes hineingreifen und das Blech vorsichtig etwas hochziehen, bis das Rücklicht wieder sauber anlag. Da die Dichtung des Rücklichtes beschädigt war, habe ich die komplette Gummidichtung der Lampe vorsichtig mit einer Dichtmasse (Dirko-grau) eingestrichen und das Rücklicht eingebaut. Bis heute ist es trocken. Die Bohrungen sind daher nicht unbedingt nötig. Aber es ist tatsächlich so konstruiert, daß eintretendes Wasser nicht ablaufen kann. Das Wasser kann so hoch steigen, daß die Elektronik betroffen ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du aber deine linke Rückleuchte am rechten Stecker angeschlossen und getestet. Wenn dann alles funktioniert, die linke Lampe an linkem Stecker aber nicht funktioniert, kann es eigentlich nicht mehr an der Lampe liegen. Ich würde die Massepunkte, je einer pro Rücklicht, prüfen. Rechts und links, die Rücklichter "sprechen" ja miteinander. Weiterhin prüfe nochmals die Stecker, ob die Pins sauberen Kontakt haben. Und das Rücklicht muß richtig trocken sein, also bis in den letzten Winkel.
Gruß, Rüdiger
ich hatte mal ein ähnliches Problem.
Nach dem Waschen leuchtete links das Rücklicht ganz schwach, obwohl nicht mal das Standlicht eingeschaltet war, ja nicht mal die Zündung. Es gab übrigens keine Fehlermeldung im Display. Nach etwa einem Tag war der Spuk vorüber. Das ist mir zwei, drei Mal so passiert. Dann jedoch, wieder nach dem Waschen, meldete das Display "Rücklicht rechts defekt". Ich sah nach und stellte fest, daß rechts alle Funktionen, also Blinker, Rücklicht und Bremse fehlerfrei funktionierten, links jedoch wieder das Rücklicht brannte. Blinker und Bremse funktionierten links ebenfalls wie vorgesehen. Das linke Rücklicht habe ich dann ausgebaut und, da es vollgelaufen war, an einem heißen Sommertag trockengelegt. Zusätzlich habe ich an dem weißen Kunststoffteil des Rücklichtes, in dem die Elektronik für die LEDs versteckt ist, möglichst weit unten drei Löcher gebohrt. Ebenso in der schwarzen Verkleidung im Inneren des Kofferraumes, mit deren Hilfe die Lampe befestigt wird. Der Grund für die Bohrungen : Falls wieder Wasser eindringt, soll es ablaufen können, bevor die Elektronik nasse Füße bekommt.
Nach dem Trockenlegen funktionieren die Rücklichter seit nunmehr ca 3 Jahren fehlerfrei.
Warum kam aber die Meldung "Rücklicht rechts defekt", obwohl rechts alles funktionierte und links abgesoffen war ? Ich habe mir damals von meinem Lancia-Händler aus dem E-Learn die entsprechenden Seiten bezüglich der Rücklichter ausdrucken lassen. Ursprünglich war ich auf der Suche nach den Massepunkten. Die hatte ich überprüft, waren alle i.O. In dem Begleittext fand ich aber eine interessante Erklärung für das Phänomen. Sinngemäß lautete das etwa so : "Die Rückleuchte links komuniziert über den CAN-Bus mit der Rückleuchte rechts". Was bei Trockenheit funktioniert, hat bei Feuchtigkeit bzw. besser gesagt "Aquaplaning" in der Rückleuchte nicht mehr funktioniert. Eine falsche Fehlermeldung war die Folge.
Dann habe ich mich noch auf die Suche nach dem Wassereinbruch gemacht. Zwei Dinge habe ich gefunden. Erstens war die Gummidichtung an dem linken Rücklicht beschädigt. Ursache ist unbekannt. Kann auch beim Ausbau passiert sein. Zweitens habe ich beim Einbau geprüft, ob das Blech des Kotflügels überall sauber an der Dichtung der Lampe anliegt. Das war nicht der Fall. An einer Stelle mußte ich mit beiden Händen in die Öffnung des Rücklichtes hineingreifen und das Blech vorsichtig etwas hochziehen, bis das Rücklicht wieder sauber anlag. Da die Dichtung des Rücklichtes beschädigt war, habe ich die komplette Gummidichtung der Lampe vorsichtig mit einer Dichtmasse (Dirko-grau) eingestrichen und das Rücklicht eingebaut. Bis heute ist es trocken. Die Bohrungen sind daher nicht unbedingt nötig. Aber es ist tatsächlich so konstruiert, daß eintretendes Wasser nicht ablaufen kann. Das Wasser kann so hoch steigen, daß die Elektronik betroffen ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du aber deine linke Rückleuchte am rechten Stecker angeschlossen und getestet. Wenn dann alles funktioniert, die linke Lampe an linkem Stecker aber nicht funktioniert, kann es eigentlich nicht mehr an der Lampe liegen. Ich würde die Massepunkte, je einer pro Rücklicht, prüfen. Rechts und links, die Rücklichter "sprechen" ja miteinander. Weiterhin prüfe nochmals die Stecker, ob die Pins sauberen Kontakt haben. Und das Rücklicht muß richtig trocken sein, also bis in den letzten Winkel.
Gruß, Rüdiger
Re: Rücklicht Problem
Habe die beide Rückleuchten vertauscht und beide angeschlossen, soll man nicht, habe ich trotzdem versucht. Leider ist die doch Defekt. Brauche neue.
Habe die auseinander genommen und paar Stellen nachgelötet. Warscheinlich Platine hin.
Danke Dreifach-Helix für die Infos.
Gruß wilix
Habe die auseinander genommen und paar Stellen nachgelötet. Warscheinlich Platine hin.
Danke Dreifach-Helix für die Infos.
Gruß wilix
Lancia Kappa 2.0
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2
Re: Rücklicht Problem
Habe das linke Rücklicht getauscht. Wenn jemand das defekte als Ersatzteilspender braucht, einfach eine PN schreiben.
Gruß wilix
Gruß wilix
Lancia Kappa 2.0
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2
Lancia Thesis Emblema 3.0
Lancia Ypsilon 1.2