Kunststoffkorrosion
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Kunststoffkorrosion
Freunde,
habe heute, bei fast vorfrühlingshaftem Wetter meine Diva das erste Mal mit der Hand gewaschen und ein wenig eingepflegt.
Für das volle Programm (kneten, polieren und 2x wachsen) war es aber nicht warm genug, also habe ich nach einer gründliche Wäsche eine Spraypflege (Nanotechnologie) 3 mal aufgetragen und jeweils auspoliert.
Habe dabei festgestellt, dass der Wagen mit Verunreinigungen übersät ist, nach dem Trocknen mit den Fingerspitzen gut zu erfühlen und nur effektiv mit Knete weg zu bekommen....
Hinzu kommen jede Menge Korrosion an den Unterseiten der Türklinken, kenne ich so nicht, das der Lack es auf diesem Material solche Blasen schlägt. Nehme doch mal stark an, dass die Klinken aus Kunststoff sind!?
Werde da Hand anlegen, mit Lackstift und Klarlack.
Hier und da mal kleine, punkförmige Bläschen (Kotflügel), hält sich aber in Grenzen, würde da auch nichts aufmachen wollen...
Und, wie ich bereits früher schrieb, jede Menge Blasen an den Klappen/Abdeckungen für die Dachgepäckträger, teilweise auch auf der Schiene.
Nun, sobald es die Temperaturen hergeben, wird der Lack (wie beschrieben) umfänglich aufbereitet werden, denke mal, dass dann auch die teilweisen Verfleckungen im Lackbild (dunkel/hell fleckig) verschwinden und diverse matte Stellen durch kneten und polieren (!), sowie ordentlichem Wachsauftrag weg sein werden und der Lack in Tiefe und Brillanz erheblich gewinnen wird.
Werde ich wohl in 2 Raten machen müssen, es ist allerhand aufzuarbeiten...
"Asche auf mein Haupt", hatte alles dabei, nur keinen Photoapparat, gelobe da aber Besserung!!!
VG
Jens
habe heute, bei fast vorfrühlingshaftem Wetter meine Diva das erste Mal mit der Hand gewaschen und ein wenig eingepflegt.
Für das volle Programm (kneten, polieren und 2x wachsen) war es aber nicht warm genug, also habe ich nach einer gründliche Wäsche eine Spraypflege (Nanotechnologie) 3 mal aufgetragen und jeweils auspoliert.
Habe dabei festgestellt, dass der Wagen mit Verunreinigungen übersät ist, nach dem Trocknen mit den Fingerspitzen gut zu erfühlen und nur effektiv mit Knete weg zu bekommen....
Hinzu kommen jede Menge Korrosion an den Unterseiten der Türklinken, kenne ich so nicht, das der Lack es auf diesem Material solche Blasen schlägt. Nehme doch mal stark an, dass die Klinken aus Kunststoff sind!?
Werde da Hand anlegen, mit Lackstift und Klarlack.
Hier und da mal kleine, punkförmige Bläschen (Kotflügel), hält sich aber in Grenzen, würde da auch nichts aufmachen wollen...
Und, wie ich bereits früher schrieb, jede Menge Blasen an den Klappen/Abdeckungen für die Dachgepäckträger, teilweise auch auf der Schiene.
Nun, sobald es die Temperaturen hergeben, wird der Lack (wie beschrieben) umfänglich aufbereitet werden, denke mal, dass dann auch die teilweisen Verfleckungen im Lackbild (dunkel/hell fleckig) verschwinden und diverse matte Stellen durch kneten und polieren (!), sowie ordentlichem Wachsauftrag weg sein werden und der Lack in Tiefe und Brillanz erheblich gewinnen wird.
Werde ich wohl in 2 Raten machen müssen, es ist allerhand aufzuarbeiten...
"Asche auf mein Haupt", hatte alles dabei, nur keinen Photoapparat, gelobe da aber Besserung!!!
VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Re: Kunststoffkorrosion
Moin Jens,
da es Mein Job ist ,Paint Inspektor Kategorie C kann ich dir folgendes dazu sagen,es gibt Korrosion am Plastik!!!Ich sage es in Kurzen Wörtern so das es leicht Verständlich ist und zwar kann es an diesen folgenden Beispielen liegen:
• Umgebungseinflüsse auf Kunststoffe(z.B Streusalz,Beim Lackierprozess eingebrachte Verunreinigungen zB SilikonRückstände)
• Chemische und physikalische Schädigungsprozesse
• Mikrobielle Korrosion
• Chemische Alterung an der Oberfläche
Schäden entstehen durch chemische Veränderung der Makromoleküle von Polymeren bis hin zur Umkehrung der Bildungsreaktion.
Aber ich hoffe es Tröstet dich,ich habe daselbe Problem an den Griffen und auf den Dach mit den Halterungsklappen,werde dies aber im Sommer selbst beseitigen....Falls noch Fragen in den Bereich gibt einfach melden....
da es Mein Job ist ,Paint Inspektor Kategorie C kann ich dir folgendes dazu sagen,es gibt Korrosion am Plastik!!!Ich sage es in Kurzen Wörtern so das es leicht Verständlich ist und zwar kann es an diesen folgenden Beispielen liegen:
• Umgebungseinflüsse auf Kunststoffe(z.B Streusalz,Beim Lackierprozess eingebrachte Verunreinigungen zB SilikonRückstände)
• Chemische und physikalische Schädigungsprozesse
• Mikrobielle Korrosion
• Chemische Alterung an der Oberfläche
Schäden entstehen durch chemische Veränderung der Makromoleküle von Polymeren bis hin zur Umkehrung der Bildungsreaktion.
Aber ich hoffe es Tröstet dich,ich habe daselbe Problem an den Griffen und auf den Dach mit den Halterungsklappen,werde dies aber im Sommer selbst beseitigen....Falls noch Fragen in den Bereich gibt einfach melden....
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Re: Kunststoffkorrosion
Hallo "Mücke",
vielen Dank für deine aufhellenden Worte, wieder etwas dazugelernt!
Was ist eigentlich ein "Paint Inspektor Kategorie C", erkenne ich den an Uniform und Schulterstücken?
Gerne komme ich au deine Hilfe zurück, mit dem sauberen Aufkratzen, reinigen der offenen Fläche und dem Behandeln mit Lackstift und Klarlack liege ich richtig!?
Viele Grüße
Jens
vielen Dank für deine aufhellenden Worte, wieder etwas dazugelernt!
Was ist eigentlich ein "Paint Inspektor Kategorie C", erkenne ich den an Uniform und Schulterstücken?
Gerne komme ich au deine Hilfe zurück, mit dem sauberen Aufkratzen, reinigen der offenen Fläche und dem Behandeln mit Lackstift und Klarlack liege ich richtig!?
Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Re: Kunststoffkorrosion
Ciao,
Türklinken aus Kunststoff !? kann ich nicht so recht Glauben, ist doch ein Lancia B)
Türklinken aus Kunststoff !? kann ich nicht so recht Glauben, ist doch ein Lancia B)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Kunststoffkorrosion
habt ihr denn keine Garage für Eure Schmuckstücke?
Gruß
alfatron
Gruß
alfatron
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Re: Kunststoffkorrosion
Aber sicher doch!
Nur, nach fast 7 Jahren Vornutzung, "hilft" auch die Garage (nicht mehr).
Zumal, wahrscheinlich stellen sich diese Effekte auch mit Garage ein, möglicherweise später.
Wie ich schon schrieb, eigentlich kenne ich so etwas (von anderen Fahrzeugen) nicht, sehe das aber nicht so dramatisch, da es eher ein optisches Problem ist, dazu noch an nicht so ersichtlicher Stelle.
Wenn meine Garagen fertig sind, werde ich mich ausgiebig an das Einpflegen mit Owatrol machen, Räder ab, da sind einige Teile erreichbar und dann auf die Auffahrrampen (Unterfahrschutz vorn ab), dann sind die anderen, korrodierten Teile erreichbar.
Es ist ja auch auf den Bildern anderer Kollegen hier ersichtlich, wie ziemlich umfänglich, gerade die Fahrwerksteile, von Korrosion und Gammel betroffen sind.
Die "Kur" ist zwar sicher eher eine punktuelle Massnahme, aber besser wie Nichts.
Viele Grüße
Jens
Nur, nach fast 7 Jahren Vornutzung, "hilft" auch die Garage (nicht mehr).
Zumal, wahrscheinlich stellen sich diese Effekte auch mit Garage ein, möglicherweise später.
Wie ich schon schrieb, eigentlich kenne ich so etwas (von anderen Fahrzeugen) nicht, sehe das aber nicht so dramatisch, da es eher ein optisches Problem ist, dazu noch an nicht so ersichtlicher Stelle.
Wenn meine Garagen fertig sind, werde ich mich ausgiebig an das Einpflegen mit Owatrol machen, Räder ab, da sind einige Teile erreichbar und dann auf die Auffahrrampen (Unterfahrschutz vorn ab), dann sind die anderen, korrodierten Teile erreichbar.
Es ist ja auch auf den Bildern anderer Kollegen hier ersichtlich, wie ziemlich umfänglich, gerade die Fahrwerksteile, von Korrosion und Gammel betroffen sind.
Die "Kur" ist zwar sicher eher eine punktuelle Massnahme, aber besser wie Nichts.
Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Re: Kunststoffkorrosion
Thesis2013 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo "Mücke",
>
> vielen Dank für deine aufhellenden Worte, wieder
> etwas dazugelernt!
>
> Was ist eigentlich ein "Paint Inspektor Kategorie
> C", erkenne ich den an Uniform und
> Schulterstücken?
>
> Gerne komme ich au deine Hilfe zurück, mit dem
> sauberen Aufkratzen, reinigen der offenen Fläche
> und dem Behandeln mit Lackstift und Klarlack liege
> ich richtig!?
>
> Viele Grüße
> Jens
Der kleine Jens ist nen Scherzkeks...lach
Nein da wir Deutschen ja alles Amerikanisieren Paint Inspector zu Deutsch = Farbe(n)Inspektor und Kategorie dahinter also A,B,C heist welchen Ausbildungsgrad das ist und, C ist der Höchste Ich habe folgende Aufgaben ich mache Qualitätsprüfung auf Beschichtungen zb Plastik,Stahl,und alles wo man Farbe drauf machen kann,Schichtstärkenmessung, Arbeitsausführungen sind auch in meinen Arbeitsberreich.Hauptsächlich aber im Industriebereich Kraftwerke(Stahlbau)unter anderem liegt auch Korrosion in Betonbau zu meinen Aufgaben zb Korrodierter Baustahl in Fertigbetonteile,Spannbeton,und und und,Bodenschichtungen und des weiteren!Naja Arbeit halt wie jede andere auch!
Ich sage mal so wenn es Möglichkeiten gibt,die Teile Abzubauen ,würde ich diese ganz also komplett Aufbereiten den nur Schwerpunktmäßig Ausbessern ist nur Pfusch und es fängt irgendwo anders an zu Gammeln,ich werde die Dachklappen ausbauen wenn es geht,wenn nicht rundherum abkleben,diese Abschleifen mit Silikon Entferner säubern, mit Plastik Grundierung aufarbeiten,dann Füllern schleifen,Lackieren 2K-Klarlack ind 3 Arbeitsgänge Beschichten!Genauso werde ich es auch mit den Türgriffen machen.
Alle die das selber machen wollen Vergesst bitte nie den Plastik Primer auf Plastik aufzutragen dieser Vermittelt den Halt des Werkstückes und der Farbe des(Lackes)den in den Plastik-Teile sind Weichmacher,die das Teil Biegsam,also nicht porös werden lassen in der Sonne oder bei Witterung, die aber ohne den Primer den Lack angreifen !
-------------------------------------------------------
> Hallo "Mücke",
>
> vielen Dank für deine aufhellenden Worte, wieder
> etwas dazugelernt!
>
> Was ist eigentlich ein "Paint Inspektor Kategorie
> C", erkenne ich den an Uniform und
> Schulterstücken?
>
> Gerne komme ich au deine Hilfe zurück, mit dem
> sauberen Aufkratzen, reinigen der offenen Fläche
> und dem Behandeln mit Lackstift und Klarlack liege
> ich richtig!?
>
> Viele Grüße
> Jens
Der kleine Jens ist nen Scherzkeks...lach
Nein da wir Deutschen ja alles Amerikanisieren Paint Inspector zu Deutsch = Farbe(n)Inspektor und Kategorie dahinter also A,B,C heist welchen Ausbildungsgrad das ist und, C ist der Höchste Ich habe folgende Aufgaben ich mache Qualitätsprüfung auf Beschichtungen zb Plastik,Stahl,und alles wo man Farbe drauf machen kann,Schichtstärkenmessung, Arbeitsausführungen sind auch in meinen Arbeitsberreich.Hauptsächlich aber im Industriebereich Kraftwerke(Stahlbau)unter anderem liegt auch Korrosion in Betonbau zu meinen Aufgaben zb Korrodierter Baustahl in Fertigbetonteile,Spannbeton,und und und,Bodenschichtungen und des weiteren!Naja Arbeit halt wie jede andere auch!
Ich sage mal so wenn es Möglichkeiten gibt,die Teile Abzubauen ,würde ich diese ganz also komplett Aufbereiten den nur Schwerpunktmäßig Ausbessern ist nur Pfusch und es fängt irgendwo anders an zu Gammeln,ich werde die Dachklappen ausbauen wenn es geht,wenn nicht rundherum abkleben,diese Abschleifen mit Silikon Entferner säubern, mit Plastik Grundierung aufarbeiten,dann Füllern schleifen,Lackieren 2K-Klarlack ind 3 Arbeitsgänge Beschichten!Genauso werde ich es auch mit den Türgriffen machen.
Alle die das selber machen wollen Vergesst bitte nie den Plastik Primer auf Plastik aufzutragen dieser Vermittelt den Halt des Werkstückes und der Farbe des(Lackes)den in den Plastik-Teile sind Weichmacher,die das Teil Biegsam,also nicht porös werden lassen in der Sonne oder bei Witterung, die aber ohne den Primer den Lack angreifen !
Re: Kunststoffkorrosion
alfatron schrieb:
-------------------------------------------------------
> habt ihr denn keine Garage für Eure
> Schmuckstücke?
> Gruß
> alfatron
Ulrich,Luftfeuchtigkeit gehört auch zu einen Korrosionsproblem,und die hast du auch in deiner Garage!!!!!!!!!!!tt!
Was hast du für eine Garage Ulrich Fertigbeton?Oder noch eine Gemauerte?
-------------------------------------------------------
> habt ihr denn keine Garage für Eure
> Schmuckstücke?
> Gruß
> alfatron
Ulrich,Luftfeuchtigkeit gehört auch zu einen Korrosionsproblem,und die hast du auch in deiner Garage!!!!!!!!!!!tt!
Was hast du für eine Garage Ulrich Fertigbeton?Oder noch eine Gemauerte?
Re: Kunststoffkorrosion
ich bin in der glücklichen Lage eine gemauerte Garage zu haben. Der Boden ist so ausgelegt, dass heruntertropfendes Wasser sofort "ausdrainiert" wird und der Boden eigentlich grundsätzlich immer trocken ist. Natürlich schwankt die Luftfeuchtigkeit in meiner Garage, aber der Wagen steht immer geschützt und trocken. Meine Diva ist auch nun 7 Jahre alt, steht aber im Lack wie neu......Korrosion nirgendwo vorhanden, wenn man mal von einigen kleineren Stellen am Fahrwerk absieht....
Gruß
Ulrich
Gruß
Ulrich
Re: Kunststoffkorrosion
Ulrich,deine Diva hast du aus den Sonnigen Italien gekauft,da ist schon alleine eine andere Vorraussetzung, nen anderes Klima wie in Good Old Germany,ausserdem wirst auch dui in deiner Gemauerten Garage morgens Locker 75- 80% Luftfeuchtigkeit haben.....
Da Wette ich mit dir aufn Kasten Fiege^^^^^^^^^:)-D
Der Witz an meiner ist ,die ganze Diva wurde im Februar Neu Gelackt,da ich Vandalismus schaden ringsherum hatte,und Trotzdem Gammelts,deswegen mache ich es diesmal Selbst!
Da Wette ich mit dir aufn Kasten Fiege^^^^^^^^^:)-D
Der Witz an meiner ist ,die ganze Diva wurde im Februar Neu Gelackt,da ich Vandalismus schaden ringsherum hatte,und Trotzdem Gammelts,deswegen mache ich es diesmal Selbst!