Thema im Test
Re: Thema im Test
hallo
alfa hat sich gestern bei mir im einkaufszentrum richtig reingehauen.
drei 4c mit italienischem kennzeichen zum anfassen und probefahren.
ebenso mito und giuieletta zum abrunden der geschichte.
das interesse hielt sich in grenzen. der preis von 62 ts euro ist natürlich eine
ansage an die konkurenz. wobei, es sollen ja nur 500 autos nach europa kommen.
just
mikele
alfa hat sich gestern bei mir im einkaufszentrum richtig reingehauen.
drei 4c mit italienischem kennzeichen zum anfassen und probefahren.
ebenso mito und giuieletta zum abrunden der geschichte.
das interesse hielt sich in grenzen. der preis von 62 ts euro ist natürlich eine
ansage an die konkurenz. wobei, es sollen ja nur 500 autos nach europa kommen.
just
mikele
- Attachments
-
- imag1393 (klein).jpg (65.84 KiB) Viewed 271 times
-
- imag1395 (klein).jpg (95.52 KiB) Viewed 271 times
-
- imag1389 (mittel).jpg (196.5 KiB) Viewed 271 times
Re: Thema im Test
Passt zwar nicht hier her, aber ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass für den 4C wohl der Lancia Stratos Pate gestanden haben muss?
- Attachments
-
- racesimcentral-simraceway-logo_1974_lanciastratosstradale_top.jpg (129.92 KiB) Viewed 271 times
-
- alfa-romeo-4c_06.jpg (160.58 KiB) Viewed 271 times
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: Thema im Test
Bei Betrachtung des New Stratos im Vergleich versteht man dann auch sofort, warum dieser nicht als Lancia umgesetzt werden durfte, auf gar keinen Fall nämlich8-) Man könnte im Umkehrschluss nämlich "relativ leicht" auch aus dem 4C (so man denn überhaupt die Kapazitäten hätte, die ja selbst die 4C Anfangsnachfrage kaum ankönnen) einen eigenen Lancia New Stratos machen, ... ach nee geht ja nicht, man hat ja selbst den Namen Stratos verscherbelt...
Grüße
Alex G.
Grüße
Alex G.
Re: Thema im Test
Bleibt doch noch STRATUS von Chrysler 

Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Thema im Test
Nee, dann lass man lieber sein...

-
- Posts: 382
- Joined: 22 Aug 2009, 07:45
Re: Thema im Test
Ein tolles Auto, worauf man als italophiler Fahrer wieder sehr stolz sein darf - nur, wie hilft eine
3.500 Exemplar - Produktion dem Konzern, wieso nutzt man nicht die man-power für ein Volums-
modell, es fehlen Nachfolgerfahrzeuge Spyder, Brera, 166, 159 und Lancia komplett ausser Y
Werde den 4C sicher einmal probefahren, nur nie kaufen - einmal Elise gefahren und auf ewige
Zeiten geheilt, bin wohl schon zu alt und um das Geld kriegt man gebrauchte Maseratis wie Sand
am Meer - im Duett, QP und Spyder
3.500 Exemplar - Produktion dem Konzern, wieso nutzt man nicht die man-power für ein Volums-
modell, es fehlen Nachfolgerfahrzeuge Spyder, Brera, 166, 159 und Lancia komplett ausser Y
Werde den 4C sicher einmal probefahren, nur nie kaufen - einmal Elise gefahren und auf ewige
Zeiten geheilt, bin wohl schon zu alt und um das Geld kriegt man gebrauchte Maseratis wie Sand
am Meer - im Duett, QP und Spyder
Re: Thema im Test
könnten die plattform ja für nen neuen 037 verwenden - der wär stilistisch doch ganz anders als 4C und STRATOS.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Thema im Test
Der Thema ist nüchtern betrachtet auch im Verhältnis zum Preis eine "echte" Alternative zu ABM. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Gründen, wieso er nicht angekommen ist.
In Italien war eigentlich das Echo - lassen wir die Jugend hier beiseite - auf dem Thema positiv gewesen und er hat vom Design vielen gefallen, aber - und die Betonung liegt auf aber - denen er gefiel, die konnten ihn sich i.d.R. nicht leisten und die ihn sich leisten konnten, zogen ABM und selbst VW vor, weil das Image "stimmiger" ist und der Preis schon beinahe ein Grund ist, ihn nicht zu nehmen, nicht weil zu "teuer", sondern weil zu "billig".
Dazu ist der Thema verdammt groß und schwer, aber dennoch ein Auto aus dem E-Segment und nicht Oberklasse, auch die Abmessungen das nahelegen.
Aber für viele Lancisti - speziell für diejenigen, die mit den "FIAT-Lancias" der 1980er Jahre groß geworden sind, ist der Thema schwer zu schlucken.
Der Thema I war "elegant", schon beinahe "D-Segment" (in der Tat stellten italienische Autozeitungen den Thema mit dem 190er Mercedes in einen Segment), aber innen wie auch vom Kofferraum her "riesig".
Für Fans "italienischer" Autos ist es dann schon zu "amerikanisch". Schon Thesis und auch Lybra hatten einen "amerikanischen Touch", was nicht so vielen gefallen hat, also kannst du dir ja vorstellen, wie diese Fans dann den New Thema angesehen haben?
Der New Thema aber bietet auch noch für die Größe des Autos nur "mäßig" Platz und der Kofferraumvolumen von 460 Litern ist sicherlich "ausreichend", aber mit dem eines beinahe 60 cm kürzeren Delta vergleichbar.
Davon abgesehen, dass man schon beinahe eine "Spezialgarage" braucht, um ihn darin unterbringen zu können. Das alles hat sicherlich den Verkauf nicht gefördert.
Daher ist es "verständlich", dass gerade unter den Lancisti das "American Style" nicht sonderlich positiv angenommen wird.
Ich persönlich sehe das nüchterner, denn mir gefällt der Wagen an sich und als "Übergang" gab es ja auch keine Alternativen, aber wenn man mich fragt, ob der etwas mit Lancia zu tun hat, dann muss ich verneinen, denn zu groß ist der Unterschied zum sonstigen Lancia-Design der letzten Jahrzehnte.
Aber man kann auch am Ghibli sehen, wenn man ein Auto entwickelt, das auch in Europa Kunden finden soll und von Anfang an neu gestylt, dann kann so etwas sehr gut funktionieren. Der Innenraum ist Maserati like, das Außendesign genauso und ob am Ende die Technik mit anderen Modellen geteilt wird, ist nebensächlich, solange das Endprodukt stimmig ist.
In Italien war eigentlich das Echo - lassen wir die Jugend hier beiseite - auf dem Thema positiv gewesen und er hat vom Design vielen gefallen, aber - und die Betonung liegt auf aber - denen er gefiel, die konnten ihn sich i.d.R. nicht leisten und die ihn sich leisten konnten, zogen ABM und selbst VW vor, weil das Image "stimmiger" ist und der Preis schon beinahe ein Grund ist, ihn nicht zu nehmen, nicht weil zu "teuer", sondern weil zu "billig".
Dazu ist der Thema verdammt groß und schwer, aber dennoch ein Auto aus dem E-Segment und nicht Oberklasse, auch die Abmessungen das nahelegen.
Aber für viele Lancisti - speziell für diejenigen, die mit den "FIAT-Lancias" der 1980er Jahre groß geworden sind, ist der Thema schwer zu schlucken.
Der Thema I war "elegant", schon beinahe "D-Segment" (in der Tat stellten italienische Autozeitungen den Thema mit dem 190er Mercedes in einen Segment), aber innen wie auch vom Kofferraum her "riesig".
Für Fans "italienischer" Autos ist es dann schon zu "amerikanisch". Schon Thesis und auch Lybra hatten einen "amerikanischen Touch", was nicht so vielen gefallen hat, also kannst du dir ja vorstellen, wie diese Fans dann den New Thema angesehen haben?
Der New Thema aber bietet auch noch für die Größe des Autos nur "mäßig" Platz und der Kofferraumvolumen von 460 Litern ist sicherlich "ausreichend", aber mit dem eines beinahe 60 cm kürzeren Delta vergleichbar.
Davon abgesehen, dass man schon beinahe eine "Spezialgarage" braucht, um ihn darin unterbringen zu können. Das alles hat sicherlich den Verkauf nicht gefördert.
Daher ist es "verständlich", dass gerade unter den Lancisti das "American Style" nicht sonderlich positiv angenommen wird.
Ich persönlich sehe das nüchterner, denn mir gefällt der Wagen an sich und als "Übergang" gab es ja auch keine Alternativen, aber wenn man mich fragt, ob der etwas mit Lancia zu tun hat, dann muss ich verneinen, denn zu groß ist der Unterschied zum sonstigen Lancia-Design der letzten Jahrzehnte.
Aber man kann auch am Ghibli sehen, wenn man ein Auto entwickelt, das auch in Europa Kunden finden soll und von Anfang an neu gestylt, dann kann so etwas sehr gut funktionieren. Der Innenraum ist Maserati like, das Außendesign genauso und ob am Ende die Technik mit anderen Modellen geteilt wird, ist nebensächlich, solange das Endprodukt stimmig ist.
Re: Thema im Test
Ich denke 2013 wird leider weder Lancia noch Alfa 100.000 Fahrzeuge verkaufen. Wenn wir uns mal die Europa-Verkaufzahlen bis einschließlich Sep. anschauen http://www.carsitaly.net/fiat-car-sales_europe.htm , schätze ich, dass Lancia dieses Jahr weltweit max. 85.000 Autos absetzen kann. Alfa wird sich auch ca. auf 80 - 85.000 Autos einpendeln.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Thema im Test
Ja, und die Zahlen Lancias dürften noch weiter heruntergehen, wenn nur noch aus "Ypsilon" bestehend
, aber Alfa wird mit einem kompletten Programm sicherlich nicht nur mehr als Maserati verkauft bekommen, sondern deutlich mehr.
Maserati plant 50.000 Autos bis Ende 2015. 2013 dürften 30.000 Besellungen eingangen sein und 2014 sicherlich diese Anzahl verkauft werden, wenn nicht sogar noch mehr, wenn die Fabrik voll im Einsatz ist und wenn dann noch Levante hinzukommen sollte, wäre diese Zahl keine "Utopie", aber selbst heuer würden Lancia und vor allem Alfa mehr verkaufen als Maserati selbst unter "Vollauslastung" in der Lage wäre, zu bauen.
Dann müsste Maserati sein Programm auch noch in den Segmenten C und D ausweiten, was aber zumindest "mittelfristig" nicht geplant ist.
Daher halte ich es bis mittelfristig für eine Utopie, dass man genauso viele Maseratis wie Alfas verkaufen dürfte, speziell wenn Alfa "weltweit" operieren sollte. Zurzeit operiert Alfa ja nicht in Nordamerika, ist also wie Lancia kein "Global Player".
Ich gehe also davon aus, dass bei einem vollen Programm, bestehend aus MiTo, Giulietta, Giulia, "großer Alfa", Spider nebst SUV 200.000-250.000 Alfas weltweit abgesetzt werden könnten. Die Frage ist aber nicht das, sondern ob diese Zahl "ausreichend" ist, um in die schwarzen Zahlen zu gelangen und da habe ich so meine Zweifel, zumal man von mindestens 300.000 Fahrzeuge ausgeht, am Anfang sogar "utopische" 500.000 als Zielsetzung im Raum standen.

Maserati plant 50.000 Autos bis Ende 2015. 2013 dürften 30.000 Besellungen eingangen sein und 2014 sicherlich diese Anzahl verkauft werden, wenn nicht sogar noch mehr, wenn die Fabrik voll im Einsatz ist und wenn dann noch Levante hinzukommen sollte, wäre diese Zahl keine "Utopie", aber selbst heuer würden Lancia und vor allem Alfa mehr verkaufen als Maserati selbst unter "Vollauslastung" in der Lage wäre, zu bauen.
Dann müsste Maserati sein Programm auch noch in den Segmenten C und D ausweiten, was aber zumindest "mittelfristig" nicht geplant ist.
Daher halte ich es bis mittelfristig für eine Utopie, dass man genauso viele Maseratis wie Alfas verkaufen dürfte, speziell wenn Alfa "weltweit" operieren sollte. Zurzeit operiert Alfa ja nicht in Nordamerika, ist also wie Lancia kein "Global Player".
Ich gehe also davon aus, dass bei einem vollen Programm, bestehend aus MiTo, Giulietta, Giulia, "großer Alfa", Spider nebst SUV 200.000-250.000 Alfas weltweit abgesetzt werden könnten. Die Frage ist aber nicht das, sondern ob diese Zahl "ausreichend" ist, um in die schwarzen Zahlen zu gelangen und da habe ich so meine Zweifel, zumal man von mindestens 300.000 Fahrzeuge ausgeht, am Anfang sogar "utopische" 500.000 als Zielsetzung im Raum standen.