Ich würde es nicht auf die Händler schieben! Der Hersteller macht die Politik, stellt die Weichen für den Verkauf. Ich habe heute 2 (in Worten ZWEI) NT in natura gesehen. Beide mit Schweizer Kennzeichen. Ich gebe zu, dass der NT deutlich eleganter und wertiger wirkt als das alte 300er Dickschiff. Jener sah vor allem als SW im obligaten schwarz aus wie ein Bestattungsfahrzeug für überlange Basketballspieler. Wäre das perfekte Auto für "Al Capone 2013". Es kann nicht das Problem sein, dass der NT nun besser aussieht und sicherlich qualitativ sehr viel besser ist. Es liegt daran, dass man in Europa die Zielgruppe verfehlt hat. Egal, ob Chrysler oder Lancia dran steht, um in dieser Klasse mit ABM und Jaguar zu konkurrieren, braucht es schon einen Namen, den die große Mehrheit der Autofahrer mit Luxus verbindet. Also Lincoln oder Cadillac. Damit werte ich nicht die letzte Modellentwicklung von Cadillac, sondern nur das Image. Lancia hat es mal gehabt, auch Chrysler zu Zeiten eines Chrysler New Yorker, aber das hat man schon längst zerstört. Rein von den Fakten her könnte man den NT sowohl mit dem 5er als auch mit dem 7er BMW vergleichen. Aber er wurde nicht beworben, der Chrysler-Fan stört sich am Lancia-Zeichen, der ehemalige Chrysler-Händler kann das US-Modell selbst importieren und damit seine Kunden glücklich machen. Und der Lancia-Fan ist mit einem derart großen Auto etwas überfordert. Thema und Kappa, selbst der Thesis wirkten doch filigraner und weniger protzig. Der große Erfolg außerhalb Europas beruht darauf, dass der Chrysler dort eine Zielgruppe hat. Als Lancia in Europa hat er (fast) keine. Es mögen noch andere Aspekte mitwirken: Fehlendes Prestige vom Namen her (weniger von der Erscheinung), absolut fehlende Werbung (was ich nicht kenne, kaufe ich nicht), ein fehlendes Leasing-Superangebot für Firmenflotten, gesponserte Taxis als Verkaufshilfe und letzten Endes der bekannt schlechte Ruf der Organisation. Da nehmen sich Fiat/Lancia und Chrysler nicht viel. Auto- und auch Werkstatttests waren nie besonders toll. Dass man es besser machen kann, zeigt Jaguar.
Es sind sehr viele Umstände, die einen Erfolg des NT verhindern. Die Händler mögen beteiligt sein, aber eben nur zu einem kleinen Teil. Für mich ist der NT ein Auto, das Europa nicht braucht. Also wird es auch nicht gekauft. Und wenn ein Außenseiter punkten will, sicher nicht mit Sparversionen. Es muss zumindest die Möglichkeit geben, ein Spitzenmodell mit V8 und 500 PS zu kaufen. Davon profitieren am Ende die schwächeren Versionen in Bezug auf das Image. Wenn SM starke Motoren in den USA anbietet, bei deren Tempolimits, hierzulande aber nicht, verstehe ich das nicht. Kann man nicht verkaufen? Wieso boomen dann Alpina oder AMG, die ein 450-PS-Auto auf 600 PS bringen. Ob man das braucht, ist eine andere Frage. Ob je einer dieser freigeschalteten Wagen mit 300 km/h bewegt wird auch. Aber er könnte ... Und das zählt beim Prestigedenken vieler. Ich selbst sehe das anders. Aber eben nicht aus der Sicht eines Unternehmens, das Autos verkaufen will.
Aktuelle Situation in Deutschland
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
Ciao Fiore,
zuerst einmal bezogen sich meine Betrachtungen auf Italien der 1980er und 1990er Jahre und in der Zeit waren wirklich die deutschen "Premium-Fahrzeuge" eben nicht an den Mann zu bringen. Dann verschwand die Luxussteuer, das heißt, man bezahlte nur noch den normalen Mehrwertsteuersatz wie bei allen anderen Autos - zuvor lag er weit höher, sodass der Kaufpreis deutlich höher wurde.
Das sorgte für das "Aus" für "große" Lancias. Du tust aber auch so, als sei der Thema in Deutschland "massig" verkauft worden, aber wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, stand kein Thema in den Top 50 der deutschen Verkaufsliste und selbst der günstigere Croma kam auch nicht hinein. Das zu der Zeit meistverkaufte Fahrzeug der FIAT-Gruppe war der Uno und dann der Punto und auch hier lag man seltener in den Top15, meistens eher in Richtung Top 20.
Also noch einmal, so toll waren auch da die Verkaufszahlen halt nicht. Dass sie höher waren, als heuer beim Thema, ist auch wahr, aber der Niedergang Lancias macht sich volumenmäßig weniger in Deutschland bemerkbar als vielmehr in Italien, auch wenn heuer rund 4-5% Marktanteil hat, aber das relativiert sich, wenn man bedenkt, dass hierbei der Ypsilon es ist, der die Verkaufszahlen hoch hält, also ein Modell, das früher nicht einmal in der Statistik unter Lancia geführt wurde, sondern unter Autobianchi.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lag Lancia - ohne Autobinachi - bei über 10, vielleicht sogar 12-13% und hierbei eben mit den Fahrzeugen des C-, D- und E-Segment.
In Deutschland hatte Lancia in der Zeit der Delta-Siege im Rallyesport einen höheren Bekanntheitsgrad als heute, aber das ist eine andere Geschichte. Fakt ist, Lancia ist ab den 1980er Jahren in D. nie ein Hit gewesen. Erinnerst du dich an die Werbung des Dedras? "Ein Gesicht aus der Menge"? Doch nicht, weil so viele Dedras, immerhin eines der erfolgreichsten Lancia-Modelle aller Zeiten, in D. herumfuhren...
Der Niedergang Lancias ist also schon Mitte der 1990er Jahre eingeleitet worden und dann kam die Krise der FIAT-Gruppe, die gegen Ende des letzten Jahrtausends schon das Unternehmen beinahe pleite gehen ließ, dazu die Problematik mit Alfa, fehlende Kontinuität bei den Modellen, auch, weil man "einsparen" wollte, Design-Entwürfe, die halt nicht auf Gegenlieber vieler trat und schon ist eine Marke am Ende.
Man sollte also jetzt nicht so tun, als sei SM der "Schuldige" für die Misere Lancia gewesen. Ihm kann man ankreiden, mit New Lancia einen Zickzackkurs gefahren zu sein, vielleicht zu wenig an Lancia geglaubt zu haben, aber die Analyse über Lancia sind richtig gewesen.
Die Frage ist nur, ob man eine Kehrtwendung erreicht hätte, wenn man mehr an Lancia geglaubt hätte.
SM glaubt, dass für italienische Autos Europa "verloren" ist und diese Meinung teile ich absolut. Lancia in Europa wieder "bekannt" zu machen, bedürfte nicht nur "richtige" Modelle, sondern vor allem eine absolut neue Händlerstruktur, viel Werbung und somit viel Geld dafür in die Hand nehmen und das über Jahre und die Betonung liegt auf "Jahre".
SM meint, das sei "rausgeschmissenes" Geld bzw. besitzt FIAT nicht genügend Ressourcen dazu. Zwischen Lancia und Alfa ist Alfa eher international positioniert, wobei ich auch für Alfa in Europa "verbrannte" Erde sehe, aber scheinbar glaubt man, damit auf den Märkten in China oder Nordamerika bessere Ergebnisse mit Alfa erzielen zu können.
Noch einmal, die Fakten sind alle bekannt. Die Frage ist nur, ob die richtigen Schlüsse daraus gezogen werden und ob die Strategie, die man eingeschlagen hat, wirklich zum Ziel führen wird, aber es ist Kaffeesatzlesen, wenn man heuer weiß, wie es in 5-6 Jahren aussehen wird.
Wie gesagt, SM ist nicht derjenige, der Lancia in den Abgrund geführt, sondern seine Vorgänger. Ihm kann man nur "ankreiden", dass es ihm nicht gelungen ist, Lancia wieder auf die Beine zu bringen....
Tanti saluti
Bernardo
zuerst einmal bezogen sich meine Betrachtungen auf Italien der 1980er und 1990er Jahre und in der Zeit waren wirklich die deutschen "Premium-Fahrzeuge" eben nicht an den Mann zu bringen. Dann verschwand die Luxussteuer, das heißt, man bezahlte nur noch den normalen Mehrwertsteuersatz wie bei allen anderen Autos - zuvor lag er weit höher, sodass der Kaufpreis deutlich höher wurde.
Das sorgte für das "Aus" für "große" Lancias. Du tust aber auch so, als sei der Thema in Deutschland "massig" verkauft worden, aber wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, stand kein Thema in den Top 50 der deutschen Verkaufsliste und selbst der günstigere Croma kam auch nicht hinein. Das zu der Zeit meistverkaufte Fahrzeug der FIAT-Gruppe war der Uno und dann der Punto und auch hier lag man seltener in den Top15, meistens eher in Richtung Top 20.
Also noch einmal, so toll waren auch da die Verkaufszahlen halt nicht. Dass sie höher waren, als heuer beim Thema, ist auch wahr, aber der Niedergang Lancias macht sich volumenmäßig weniger in Deutschland bemerkbar als vielmehr in Italien, auch wenn heuer rund 4-5% Marktanteil hat, aber das relativiert sich, wenn man bedenkt, dass hierbei der Ypsilon es ist, der die Verkaufszahlen hoch hält, also ein Modell, das früher nicht einmal in der Statistik unter Lancia geführt wurde, sondern unter Autobianchi.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, lag Lancia - ohne Autobinachi - bei über 10, vielleicht sogar 12-13% und hierbei eben mit den Fahrzeugen des C-, D- und E-Segment.
In Deutschland hatte Lancia in der Zeit der Delta-Siege im Rallyesport einen höheren Bekanntheitsgrad als heute, aber das ist eine andere Geschichte. Fakt ist, Lancia ist ab den 1980er Jahren in D. nie ein Hit gewesen. Erinnerst du dich an die Werbung des Dedras? "Ein Gesicht aus der Menge"? Doch nicht, weil so viele Dedras, immerhin eines der erfolgreichsten Lancia-Modelle aller Zeiten, in D. herumfuhren...
Der Niedergang Lancias ist also schon Mitte der 1990er Jahre eingeleitet worden und dann kam die Krise der FIAT-Gruppe, die gegen Ende des letzten Jahrtausends schon das Unternehmen beinahe pleite gehen ließ, dazu die Problematik mit Alfa, fehlende Kontinuität bei den Modellen, auch, weil man "einsparen" wollte, Design-Entwürfe, die halt nicht auf Gegenlieber vieler trat und schon ist eine Marke am Ende.
Man sollte also jetzt nicht so tun, als sei SM der "Schuldige" für die Misere Lancia gewesen. Ihm kann man ankreiden, mit New Lancia einen Zickzackkurs gefahren zu sein, vielleicht zu wenig an Lancia geglaubt zu haben, aber die Analyse über Lancia sind richtig gewesen.
Die Frage ist nur, ob man eine Kehrtwendung erreicht hätte, wenn man mehr an Lancia geglaubt hätte.
SM glaubt, dass für italienische Autos Europa "verloren" ist und diese Meinung teile ich absolut. Lancia in Europa wieder "bekannt" zu machen, bedürfte nicht nur "richtige" Modelle, sondern vor allem eine absolut neue Händlerstruktur, viel Werbung und somit viel Geld dafür in die Hand nehmen und das über Jahre und die Betonung liegt auf "Jahre".
SM meint, das sei "rausgeschmissenes" Geld bzw. besitzt FIAT nicht genügend Ressourcen dazu. Zwischen Lancia und Alfa ist Alfa eher international positioniert, wobei ich auch für Alfa in Europa "verbrannte" Erde sehe, aber scheinbar glaubt man, damit auf den Märkten in China oder Nordamerika bessere Ergebnisse mit Alfa erzielen zu können.
Noch einmal, die Fakten sind alle bekannt. Die Frage ist nur, ob die richtigen Schlüsse daraus gezogen werden und ob die Strategie, die man eingeschlagen hat, wirklich zum Ziel führen wird, aber es ist Kaffeesatzlesen, wenn man heuer weiß, wie es in 5-6 Jahren aussehen wird.
Wie gesagt, SM ist nicht derjenige, der Lancia in den Abgrund geführt, sondern seine Vorgänger. Ihm kann man nur "ankreiden", dass es ihm nicht gelungen ist, Lancia wieder auf die Beine zu bringen....
Tanti saluti
Bernardo
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> web.uno schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> viele lancia-fans wollten den
> US-modellen keine chance geben...
>
> Viele Lancia Fans !? etwa die welche alle den
> Thesis gekauft haben ::o
>
> Was mehr schmerzt ist die Tatsache das
> Chryslerfahrer keinen Lancia kaufen
nein ich meinte nicht direkt jene die eventuell wieder einen grossen LANCIA gekauft hättenbsondern jene die gleich drauflosschimpften ohne die US-modelle gekannt zu haben.
300C-fahrer gab es ja schon von vornherein nicht viele und die VOYAGER-fahrer hatten mit dem neuen logo scheinbar nicht so ein grosses problem. nur leider konnte man für die VOYAGER keine neukunden von anderen marken anlocken - mangels bekanntheit
habs in meiner forma gesehn - es wurden 2 neue vertreterautos gesucht, also vorsteuerabzugsfähig und dennoch "repräsentativ" wie man sagte. man kam also auf die auswahl ESPACE, SHARAN und GALAXY. an den VOYAGER hatte man nicht gedacht. im endeffekt waren aber auch die 3 genannten zu teuer und man kam auf den CADDY LIFE, denn an den DOBLO dachte auch niemand.
-------------------------------------------------------
> web.uno schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> viele lancia-fans wollten den
> US-modellen keine chance geben...
>
> Viele Lancia Fans !? etwa die welche alle den
> Thesis gekauft haben ::o
>
> Was mehr schmerzt ist die Tatsache das
> Chryslerfahrer keinen Lancia kaufen

nein ich meinte nicht direkt jene die eventuell wieder einen grossen LANCIA gekauft hättenbsondern jene die gleich drauflosschimpften ohne die US-modelle gekannt zu haben.
300C-fahrer gab es ja schon von vornherein nicht viele und die VOYAGER-fahrer hatten mit dem neuen logo scheinbar nicht so ein grosses problem. nur leider konnte man für die VOYAGER keine neukunden von anderen marken anlocken - mangels bekanntheit

habs in meiner forma gesehn - es wurden 2 neue vertreterautos gesucht, also vorsteuerabzugsfähig und dennoch "repräsentativ" wie man sagte. man kam also auf die auswahl ESPACE, SHARAN und GALAXY. an den VOYAGER hatte man nicht gedacht. im endeffekt waren aber auch die 3 genannten zu teuer und man kam auf den CADDY LIFE, denn an den DOBLO dachte auch niemand.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 94
- Joined: 05 May 2012, 20:32
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
fiorello schrieb:
> wenn mir anschaue welche
> finanziellen Welten heute zwischen einem New Thema
> und einer E-Klasse liegen dann wird es umso
> unverständlicher das der NT steht wie Blei
>
Versuche mal über Sixt einen NT zu bestellen-------geht nicht?
Die Leute haben nur angst vor dem Wiederverkauf, und ich kriege in 2 Jahren keinen günstigen Gebrauchten, da sich keiner einen kauft B)
> wenn mir anschaue welche
> finanziellen Welten heute zwischen einem New Thema
> und einer E-Klasse liegen dann wird es umso
> unverständlicher das der NT steht wie Blei

>
Versuche mal über Sixt einen NT zu bestellen-------geht nicht?
Die Leute haben nur angst vor dem Wiederverkauf, und ich kriege in 2 Jahren keinen günstigen Gebrauchten, da sich keiner einen kauft B)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
Der New Thema verkauft sich heuer in Italien mehr, eben wegen des günstigen Preises - unterhalb 30.000 Euro, mit Händlerrabatt wohl eher in Richtung 25.000-27.000 Euro - aber hat einen großen Nachteil zur Konkurrenz, nämlich bei der Motorenauswahl.
Nachdem in Italien automatisch dir die Steuerprüfung droht, wenn du hubraumstarke Autos besitzt, kaufen immer weniger Autos mit viel Hubraum und der Diesel hat 3 Liter Hubraum. (der Benziner ist eh absolut unverkäuflich). Die komplette Konkurrenz fährt aber mit 2 Liter-Dieselmotoren und sind auch jeweils die meistgeorderte Motorenvariante im E-Segment. Daher ist selbst der günstige Kaufpreis zwar etwas Anreiz, aber eben nicht genug, um der Konkurrenz tatsächlich Paroli zu bieten.
Nachdem in Italien automatisch dir die Steuerprüfung droht, wenn du hubraumstarke Autos besitzt, kaufen immer weniger Autos mit viel Hubraum und der Diesel hat 3 Liter Hubraum. (der Benziner ist eh absolut unverkäuflich). Die komplette Konkurrenz fährt aber mit 2 Liter-Dieselmotoren und sind auch jeweils die meistgeorderte Motorenvariante im E-Segment. Daher ist selbst der günstige Kaufpreis zwar etwas Anreiz, aber eben nicht genug, um der Konkurrenz tatsächlich Paroli zu bieten.
Re: Aktuelle Situation in Deutschland
Wenn der NT im Sixt Leasing Programm gewesen wäre, wäre dies für mich eine Option sein können. So werde ich wohl kommende Woche einen 508 übernehmen
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d