Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Frederic
Posts: 5
Joined: 31 Oct 2013, 08:20

Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by Frederic »

Hallo,
ich bin gerade dabei, meine Fulvia 1,3 zu zerlegen. Dazu habe ich mehrere Fragen: Nachdem ich feststellen musste, dass die Scheibendichtungen exorbitant teuer sind (oder gibt es einen billigeren Lieferant als jenseits der 200 €?), meine Frage: Wie kann ich die Scheiben ohne Beschädigung der Dichtungen rausbringen?
Außerdem gestaltet sich der Ausbau des Armaturenbrettes schwieriger als erwartet. Ich habe zwar den ET-Katalog, da ist das Armaturenbrett aber nur als Einheit zu sehen, also ohne einzelne Verschraubungen. Ich hänge u. a. am Ausbau der Mittelkonsole fest, weil ich ja nichts beschädigen will. Dann noch der Ausbau der Türverkleidungen. Die Fensterkurbel erweist sich als hartnäckiger Gegner. Bei anderen Autos wird das Ding ja abgezogen oder ist mittels eines Sicherungsstiftes gesichert. Aber hier bin ich noch nicht fündig geworden. Schießlich bin ich noch auf der Suche nach akzeptablen B-Säulen, da diese bei meiner Fulvia durchgegammelt sind. Das war's für's erste. Ich hoffe auf einige Hinweise. Vielen Dank!
Lancia Giulia
Posts: 76
Joined: 01 Dec 2010, 18:24

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by Lancia Giulia »

Hallo Frederic,
keine Sorge, deine Probleme werden sich in Wohlgefallen auflösen, ohne auch nur einen Euro investieren zu müssen. Außer die Geschichte mit den B-Säulen. Da kann ich dir nicht helfen.
Die Dichtungen der Front- und Heckscheiben lassen sich beschädigungsfrei ausbauen. Ein Vorteil ist sicher, wenn du den Chromrahmen im Gummi (falls vorhanden) vorsichtig aus den Gummischinen löst und dann auch ohne ihn zu verbiegen zur Seite legst.
Beim Ausbau verwende ich immer ganz viele schmale Holzplättchen, die so ähnlich wie die Stiele von Eis am Stiel geformt sein sollten. Es geht auch Kunststoff. Zunächst löse den Gummi vorsichtig von der Außenseite ringsum. An manchen Stellen sitzt der wie angeklebt. Ist er auch manchmal, wenn dein Vorgänger mit Silikon abgeichtet hat. Dann musst du mit möglichst viel Geschick erstmal den Gummi von innen möglichst mit einem Gleitmittel (Handcreme, Silikonspray...) geschmeidig machen und die Holzhelferchen in kleineren Abständen zwischen Gummi und Karosserie einbringen. Wenn du dann mal locker an einem oder zweien hebelst, wirst du merken, dass der Gummi sich recht leicht formen lässt. Du solltest am besten mit zwei unterstützenden weiteren Händen möglichst viele dieser Plättchen bedienen, damitt der Gummi sich an einer möglichst langen Stelle vom Rahmen hebt und du breitere Plättchen (Geodreieck, Lineal oä) dazwischen bekommst. mit LEICHTEM Druck, der großflächig auf die Scheibe von innen nach außen gebracht werden soll, sagst du dem Gummi was du von ihm willst und er wird die Scheibe millimiterweise nach außen lassen. Insbesondere in den Ecken ist das eine fizlige Angelegenheit. Du brauchst Geduld und viel Materialverständnis, weil bei zu starkem Druck oder auch wenig Druck auf nur einen Punkt, die Scheibe schnell krachen kann. Beginne mit der Heckscheibe, weil die nicht ganz so gebogen und somit leichter zum Ausbauen ist.
Du wirst ein Gefühl dafür entwickeln. Wenn dir das nicht gelingt, lass die Scheibe lieber von jemand anderem ausbauen. Ersatz bekommst du nicht so einfach!

Das Armaturenbrett ist an (glaube ich) vier Punkten verschraubt, wenn wir vom Fulvia Coupe/Berlina reden. zwei Muttern erreichst du mit Geschick über die zentrale Boxenblende; für die beiden äußeren musst du einen Kopfstand im Fußraum machen. An der Beifahrerseite kannst du über das Handschuhfach etwas sondieren wo die Mutter sitzt. Wenn der Deckel ab ist (geht natürlich bei ausgebauter Frontscheibe besser!) erklärt sich der Rest von selbst. Ein paar Schrauben und die beiden Rendelringe um Dimmer und Tageskilometerzähler. Dann sitzt ganz rechts etwa zentral in Höhe Mitte Handschuhfach noch eine Mutter, die du durchs Handschufach lösen kannst.
Ich schätze, dass wenn die Scheiben noch ganz und das Armaturenbrett ausgebaut sind, dann brauchst du spätestens jetzt ein paar Pflaster für die Schnittwunden an deinen Handrücken und einen Termin zum Rücken einrenken! :-)

Solltest du noch knieen können öffne die Tür und knie dich mit einem dünnen langen Schraubendreher vor deine geöffnete Tür. Die Fensterkurbel sitzt in einem Chromring. auf diesem ist eine Feder, die wiederum von einem Chromring in Gegenrichtung verdeckt wird. Versuche mit dem Schraubenzieher vorsichtig zwischen die Kurbel und den äußeren Chromring zu fahrne. Vorsicht: Lochgefahr für das Kunstleder beim Abrutschen!!! Bewege dann den äußeren Chromring in Richtung der Tür und drücke so die Feder zusammen. Wenn du etwas schielst hilft das: versuche mit eng an die Türverkleidung gepresster Backe in die geschaffene Sichtöffnung zu linsen und du wirst bei entsprechender Stellung der Fensterkurbel einen offenen Federring erahnen, den du irgendwie von der Achse der Kurbel schieben musst. Es hilft, wenn du hierbei die Kurbel leicht nach innen zur Tür hin drückst. Vorsicht: wenn es dir gelingen sollte, den Federring zu lösen schneppert die sich ausbreitende Feder den äußeren Chromring, den Federring und die Kurbel entgegen. Verliere nix!

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!? Kannst gerne nachfragen, falls eine meiner Methoden nicht klappen sollte oder der Schraubenzieher bereits in deiner Backe steckt ....

Gruß Lancia Giulia
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by racing »

Die Frontscheibenzieleiste auf keinen fall vorher entfernen. Sonst ist eine neue zierleist fällig. Die verbiegt sich schon beim angucken . Gruss Andreas

Wenn du kein Risiko eingehen willst schneide die Dichtung raus. Das ist billiger als eine neue Scheibe.
Wenn du es trotzdem versuchen willst nur in einer warmen halle damit der Gummi elastisch genug ist.
Von innen rundherum den Gummi Stück für Stück lösen und immer mit der Hand leichten Druck auf die Scheibe geben solang bis die sich bewegt. Viel Glück
Frederic
Posts: 5
Joined: 31 Oct 2013, 08:20

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by Frederic »

Danke für Eure Tips!
Ich werde dann berichten, wie's geklappt hat. Allerdings wird das noch eine Weile dauern. Die Kälte in der Garage ist gerade nicht so einladend zum Schrauben.
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by racing »

Weichei. Was machst du denn wenn es mal richtig kalt istX(
Frederic
Posts: 5
Joined: 31 Oct 2013, 08:20

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by Frederic »

Na ja, es geht hier v. a. um den Ausbau der Scheiben, welchen ich nicht bei Temp. um die 0 °C machen möchte, schon allein wegen der harten Gummis. Ansonsten ist es mit einer warmen Jacke schon OK. Man muss halt schnell genug arbeiten, um keine kalten Pfoten zu kriegen...(tu)
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Probleme beim Zerlegen u. Teilesuche B-Säulen

Unread post by racing »

Ja klar. Bei den Scheiben habe ich ja auch geschrieben das dies bei warmen Temperaturen am besten geht.

Gruß
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”