Thesis-Elektrik stabilisieren

Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Thesis-Elektrik stabilisieren

Unread post by Thesis2013 »

Freunde,

was ich hier immer wieder zur Kenntnis genommen habe ist wohl das Endlosthema "Mangelhafte Stromversorung"...

In die Knie gehende Batterien mit ziemlich stresssigen Folgen...

Nun möchte ich meinen (baldigen) Thesis mit einer Standheizung nachrüsten, da wird ja noch mehr "Saft" benötigt.

Was werde ich tun:

1. Ggf. Austausch der ersetzten Hauütbatterie gegen eine Banner Kalzium 100AH.
2. Montage eines Spannungsspitzenschutzes
3. Platzierung eines Novitec-Pulsers

Beide Bauteile werden direkt auf die Batterie befestigt und über die Pole geklemmt

4. EInbau eines CTEK-Festadapters mit Idikator.
Dieses Bauteil werde ich in die abnehmbare Klappe vor der Hauptbatterie einbauen, einfach mit dem Teppichmesser entsprechenden Ausschnitt realisieren und das Adapter einschieben.

An dieses Adapter schließe ich dann eine Ladebox an, dies ist eine Ladevorrichtung, die geregelt Strom an die Fahrzeugbatterie abgibt.
Sobald ein gewisser Ladestrom erreicht bzw. unterschritten wird, schaltet das Gerät ab.
Die Spenderbatterie (im Ladefix) hat eine Kapazität von 7 AH, reicht also, die Fahrzeugbatterie "bei Laune" zu halten.

Das genannte Prozedere habe ich auch schon seit Juni in meinem Lancia Thema eingebaut.

Und wenn meine Beiden erst einmal in meiner großen Garage stehen werden, dann kommen hochwertige Ladegeräte dauerhaft an die CTEK-Dosen, s.d. die Batterien rundum gepflegt werden.

PS: Wie ist die Notbatterie (EPB) in die Fahrzeugelektrik eingebunden?
Wann und wie wird diese geladen?


Danke vorab für die Antworten!

Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Post Reply

Return to “D30 Thesis”