FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Ein Leser des Blogs "autblog.it" hat der Redaktion einige Bilder eines Erlkönigs eines "FIAT Viaggio Hatchback" übermittelt.
Hier der Link: http://www.autoblog.it/galleriazoom/fia ... a-torino/2
Wie man sehen kann, sind Front und Heck stark verdeckt, aber die Front ist unschwer als eine FIAT-Front auszumachen.
Hier der Link: http://www.autoblog.it/galleriazoom/fia ... a-torino/2
Wie man sehen kann, sind Front und Heck stark verdeckt, aber die Front ist unschwer als eine FIAT-Front auszumachen.
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Vielleicht ein Facelift für den Bravo?
Oder der Bravo-Nachfolger "New Stilo"???? Dann auch als Basis für den Delta 4.
VG
CC
Oder der Bravo-Nachfolger "New Stilo"???? Dann auch als Basis für den Delta 4.
VG
CC
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Musste auch sofort an einen Bravo Nachfolger denken. Die Seitenansicht, das vordere Spiegeldreieck, alles sehr Bravo/Delta like
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Nun mich erinnerte der sogar noch mehr an die Giulietta. Man darf nicht vergessen, dass ja der Viaggio auf der entwickelten Plattform der Giulietta aufbaut (und im Dart ihr Debüt feierte), die ihrerseits auf der des Bravos, dessen Plattform wiederum eine Weiterentwicklung der des Stilos war. So gesehen verwundert es nicht und da ja die Giulietta-Plattform "vergrößert" wurde, kommt man auch von den Außenabmessungen wiederum dem Delta sehr nahe.
Das Problem bei der Sache ist, dass keiner genau weiß, was Marchionne und Co vorhaben, denn wenn ich bedenke, was man so an Widersprüchlichkeiten gehört hat, dann könnte man glatt verzweifeln. Denn da sagte einmal SM, der Bravo solle vielleicht in China gebaut werden, als eine Art "Viagggio Hatchback", dann hieß es auf einmal, neee, keine "normalen" FIATs mehr, sondern nur noch Crossovers, die in Richtung Panda und 500er gehen und sonst nada und sieht man - nicht zum ersten Mal einen "Viaggio Hatchback" durch Turin fahren.
Warum macht man sich dann die Mühe, so ein Fahrzeug in Turin fahren zu lassen, wenn eh der "chinesische" Markt dafür vorgesehen ist, denn dann könnten die auch gleich dort testen, wie man es ja wohl auch mit dem Viaggio gemacht hat.
Fragen über Fragen, aber als sicher dürfte wohl gelten, dass man einen "Viaggio Hatchback" entwickelt, für welche Märkte auch immer die Version vorgesehen ist...
Das Problem bei der Sache ist, dass keiner genau weiß, was Marchionne und Co vorhaben, denn wenn ich bedenke, was man so an Widersprüchlichkeiten gehört hat, dann könnte man glatt verzweifeln. Denn da sagte einmal SM, der Bravo solle vielleicht in China gebaut werden, als eine Art "Viagggio Hatchback", dann hieß es auf einmal, neee, keine "normalen" FIATs mehr, sondern nur noch Crossovers, die in Richtung Panda und 500er gehen und sonst nada und sieht man - nicht zum ersten Mal einen "Viaggio Hatchback" durch Turin fahren.
Warum macht man sich dann die Mühe, so ein Fahrzeug in Turin fahren zu lassen, wenn eh der "chinesische" Markt dafür vorgesehen ist, denn dann könnten die auch gleich dort testen, wie man es ja wohl auch mit dem Viaggio gemacht hat.
Fragen über Fragen, aber als sicher dürfte wohl gelten, dass man einen "Viaggio Hatchback" entwickelt, für welche Märkte auch immer die Version vorgesehen ist...
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Die testen auch in China, wo der Viaggio ja gebaut wird.
http://www.chinacartimes.com/2013/09/05 ... ing-china/
Angeblich wird auch über einen Kombi nachgedacht: http://www.carnewschina.com/2013/04/10/ ... for-china/
Frage ist: Warum testen die auch in Italien???
http://www.chinacartimes.com/2013/09/05 ... ing-china/
Angeblich wird auch über einen Kombi nachgedacht: http://www.carnewschina.com/2013/04/10/ ... for-china/
Frage ist: Warum testen die auch in Italien???
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Ja, das ist nicht neu, dass man die Hatchback-Variante in China testet, auch weil, wie du es ja hier gelinkt hast, Fotos im Netz gibt bzw. auch ich in einer ital. Fachzeitschrift darüber gelesen habe, aber dass nun auch in Turin Testfahrzeuge gibt, war eine Überraschung, auch wenn man ehrlicherweise sagen muss, dass es auch das eine oder andere Testobjekt des Viaggios hier gab (gibt?).
Es war ja geplant, in China auch eine Hartchback-Version zu bauen, aber es hieß, sie werde am Ende doch nicht nach Europa kommen. Nun ist es nicht sehr ungewöhnlich, dass in Turin Prototypen und Testfahrzeuge herumfahren, viele von ihnen, die niemals in Verkaufsräumen zu sehen sind, aber ein paar Dinge sind vielleicht nicht so einfach von der Hand zu weisen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die gesamte Gruppe mittelfristig komplett auf C-Segment-Hatchbacks verzichten wird und in China läuft der Verkauf des Viaggios eher schleppend, zumindest weit hinter den Erwartungen, sodass dort Kapazitäten frei wären. Andererseits aber wird es wohl speziell in Italien schwer vermittelbar sein, einen "Viaggio-Hatchback Made in China" anzubieten.
Jedenfalls wird das "spannend", denn zumindest die Möglichkeiten werden da sein, solange wenigstens ein Modell in der Entwicklungsphase ist. Auch vorstellbar wäre, das Modell als Delta-Nachfolger auf den Markt zu bringen, wenn man für FIAT eine andere Positionierung sucht.
Aber zumindest fängt man heuer an, Erlkönige zu sehen. Das sah ja lange echt übel aus, weil man fast keine "Testfahrzeuge" mehr zu sehen bekam...
Es war ja geplant, in China auch eine Hartchback-Version zu bauen, aber es hieß, sie werde am Ende doch nicht nach Europa kommen. Nun ist es nicht sehr ungewöhnlich, dass in Turin Prototypen und Testfahrzeuge herumfahren, viele von ihnen, die niemals in Verkaufsräumen zu sehen sind, aber ein paar Dinge sind vielleicht nicht so einfach von der Hand zu weisen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die gesamte Gruppe mittelfristig komplett auf C-Segment-Hatchbacks verzichten wird und in China läuft der Verkauf des Viaggios eher schleppend, zumindest weit hinter den Erwartungen, sodass dort Kapazitäten frei wären. Andererseits aber wird es wohl speziell in Italien schwer vermittelbar sein, einen "Viaggio-Hatchback Made in China" anzubieten.
Jedenfalls wird das "spannend", denn zumindest die Möglichkeiten werden da sein, solange wenigstens ein Modell in der Entwicklungsphase ist. Auch vorstellbar wäre, das Modell als Delta-Nachfolger auf den Markt zu bringen, wenn man für FIAT eine andere Positionierung sucht.
Aber zumindest fängt man heuer an, Erlkönige zu sehen. Das sah ja lange echt übel aus, weil man fast keine "Testfahrzeuge" mehr zu sehen bekam...
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
wäre auch interessant - in US ist ein DODGE DART, in china ein FIAT VIAGGIO und in EU ein LANCIA DELTA.
also schön wärs schon. was hat sich eigentlich besser verkauft - BRAVO oder DELTA???
also schön wärs schon. was hat sich eigentlich besser verkauft - BRAVO oder DELTA???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
web.uno schrieb:
-------------------------------------------------------
> was hat sich eigentlich
> besser verkauft - BRAVO oder DELTA???
Logischerweise der Bravo...
-------------------------------------------------------
> was hat sich eigentlich
> besser verkauft - BRAVO oder DELTA???
Logischerweise der Bravo...
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
so logisch hätt ich das nicht gesehn. preislich waren sie nicht weit auseinander, und MUSA hat sich ja scheinbar auch besser verkauft als IDEA.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT Viaggio Hatchback...Erlkönig in Turin "erwischt"
Wie "delta95" richtig geschrieben hat, hat sich der Bravo "besser" verkauft. "Logisch", weil der Preisunterschied doch größer war/ist. Ausstattungsbereinigt ist der nicht so groß, aber man darf nicht vergessen, nicht nur dass der Delta als "Premium" angetreten ist, sondern auch mit größeren Motoren.
Wenn ich das so richtig in Erinnerung habe, kostete das der Basis-Bravo in Italien um die 15.000 Euro, der Delta aber 21.000 Euro. Klar "hinkt" der Vergleich, weil der Delta mit dem 120er T-Jet ausgeliefert wurde - Basismotor - während der Bravo als Benziner mit dem Sauger und 90 PS herauskam/-kommt (delta95 kennt ja beide sehr gut
) und als Diesel mit einem 1,6 MTJ und 105 (heuer auch im Delta lieferbar, aber damals nicht) und ohne DPF.
Zurzeit wird der Bravo hier in Italien für 12.900 Euro angeboten, der Delta für 17.900 Euro, also immer noch rund 5.000 Euro Unterschied. Also erklärt sich schon allein dadurch die höheren Verkaufszahlen wie auch eben - siehe Motorisierungen - niedrigere Unterhaltskosten.
Bravo wie Delta haben sich im ersten Jahr in Italien recht gut verkauft, allerdings brachen danach Stück für Stück die Verkaufszahlen ein. Der Delta konnte immerhin die Premium-Klasse (egal ob man ihn zum C-Premium oder D-Premium rechnet) über einige Jahre für sich entscheiden, während der Bravo außer im ersten Jahr sich nicht mit dem Golf messen konnte, auch weil es den Bravo ja nur mit einer Variante gibt/gab.
Die Konkurrenz bietet SW, 3 oder 5-Türer oder gar Cabrios an, der Bravo kam nur als 5-Türer mit maximal 150 PS (Benziner/Diesel) oder später als Diesel mit 165 PS. Richtige "Sportmotoren" hat es nicht gegeben, nicht wie beim Delta mit 200 PS oder Giulietta als Quadrifoglio Verde.
Wie gesagt, in der Regel verkaufen sich die "FIAT-Varianten" besser als die "Lancia-Derivate", hier vielleicht als einer der wenigen Ausnahmen, der Musa oder auch, wenn ich mich nicht irre, der Phedra.
Wenn ich das so richtig in Erinnerung habe, kostete das der Basis-Bravo in Italien um die 15.000 Euro, der Delta aber 21.000 Euro. Klar "hinkt" der Vergleich, weil der Delta mit dem 120er T-Jet ausgeliefert wurde - Basismotor - während der Bravo als Benziner mit dem Sauger und 90 PS herauskam/-kommt (delta95 kennt ja beide sehr gut

Zurzeit wird der Bravo hier in Italien für 12.900 Euro angeboten, der Delta für 17.900 Euro, also immer noch rund 5.000 Euro Unterschied. Also erklärt sich schon allein dadurch die höheren Verkaufszahlen wie auch eben - siehe Motorisierungen - niedrigere Unterhaltskosten.
Bravo wie Delta haben sich im ersten Jahr in Italien recht gut verkauft, allerdings brachen danach Stück für Stück die Verkaufszahlen ein. Der Delta konnte immerhin die Premium-Klasse (egal ob man ihn zum C-Premium oder D-Premium rechnet) über einige Jahre für sich entscheiden, während der Bravo außer im ersten Jahr sich nicht mit dem Golf messen konnte, auch weil es den Bravo ja nur mit einer Variante gibt/gab.
Die Konkurrenz bietet SW, 3 oder 5-Türer oder gar Cabrios an, der Bravo kam nur als 5-Türer mit maximal 150 PS (Benziner/Diesel) oder später als Diesel mit 165 PS. Richtige "Sportmotoren" hat es nicht gegeben, nicht wie beim Delta mit 200 PS oder Giulietta als Quadrifoglio Verde.
Wie gesagt, in der Regel verkaufen sich die "FIAT-Varianten" besser als die "Lancia-Derivate", hier vielleicht als einer der wenigen Ausnahmen, der Musa oder auch, wenn ich mich nicht irre, der Phedra.