Lancia auf der IAA
-
- Posts: 212
- Joined: 10 Apr 2009, 22:27
Re: Lancia auf der IAA
Hoffentlich ist der Delta MY 14 auch in den duotone dunkel- und hellrosa zu bekommen, damit man wieder neue Kauferschichten anziehen konnte 

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia auf der IAA
Ciao Alex,
du weißt, ich liebe "leistungsstarke" Motoren und nicht umsonst hatte ich immer die "Topmotorisierungen" im Hause FIAT/Lancia, aber der 120er T-Jet ist alles außer "untermotorisiert". Der 1,4er ist ein erstaunlich toller Motor und im Durchzug im unteren Drehzahlbereich den größeren Motoren mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. In der Praxis, also ohne Kampflinie kannst du mit dem 120er locker auch dem 1,8er folgen und der Delta wirkt eben nicht "untermotorisiert" damit. Man darf nicht vergessen, eben wegen des "kleinen" Motors wiegt der Delta mit diesem Motor recht "wenig" und das macht sich bemerkbar, zumal die meisten T-Jets im Schnitt zwischen 9 und 12 PS haben, ergo in der Praxis um die 130 PS, womit man nicht nur locker 200 schafft, sondern auch sonst gut mitkommt.
Die Unterschiede zum 1,8er beispielsweise sind immer dann "spürbar", wenn man "Kampflinie" fährt, aber auch du wirst wohl nicht tagtäglich "Kampflinie" fahren, oder? Der einzige Motor, mit dem Delta etwas "schwerfälliger" ist (in Italien aber mit riesigem Abstand am meisten georderte Motor), ist der 1,6er mit 120 PS, auch weil die Übersetzung zu lang ist. Eine 105er Version, wie im Programm ist agiler und beschleunigt sogar besser, ist aber dafür dann logischerweise etwas langsamer.
Also noch einmal, der Delta 1,4er-120er T-Jet ist weder "untermotorisiert" noch "schwachsinnig". Die Problematik im Programm ist eine andere, aber darüber haben wir ja alle häufig geschrieben gehabt. Man hat aus "Kostengründen" und aus Angst, Alfa auf die Füße zu treten, bei den Motoren "gespart". So war die vorherige Abstufung bei den Benzinern, 120-150-200 PS und bei den Dieselmotoren 120-165-190 PS eigentlich "ausgewogen". Mit der Einführung der MultiAir-Motoren hat man aber den kleineren MultiAir nicht als "Basismotor" genommen, sondern 5PS erhöht, um dann den leistungsstärkeren 150er-T-Jet abzulösen und ab dann hatte man 120-140-200 PS-Abstufung.
Im Programm hatte man aber den 150er T-Jet mit MultiAir, also mit 165/170 PS, der sehr gut zwischen dem 140er MultiAir und dem 1,8er mit 200 PS gepasst hätte, aber hier sah man keine Notwendigkeit, auch weil in Italien die Benziner fast alle nahezu unverkäuflich sind. Einzige Ausnahme bildete hier der 120er LPG, der dann wieder für viele interessant wurde, aber der Rest No Chance und da der Delta außerhalb Italiens - und ich wette, das wäre auch so mit "lauter" Benzinern auch mit "1000 PS" so gewesen - kaum zu verkaufen war, ist es logisch, dass man in erster Linie dann auf den einheimischen Markt geschaut hat.
Wie gesagt, der 120er passt sehr gut zum Delta und bis 130 Km/h hält der locker auch mit einem 1,8er mit. Dass man den 1,4er auch in einem Ypsilon verbauen sollte oder dort zumindest den 105er TwinAir, ist ein anderes Thema.
Lg
Bernardo
du weißt, ich liebe "leistungsstarke" Motoren und nicht umsonst hatte ich immer die "Topmotorisierungen" im Hause FIAT/Lancia, aber der 120er T-Jet ist alles außer "untermotorisiert". Der 1,4er ist ein erstaunlich toller Motor und im Durchzug im unteren Drehzahlbereich den größeren Motoren mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. In der Praxis, also ohne Kampflinie kannst du mit dem 120er locker auch dem 1,8er folgen und der Delta wirkt eben nicht "untermotorisiert" damit. Man darf nicht vergessen, eben wegen des "kleinen" Motors wiegt der Delta mit diesem Motor recht "wenig" und das macht sich bemerkbar, zumal die meisten T-Jets im Schnitt zwischen 9 und 12 PS haben, ergo in der Praxis um die 130 PS, womit man nicht nur locker 200 schafft, sondern auch sonst gut mitkommt.
Die Unterschiede zum 1,8er beispielsweise sind immer dann "spürbar", wenn man "Kampflinie" fährt, aber auch du wirst wohl nicht tagtäglich "Kampflinie" fahren, oder? Der einzige Motor, mit dem Delta etwas "schwerfälliger" ist (in Italien aber mit riesigem Abstand am meisten georderte Motor), ist der 1,6er mit 120 PS, auch weil die Übersetzung zu lang ist. Eine 105er Version, wie im Programm ist agiler und beschleunigt sogar besser, ist aber dafür dann logischerweise etwas langsamer.
Also noch einmal, der Delta 1,4er-120er T-Jet ist weder "untermotorisiert" noch "schwachsinnig". Die Problematik im Programm ist eine andere, aber darüber haben wir ja alle häufig geschrieben gehabt. Man hat aus "Kostengründen" und aus Angst, Alfa auf die Füße zu treten, bei den Motoren "gespart". So war die vorherige Abstufung bei den Benzinern, 120-150-200 PS und bei den Dieselmotoren 120-165-190 PS eigentlich "ausgewogen". Mit der Einführung der MultiAir-Motoren hat man aber den kleineren MultiAir nicht als "Basismotor" genommen, sondern 5PS erhöht, um dann den leistungsstärkeren 150er-T-Jet abzulösen und ab dann hatte man 120-140-200 PS-Abstufung.
Im Programm hatte man aber den 150er T-Jet mit MultiAir, also mit 165/170 PS, der sehr gut zwischen dem 140er MultiAir und dem 1,8er mit 200 PS gepasst hätte, aber hier sah man keine Notwendigkeit, auch weil in Italien die Benziner fast alle nahezu unverkäuflich sind. Einzige Ausnahme bildete hier der 120er LPG, der dann wieder für viele interessant wurde, aber der Rest No Chance und da der Delta außerhalb Italiens - und ich wette, das wäre auch so mit "lauter" Benzinern auch mit "1000 PS" so gewesen - kaum zu verkaufen war, ist es logisch, dass man in erster Linie dann auf den einheimischen Markt geschaut hat.
Wie gesagt, der 120er passt sehr gut zum Delta und bis 130 Km/h hält der locker auch mit einem 1,8er mit. Dass man den 1,4er auch in einem Ypsilon verbauen sollte oder dort zumindest den 105er TwinAir, ist ein anderes Thema.
Lg
Bernardo
Re: Lancia auf der IAA
Genau Bernardo, ich bin total begeistert von dem Motor und würde nicht den 140PS starken Motor kaufen. Bin lange PS-starke Wagen gefahren und habe jahrelang Motorsport betrieben.
Besonders der Durchzug, wenn man untertourig fährt, begeistert mich bis heute immer wieder.
Besonders der Durchzug, wenn man untertourig fährt, begeistert mich bis heute immer wieder.
Re: Lancia auf der IAA
Grundsätzlich ein großer, schöner Stand mit 6 Autos, hat also wieder zugelegt: 1 Thema, 2 Voyager, 1 Delta, 2 Ypsilon
(am meisten zugelegt hat allerdings der Maserati-Stand).
Flavia war gar keine mehr da, die 200-Produktion ist bald aus, weil demnächst in Sterling Heights die Umbauarbeiten für den neuen 200er beginnen werden
Den Thema-AWD gibt es nur in der Schweiz und in Österreich! - in Italien und Deutschland kommt der gar nicht.
Der Delta bleibt noch 2 Jahre
Den Cherokee hat man auf Genf verschoben: zuerst wollte man die Benziner für CH/D/AT vorziehen, aber da auch in den USA alles hinten ist, hat man sich entschieden gleich mit den Diesel zu starten und bis das so soweit ist, liegt man mit Genf günstiger als mit Frankfurt ...
So ein Markeing-Fuzzi hat folgendes gesagt (keine Ahnung, ob es wahr ist, hört sich aber glaubwürdig an):
- Lancia wird nicht eingestellt
- der 200er kommt nicht nach Europa: kein Kombi, kein Cabrio, da rechnen sie sich gegen die Deutschen zu wenig Chancen aus ...
- der neue Voyager wird kommen (2015?)
- der Facelift-Thema wird kommen (2014?)
- der neue 100/Delta ist auf hold, das ist ein ständiges on/off ...
Er hat immer darüber gejammert, dass durch Lancia-Konzentraton auf den italienischen Markt, der Zusammenbruch auf 50% in Italien auch Lancia 50% gekostet hat, wenn auch die Anteile gleich geblieben sind ...
LG K3
PS, wen's noch interessiert:
FIAT
Der Pullover hat ja abgesagt. Francois über den Erfolg von Panda und 500 gepredigt, besonders hat er erwähnt, dass er "nicht altert", das Fahrzeug hat über die 6 Jahre in Europa den Marktanteil sogar noch gesteigert. Weiters hat er erwähnt, dass "500" KEINE eigene Marke werden wird, sondern sie werden "innerhalb von FIAT" weiter expandieren. Hat wohl den 500X gemeint.
Also 3 Panda, 3 500L, 3 500 und 1 Freemont
Kein Panda, kein Bravo, kein Sedici, kein Qubo, kein Dobla
AlfaRomeo
am 16. soll definitiv der endgültige Preis, Bestellbarkeit und die Verfügbarkeit des 4c verkündet werden. "Launch Edition" noch heuer, Rest später. 1 Jahresproduktion ist jedenfalls schon verkauft
Maserati
Pressekonferenz wurde gecancelt, kA warum
3 Ghibli und 3 QP, 1 GT, kein GC
(am meisten zugelegt hat allerdings der Maserati-Stand).
Flavia war gar keine mehr da, die 200-Produktion ist bald aus, weil demnächst in Sterling Heights die Umbauarbeiten für den neuen 200er beginnen werden
Den Thema-AWD gibt es nur in der Schweiz und in Österreich! - in Italien und Deutschland kommt der gar nicht.
Der Delta bleibt noch 2 Jahre
Den Cherokee hat man auf Genf verschoben: zuerst wollte man die Benziner für CH/D/AT vorziehen, aber da auch in den USA alles hinten ist, hat man sich entschieden gleich mit den Diesel zu starten und bis das so soweit ist, liegt man mit Genf günstiger als mit Frankfurt ...
So ein Markeing-Fuzzi hat folgendes gesagt (keine Ahnung, ob es wahr ist, hört sich aber glaubwürdig an):
- Lancia wird nicht eingestellt
- der 200er kommt nicht nach Europa: kein Kombi, kein Cabrio, da rechnen sie sich gegen die Deutschen zu wenig Chancen aus ...
- der neue Voyager wird kommen (2015?)
- der Facelift-Thema wird kommen (2014?)
- der neue 100/Delta ist auf hold, das ist ein ständiges on/off ...
Er hat immer darüber gejammert, dass durch Lancia-Konzentraton auf den italienischen Markt, der Zusammenbruch auf 50% in Italien auch Lancia 50% gekostet hat, wenn auch die Anteile gleich geblieben sind ...
LG K3
PS, wen's noch interessiert:
FIAT
Der Pullover hat ja abgesagt. Francois über den Erfolg von Panda und 500 gepredigt, besonders hat er erwähnt, dass er "nicht altert", das Fahrzeug hat über die 6 Jahre in Europa den Marktanteil sogar noch gesteigert. Weiters hat er erwähnt, dass "500" KEINE eigene Marke werden wird, sondern sie werden "innerhalb von FIAT" weiter expandieren. Hat wohl den 500X gemeint.
Also 3 Panda, 3 500L, 3 500 und 1 Freemont
Kein Panda, kein Bravo, kein Sedici, kein Qubo, kein Dobla
AlfaRomeo
am 16. soll definitiv der endgültige Preis, Bestellbarkeit und die Verfügbarkeit des 4c verkündet werden. "Launch Edition" noch heuer, Rest später. 1 Jahresproduktion ist jedenfalls schon verkauft
Maserati
Pressekonferenz wurde gecancelt, kA warum
3 Ghibli und 3 QP, 1 GT, kein GC
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia auf der IAA
Und was habe ich dir immer gesagt? Der 200er wird NICHT als Lancia kommen, also lag ich damit richtig, weil es auch die logische Konsequenz aller anderen Entscheidungen war. Und da der 100er immer noch auf Eis liegt, ergo man eher davon ausgehen darf, dass er "nicht" gebaut wird, ist das doch im Endeffekt nichts anderes als das "Sterben" der Marke, zumindest nach dem heutigen Stand der Dinge.
Auch frage ich mich, was mit "2 Jahre" beim Delta gemeint ist, denn 2 Jahre vom heutigen Tag ab oder vielleicht, was ich für wahrscheinlicher halte, 2013 plus 2014, also nach der "FIAT-Logik" Produktion bis Mitte 2014 und dann Ende mit der Sommerpause bzw. dann die Auslieferungen der Restposten danach. Aber das hieße auch, dass de facto Lancia aus dem Ypsilon bestünde und den Voyager, solange der auch noch gebaut wird. Hoffen wir einmal, dass beim Thema das Restyling wirklich eines ist, denn "Restyling" der FIAT-Gruppe ist oft das, was die Konkurrenz als "MY" bezeichnet, also nicht wirklich tiefgreifende Eingriffe, wie man ja auch das Delta-Restyling (einzige wirkliche Neuerung war der "Chrysler-Grill"). Aber das wird weder den Braten "fettmachen" noch wirklich die Bekanntheit vorantreiben.
Fakt wird sein, dass nach dem Herausfallen zweier "Volumenfahrzeuge" wie Musa und dann Delta (der mit MY2014 ohne tiefgreifende Erneuerungen nicht mehr verkaufstechnisch konkurrenzfähig ist), auch der Marktanteil in Italien einen ähnlichen Abfall erleben wird wie Alfa, denn dann hat man de facto nur noch den Ypsilon (Thema und Voyager machen in Italien zusammen vielleicht 5% der Gesamtzahlen Lancias aus).
Nun die PK von Marchionne und Elkann wurden ja auch gecanzelt. Begründet wurde das mit "nicht verschiebbare wichtige Termine", aber wenn auch nicht Maserati, bedeutet es, wie eh gemunkelt wird, das es sich hierbei um eine "wichtige" Angelegenheit handelt, der auch den Maserati-Chef betrifft, Gemunkelt wird entweder von der Geschichte mit Transportern in Russland zusammen mit Renault, die vor dem Abschluss steht, oder eben um die Sache mit VEBA in den USA.
Auch frage ich mich, was mit "2 Jahre" beim Delta gemeint ist, denn 2 Jahre vom heutigen Tag ab oder vielleicht, was ich für wahrscheinlicher halte, 2013 plus 2014, also nach der "FIAT-Logik" Produktion bis Mitte 2014 und dann Ende mit der Sommerpause bzw. dann die Auslieferungen der Restposten danach. Aber das hieße auch, dass de facto Lancia aus dem Ypsilon bestünde und den Voyager, solange der auch noch gebaut wird. Hoffen wir einmal, dass beim Thema das Restyling wirklich eines ist, denn "Restyling" der FIAT-Gruppe ist oft das, was die Konkurrenz als "MY" bezeichnet, also nicht wirklich tiefgreifende Eingriffe, wie man ja auch das Delta-Restyling (einzige wirkliche Neuerung war der "Chrysler-Grill"). Aber das wird weder den Braten "fettmachen" noch wirklich die Bekanntheit vorantreiben.
Fakt wird sein, dass nach dem Herausfallen zweier "Volumenfahrzeuge" wie Musa und dann Delta (der mit MY2014 ohne tiefgreifende Erneuerungen nicht mehr verkaufstechnisch konkurrenzfähig ist), auch der Marktanteil in Italien einen ähnlichen Abfall erleben wird wie Alfa, denn dann hat man de facto nur noch den Ypsilon (Thema und Voyager machen in Italien zusammen vielleicht 5% der Gesamtzahlen Lancias aus).
Nun die PK von Marchionne und Elkann wurden ja auch gecanzelt. Begründet wurde das mit "nicht verschiebbare wichtige Termine", aber wenn auch nicht Maserati, bedeutet es, wie eh gemunkelt wird, das es sich hierbei um eine "wichtige" Angelegenheit handelt, der auch den Maserati-Chef betrifft, Gemunkelt wird entweder von der Geschichte mit Transportern in Russland zusammen mit Renault, die vor dem Abschluss steht, oder eben um die Sache mit VEBA in den USA.
Re: Lancia auf der IAA
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
>
>
> Fakt wird sein, dass nach dem Herausfallen zweier
> "Volumenfahrzeuge" wie Musa und dann Delta (der
> mit MY2014 ohne tiefgreifende Erneuerungen nicht
> mehr verkaufstechnisch konkurrenzfähig ist), auch
> der Marktanteil in Italien einen ähnlichen Abfall
> erleben wird wie Alfa, denn dann hat man de facto
> nur noch den Ypsilon (Thema und Voyager machen in
> Italien zusammen vielleicht 5% der Gesamtzahlen
> Lancias aus).
>
Ciao,
wenn gleich mehrere Modelle wegfallen, wäre es dann nicht gerade
für den so wichtigen Markt in Italien wichtig, den Ypsilon etwas breiter
aufzustellen?
Sämtliche besseren Ausstattungsdetails und Motoren, sind ja dem 500 vorbehalten.
Nun ist hier immer zu lesen, dass in Italien kein Mensch einen Kleinwagen
mit mehr als 80 PS kauft und auch Alcantara oder Paltrona Lederausstattung
keinen Abnehmer findet und man deshalb darauf verzichten kann.
Wieso nur bringt man dann beim 500er ein Modell nach dem anderen
auf den Markt?
Will man mit dieser Strategie auch die italienischen Ypsilon Käufer mittelfristig auf Fiat
"umerziehen", indem man Fiat mit solchen Modellen doch ganz klar
einfach mehr "Prestige" einhaucht? :S
Gruß Marlon
-------------------------------------------------------
>
>
>
> Fakt wird sein, dass nach dem Herausfallen zweier
> "Volumenfahrzeuge" wie Musa und dann Delta (der
> mit MY2014 ohne tiefgreifende Erneuerungen nicht
> mehr verkaufstechnisch konkurrenzfähig ist), auch
> der Marktanteil in Italien einen ähnlichen Abfall
> erleben wird wie Alfa, denn dann hat man de facto
> nur noch den Ypsilon (Thema und Voyager machen in
> Italien zusammen vielleicht 5% der Gesamtzahlen
> Lancias aus).
>
Ciao,
wenn gleich mehrere Modelle wegfallen, wäre es dann nicht gerade
für den so wichtigen Markt in Italien wichtig, den Ypsilon etwas breiter
aufzustellen?
Sämtliche besseren Ausstattungsdetails und Motoren, sind ja dem 500 vorbehalten.
Nun ist hier immer zu lesen, dass in Italien kein Mensch einen Kleinwagen
mit mehr als 80 PS kauft und auch Alcantara oder Paltrona Lederausstattung
keinen Abnehmer findet und man deshalb darauf verzichten kann.
Wieso nur bringt man dann beim 500er ein Modell nach dem anderen
auf den Markt?
Will man mit dieser Strategie auch die italienischen Ypsilon Käufer mittelfristig auf Fiat
"umerziehen", indem man Fiat mit solchen Modellen doch ganz klar
einfach mehr "Prestige" einhaucht? :S
Gruß Marlon
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia auf der IAA
Nun ist der Ypsilon für den italienischen Markt "extrem" breit aufgestellt, weil eben verschiedene Varianten mit Gasanlagen vorhanden sind, sowohl als CNG als auch als LPG, was die guten Verkaufszahlen auch bestätigen.
Der 500er verkauft sich in Italien ja auch nicht wegen der so "tollen" Motoren, sondern in erster Linie mit dem 1,3 MultiJet, der im Ypsilon bist vor Kurzem sogar leistungsstärker war und dann mit dem 1,2-Fire-Motor. Die anderen Motoren spielen allesamt keine große Rolle. Ich glaube, dass mein Freundlicher in den ganzen Jahren nicht einen einzigen 1,4er verkauft hat und mit dem 105er TwinAir bedeutet das eigentlich das Aus für den 1,4er Sauger, zumal der TwinAir in Italien allein bei der Versicherung deutlich günstiger ist.
Bezüglich der "besseren" Ausstattungsdetails hätte ich so meine Zweifel, denn zumindest in Italien würde ich jetzt behaupten, dass sowohl bei den Gimmicks als auch bei der qualitativen Gesamtanmutung der Ypsilon doch mehr bietet als der 500er. Man braucht nur den Kofferraum aufzumachen, um den Unterschied zu entdecken, denn der 500er hat an der Rückbankrückseite nur Blech, während die beim Ypsilon ausgekleidet und auch diese "Plastikeinlage", die vorne ist und zum 500er "passt", weil es irgendwie an den "Ur-500er" erinnert, der dort lackiertes Blech hatte (mit Ausnahme des 500 L), aber dennoch nicht unbedingt "hochwertig" wirkt (schön und passend ja, aber eben "Plastik").
Aber auch der Vorgänger-Ypsilon hatte nicht unbedingt ein breiteres Motorenangebot und wurde vor allem zuerst mit dem kleinen Fire-Motor, dann später häufiger mit dem 1,3 MultiJet geordert.
Im Moment gibt es nur zwei Motorenarten, die sich verkaufen lassen, Diesel und gasbetriebene Fahrzeuge, Benziner ohne Gasanlage sind absolute Ladenhüter und wird kaum verkauft.
Der 500er ist aber auch länger am Markt, ergo gab es für ihn logischerweise mehr Sondermodelle, wie von Gucci oder Diesel, um hier nur zwei zu nennen, aber wenn wir alle Modellvarianten samt der Motoren koppeln, kommen wir beim Ypsilon auf 26 Versionen, beim 500er (wenn wir jetzt nicht die C-Variante einrechnen) auf 23.
Also man kann nicht sagen, dass man nun diesbezüglich beim Ypsilon so "sparsam" umgeht. Allein in meinem Dorf mit 900 Einwohner gibt es mindestens zwei Elefantino-Versionen, vielleicht auch ein drittes Fahrzeug, das aber wenigstens in der Umgebung gibt. Viele Ypsilons aber sind vor allem als EcoChic unterwegs, also mit CNG oder LPG.
Aber auch bei den Motoren ist es so, dass der 500er - lassen wir Abarth beiseite, der allein schon wegen des dürftigen Händlernetzes eigentlich keine Rolle spielt - bei den Motoren jetzt auch nicht so viele Motoren mehr hätte. Bisher war es nur der "veraltete" 1,4er Sauger, der in Italien nicht sonderlich gute Kritiken bekam und demnächst soll ja der "große" TwinAir hinzukommen (ich denke mir, um den Sauger abzulösen).
Umgekehrt, was beinahe noch wichtiger wäre, gibt es dafür den Ypsilon eben mit CNG (LPG gibt es auch für den 500er), während man diese Variante, also TwinAir mit CNG im 500er nicht bekommt. Anders ausgedrückt, wer Gas haben will, hat die Wahl, entweder auf den eher "lahmen" 1,2er mit LPG im 500er und Ypsilon oder eben dem "sportlicheren" CNG TwinAir im Ypsilon.
So gesehen ist der Ypsilon mindestens nicht schlechter aufgestellt als der 500er (Italien), aber dass außerhalb Italiens das Motorenprogramm nicht überzeugend ist, brauche ich nicht extra zu erwähnen, nur stellt sich die Frage, ob der Ypsilon in erster Linie deswegen nicht gekauft wird, weil er keine "passenden" Motoren besitzt oder nicht doch eher, weil Lancia unbekannt ist, dann keinen Kultstatus wie der 500 besitzt und dafür dann wieder "zu teuer" ist.
Ich bin ein Verfechter leistungsstarker Motoren und sei es als "Marketingstrategie". Ein Alfa 8C wurde auch nicht gebaut, um damit Gewinne zu erzielen, sondern um auf Alfa aufmerksam zu machen, aber diese Diskussionen hatten wir ja schon...
Der 500er verkauft sich in Italien ja auch nicht wegen der so "tollen" Motoren, sondern in erster Linie mit dem 1,3 MultiJet, der im Ypsilon bist vor Kurzem sogar leistungsstärker war und dann mit dem 1,2-Fire-Motor. Die anderen Motoren spielen allesamt keine große Rolle. Ich glaube, dass mein Freundlicher in den ganzen Jahren nicht einen einzigen 1,4er verkauft hat und mit dem 105er TwinAir bedeutet das eigentlich das Aus für den 1,4er Sauger, zumal der TwinAir in Italien allein bei der Versicherung deutlich günstiger ist.
Bezüglich der "besseren" Ausstattungsdetails hätte ich so meine Zweifel, denn zumindest in Italien würde ich jetzt behaupten, dass sowohl bei den Gimmicks als auch bei der qualitativen Gesamtanmutung der Ypsilon doch mehr bietet als der 500er. Man braucht nur den Kofferraum aufzumachen, um den Unterschied zu entdecken, denn der 500er hat an der Rückbankrückseite nur Blech, während die beim Ypsilon ausgekleidet und auch diese "Plastikeinlage", die vorne ist und zum 500er "passt", weil es irgendwie an den "Ur-500er" erinnert, der dort lackiertes Blech hatte (mit Ausnahme des 500 L), aber dennoch nicht unbedingt "hochwertig" wirkt (schön und passend ja, aber eben "Plastik").
Aber auch der Vorgänger-Ypsilon hatte nicht unbedingt ein breiteres Motorenangebot und wurde vor allem zuerst mit dem kleinen Fire-Motor, dann später häufiger mit dem 1,3 MultiJet geordert.
Im Moment gibt es nur zwei Motorenarten, die sich verkaufen lassen, Diesel und gasbetriebene Fahrzeuge, Benziner ohne Gasanlage sind absolute Ladenhüter und wird kaum verkauft.
Der 500er ist aber auch länger am Markt, ergo gab es für ihn logischerweise mehr Sondermodelle, wie von Gucci oder Diesel, um hier nur zwei zu nennen, aber wenn wir alle Modellvarianten samt der Motoren koppeln, kommen wir beim Ypsilon auf 26 Versionen, beim 500er (wenn wir jetzt nicht die C-Variante einrechnen) auf 23.
Also man kann nicht sagen, dass man nun diesbezüglich beim Ypsilon so "sparsam" umgeht. Allein in meinem Dorf mit 900 Einwohner gibt es mindestens zwei Elefantino-Versionen, vielleicht auch ein drittes Fahrzeug, das aber wenigstens in der Umgebung gibt. Viele Ypsilons aber sind vor allem als EcoChic unterwegs, also mit CNG oder LPG.
Aber auch bei den Motoren ist es so, dass der 500er - lassen wir Abarth beiseite, der allein schon wegen des dürftigen Händlernetzes eigentlich keine Rolle spielt - bei den Motoren jetzt auch nicht so viele Motoren mehr hätte. Bisher war es nur der "veraltete" 1,4er Sauger, der in Italien nicht sonderlich gute Kritiken bekam und demnächst soll ja der "große" TwinAir hinzukommen (ich denke mir, um den Sauger abzulösen).
Umgekehrt, was beinahe noch wichtiger wäre, gibt es dafür den Ypsilon eben mit CNG (LPG gibt es auch für den 500er), während man diese Variante, also TwinAir mit CNG im 500er nicht bekommt. Anders ausgedrückt, wer Gas haben will, hat die Wahl, entweder auf den eher "lahmen" 1,2er mit LPG im 500er und Ypsilon oder eben dem "sportlicheren" CNG TwinAir im Ypsilon.
So gesehen ist der Ypsilon mindestens nicht schlechter aufgestellt als der 500er (Italien), aber dass außerhalb Italiens das Motorenprogramm nicht überzeugend ist, brauche ich nicht extra zu erwähnen, nur stellt sich die Frage, ob der Ypsilon in erster Linie deswegen nicht gekauft wird, weil er keine "passenden" Motoren besitzt oder nicht doch eher, weil Lancia unbekannt ist, dann keinen Kultstatus wie der 500 besitzt und dafür dann wieder "zu teuer" ist.
Ich bin ein Verfechter leistungsstarker Motoren und sei es als "Marketingstrategie". Ein Alfa 8C wurde auch nicht gebaut, um damit Gewinne zu erzielen, sondern um auf Alfa aufmerksam zu machen, aber diese Diskussionen hatten wir ja schon...
Re: Lancia auf der IAA
... der Delta sieht doch immer noch hervorragend aus, mit den Motoren könnte man natürlich etwas machen.
Es ist noch nicht gar so lange aus, da bestand Lancia auch nur aus drei Modellen. Aber um der Marke die Glaubwürdigkeit zu erhalten, ist es unbedingt notwendig, den 200er zu bringen. Er würde doch gut ins Sortiment passen (sofern das Design ok ist), Mittelklasse, ein bissl teurer und luxuriöser als FIAT. Lybra wurden doch auch einige verkauft und mehr als Thema würden es allemal werden. Auch die Kosten sollten sich doch im Rahmen halten: Diesel-Motoren (die vielleicht auch auf anderen Export-Märkten eingesetzt werden) , europäische Homologation sowie Werbung und Händlerschulung. Sollte die Marke wirklich eines Tages aus Voyager und Ypsilon bestehen, so wäre das schon - gelinde gesagt - ein sehr seltsames Portefeuille.
Aber ist ja Zeit, bis die mal alles auf Reihe kriegen, dauert es noch. Der Cherokee, der im Mai vorgestellt wurde, wird noch immer nicht ausgeliefert, da haben wir bald ein halbes Jahr Verzögerung. Der Europa-Start wurde überhaupt ein halbes Jahr verschoben. Wenn wir beim neuen 200er von Frühjahr sprechen, so wird danach auch noch einige Zeit vergehen, bis die Dinger beim Händler stehen.
Was die Herrschaften vielleicht noch umdenken lassen könnte:
- Wirtschaft: eine Erholung in Europa und besonders in Italien mit steigender Nachfrage
- eine bessere Auslastung der italienischen Werke mit besseren Zahlen in Europa
- wie der neue Chrysler 200 in den USA und anderen Ländern ankommt
Die ärgsten Raunzereien der "enttäuschten" Lancia-Kunden und der "beleidigten" Chrysler-Kunden wegen Umbadging sind doch mittlerweile vorbei, das ist halt so und nach zwei Jahren kaum mehr ein Thema. Was sicher auf keinen Fall geht: den Ypsilon und den Voyager als Alfa oder Jeep zu vermarkten. Und wieder eine andere Marke einzuführen, macht wohl auch wenig Sinn.
Es ist noch nicht gar so lange aus, da bestand Lancia auch nur aus drei Modellen. Aber um der Marke die Glaubwürdigkeit zu erhalten, ist es unbedingt notwendig, den 200er zu bringen. Er würde doch gut ins Sortiment passen (sofern das Design ok ist), Mittelklasse, ein bissl teurer und luxuriöser als FIAT. Lybra wurden doch auch einige verkauft und mehr als Thema würden es allemal werden. Auch die Kosten sollten sich doch im Rahmen halten: Diesel-Motoren (die vielleicht auch auf anderen Export-Märkten eingesetzt werden) , europäische Homologation sowie Werbung und Händlerschulung. Sollte die Marke wirklich eines Tages aus Voyager und Ypsilon bestehen, so wäre das schon - gelinde gesagt - ein sehr seltsames Portefeuille.
Aber ist ja Zeit, bis die mal alles auf Reihe kriegen, dauert es noch. Der Cherokee, der im Mai vorgestellt wurde, wird noch immer nicht ausgeliefert, da haben wir bald ein halbes Jahr Verzögerung. Der Europa-Start wurde überhaupt ein halbes Jahr verschoben. Wenn wir beim neuen 200er von Frühjahr sprechen, so wird danach auch noch einige Zeit vergehen, bis die Dinger beim Händler stehen.
Was die Herrschaften vielleicht noch umdenken lassen könnte:
- Wirtschaft: eine Erholung in Europa und besonders in Italien mit steigender Nachfrage
- eine bessere Auslastung der italienischen Werke mit besseren Zahlen in Europa
- wie der neue Chrysler 200 in den USA und anderen Ländern ankommt
Die ärgsten Raunzereien der "enttäuschten" Lancia-Kunden und der "beleidigten" Chrysler-Kunden wegen Umbadging sind doch mittlerweile vorbei, das ist halt so und nach zwei Jahren kaum mehr ein Thema. Was sicher auf keinen Fall geht: den Ypsilon und den Voyager als Alfa oder Jeep zu vermarkten. Und wieder eine andere Marke einzuführen, macht wohl auch wenig Sinn.