gehäusenachbau epb

halber
Posts: 148
Joined: 25 Jun 2010, 11:57

gehäusenachbau epb

Unread post by halber »

liebe gemeinde,

offenbar ist aus den bisherigen projekten zum nachbau des riss-anfälligen plastikgehäuses nichts greifbares geworden.

ich würde das thema gern neu beleben und bin im gespräch mit jemanden, der (hauptsächlich für die oldtimerszene) plastikteile nachfertigt.

wie auch bei den anderen versuchen, fehlt mir ein brauchbares alteil (im idealfall in 1a-qualität). hat jemand soetwas auf halde liegen? ich würde es ca. 14 tagen benötigen. es kommt dann wie angeliefert wieder zurück.

ob eine nachproduktion dann klappt und welcher preis zustande kommen würde, steht noch in den sternen, wird sich aber stück für stück dann klären.

ich würde hiermit gern eine kurze diskussion zu folgendem starten:

wir haben ja offenbar die situation, dass es wohl über kurz oder lang jeden mit rissen im epb-gehäuse erwischen kann. man könnte also immer so lange warten, bis das epb dann irgendwann ausfällt und eine grössere aktion ansteht oder prophylaktisch etwas unternehmen.

unter prophylaxe würde ich zwei dinge verstehen und diese würde ich hiermit gern zur diskussion stellen (auch in abhängigkeit der letztendichen nachproduktionsmöglichkeiten - ich denke da z.b. an die inneren führungsnuten im gehäuse).

1.
der königsweg wäre natürlich eine 1:1-nachproduktion in materialqualität und stärke, die die hoffnung zulässt, dass rissbildung ausgeschlossen ist. die prophylaxe würde also im zeitnahen austausch des gehäuses bestehen. (geht das eigentich im eingebauten zustand?)

2.
man könnte natürlich auch eine art zweite schale zum überstülpen auf das vorhandene gehäuse produzieren. irgendwie eine zweischalenlösung, welche vor der montage mit handelüblicher kfz.-dicht- oder klebemasse gefüllt wird und dann ohne ausbau des originalteils aufmontiert wird. hier ist mir allerdings die einbausituation etwas unklar ...

also:
ich würde mich freuen, wenn jemand ein gehäuseteil (gibt es links und rechts oder sind die gleich?) zur ausleihe hätte.

lg
jörg
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by Mücke »

Ich habe mir die EPB Hülle von MrBozz machen lassen mit der 3D Drucker Technik,sieht aus wie Original,und ist auch von der Stärke der Wände Gleich,passt alles,und hat mich nur 20Euro Gekostet!Bin Zufrieden auch wenn ich mir die Meinungen der ForenMietglieder über MrBozz vorher schmunzelnd Durchgelesen habe,ist er Zuverlässig und Korrekt gewesen,hat 1 Woche gedauert inkl Lieferzeit!
halber
Posts: 148
Joined: 25 Jun 2010, 11:57

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by halber »

danke für die info!
sind die beiden seiten gleich oder gibt es links und rechts?
lg
jörg
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by Mücke »

Ich denke die sind identisch!
Linse
Posts: 231
Joined: 21 Dec 2008, 20:59

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by Linse »

Hallo Jörg,
ich kann dir ein Gehäuse zusenden. Ist zwar gebrochen, jedoch vollständig. Die Inneren Metallteile sind nicht vergammelt.
Die Gehäuse sind links/rechts identisch.
Schicke mir deine Adresse per PN .
Gruß Jörg
halber
Posts: 148
Joined: 25 Jun 2010, 11:57

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by halber »

hallo linse,
vielen dank für die zusendung. das teil ist jetzt zur begutachtung, ob eine repro als gussteil in pu machbar und bezahlbar ist.
nach begutachtung schicke ich dir das teil zurück.
lg
jörg
halber
Posts: 148
Joined: 25 Jun 2010, 11:57

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by halber »

ich habe für den nachbau des epb-gehäuses preise vorliegen. der nachbau wäre ohne deckel, guss in pe und inlk. der metallführungen für die motoreneinheit.

ich hätte gern eure meinung, ob es hierfür interesse gibt und also die kleinserienproduktion eventuell gestartet werden sollte.

1 Stück 109,86 Euro
50 Stück 98,08 Euro
100 Stück 79,89 Euro

lg
jörg
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by barchettaristi »

Hallo Jörg
Der generalüberholte Bremssattel kostet bei Profiteile de ,glaube ich, im Moment so um die 210 Euro plus Altteilpfand.
Wenn man bedenkt, daß man also für rund 110 Euro Mehrkosten (wenn man jetzt mal von 50 Bestellungen ausgeht) zu dem nachgebauten PE Gehäuse, einen hydraulisch dichtungsmäßig überholten Bremssattel mit einer komplett neuen Motor/Getriebeeinheit bekommt ist das, so glaube ich, den Aufwand nicht Wert.
Eine andere Frage ist natürlich, ob PE der richtige Werkstoff zum anschrauben an einen Bremssattel ist? Die temperaturbeständigkeit von Polyethylen liegt gerade mal bei max +90 Grad Celsius also deutlich unter dem Originalwerkstoff.
Dazu kommt natürlich die ganze Bastelei.
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
halber
Posts: 148
Joined: 25 Jun 2010, 11:57

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by halber »

hallo manfred,
mir ging es ersteinmal darum, die hier in der vergangenheit schon von mehreren angestossene (und dann offenbar immer igendwann abgestorbene) nachproduktion des anfälligen gehäuses mal durchzudeklinieren. also auchmal zu ermitteln, was denn sowetwas kostet um eine reale entscheidungsgrundlage zu haben.
in dem zusammenhang sollte das produkt dann tendenziell haltbarer sein.
bestandteil meiner überlegung war auch, ob es denn erst immer zum ausfall des epb durch risse und feuchtigkeitseindringen kommen muss (und dies sicherlich ja immer zum ungünstigsten zeitpunkt) oder ob ein rechtzeitig getauschtes gehäuse, welches haltbarer ist, hilfreich wäre. leider hat sich hier zu meiner fragestellung im forum, ob das gehäuse im eingebauten epb-zustand gewechselt werden kann oder ob grundsätzlich erst das epb raus muss, keiner gemeldet ...

so, nun liegen preise vor, und jeder kann für sich entscheiden, ob er es will oder nicht. für jemanden, bei dem das epb schon ausgefallen ist, ist natürlich nur ein kompletttausch sinnvoll. die "innerreien" müssen in diesen fällen ja neu.

nochmal zur teilequalität. ich habe beim hersteller nochmals nachgfragt und folgende auskunft bekommen:

"... wie gesagt, kein PE, es ist ein sehr hochwertiges Polyamid mit hoher Temperaturbeständigkeit. Vor allem ist es praktisch unzerstörbar und chemisch praktisch inert, d.h. Sprit und Öl usw. können dem Material nichts anhaben. Es wird nicht spröde und reißt nicht. ..."

lg
jörg

p.s.: nein, ich bin weder an der nachproduktion noch an der preisgestaltung und schon garnicht am verkauf beteiligt
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: gehäusenachbau epb

Unread post by mikele »

hallo jörg

vielen dank für deine mühe.
das hauptproblem bei der epb bremseinheit sind die 2 befestigungsschrauben.
die sind leider absolut unterdimensioniert. wenn man also die diva regelmässig in der winterzeit im
salz bewegt , wird das wechseln des epb gehäuses zum fiasko. zack--- beide schrauben abgedreht.
den sattel ausbauen und neue gewinde bohren etc rentiert überhaupt nicht. ausser es ist einer
der edelschrauber in person..
es lohnt also regelmässig die teilehändler abzuklappern, bis man-n seine reserve-sättel zu hause liegen hat.

die wichtigste massnahme ist immer noch die billigste ! epb- bolzen gründlich mit wd 40 oä. einsprühen.
vorsichtig abschrauben und das gehäuse mit wasserdichtem fett gründlich füllen. frühjahr und winter kontrollieren,
ob das gehäuse dicht ist. im schlechten fall den bericht von barchettaristi studieren und dementsprechend
das gehäuse für kleines geld instandsetzen.

schöne woche wünscht

just
mikele
Post Reply

Return to “D30 Thesis”