neue 3 Liter Variante des Pentastar V6
230 PS
285 Nm
der wird vielleicht auch den Weg in die eine oder Applikation bei uns finden...
http://www.just-auto.com/news/chrysler- ... 37605.aspx
3.0 Pentastar
Re: 3.0 Pentastar
sind die technischen daten für einen benziner "stand of the art"?
der 1750 turbo direkteinspritzer mit 200 - 235 PS hat schon min. 320 Nm, weshalb sollte man sich bei neuen motoren mit weniger zufrieden geben.
Generell ist es aber sicher positiv, dass sich wieder ein 3,0 l Basis V6 im Konzernregal befindet. Für die europäischen Marken sind sicherlich anpassungen und evolutionsstufen erforderlich.
der 1750 turbo direkteinspritzer mit 200 - 235 PS hat schon min. 320 Nm, weshalb sollte man sich bei neuen motoren mit weniger zufrieden geben.
Generell ist es aber sicher positiv, dass sich wieder ein 3,0 l Basis V6 im Konzernregal befindet. Für die europäischen Marken sind sicherlich anpassungen und evolutionsstufen erforderlich.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: 3.0 Pentastar
dafür kein Feinstaub, im Gegensatz zu den Direkteinspritzern, es kann kein Turbo kaputt gehen, der V6 Pentastar im Voyager hat laut Preisliste 2013 Euro 6 Norm, und ich glaub kaum dass die was dran modifiziert haben dafür. Auch Verbrauchstechnisch liegt der Pentastar nicht wirklich weit über z.B. VW Dirketeinspritzern ( bei realen Verbräuchen )
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 3.0 Pentastar
Der 1,8er hat mit den 235 PS in der Giulietta gar 340 Nm und der 3,6-V6-Pentastar mit 286 PS hat exakt die gleiche Drehmomentzahl.
Aber man muss sehen, wie eben die Kraftentfaltung ist. Ein VW GTI VI mit 210 PS hatte auch nur ein Nm von über 280 Nm, also in etwa wie ein Dedra 2,0 Turbo 20 Jahre zuvor. Was also nicht automatisch heißt, dass nun der GTI-Motor schlechter, weil scheinbar kein höheres Drehmoment vorhanden, ist. Dazu kommt auch noch, dass Turbomotoren schon immer "Drehmomentmonster" waren und vergleichbare Sauger um Längen schlugen, die das Manko dann vielleicht durch höhere Drehzahlen und entsprechender Übersetzung auszugleichen versuchten. Es handelt sich hierbei auch um ein "Basismotor", den man vielleicht mit Turbo und/oder Biturbo auf entsprechende Leistung bringen könnte
Aber das Problem der FIAT-Gruppe bleibt gleich, in welchem Fahrzeug will man diesen Motor verbauen, speziell in Europa? Der Busso-V6 war ein derartiger "Ladenhüter", dass man noch Jahre nach Produktionsstopp in einigen Ländern Fahrzeuge mit diesem Motor als "neu" anbot (Alfa GT)
Mag sein, dass er in den USA speziell in einem Chrysler 200 Sinn macht, aber für Europa sehe ich eher schwarz, denn für diesen Motor bieten sich hier nicht gerade viele Modelle an. Vielleicht käme noch die geplante Giulia am ehesten infrage, aber eben auch eher mit Augenmerk außerhalb Europas.
Aber man muss sehen, wie eben die Kraftentfaltung ist. Ein VW GTI VI mit 210 PS hatte auch nur ein Nm von über 280 Nm, also in etwa wie ein Dedra 2,0 Turbo 20 Jahre zuvor. Was also nicht automatisch heißt, dass nun der GTI-Motor schlechter, weil scheinbar kein höheres Drehmoment vorhanden, ist. Dazu kommt auch noch, dass Turbomotoren schon immer "Drehmomentmonster" waren und vergleichbare Sauger um Längen schlugen, die das Manko dann vielleicht durch höhere Drehzahlen und entsprechender Übersetzung auszugleichen versuchten. Es handelt sich hierbei auch um ein "Basismotor", den man vielleicht mit Turbo und/oder Biturbo auf entsprechende Leistung bringen könnte
Aber das Problem der FIAT-Gruppe bleibt gleich, in welchem Fahrzeug will man diesen Motor verbauen, speziell in Europa? Der Busso-V6 war ein derartiger "Ladenhüter", dass man noch Jahre nach Produktionsstopp in einigen Ländern Fahrzeuge mit diesem Motor als "neu" anbot (Alfa GT)
Mag sein, dass er in den USA speziell in einem Chrysler 200 Sinn macht, aber für Europa sehe ich eher schwarz, denn für diesen Motor bieten sich hier nicht gerade viele Modelle an. Vielleicht käme noch die geplante Giulia am ehesten infrage, aber eben auch eher mit Augenmerk außerhalb Europas.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 3.0 Pentastar
Ist aber wegen seiner Hubraumzahl in einigen europäischen Ländern entweder über die Kfz-Steuer oder Versicherung beinahe "unbezahlbar". In Italien bezahlt man die Versicherung auf der Basis des Hubraums, ergo sind kleinere Hubraumzahl mit viel PS "günstiger" als Leistung über viel Hubraum, davon abgesehen, dass auch noch andere "Steuern" steigen, wie das Anmelden der Fahrzeuge etc.
Also für Europa ist es sicherlich nicht der "idealste" Motor, zumindest nicht für die FIAT-Gruppe. Dazu fehlt es ja auch an "passenden" Modellen, die man mit so einem Motor bestücken könnte (in Europa).
Also für Europa ist es sicherlich nicht der "idealste" Motor, zumindest nicht für die FIAT-Gruppe. Dazu fehlt es ja auch an "passenden" Modellen, die man mit so einem Motor bestücken könnte (in Europa).
Re: 3.0 Pentastar
denke in den 159- und 166- nachfolgern macht ein 3,0 l V6 durchaus sinn, wenn dieser wirklich höhere Leistungen als der kleine Turbo bringt.
Man konnte schon einen kleinen Unterschied zwischen dem 280 Nm VW Aggregat und dem 320 Nm FIAT Aggregat feststellen (wenn auch nur marginal)
Das überarbeite 2,0 l VW Aggregat konnte ich bislang noch nicht testen. Aber nicht zuletzt aufgrund des veralteten Automaten im Delta hat der gegenüber einem GTI (VII-Version) keine "Schnitte"
da man die richtung und entwicklungen von FIAT/Lancia nicht richtig kennt, kann man heute nicht sagen ob in diesen beiden Marken ein 3,0 l überhaupt benötigt wird.
Man konnte schon einen kleinen Unterschied zwischen dem 280 Nm VW Aggregat und dem 320 Nm FIAT Aggregat feststellen (wenn auch nur marginal)
Das überarbeite 2,0 l VW Aggregat konnte ich bislang noch nicht testen. Aber nicht zuletzt aufgrund des veralteten Automaten im Delta hat der gegenüber einem GTI (VII-Version) keine "Schnitte"

da man die richtung und entwicklungen von FIAT/Lancia nicht richtig kennt, kann man heute nicht sagen ob in diesen beiden Marken ein 3,0 l überhaupt benötigt wird.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 3.0 Pentastar
VIIer kenne ich nicht, VI GTI sieht gegen den Delta kein Land, da macht sich das Drehmoment deutlich bemerkbar, zumal man den 5. Gang bis jenseits von 230 fahren kann (Quattroruote hat die Höchstgeschwindigkeit mit dem V.Gang erzielt). Da habe ich schon so meine Erlebnisse, zusätzlich zur Probefahrt (immer VIer) vor der Probefahrt mit einem 1,8er Delta und dann später noch mit dem 1,8er TBi (159er)
Sicherlich wäre die Giulia, aber hier auch in erster Linie für außerhalb Europas, weil er innerhalb Europas kaum auf Stückzahlen mit einem V6 kommen dürfte, eine Möglichkeit. Das Problem mit dem "großen" Alfa dagegen ist, dass es hier diesen Schlingerkurs gibt, erst ja, dann nein, dann ja, heuer "verschoben" und dann darf er kaum leistungsmäßig an den Ghibli herankommen, aber sicherlich wäre der Motor auch, wenn denn herauskommend, in einem großen Alfa eine Möglichkeit, denn man braucht diese Motoren ja allein schon wegen des Images, selbst wenn ihn dann nicht so viele kaufen werden.
Sicherlich wäre die Giulia, aber hier auch in erster Linie für außerhalb Europas, weil er innerhalb Europas kaum auf Stückzahlen mit einem V6 kommen dürfte, eine Möglichkeit. Das Problem mit dem "großen" Alfa dagegen ist, dass es hier diesen Schlingerkurs gibt, erst ja, dann nein, dann ja, heuer "verschoben" und dann darf er kaum leistungsmäßig an den Ghibli herankommen, aber sicherlich wäre der Motor auch, wenn denn herauskommend, in einem großen Alfa eine Möglichkeit, denn man braucht diese Motoren ja allein schon wegen des Images, selbst wenn ihn dann nicht so viele kaufen werden.
Re: 3.0 Pentastar
Wenn ein Auto in der Klasse des früheren Thema/Kappa 3.0 V6 bzw. der noch stärkeren Turbos gegen die etablierte Konkurrenz etwas ausrichten soll (da lagen die Leistungswerte bei z.B. 171/177/201/205 PS) muss man jetzt irgendwo zwischen 250 und 300 PS rangieren, da ja die Autos auch deutlich schwerer sind. In Bezug auf Beschleunigung fast noch mehr oder besser abgestufte Getriebe.
Ein Alfa galt immer als Sportlimousine, nicht vergleichbar mit Mercedes und Hosenträgerimage. Stand also eher in Konkurrenz mit BMW. Aber Mercedes bietet Kompressormodelle an, die sportliches Fahren ermöglichen. Alfa dagegen hat sich mit der Generation Holden selbst ins Abseits geschossen.
BMW hat selbst bei älteren Dieselmodellen schon knapp an der 300-PS-Marke gekratzt. Die kauft nicht jeder, aber wer es will, bekommt es. Wenn eine Firma dem Kunden die Wunschmotorisierung verweigert, geht der zur Konkurrenz. Ob die Firma keine Mittel hat oder das falsch einschätzt, ist dem Kunden völlig egal.
Ein Alfa galt immer als Sportlimousine, nicht vergleichbar mit Mercedes und Hosenträgerimage. Stand also eher in Konkurrenz mit BMW. Aber Mercedes bietet Kompressormodelle an, die sportliches Fahren ermöglichen. Alfa dagegen hat sich mit der Generation Holden selbst ins Abseits geschossen.
BMW hat selbst bei älteren Dieselmodellen schon knapp an der 300-PS-Marke gekratzt. Die kauft nicht jeder, aber wer es will, bekommt es. Wenn eine Firma dem Kunden die Wunschmotorisierung verweigert, geht der zur Konkurrenz. Ob die Firma keine Mittel hat oder das falsch einschätzt, ist dem Kunden völlig egal.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com