Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Josef
Posts: 91
Joined: 22 Dec 2008, 07:31

Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by Josef »

Hallo beisammen,



nun hat die rechte hintere Feder nur 1 Monat nach der linken ihr Leben ausgehaucht.

Der Mechaniker hatte mich schon beim Tausch der linken Feder darauf aufmerksam gemacht, aber ich dachte er übertreibt; die rechte hintere Feder wurde erst vor 3 Jahren getauscht...

Nachdem auch schon die (saftige) Rechnung zugestellt war, hat mich eben der Ehrgeiz gepackt - nicht einmal die Worte vom Werkstättenchef "...ist ja eine besch***ene Arbeit..." (da hat er wohl recht) hat mich davon abgehalten.


Das erste Bild zeigt meinen Spezial-Federspanner.

Nachdem bei dieser Aufhängung kein Platz für irgendwas ist, habe ich mittels handelsüblicher Billig-Federspanner die Feder vorgespannt. Eine Nylonschnur, die der benachbarte Bauer von seiner Strohernte abgezweigt hat, hat dann die Vorspannung übernommen; die Spanner konnte ich dann abnehmen; durch das mehrmalige Umwickeln habe ich mindestens eine 5-fache Sicherheit gegen Abreissen.


Image



Hier sieht man die hintere Aufhängung abgesenkt. Leider sieht man auch entsprechenden Rostfrass...

Am wichtigsten ist es, den oberen Schwingarm und den Stoßdämpfer zu lösen, dann senkt sich der Hauptlenker tief genug ab, um für einen Federeinbau Platz zu haben.

Wenn der Stoßdämpfer unten nicht zu lösen ist (üblicherweise sehr stark korrodierte M10x1,25 Sicherungsmutter), dann wird es sehr unangenehm. Wegen des Querstabilisators kann man den Radnabenteil mit montiertem Stoßdämpfer nicht so einfach rausschwenken, auch wenn man den Dämpfer oben losmacht.

Hier am Bild ist daher noch einiges mehr losgemacht, ich habe Stoßdämpfermutter mit ausgebautem Radlagerteil am Schraubstock geöffnet. Die Kabelverbindungen von Stoßdämpfer, ABS Sensor und EPB sind im Kofferraum zu lösen.

Image



Das Problem ist jedenfalls, die in den Aluschwingarm geschraubten hochfesten Schrauben zu lösen.
Schafft man meist nicht, die Schraube reisst. Der Materialmix frisst sich ineinander und gibt nicht nach. Ich musste so eine 10.9 Schraube ausbohren und hatte viel Spass dabei.

Dabei musste ich den Lenker auf eine Durchgangsschraube umbauent. Für den Schraubenkopf musste ich aber erst eine plane Fläche schaffen. Und die M10 Mutter gehört noch erneuert, eh klar, war gerade keine in der Schütte...




Image



Aber irgendwann war der Wagen ja dann doch fertig; die neuen Federn sind jetzt übrigens von Toscana-Motors in Kaiserslautern, rascher Versand und 90 Euro/Stück. Bei hoffentlich ewigem Leben...

Image



Josef
....
Vasa
Posts: 43
Joined: 09 Jun 2013, 14:56

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by Vasa »

Hallo Josef!
Hut ab von mier!
Erlich zu sagen du hast echt ein schweres reparatur im haus umgebung gemacht.
Gefelt mich dass du hast gekauft spaner mit dopelte hacken oben und unten.
Das minimisiert rutsch möglichkeit.
Gefelt mich auch dass du hast vervendet selbstsichere muter auf schraube wer hast du ersetzt.
Einzige was gefelt mich nicht ist schnur.
Vil beser ist eisen drad weil ham mer festigkeit und ist sicher,und bei neu federn imer zwischen spaner und feder ein stick gummi vervenden weil farbe von feder ist zimlich glatt und rutschig.
Super hast du das erklert und jetz könen wier alle nur von dass profitiren.
Noch ein mal bravo für alles
Lg Vasa
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by mikele »

hallo josef

haste gut gemacht. wohl dem, der auf dem land lebt.
das mit der fünfachen sicherheit erinnert mich an stahlbeton in treppenhäusern !

gruss aus münchen

just
mikele
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by barchettaristi »

Hallo Josef
(tu) (tu) (tu)
Top Arbeit. Anstatt der Nylonschnüre hätte man vielleicht 2 Mini Spanngurte nehmen können, aber sonst... klasse Arbeit. :)-D
Danke für die Bilder und die Anleitung. Falls meiner Dicken dieses Probem nochmal ereilen sollte, werde ich das auch selbst machen.
Gruss aus Krefeld
Manfred
PS: Ich habe den Eindruck (kann mich auch täuschen), daß Dein Thesis lt. Foto mit den Toscana Federn jetzt etwas höher steht als normal. Hatte ich letztes Jahr im August auch, als bei meiner beide Federn getauscht wurden (Federn von Lancia). Bei meiner hat sich das im Laufe der Zeit wieder gesetzt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef
Posts: 91
Joined: 22 Dec 2008, 07:31

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by Josef »

Nachdem ich etwas Skepsis über meine Patentlösung raushöre, habe ich mir das nochmal theoretisch durch den Kopf gehen lassen.!tt!

Nach DIN 2096 hat eine Feder mit 110 mm mittlerem Windungsdurchmesser, 13 mm Drahtstärke und 6 Windungen (soviele habe ich umspannt) eine Federrate von 35 N/mm.
Mit einer Vorspannung von ca. 170 mm ergeben sich 6000 N Federkraft.

Ein mittleres Hochdruckpressengarn ist mit 2000 N Reissfestigkeit spezifiziert. Da ich 2 Schnüre verwendet habe, die ich je 9x umwickelt habe, verteilt sich die Kraft folglich auf 36 Schnüre. Ergibt 72000 N Reisskraft.

Folglich hat die Schnurlösung eine 12-fache Sicherheit; zumindest also ausreichend.

@Manfred, ich habe noch ein Foto von 2007 beigelegt, wie ich damals meinen Wagen vorgefunden habe - also auch schon eher hoch.

Image
....
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by barchettaristi »

Hallo Josef
Von meiner Seite ist da keine Skepsis. Das das mit den Schnüren hält ist schon klar. Ich finde nur Minispanngurte etwas eleganter, vorallem kannst Du während des Einbaus immer nochmal korrigieren falls da mal ein Zentimeter fehlt, oder Du die Feder einseitig etwas mehr spannen mußt. Desweiteren kannst nach dem Einbau die Feder sachte entspannen, wie mit einem Federspanner. War nur ein Vorschlag. :)
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
lancistanato
Posts: 402
Joined: 12 Dec 2012, 20:20

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by lancistanato »

hi josef du hast super arbeit geleistet ,wie schwer wars mit dem ausbau und einbauen ?
wie vielen zeit hast du gebraucht? wie viel hast du bezahlt an deine mechanicher für die einbau der erste kaputte fädern ohne fädernkosten ? was hast du für eine fädern bezahlt? danke dir für die informationen
Grüss aus Köln ciao Gianni
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by Rino »

Hallo Jozef,

Du hast die Arbeit Top gemacht. Meine Hinterachs-Federtausch habe ich vor 4 Jahren auch selber gemacht. Ich hatte genau wie du beim Einbauen kein Platz für die Feder mit den Federspanner erfahren. Und dann muss man kreativ sein. Als Billig-Federspanner war meine Lösung dasselbe aber mit Metaldraht.

Gruß, Rino
lancistanato
Posts: 402
Joined: 12 Dec 2012, 20:20

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by lancistanato »

Hallo josep nach der federn einbau hast du die scheiwerfer neu eigestellt ?
Ich habe auch gewechselt danach ist die lampe für die scheinwerfer niveu angegangen
Diagnosegerät sagt Hintere sensor keine gultige signal
ciao Gianni
Josef
Posts: 91
Joined: 22 Dec 2008, 07:31

Re: Hinterachs-Federtausch mit Spezial-Federspanner

Unread post by Josef »

Hallo Gianni,

Der Ausbau war noch nicht so schwer. Die Feder war in der Mitte gebrochen, aber ich konnte sie zuerst nicht ausbauen.
Mit einer Flex habe ich die Feder dann abgeschnitten und in 4 Stücken rausbekommen.
Da wusste ich noch nicht was mich dann in weiterer Folge erwarten wird.

Für die erste Feder (links hinten) hatte meine Werkstatt 6 Arbeitsstunden verrechnet; das wollte ich nicht nochmal bezahlen und habe daraufhin die rechte Seite selber gemacht.
Die gesamte Reparaturzeit waren mehrere Wochen, nachdem ich zuerst mit dem Standard - Federspanner (2 Gewindestangen mit Klauen, wie am ersten Bild) kein Glück hatte.
Ich habe mir dann einen McPherson Federspanner besorgt; der hatte schon gar keinen Platz.
Erst mit den Schnüren war das Federpaket so kompakt, dass ich es einbauen konnte.

Die Federn gibt es um 90 Euro bei Toscana Motors in Kaiserslautern; die verkaufen auch bei ebay, Suche mit "Thesis Feder"

Die oben gezeigten Fotos sollen keine Anleitung sein, eher mehr ein "Leidensbericht". ;)

Was würde ich jetzt, mit meinen gemachten Erfahrungen machen:
- Beide Hinterräder müssen aufgehoben sein, ordentliche Unterstellböcke sind oberste Sicherheitspflicht - nur ein Wagenheber ist zu gefährlich bei Arbeiten unter dem Auto
- Die Mutter vom Stossdämpfer muss irgendwie gelöst werden - wenn man das geschafft hat, hat man schon gewonnen. Dabei ist Vorsicht geboten, dass man das M10-Gewindeende nicht zerstört. Beim Zusammenbau eine neue M10x1,25 Feingewindemutter nehmen (Achtung - Standardgewinde ist M10x1,5, die passt nicht!).
- Der obere Achslenker muss gelöst werden (normale Schraube mit Mutter, als kein Problem) - sonst kann man die Radaufhängung nicht weit genug absenken
- Ebenfalls muss der kleine Stabilisatorlenker gelöst werden, ebenfalls wegen Absenken
- Den kleinen "Hundeknochenlenker" weg, um mehr Platz zum Einbau zu haben
- Ich denke, es muss auch der Xenon-Höhensensor gelöst werden; der Verstellweg ist nicht sehr groß. Aber hier ist wieder das Problem "Stahlschrauben im Alulenker" - ich habe natürlich eine Schraube zerstört, musste sie ausbohren und ein neues Gewinde schneiden... Aber ich hatte kein elektrisches Problem mit dem Sensor, keine Fehlermeldung.

ciao, Josef
....
Post Reply

Return to “D30 Thesis”