Fiat weigert sich standhaft
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat weigert sich standhaft
Zum 500 L sage ich nichts, aber zum Panda schon: Also wenn der Panda "schlechte Qualität" ist, was war dann der Vorgänger und was sind dann die Konkurrenten des gleichen Segments? Klar, wenn du den Maßstab eines Maserati Quattroporte nimmst, ist der Panda "Müll", aber wenn du ihn im Vergleich zum Vorgänger siehst und vor allem gegenüber der Konkurrenz, hat man beim Panda III einen "Quantensprung" vollzogen. Die Frage nach der PS-Zahl: Nun ja, montiere 200 PS unter dem originalen Delta 1,4er-Fahrwerk und du wirst auch "Schlingerkurs" fahren oder man nehme einen New Punto mit 69 PS und montiere die Abarth-Maschine und du siehst auch in jeder Kurve eher dich Richtung Abgrund bewegen.
Also so einfach nur 160 PS geht nicht, sondern muss natürlich dann mit Eingriffen an Fahrwerk, Felgen und Räder samt Lenkung gehen, eventuell die Karosse etwas tiefer legen. Ob man nun am Ende in einem "Van" tatsächlich 160 PS braucht, muss jeder für sich beantworten, aber das ist dann ein anderes Thema.
Also so einfach nur 160 PS geht nicht, sondern muss natürlich dann mit Eingriffen an Fahrwerk, Felgen und Räder samt Lenkung gehen, eventuell die Karosse etwas tiefer legen. Ob man nun am Ende in einem "Van" tatsächlich 160 PS braucht, muss jeder für sich beantworten, aber das ist dann ein anderes Thema.
Re: Fiat weigert sich standhaft
Ciao Bernardo
Nicht dass die Qualität schlecht ist, denn das ist definitiv nicht der Fall!
Aber die "metallisierte" Materialien des Armaturenbrett und des Pralltopf im Panda's sehen zwar klasse aus, fühlen sich aber einfach nur ungewohnt unitalienisch an! Sprich, für mein Empfinden einfach nicht schön und nicht toll. HAPTISCH!
Dass ein up! tragischer ist, musst Du nicht mal erwähnen, denn da genügt schon der Blick in den Innenraum!
Zum 500L, dass man FW usw. bearbeiten muss ist mir schon klar, ob's dann aber wirklich gemacht wird...., daran habe ich so meine Zweifel. Evtl. ein anderes Bremssystem, dass war's dann aber auch schon, ähnlich wie beim Musa 1.6 M-Jet, dem man hinten auch Bremsscheiben gegönnt hat. Was es dann wirklich bringt ist dann eine ganz andere Sache. Ich habe das Auto meiner Frau auch schon auf knappe 200km/h getrieben (deutsche Autobahn), wie sich das aber anfühlt, erzähle ich lieber nicht. Für mein Gusto sind solche Autos nicht gemacht für so eine Leistung!
Auf alle Fälle ist es schön so viele 500L, Ypsilon und 500 auf Sardinien zu sehen, anstelle dieser teutonischen ABM-Möchtegern-Panzer!
Auch sieht man haufenweise Freemont's und Jeep's, die scheinen in Italien so richtig eingeschlagen zu haben!
Saluti
Dean
Nicht dass die Qualität schlecht ist, denn das ist definitiv nicht der Fall!
Aber die "metallisierte" Materialien des Armaturenbrett und des Pralltopf im Panda's sehen zwar klasse aus, fühlen sich aber einfach nur ungewohnt unitalienisch an! Sprich, für mein Empfinden einfach nicht schön und nicht toll. HAPTISCH!
Dass ein up! tragischer ist, musst Du nicht mal erwähnen, denn da genügt schon der Blick in den Innenraum!

Zum 500L, dass man FW usw. bearbeiten muss ist mir schon klar, ob's dann aber wirklich gemacht wird...., daran habe ich so meine Zweifel. Evtl. ein anderes Bremssystem, dass war's dann aber auch schon, ähnlich wie beim Musa 1.6 M-Jet, dem man hinten auch Bremsscheiben gegönnt hat. Was es dann wirklich bringt ist dann eine ganz andere Sache. Ich habe das Auto meiner Frau auch schon auf knappe 200km/h getrieben (deutsche Autobahn), wie sich das aber anfühlt, erzähle ich lieber nicht. Für mein Gusto sind solche Autos nicht gemacht für so eine Leistung!
Auf alle Fälle ist es schön so viele 500L, Ypsilon und 500 auf Sardinien zu sehen, anstelle dieser teutonischen ABM-Möchtegern-Panzer!
Auch sieht man haufenweise Freemont's und Jeep's, die scheinen in Italien so richtig eingeschlagen zu haben!
Saluti
Dean
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat weigert sich standhaft
Nun über Sinn oder Unsinn solcher Fahrzeuge kann man unendlich "streiten", genauso über den Sinn von SUVs und ob man mit einem "Panzer" tatsächlich mit 200 über die Autobahn fahren muss und ob es sinnvoll ist, solche "Monster" zu haben, wenn dann dich in den Kurven jeder "Kleinwagen" um die Ohren fährt. Aber das ist eine andere Diskussion.
Die Frage ist eher, gibt es für solche Motoren einen Markt oder nicht bzw. wäre es fürs Image gut oder eben nicht. Der Rest ist uninteressant. Dass du, der einen tiefer gelegten Delta mit Spurverbreiterung und 18"-Rädern, bei 200 mit solchen Fahrzeugen "Bauchschmerzen" bekommt, kann ich verstehen. Das ist auch nicht so mein Ding, aber mein Gott, uns kann es egal sein, wenn man Kunden dafür findet. Wir müssen damit ja nicht fahren. Ich bin mir fast sicher, dass ich mir niemals einen 500L zulegen werde und egal ob er mit einem Zweizylinder und ohne Turbo herauskommen sollte
(TwinAir ohne Turbo) oder als "Abarth EsseEsse"
mit 180PS.
Die Frage ist eher, gibt es für solche Motoren einen Markt oder nicht bzw. wäre es fürs Image gut oder eben nicht. Der Rest ist uninteressant. Dass du, der einen tiefer gelegten Delta mit Spurverbreiterung und 18"-Rädern, bei 200 mit solchen Fahrzeugen "Bauchschmerzen" bekommt, kann ich verstehen. Das ist auch nicht so mein Ding, aber mein Gott, uns kann es egal sein, wenn man Kunden dafür findet. Wir müssen damit ja nicht fahren. Ich bin mir fast sicher, dass ich mir niemals einen 500L zulegen werde und egal ob er mit einem Zweizylinder und ohne Turbo herauskommen sollte


Re: Fiat weigert sich standhaft
Ich glaube, hier wird etwas falsch interpretiert. Es geht bei dem 160 PS - Motor zumindest mir nicht darum, mit 200 km/h über die Autobahn zu heizen und Heini lebt in CH, wo es ein Limit auf 120 km/h gibt. Vielmehr geht es darum, dass ein derartiges Auto schon leer relativ träge ist, aber vollbeladen überhaupt keinen Spaß mehr macht und dann auch einen extrem hohen Verbrauch haben dürfte. Mit dem stärkeren Motor wäre das kein Problem mehr. Abgesehen davon müsste das Fahrwerk ohnehin auf den Zustand "voll beladen" ausgelegt sein. Aber PS sind nicht alles. Man könnte statt stärkerem Motor auch ein vernünftiges Getriebe einbauen.
Ich hatte vor Jahren einen Bedford-Kastenwagen (2,3 Ltr. Benziner und nur 80 PS). Der hatte die höchste Zuladung mit über 1100 kg gegenüber VW Transporter oder Ford Transit, war deutlich schneller und hatte ein perfekt abgestimmtes Getriebe. Der 1. Gang war nur für das Anfahren an sehr steilen Bergen mit voller Ladung gedacht. Man fuhr normalerweise im 2. an. Berge spürte man nicht, auch nicht beladen. Ich habe es ausprobiert und bin damals die ganze Bernardinostrecke von Süden her bis zum Tunnel im 5. Gang gefahren. Mit Ladung bis zur erlaubten Grenze. Dabei habe ich am Berg ohne Mühe solche Autos wie Rekord 2.0 E mit 110 PS, aber ganze Familie mit Urlaubsgepäck drin, überholt. Mit dem vollen Gewicht lief der 140 km/h, egal ob es flach war oder an Autobahnsteigungen. Wenn sich kleine Fiesta, R5 oder Alfasud auf Flachstücken am Bedford gerade so vorbei schieben konnten, am Berg sind sie verhungert und ich bin zügig vorbeigefahren. In dem Fall waren 80 PS dank richtiger Abstufung wirklich ausreichend. Dagegen hatte ich mal in einem großen BMW mit 150 PS + Automatic schwere Maschinenteile schön gleichmäßig im ganzen Auto verteilt. An Bergen hatte man das Gefühl, die Handbremse sei angezogen. Aber normale Pkw werden selten richtig vollgeladen. Deshalb werden sie auch anders ausgelegt. Diesen Fiat wird aber keiner kaufen, weil er so schön ist, sondern um die Ladekapazität zu nutzen. Also muss man entweder mehr Leistung oder eine entsprechende Getriebeabstufung bieten.
Ich hatte vor Jahren einen Bedford-Kastenwagen (2,3 Ltr. Benziner und nur 80 PS). Der hatte die höchste Zuladung mit über 1100 kg gegenüber VW Transporter oder Ford Transit, war deutlich schneller und hatte ein perfekt abgestimmtes Getriebe. Der 1. Gang war nur für das Anfahren an sehr steilen Bergen mit voller Ladung gedacht. Man fuhr normalerweise im 2. an. Berge spürte man nicht, auch nicht beladen. Ich habe es ausprobiert und bin damals die ganze Bernardinostrecke von Süden her bis zum Tunnel im 5. Gang gefahren. Mit Ladung bis zur erlaubten Grenze. Dabei habe ich am Berg ohne Mühe solche Autos wie Rekord 2.0 E mit 110 PS, aber ganze Familie mit Urlaubsgepäck drin, überholt. Mit dem vollen Gewicht lief der 140 km/h, egal ob es flach war oder an Autobahnsteigungen. Wenn sich kleine Fiesta, R5 oder Alfasud auf Flachstücken am Bedford gerade so vorbei schieben konnten, am Berg sind sie verhungert und ich bin zügig vorbeigefahren. In dem Fall waren 80 PS dank richtiger Abstufung wirklich ausreichend. Dagegen hatte ich mal in einem großen BMW mit 150 PS + Automatic schwere Maschinenteile schön gleichmäßig im ganzen Auto verteilt. An Bergen hatte man das Gefühl, die Handbremse sei angezogen. Aber normale Pkw werden selten richtig vollgeladen. Deshalb werden sie auch anders ausgelegt. Diesen Fiat wird aber keiner kaufen, weil er so schön ist, sondern um die Ladekapazität zu nutzen. Also muss man entweder mehr Leistung oder eine entsprechende Getriebeabstufung bieten.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat weigert sich standhaft
Nun der 120er T-Jet-Motor hat eine hervorragende Charakteristik, die in den unteren Drehzahlbereichen sogar besser ist, als beispielsweise die der größeren T-Jets, die ihre Mehrleistung erst bei höheren Drehzahlen ausspielen können.
Es ist aber auch so, eben weil ja Heini in CH lebt, ergo mit vielen Bergen, dass hohe Fahrzeuge von Hause aus sich in Kurven schwerer tun und je leistungsstärker, desto schlimmer bzw. desto größer der Aufwand, dies zu kompensieren.
Aber ich kann umgekehrt auch Heini verstehen, denn wenn einer einen stärkeren Motor - warum auch immer - haben will, ist es "übel", wenn deine "Lieblingsmarke" den nicht hat, während die Konkurrenz den Markt regelrecht damit "überschüttet". Dazu, weil wir gerade bei der Charakteristik sind, bedeutet mehr Leistung gerade bei Zuladung, eben bei Überholvorgängen eine größere Reserve zu haben, speziell auch im Drehzahlbereich.
Ob am Ende so eine Lösung "mir" oder "dir" gefällt, ist unerheblich. Ich halte auch nichts von SUVs, aber was nützt es dem Hersteller, wenn "du" und "ich" keine mögen, aber der Rest alle SUV haben will? Bringt er keinen heraus, weil die "uns" nicht gefallen, ist er "ruiniert".
Einen 160 PS starken 500er L zu kaufen, muss ja nicht jeder, aber es ist ja nicht der 500L allein, sondern eine bestimmte Politik, die FIAT und auch Lancia (noch) betreiben. Man hat "sportlichere" Motoren beinahe aus allen Modellen "verbannt", während die Konkurrenz stärkere Motoren selbst in "Billigautos" verbauen und nahezu für jedes Modell auch eine "leistungsstärkere" Variante gibt.
SM ist der Meinung, dass die Mehrkosten in keinem Verhältnis zu den eventuell etwas höheren Verkaufszahlen stünden, andere, wie auch ich meinen aber, dass aber allein fürs Image solche Produkte immer wichtig ist, denn es gibt genügend Kunden, die ein Modell ignorieren, weil die einfach das Image eines "alten-Herren-Autos" haben.
Es ist aber auch so, eben weil ja Heini in CH lebt, ergo mit vielen Bergen, dass hohe Fahrzeuge von Hause aus sich in Kurven schwerer tun und je leistungsstärker, desto schlimmer bzw. desto größer der Aufwand, dies zu kompensieren.
Aber ich kann umgekehrt auch Heini verstehen, denn wenn einer einen stärkeren Motor - warum auch immer - haben will, ist es "übel", wenn deine "Lieblingsmarke" den nicht hat, während die Konkurrenz den Markt regelrecht damit "überschüttet". Dazu, weil wir gerade bei der Charakteristik sind, bedeutet mehr Leistung gerade bei Zuladung, eben bei Überholvorgängen eine größere Reserve zu haben, speziell auch im Drehzahlbereich.
Ob am Ende so eine Lösung "mir" oder "dir" gefällt, ist unerheblich. Ich halte auch nichts von SUVs, aber was nützt es dem Hersteller, wenn "du" und "ich" keine mögen, aber der Rest alle SUV haben will? Bringt er keinen heraus, weil die "uns" nicht gefallen, ist er "ruiniert".
Einen 160 PS starken 500er L zu kaufen, muss ja nicht jeder, aber es ist ja nicht der 500L allein, sondern eine bestimmte Politik, die FIAT und auch Lancia (noch) betreiben. Man hat "sportlichere" Motoren beinahe aus allen Modellen "verbannt", während die Konkurrenz stärkere Motoren selbst in "Billigautos" verbauen und nahezu für jedes Modell auch eine "leistungsstärkere" Variante gibt.
SM ist der Meinung, dass die Mehrkosten in keinem Verhältnis zu den eventuell etwas höheren Verkaufszahlen stünden, andere, wie auch ich meinen aber, dass aber allein fürs Image solche Produkte immer wichtig ist, denn es gibt genügend Kunden, die ein Modell ignorieren, weil die einfach das Image eines "alten-Herren-Autos" haben.
Re: Fiat weigert sich standhaft
Hallo Bernardo
Gratuliere, DU sprichst mir aus dem Herzen .... genauso ist die
aktuelle Fiat-Situation. Und obwohl man ein solches Auto
in Europa (Serbien) produziert, verstehe ich doppelt nicht, warum
man es hier nicht anbietet.
Gerade in der CH, eben mit vielen hügeligen, bergigen Strassen will
man doch etwas "Leistung", ich fände die 160 PS eigentlich nicht mal
so umwerfend für ein so schweres Auto. Kürzlich konnte ich paar Tage
die 95 PS-Version fahren.... zum Einschlafen die Kiste!
Sogar die Fiat-Händler hier "fordern" allesamt mehr Leistung für den
500L, da ihnen die Kaufinteressenten nach der Probefahrt reihenweise
davon laufen. Hier in unserer Region (Voralpin) siehst du bis heute kaum
einen 500L. Leider, aber Fiat will wohl v.a. den Italien-Markt bedienen und
damit zukünftig zu den 5-6 verbleibenden Autoherstellern gehören... wohl
immer noch am Träumen in Turin.
Ich werde das Auto, sobald es hier und zugelassen ist, gross beschriften
und damit von Händler zu Händler fahren ..... vorab natürlich zum Importeur
Gruss
Heini
Gratuliere, DU sprichst mir aus dem Herzen .... genauso ist die
aktuelle Fiat-Situation. Und obwohl man ein solches Auto
in Europa (Serbien) produziert, verstehe ich doppelt nicht, warum
man es hier nicht anbietet.
Gerade in der CH, eben mit vielen hügeligen, bergigen Strassen will
man doch etwas "Leistung", ich fände die 160 PS eigentlich nicht mal
so umwerfend für ein so schweres Auto. Kürzlich konnte ich paar Tage
die 95 PS-Version fahren.... zum Einschlafen die Kiste!
Sogar die Fiat-Händler hier "fordern" allesamt mehr Leistung für den
500L, da ihnen die Kaufinteressenten nach der Probefahrt reihenweise
davon laufen. Hier in unserer Region (Voralpin) siehst du bis heute kaum
einen 500L. Leider, aber Fiat will wohl v.a. den Italien-Markt bedienen und
damit zukünftig zu den 5-6 verbleibenden Autoherstellern gehören... wohl
immer noch am Träumen in Turin.
Ich werde das Auto, sobald es hier und zugelassen ist, gross beschriften
und damit von Händler zu Händler fahren ..... vorab natürlich zum Importeur

Gruss
Heini
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat weigert sich standhaft
Hallo Heini,
viele vergessen auch, dass in den höheren Lagen die Leistung eines Motors abnimmt und ich erlebe das ja selbst, hier, dass man oft nur wenige Überholmöglichkeiten hat und wenn dann die Kraft nicht ausreicht, tuckert man dann über 20-30 Km dann mit Tempo 30-40 hinter einen oder mehr LKWs her. 160 PS klingen viel, aber wenn man das Gewicht heranzieht, wirken diese dann nicht mehr so.
Beispielsweise ist der 1,3 MultiJet in einem Punto recht "munter". Vor ein paar Jahren kam ich in den "Genuss", den Motor in einem Idea zu haben und ich wunderte mich, wieso der zu träge war, bis ich dann im Fahrzeugschein das Gewicht sah.
Aber im Endeffekt ist es auch völlig egal, ob so ein Motor "Sinn" macht oder nicht, solange ein Markt dafür besteht bzw. Kunden da sind, die solche Motoren haben wollen. FIAT hat aber beinahe bei fast allen Modellen die "Sportler" herausgenommen, während die komplette Konkurrenz - ok, Dacia nicht - praktisch zu jedem Modell auch eine "Topmotorisierung" anbietet.
Nun kann man argumentieren, dass vielleicht bei FIAT sich solche Motoren nicht lohnen, aber beim 500 L ist der Motor ja vorgesehen, wenn auch nicht für Europa. So muss man ja nicht erst großartig hier den Motor "anpassen" bzw. "Entwicklung betreiben.
Ich bin prinzipiell dafür, dass man für jedes Modell - ok, vielleicht nicht gerade für einen Fiorino - auch eine "Topmotorisierung" anbietet.
Am Ende kann der Kunde selbst entscheiden, ob er einen Motor für "sinnvoll" hält oder nicht.
Aber gerade die Turiner müssten wissen, dass gerade in CH vor allem die "Topmotorisierungen" gehen. Ob Dedra Turbo/Integrale, ob die Topversionen von Delta 1, Uno Turbo, Punto Turbo und wie sie alle hießen, von denen mehr in CH als in I verkauft wurden. Aber scheinbar gibt es zwischen CH und Turin eine "unsichtbare" Mauer, die verhindert, dass man weiß, wie es in der Schweiz aussieht...
Saluto
Bernardo
viele vergessen auch, dass in den höheren Lagen die Leistung eines Motors abnimmt und ich erlebe das ja selbst, hier, dass man oft nur wenige Überholmöglichkeiten hat und wenn dann die Kraft nicht ausreicht, tuckert man dann über 20-30 Km dann mit Tempo 30-40 hinter einen oder mehr LKWs her. 160 PS klingen viel, aber wenn man das Gewicht heranzieht, wirken diese dann nicht mehr so.
Beispielsweise ist der 1,3 MultiJet in einem Punto recht "munter". Vor ein paar Jahren kam ich in den "Genuss", den Motor in einem Idea zu haben und ich wunderte mich, wieso der zu träge war, bis ich dann im Fahrzeugschein das Gewicht sah.
Aber im Endeffekt ist es auch völlig egal, ob so ein Motor "Sinn" macht oder nicht, solange ein Markt dafür besteht bzw. Kunden da sind, die solche Motoren haben wollen. FIAT hat aber beinahe bei fast allen Modellen die "Sportler" herausgenommen, während die komplette Konkurrenz - ok, Dacia nicht - praktisch zu jedem Modell auch eine "Topmotorisierung" anbietet.
Nun kann man argumentieren, dass vielleicht bei FIAT sich solche Motoren nicht lohnen, aber beim 500 L ist der Motor ja vorgesehen, wenn auch nicht für Europa. So muss man ja nicht erst großartig hier den Motor "anpassen" bzw. "Entwicklung betreiben.
Ich bin prinzipiell dafür, dass man für jedes Modell - ok, vielleicht nicht gerade für einen Fiorino - auch eine "Topmotorisierung" anbietet.
Am Ende kann der Kunde selbst entscheiden, ob er einen Motor für "sinnvoll" hält oder nicht.
Aber gerade die Turiner müssten wissen, dass gerade in CH vor allem die "Topmotorisierungen" gehen. Ob Dedra Turbo/Integrale, ob die Topversionen von Delta 1, Uno Turbo, Punto Turbo und wie sie alle hießen, von denen mehr in CH als in I verkauft wurden. Aber scheinbar gibt es zwischen CH und Turin eine "unsichtbare" Mauer, die verhindert, dass man weiß, wie es in der Schweiz aussieht...
Saluto
Bernardo
Re: Fiat weigert sich standhaft
Ciao,
die Mauer gibt es offensichtlich auch zwischen Turin und D. Beim Delta keinen Diesel mehr in der "gängigen" Leistungsklasse 140-160 PS. Beim 500L das gleiche Problem wie überall: der 1,4 hat von seinen 95 Pferden 30 arbeitsfaule und weitere 20 im Urlaub... Bei meinem Händler leifen die Kunden scharenweise nach der Vorstellung der neuen A-Klasse von Mercedes bei ihm rein und wollten den 500L probefahren, weil der tiefe A nichts mehr für Ältere ist... nach der Probefahrt sind die meisten wieder abgesprungen, zu träge, keine Automatik verfügbar...
kein 159 Alfa mehr, keinen Croma mehr, Gulietta Kombi seit Jahren angekündigt...der 300C hatte in D 90% seiner Zulassungen als Kombi, als Lancia Thema gibt es ihn nur als Limo...
Wenn man alle FIAT Konzern-PKW verkaufen will braucht man als Händler 5! verschiedene Händlerverträge (FIAT, ALFA, LANCIA, ABARTH, FIAT Professional) mit 3 verschiedenen Showrooms (FIAT, ALFA LANCIA) in unterschiedlichen Farben/Ausstattungen...
Wir haben zwar viele Motor-Getriebekombinationen in den verschiedenen Modellen, aber nichts durchgängiges. Den 170PS Benziner und Diesel mit TCT nur in der Gulietta, sonst nirgends. Den 200PS Benziner nur im Delta mit Automatik. 160PS Automatik nur im 500L in Amerika...lauter Stückwerk...
aber das machen andere Marken etwas geschickter...von 75 bis 200 PS Benzin und Diesel, Schaltgetriebe und Doppelkupplungsautomatik durchgängig in allen Marken des Konzerns, in allen Modellen...
Es wird einem nicht leicht gemacht...
und so weiter...
leider...
ciao
jo717
P.S. Ich fahre meinen Delta 1,8 Automatik trotzdem mit Begeisterung...
die Mauer gibt es offensichtlich auch zwischen Turin und D. Beim Delta keinen Diesel mehr in der "gängigen" Leistungsklasse 140-160 PS. Beim 500L das gleiche Problem wie überall: der 1,4 hat von seinen 95 Pferden 30 arbeitsfaule und weitere 20 im Urlaub... Bei meinem Händler leifen die Kunden scharenweise nach der Vorstellung der neuen A-Klasse von Mercedes bei ihm rein und wollten den 500L probefahren, weil der tiefe A nichts mehr für Ältere ist... nach der Probefahrt sind die meisten wieder abgesprungen, zu träge, keine Automatik verfügbar...
kein 159 Alfa mehr, keinen Croma mehr, Gulietta Kombi seit Jahren angekündigt...der 300C hatte in D 90% seiner Zulassungen als Kombi, als Lancia Thema gibt es ihn nur als Limo...
Wenn man alle FIAT Konzern-PKW verkaufen will braucht man als Händler 5! verschiedene Händlerverträge (FIAT, ALFA, LANCIA, ABARTH, FIAT Professional) mit 3 verschiedenen Showrooms (FIAT, ALFA LANCIA) in unterschiedlichen Farben/Ausstattungen...
Wir haben zwar viele Motor-Getriebekombinationen in den verschiedenen Modellen, aber nichts durchgängiges. Den 170PS Benziner und Diesel mit TCT nur in der Gulietta, sonst nirgends. Den 200PS Benziner nur im Delta mit Automatik. 160PS Automatik nur im 500L in Amerika...lauter Stückwerk...
aber das machen andere Marken etwas geschickter...von 75 bis 200 PS Benzin und Diesel, Schaltgetriebe und Doppelkupplungsautomatik durchgängig in allen Marken des Konzerns, in allen Modellen...
Es wird einem nicht leicht gemacht...
und so weiter...
leider...
ciao
jo717
P.S. Ich fahre meinen Delta 1,8 Automatik trotzdem mit Begeisterung...
Re: Fiat weigert sich standhaft
Ich verstehe das Hin und Her pro und contra 160 PS nicht. Das Auto ist kein Sportwagen, egal wieviele PS da drin sind, sondern eine Art Lastenesel. Nutzt man die Ladekapazität aus, kommt man mit solchen schwachen Motörchen kaum den Berg hinauf. Man braucht auch kein Fahrwerk, um mit der vollbeladenen Kiste sportwagenmäßig Serpentinen zu fahren, sondern eines, das bei voller Beladung genügend Komfort bietet und eines, das nicht nach 10t km schon nach neuen Stoßdämpfern schreit. Wenn aber hier gesagt wird, dass in der Höhenluft selbst 160 PS nicht ausreichen, was passiert denn mit 95 PS? Wenn man ein Auto baut, das vor allem Ladung transportieren soll, ob nun in Form von Passagieren oder Gepäck, muss es souverän motorisiert sein. Von einer Sattelschlepperzugmaschine mit 430 PS verlangt auch keiner ein Sportfahrwerk, aber die kann 30 Tonnen souverän den Berg hoch ziehen. Dagegen waren in meinem Abarth nur 75 PS drin, trotzdem war das ein echter Sportwagen, jedoch mit Leergewicht 600 kg. Also immer auf den Verwendungszweck schauen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat weigert sich standhaft
Diego Ottina (Designer des 4-türigen Ferrari Pinin und des Ferrari Mythos) hat es in der aktuellen "Automobilismo d'Epoca" auf den Punkt gebracht:
Die Autos heute sind vergleichbar mit Turnschuhe, sie müssen alles können ausser nach Auto auszusehen und zu sein!
Oder noch einfacher, die Autos heute schauen einfach scheusslich aus!
Und ich kann ihm nur Recht geben. Ich erfreue mich momentan hier in Sardinien Fahrzeuge zu sehen, die man in unseren Breitengraden praktisch so gut wie nicht mehr sieht, z.B. Fiat 850 Coupé, AR 2000 Berlina, Fiat 130 Berlina usw.
Fahrzeuge die nur einen Zweck erfüllten, und zwar Spass zu machen.
Heute müssen aber die Autos alles können, den Espresso liefern, das Bett bieten und den Mount Everest erklimmen können.
Man kann sich schon mal fragen wie bescheuert die Menschheit eigentlich ist! Wofür baut, kauft oder mietet man sich eigentlich eine
Bleibe? Mit dem Auto kann man ja angeblich alles..., nur vermutlich nicht mehr fahren!
Madame braucht den SUV für den Kartoffelsack vom Bauern, Mademoiselle das Cabrio mit Stahldach um sich als IT- Girl darzustellen und der Monsieur die Eierlegende Krücke um alle Berufe gleichzeitig auszuüben..., vom Anwalt bis zum Zoodirektor!
Und dann hat man noch den Mut sich zu hinterfragen weshalb alles den Bach runter geht?
Wie wäre es mal mit Augen aufmachen?
Die Autos heute sind vergleichbar mit Turnschuhe, sie müssen alles können ausser nach Auto auszusehen und zu sein!
Oder noch einfacher, die Autos heute schauen einfach scheusslich aus!
Und ich kann ihm nur Recht geben. Ich erfreue mich momentan hier in Sardinien Fahrzeuge zu sehen, die man in unseren Breitengraden praktisch so gut wie nicht mehr sieht, z.B. Fiat 850 Coupé, AR 2000 Berlina, Fiat 130 Berlina usw.
Fahrzeuge die nur einen Zweck erfüllten, und zwar Spass zu machen.
Heute müssen aber die Autos alles können, den Espresso liefern, das Bett bieten und den Mount Everest erklimmen können.
Man kann sich schon mal fragen wie bescheuert die Menschheit eigentlich ist! Wofür baut, kauft oder mietet man sich eigentlich eine
Bleibe? Mit dem Auto kann man ja angeblich alles..., nur vermutlich nicht mehr fahren!
Madame braucht den SUV für den Kartoffelsack vom Bauern, Mademoiselle das Cabrio mit Stahldach um sich als IT- Girl darzustellen und der Monsieur die Eierlegende Krücke um alle Berufe gleichzeitig auszuüben..., vom Anwalt bis zum Zoodirektor!
Und dann hat man noch den Mut sich zu hinterfragen weshalb alles den Bach runter geht?
Wie wäre es mal mit Augen aufmachen?